Hausbesitzer denken bei der Dacheindeckung in erster Linie an die Optik. Doch das Dach soll nicht nur gut aussehen, sondern muss auch optimalen Schutz vor schlechten Wetterbedingungen und einen guten Wärmeschutz bieten, und das über Jahrzehnte. Damit ein Dach all diese Funktionen verlässlich erfüllt, muss alles stimmen. Hier helfen integrierte Lösungen, bei denen alle Einzelteile für das Dach genau aufeinander abgestimmt sind. Mit so einer Lösung aus einer Hand lassen sich moderne, umweltfreundliche und wirtschaftliche Dächer realisieren.
Dach-Sicherheit im abgestimmten System
Auch wenn sich uns das Dach als einheitliche Fläche präsentiert, darunter verbirgt sich ein komplexes System: Dacheindeckung und Dachdämmung, Dachsystemteile (zum Beispiel für die Schnee- oder Sturmsicherung), Dachfenster und Solaranlage müssen für einen guten Witterungs-, Wärme- und Schimmelschutz perfekt ineinandergreifen. Lücken im System kommen Hausbesitzer teuer zu stehen: Wärmeverluste, eindringende Feuchtigkeit oder Schimmelbefall können die Folge sein. Im schlimmsten Fall können sogar Personen zu Schaden kommen. Komplettlösungen für das Dach bieten zuverlässigen Schutz und Top-Qualität über Jahrzehnte. Dazu gehört eine hochwertige Dacheindeckung inklusive Dachsystemteilen (Unterdeckung, Belüftung, Sturm- und Schneesicherung sowie First- und Gratlösungen) genauso wie eine lückenlose Dachdämmung, passende Dachfenster und Solarsysteme. Angeboten wird eine große Auswahl für alle Bereiche, stets in Funktion, Form, Farbe und Material exakt auf die Dacheindeckung abgestimmt.
Ein Dach, 1000 Möglichkeiten
Passend für jedes Haus und jeden Gestaltungswunsch lässt sich heute so ein dauerhaft funktionssicheres und gleichzeitig optisch harmonisches Dach erstellen - ob mit Dachziegeln aus Ton, Hightech-Dachsteinen, einer Dacheindeckung aus Zink oder Faserzement. Passend dazu gibt es Dachfenster in unterschiedlichsten Formaten. Die Komplettsysteme erfüllen höchste bautechnische und gestalterische Ansprüche an das moderne Dach. Das Dach ist heute auch unverzichtbarer Teil des Energiekonzeptes eines Hauses. Dementsprechend fügen sich dachintegrierte Solaranlagen nahtlos ins Dach ein. Sie sind doppelt effektiv und nachhaltig, da sie neben der Energiegewinnung zugleich als Dacheindeckung dienen. Ausgestattet mit einer Photovoltaik- und/oder Solarthermie-Anlage schafft das Dach so auch einen ökologischen und ökonomischen Mehrwert.
Passgenaue Lösungen erleichtern Sanierung
Und nicht zu vergessen sind integrierte Dach-Systeme, bei denen sich alle Komponenten von der Dachdämmung bis zur Solaranlage ideal ergänzen, gerade bei der energetischen Altbau-Sanierung von Vorteil, weil sie die Planung des neuen Daches inklusive der pflichtmäßigen Wärmedämmung erleichtern und zu einer schnelleren und damit wirtschaftlicheren Lösung beitragen.
Die Integration eines PV-elektrisch beheizten Heizstabes in den Warmwasserspeicher ist in der Regel problemlos möglich, um Überschüsse der ...
Antwort lesen »Die Grenze von 60.000 Euro gilt pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Möchten Sie beide Maßnahmen in diesem Jahr umsetzen lassen, ändert sich ...
Antwort lesen »Sofern der Platz im Erdgeschoss vorhanden ist, können Sie Gastherme und Warmwasserspeicher problemlos dort aufstellen lassen. Nötig sind ...
Antwort lesen »Das BAFA hat aktuell Bearbeitungszeiten von 2 bis 5 Monaten. Diese sind zum einen auf Corona bedingte Ausfälle, zum anderen aber auch auf ...
Antwort lesen »Im Gegensatz zu frei stehenden Häusern haben Reihenmittelhäuser nur zwei Fassadenflächen, wodurch die Wärmeverluste hier sehr niedrig sind. ...
Antwort lesen »Da es sich in diesem Fall um eine rechtliche Frage handelt, empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Experten für WEG-Recht in ...
Antwort lesen »Der angesprochene Eintrag in unserem Forum bezieht sich auf das BAFA-Förderprogramm zum Heizen mit erneuerbaren Energien. Dieses wurde ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht möglich. Die KfW schließt die Kombination der Einbruchschutz-Förderung mit der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, sehen Sie unter anderem an der Vorlauftemperatur Ihrer Heizung. Diese können Sie in der Nähe des ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält grundsätzlich einige Austauschpflichten, die mit der Einführung des Gesetzes oder nach einer ...
Antwort lesen »Fördermittel für einen Pelletofen mit Wassertasche bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieverbrauchsausweis basieren auf den gemessenen Verbrauchsdaten. Das Alter der Heizung ist dabei nur informativ. Geben ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer Haustür, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Zum einen gibt es die Bundesförderung für effiziente Gebäude ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Energieberatung durch einen Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Der ...
Antwort lesen »Haben Sie Fördermittel für eine Sanierung beantragt, zahlen Sie die Rechnung nach dem Erhalt selbst. Anschließend senden Sie die Unterlagen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sollte der Stromzähler im Zähler- bzw. Sicherungskasten sitzen. Möglich ist es unter Umständen, für PV und Haushaltsstrom ...
Antwort lesen »Sofern sich an der Heizung selbst nichts ändert, gilt der Antrag für die Förderung der Pelletheizung weiterhin. Wichtig ist jedoch, dass ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater für die BAFA-Förderung finden Sie über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes.Unser Tipp: Geben Sie ...
Antwort lesen »Da der Schornsteinfeger für die Abnahme verantwortlich ist, ist sein Wort in der Regel bindend. Die rechtlichen Rahmenbedingungen finden ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine altersgerechte Badsanierung läuft unter dem Programmnamen "Barrierefreiheit" bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau ...
Antwort lesen »Die Bodenbeschaffenheit wirkt sich auf die potenzielle Wärmemenge und damit auf die mögliche Entzugsleistung aus. Je feuchter der Boden ...
Antwort lesen »Die BzA-ID (Kennnummer für die Bestätigung zum Antrag bei der KfW) erhalten Sie von einem Energieberater der ...
Antwort lesen »Tauschen Sie die Haustür aus, gibt es verschiedene Zuschuss-Fördermöglichkeiten. Eine bietet die Bundesförderung für effiziente Gebäude für ...
Antwort lesen »Nach der "Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG)" ist die Sperrfrist einzuhalten, wenn es ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater aus Ihrer Region finden Sie dazu über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Unser Tipp: Beauftragen ...
Antwort lesen »Geht es um eine Dachdämmung, stehen Fördermittel über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), den Steuerbonus für die Sanierung ...
Antwort lesen »Wasserflecken an der Fassade können zum Beispiel dann entstehen, wenn im Bau-/Sanierungsprozess Feuchtigkeit in die Konstruktion ...
Antwort lesen »Handelt es sich um einen Kessel aus dem gleichen Fördersegment (Kombikessel für Stückholz und Pellets), können Sie in aller Regel einen ...
Antwort lesen »Geht es um 10 cm Dämmung, erreichen Sie abhängig vom bestehenden Wandaufbau und vom Dämmstoff einen U-Wert von etwa 0,3 bis 0,4 W/m²k. ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK können alle zur Rechnungslegung nach HGB verpflichteten (bau)fachlich kompetenten Personen (§ 238) die Bauleistungen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort