Komfortabel wohnen und das Klima schützen - dieser Halbsatz klingt wie das allerälteste Argument für eine energetische Sanierung und in den Ohren vieler dennoch aktuell wie eine Provokation. Was soll man denn noch alles tun und worauf denn noch verzichten? Aber muss man beim Klimaschutz durch Dämmung überhaupt verzichten?
Die Ausgangslage ist die: Die Energie für warme Wohnräume und Warmwasser macht den größten Teil des Energieverbrauchs und damit auch der Emissionen privater Haushalte aus. Ist ja somit logisch, dass damit auch die Themen Dämmung und Heizung ganz oben auf der Liste stehen, wenn es um die Verbesserung des Klimaschutzes beim Wohnen geht.
Dämmung macht sich gleich mehrfach bezahlt
Während es bei vielen anderen Renovierungsmaßnahmen völlig akzeptiert ist, dass diese rein die Optik und das Wohngefühl verbessern - wie eine neue Küche, ein neuer Bodenbelag, frisch gestrichene Wände - oder der Instandhaltung dienen, steht bei Maßnahmen zur Dämmung einzig und allein die Frage nach der Wirtschaftlichkeit im Raum. Wenn man schon dämmen muss, soll sich das schließlich auch rechnen! Und natürlich rechnet sich eine Dämmung auch - die eine Maßnahme früher, die andere etwas später.
Warum aber sehen viele Eigentümer die Dämmung immer noch als lästiges, von der Regierung verordnetes Übel und nicht als Maßnahme zur Wertsteigerung, zur Energieeinsparung, für Schallschutz und Wohnkomfort? Ist es für Hausbesitzer nicht prima, gemütlich im Warmen sitzen zu können, ohne dass der Gaszähler rattert? Sich mit dem Rücken an eine Außenwand lehnen zu können, ohne Kältegefühl und Zugluft? Im Erdgeschoss auf Socken laufen zu können, ganz ohne Fußkälte? Oder nachts schlafen zu können, trotz Fluglärm oder viel befahrener Straße?
Attraktive Förderung für die Dämmung
Die erhöhte Förderung der KfW für Sanierungsmaßnahmen und der Steuerbonus für die Sanierung haben die Situation für Hausbesitzer 2020 deutlich verbessert - höchste Zeit, sich die richtigen Fragen in Sachen Dämmung zu stellen: Wo verliert unser Haus die meiste Wärme? Wo wollen/müssen wir den Wohnkomfort verbessern? Wo drückt der Schuh am meisten - Schallschutz, Wärmeschutz im Erdgeschoss, Hitzeschutz im Dachgeschoss?
Fazit: Eine Dämmung - egal ob für Dach, Fassade oder Keller - ist eine Investition in den Werterhalt des Hauses, die sich über Heizkosten-Einsparungen früher oder später bezahlt macht! Die attraktive Förderung verbessert die finanziellen Voraussetzungen für Eigentümer derzeit deutlich. Und: Um den positiven Effekt einer Dämmung erleben zu können, müssen Hausbesitzer nicht bis zum Zeitpunkt der Amortisation warten - sie profitieren direkt nach dem Einbau von deutlich mehr Wohnkomfort, Wärmeschutz, Hitzeschutz und Schallschutz!
Mit flexiblen Dämmplatten aus PUR/PIR-Hartschaum für die Dachdämmung lassen sich gewölbte Dächer und Gauben sicher dämmen. Die Aufsparrendämmung schmiegt sich exakt an.
Neue Fenster werden von der KfW mit einem Kredit und vom BAFA mit einem Zuschuss gefördert. Beachten müssen Eigentümer beim Fenstertausch die technischen Voraussetzungen.
Die qualifizierte Baubegleitung wird mit 50 Prozent der Kosten pro Vorhaben und Kalenderjahr gefördert. Seit Anfang 2021 gelten dabei neue Höchstsätze.
Mit einem farbneutralen Fugenmörtel aus Epoxidharz lässt sich Glasmosaik besonders schön verfugen. Dank unsichtbarer Fuge wirken die Farben des Belags intensiver.
Die Förderkredite für Einzelmaßnahmen werden bei der KfW im Sommer 2021 umgestellt. So sieht die neue BEG EM Kredit für einzelne Sanierungsmaßnahmen dann aus.
Informieren Sie sich und erfahren Sie mehr zum Thema Dämmung »
Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Dämmung. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.
Einbau mit spezieller Dichtung und Deckenanschluss-System
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Nachträgliche Schalldämmung aus Recyclingglas
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschäden
Ansprechende Optik plus effektiver Wärmeschutz
Robuste Dampfsperr-Schweißbahn aus Elastomerbitumen
Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
Dünne Hochleistungsdämmstoffe sind schnell verlegt
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Fachgerechter Einbau spart deutlich Heizkosten
Druckfeste Trittschalldämmung für Fertigteilestrich
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Entwässerungs- und Lüftungselemente im System
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Intelligente Holzfaserdämmung mit Kosten-Spar-Effekt
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Trockenschüttung gleicht Unebenheiten bei der Bodendämmung aus
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Beste Dämmwerte bei geringen Dämmstoffdicken
Wasserabweisender Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Extrem dünne Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung im Flachdach
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Putz war gestern: freie Materialwahl an der Fassade
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Hocheffiziente Dämmung der obersten Geschossdecke mit Dämmfilz
Freie Fassadengestaltung bei bester Energiebilanz
Flächenspachtel mit Leichtzuschlag sorgt für feinglatte Wände
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Mehr Sicherheit bei erhöhter Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Neues Dämmsystem für raumsparende Fassadendämmung nach EnEV
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Unterlagsbahn mit Sicherheitsnaht dichtet Flachdach sicher ab
Zweischichtiger Aufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung fürs Dach
Natürlich, ökologisch und sicher gedämmter Wohnraum unterm Dach
Mit Kerndämmung gelingt die Fassadendämmung fugenlos und sicher
Angeschrägte Dämmelemete erlauben Gefälle bis zu 9,6 Meter
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Dämmung zwischen den Sparren für effektiven Wärmeschutz
Hochwertige Dachdämmung schont Klima und Haushaltskasse
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Für genutzten Dachboden Dämmung begehbar ausführen
Neues Verfahren zur WDVS-Modernisierung ist wirtschaftlich
Behaglichkeit unterm Dach mit richtiger Dämmung
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Dachsanierung mit Aufsparrendämmung bringt das Plus an Sicherheit
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Schräg geschäumte Dämmplatten sorgen für ausreichend Gefälle
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Erhöhter Wärmeschutz bei geringerer Dämmdicke
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Nachhaltige und umweltfreundliche Dachdämmung
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Abdichtungsbahn mit Noxite-Bestreuung sorgt für saubere Luft
Seilsysteme und Geländersysteme sichern Profis bei Dacharbeiten
Zuverlässige Schimmelsanierung auch bei restfeuchten Wänden
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Druckbelastbare, leichte Ausgleichsschüttung unter Estrichen
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Komfortabel Heizen mit Flächenwärme an Wand, Decke und Boden
Universelle Befestigung auf einer Aufsparrendämmung
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
WDVS macht keine Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Wärmeverlust schon an der Wurzel bekämpfen
Sicherer Brandschutz dank Steinwolle-Dachdämmung
Einbau der Bodentreppe unter häufigsten Baumängeln
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht
Bitumendachbahn sorgt für saubere Luft auf dem Flachdach
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Schmucke Fassade bleibt durch Sanierung unberührt
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Kältebruch bei Dampfsperren aus Oxidbahnen vermeiden
Schutz vor Wärmeverlusten am kritischen Durchgang zum Dachboden
Schallschutzdach: Dachsanierung bringt Ruhe ins Haus
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei einbauen
Flachdach, Balkon und Terrasse fugenlos dämmen
Nachträgliche Dämmung der Fassade
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Die richtige Dämmplatte für jede Kellerdecke
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Dächer in Holzbauweise schnell und wirkungsvoll dämmen
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Dachdämmung mit mineralischen Dämmstoffen gibt Sicherheit
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Mit der richtigen Dachdämmung ist auch eine Förderung drin
Verlegehilfe sorgt für bessere Haftung bei der Deckendämmung
Neue Spielräume für die kreative Fassadengestaltung
Vier Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Dachdämmung unter den Sparren
Flachdach- und Balkonabdichtung schnell und einfach vorbereiten
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Innendämmung von Fachwerk-Fassaden leicht gemacht
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Wenig Wärmeverlust, mehr Schallschutz und Brandsicherheit
Dämmplatte aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Dachdämmung mit modernem Hochleistungs-Dämmstoff
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
Flexible Kellerdeckendämmung im Altbau
Schlanke Wärmedämm-Verbundsysteme für effektive Fassadendämmung
Ideal für Anschlüsse und Detailabdichtungen auf dem Flachdach
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Lückenlose Dachbodendämmung mit Dämmstoffschüttung
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Dachabdichtung: Feuchte Dächer sanieren durch Austrocknung
Mineralische Dämmplatten regulieren auch das Raumklima
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Flexible Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Kellerdecken gesünder dämmen
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Aufsparrendämmung mit Kern aus Polyurethan-Hartschaum
Innendämmung aus Perlit überzeut mit Wohngesundheit
Einbau mit spezieller Dichtung und Deckenanschluss-System
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Nachträgliche Schalldämmung aus Recyclingglas
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschäden
Robuste Dampfsperr-Schweißbahn aus Elastomerbitumen
Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
Dünne Hochleistungsdämmstoffe sind schnell verlegt
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Fachgerechter Einbau spart deutlich Heizkosten
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Entwässerungs- und Lüftungselemente im System
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Intelligente Holzfaserdämmung mit Kosten-Spar-Effekt
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Trockenschüttung gleicht Unebenheiten bei der Bodendämmung aus
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Beste Dämmwerte bei geringen Dämmstoffdicken
Wasserabweisender Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Extrem dünne Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung im Flachdach
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Putz war gestern: freie Materialwahl an der Fassade
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Freie Fassadengestaltung bei bester Energiebilanz
Flächenspachtel mit Leichtzuschlag sorgt für feinglatte Wände
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Mehr Sicherheit bei erhöhter Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Neues Dämmsystem für raumsparende Fassadendämmung nach EnEV
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Unterlagsbahn mit Sicherheitsnaht dichtet Flachdach sicher ab
Zweischichtiger Aufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung fürs Dach
Natürlich, ökologisch und sicher gedämmter Wohnraum unterm Dach
Mit Kerndämmung gelingt die Fassadendämmung fugenlos und sicher
Angeschrägte Dämmelemete erlauben Gefälle bis zu 9,6 Meter
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Hochwertige Dachdämmung schont Klima und Haushaltskasse
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Neues Verfahren zur WDVS-Modernisierung ist wirtschaftlich
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Dachsanierung mit Aufsparrendämmung bringt das Plus an Sicherheit
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Schräg geschäumte Dämmplatten sorgen für ausreichend Gefälle
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Erhöhter Wärmeschutz bei geringerer Dämmdicke
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Abdichtungsbahn mit Noxite-Bestreuung sorgt für saubere Luft
Seilsysteme und Geländersysteme sichern Profis bei Dacharbeiten
Zuverlässige Schimmelsanierung auch bei restfeuchten Wänden
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Druckbelastbare, leichte Ausgleichsschüttung unter Estrichen
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Komfortabel Heizen mit Flächenwärme an Wand, Decke und Boden
Universelle Befestigung auf einer Aufsparrendämmung
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
WDVS macht keine Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Wärmeverlust schon an der Wurzel bekämpfen
Einbau der Bodentreppe unter häufigsten Baumängeln
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht
Bitumendachbahn sorgt für saubere Luft auf dem Flachdach
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Schmucke Fassade bleibt durch Sanierung unberührt
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Kältebruch bei Dampfsperren aus Oxidbahnen vermeiden
Schutz vor Wärmeverlusten am kritischen Durchgang zum Dachboden
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei einbauen
Flachdach, Balkon und Terrasse fugenlos dämmen
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Dachdämmung mit mineralischen Dämmstoffen gibt Sicherheit
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Mit der richtigen Dachdämmung ist auch eine Förderung drin
Verlegehilfe sorgt für bessere Haftung bei der Deckendämmung
Neue Spielräume für die kreative Fassadengestaltung
Vier Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Flachdach- und Balkonabdichtung schnell und einfach vorbereiten
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Innendämmung von Fachwerk-Fassaden leicht gemacht
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Wenig Wärmeverlust, mehr Schallschutz und Brandsicherheit
Dämmplatte aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Dachdämmung mit modernem Hochleistungs-Dämmstoff
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
Schlanke Wärmedämm-Verbundsysteme für effektive Fassadendämmung
Ideal für Anschlüsse und Detailabdichtungen auf dem Flachdach
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Dachabdichtung: Feuchte Dächer sanieren durch Austrocknung
Mineralische Dämmplatten regulieren auch das Raumklima
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Flexible Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Aufsparrendämmung mit Kern aus Polyurethan-Hartschaum
Innendämmung aus Perlit überzeut mit Wohngesundheit
Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort