So erreicht eine gut gemachte Dachdämmung und Fassadendämmung zwischen 30 und 40 Prozent Einsparung - je nachdem, welche Form das Haus hat und wie der Zustand des Hauses vor der Dämmung war. Eine große Rolle für den Erfolg der Dämmung spielt auch die Qualität der handwerklichen Arbeit sowie die Anpassung des Nutzerverhaltens.
Förderung und gute Qualität erhöhen Wirtschaftlichkeit der Dämmung
Ohne Förderung durch die KfW ist die Dämmung nur wirtschaftlich, wenn die technischen Einsparpotenziale ausgeschöpft werden. Eine gute Beratung und gute Bauausführung helfen, dies zu erreichen und vor wirtschaftlichen Schäden zu schützen. Denn eine Dämmung hat eine Lebensdauer von 30-40 Jahren, Fehler bei Planung und Ausführung belasten das Klima und den Geldbeutel der Hausbesitzer über ein bis zwei Generationen. Deshalb sollten Hausbesitzer bei der Dämmung immer beachten: Jede Dämmung muss fachgerecht geplant und ausgeführt werden und natürlich zum jeweiligen Haus passen.
Keine höhere Brandgefahr bei richtig verarbeiteter Dämmung
Gerade beim Thema Brandschutz sind Hausbesitzer sensibilisiert, weil in den Medien oft negativ über den Zusammenhang von Dämmung und Brandgefahr berichtet wird. Grundsätzlich steht dem Einsatz einer Dämmung jedoch keine höhere Brandgefahr entgegen, wenn die Dämmung fachgerecht eingesetzt wird und mögliche Brandentstehungsrisiken so gut wie möglich minimiert werden.
Eine sichere Befestigung der Solaranlage auf dem Dach ist das A und O. So gibt es für Solarthermie und Photovoltaik Aufdach- oder Indach-Systeme.
Der CO2-Preis soll zwischen Mietern und Vermietern geteilt werden. Geplant ist ein 10-Stufen-Modell, die Kostenaufteilung hängt vom Energiestandard der Immobilie ab.
Mit einem wasserstofffähigen Gas-Brennwertgerät, das für die Einbindung erneuerbarer Energien wie Wärmepumpe oder Solaranlage konzipiert wurde, heizt man nachhaltig.
Zinssenkung bei der KfW-Bank für BEG-Förderkredite, im Programm Altersgerecht Umbauen sowie im Wohneigentumsprogramm. Details zu den Konditionen.
Damit der Wintergarten auch im Sommer komfortabel genutzt werden kann, ist der richtige Sonnenschutz entscheidend. Diese vier Möglichkeiten der Verschattung gibt es.
Informieren Sie sich und erfahren Sie mehr zum Thema Dämmung »
Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Dämmung. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.
Dachdämmung mit modernem Hochleistungs-Dämmstoff
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
WDVS macht keine Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Hochwertige Dachdämmung schont Klima und Haushaltskasse
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Schallschutzdach: Dachsanierung bringt Ruhe ins Haus
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Drei Quadratmeter Dämmung und Abdichtung in einem Arbeitsgang
Kombination aus Dämmung und Feuchtepuffer verhindert Schimmel
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Dämmplatte aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Erhöhter Wärmeschutz bei geringerer Dämmdicke
Schlanke Wärmedämm-Verbundsysteme für effektive Fassadendämmung
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Flexible Kellerdeckendämmung im Altbau
Neue Spielräume für die kreative Fassadengestaltung
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
Druckfeste Trittschalldämmung für Fertigteilestrich
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Flachdach- und Balkonabdichtung schnell und einfach vorbereiten
Nachhaltige Flachdachdämmung mit ökologischem Dämmstoff
Seilsysteme und Geländersysteme sichern Profis bei Dacharbeiten
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Nachträgliche Schalldämmung aus Recyclingglas
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Angeschrägte Dämmelemete erlauben Gefälle bis zu 9,6 Meter
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei einbauen
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Einbau der Bodentreppe unter häufigsten Baumängeln
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Zweischichtiger Aufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Flachdachabdichtung mit Sanierungsbahn schnell instand setzen
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Mehr Sicherheit bei erhöhter Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Ansprechende Optik plus effektiver Wärmeschutz
Innovative, ökologische und brandsichere Dämmung der Fassade
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
Feuchte Wände? Einblasdämmung aus Steinwolle beugt vor!
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Passgenaue Steinwolle-Dämmplatte erleichtert Dachdämmung
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Biobasierter, ökologischer Dämmstoff mit hoher Dämmeffizienz
Verlegehilfe sorgt für bessere Haftung bei der Deckendämmung
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Unterlagsbahn mit Sicherheitsnaht dichtet Flachdach sicher ab
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Heizen, Kühlen und Luftreinigung mit nachhaltiger Klimatisierung
Dank Luftspalt rund 25 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung
Dünne Hochleistungsdämmstoffe sind schnell verlegt
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Schräg geschäumte Dämmplatten sorgen für ausreichend Gefälle
Schutz vor Wärmeverlusten am kritischen Durchgang zum Dachboden
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Dachdämmung unter den Sparren
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Lehmmörtel und Lehmfarbe für die Dämmung der Fassade von innen
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Schluss mit kalten Füßen und hohen Heizkosten
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Dachabdichtung: Feuchte Dächer sanieren durch Austrocknung
Aufsparrendämmung mit Kern aus Polyurethan-Hartschaum
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Wasserabweisender Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschäden
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Wärmeverlust schon an der Wurzel bekämpfen
Wenig Wärmeverlust, mehr Schallschutz und Brandsicherheit
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung fürs Dach
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Neues Dämmsystem für raumsparende Fassadendämmung nach EnEV
Sicherer Brandschutz dank Steinwolle-Dachdämmung
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Komfortabel heizen mit Flächenwärme an Wand, Decke und Boden
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Dachdämmung mit mineralischen Dämmstoffen gibt Sicherheit
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht
Nachhaltige und umweltfreundliche Dachdämmung
Aus marodem Schwarzwaldhaus wird schmucke Villa
Mit der richtigen Dachdämmung ist auch eine Förderung drin
Mechanische Windsogsicherung von Dachabdichtung und Dämmung
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Neues Verfahren zur WDVS-Modernisierung ist wirtschaftlich
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Wärmeverluste durch eine Dachsanierung minimieren
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Ideal für Anschlüsse und Detailabdichtungen auf dem Flachdach
Universelle Befestigung auf einer Aufsparrendämmung
Natürlich, ökologisch und sicher gedämmter Wohnraum unterm Dach
Formstabile Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Die richtige Dämmplatte für jede Kellerdecke
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Steildachsanierung mit nachhaltigem Dämmstoff aus Biomasse
Intelligente Holzfaserdämmung mit Kosten-Spar-Effekt
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Kellerdeckendämmung, die sich verputzen und streichen lässt
Fassadendämmung mit schadstofffreien Mineraldämmplatten
Dämmung zwischen den Sparren für effektiven Wärmeschutz
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Entwässerungs- und Lüftungselemente im System
Beste Dämmwerte bei geringen Dämmstoffdicken
Dächer in Holzbauweise schnell und wirkungsvoll dämmen
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Vier Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Putz war gestern: freie Materialwahl an der Fassade
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Kellerdecken gesünder dämmen
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Abdichtungsbahn mit Noxite-Bestreuung sorgt für saubere Luft
Alte Käserei mit natürlicher Innendämmung zum Wohnhaus saniert
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Behaglichkeit unterm Dach mit richtiger Dämmung
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Dachsanierung mit Aufsparrendämmung bringt das Plus an Sicherheit
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Details auf dem Flachdach fugenlos abdichten
Bitumendachbahn sorgt für saubere Luft auf dem Flachdach
Kältebruch bei Dampfsperren aus Oxidbahnen vermeiden
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Für genutzten Dachboden Dämmung begehbar ausführen
Flexible Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Extrem dünne Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung im Flachdach
Hocheffiziente Dämmung der obersten Geschossdecke mit Dämmfilz
Robuste Dampfsperr-Schweißbahn aus Elastomerbitumen
Freie Fassadengestaltung bei bester Energiebilanz
Einbau mit spezieller Dichtung und Deckenanschluss-System
Mit Gefälledämmung Regenwasser gezielt ableiten
Mineralische Dämmung beugt Schimmel im Innenraum vor
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Fachgerechter Einbau spart deutlich Heizkosten
Dachdämmung mit modernem Hochleistungs-Dämmstoff
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
WDVS macht keine Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Hochwertige Dachdämmung schont Klima und Haushaltskasse
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Drei Quadratmeter Dämmung und Abdichtung in einem Arbeitsgang
Kombination aus Dämmung und Feuchtepuffer verhindert Schimmel
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Dämmplatte aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Erhöhter Wärmeschutz bei geringerer Dämmdicke
Schlanke Wärmedämm-Verbundsysteme für effektive Fassadendämmung
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Neue Spielräume für die kreative Fassadengestaltung
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Flachdach- und Balkonabdichtung schnell und einfach vorbereiten
Nachhaltige Flachdachdämmung mit ökologischem Dämmstoff
Seilsysteme und Geländersysteme sichern Profis bei Dacharbeiten
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Nachträgliche Schalldämmung aus Recyclingglas
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Angeschrägte Dämmelemete erlauben Gefälle bis zu 9,6 Meter
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei einbauen
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Einbau der Bodentreppe unter häufigsten Baumängeln
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Zweischichtiger Aufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Flachdachabdichtung mit Sanierungsbahn schnell instand setzen
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Mehr Sicherheit bei erhöhter Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Innovative, ökologische und brandsichere Dämmung der Fassade
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
Feuchte Wände? Einblasdämmung aus Steinwolle beugt vor!
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Passgenaue Steinwolle-Dämmplatte erleichtert Dachdämmung
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Biobasierter, ökologischer Dämmstoff mit hoher Dämmeffizienz
Verlegehilfe sorgt für bessere Haftung bei der Deckendämmung
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Unterlagsbahn mit Sicherheitsnaht dichtet Flachdach sicher ab
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Heizen, Kühlen und Luftreinigung mit nachhaltiger Klimatisierung
Dank Luftspalt rund 25 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung
Dünne Hochleistungsdämmstoffe sind schnell verlegt
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Schräg geschäumte Dämmplatten sorgen für ausreichend Gefälle
Schutz vor Wärmeverlusten am kritischen Durchgang zum Dachboden
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Lehmmörtel und Lehmfarbe für die Dämmung der Fassade von innen
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Schluss mit kalten Füßen und hohen Heizkosten
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Dachabdichtung: Feuchte Dächer sanieren durch Austrocknung
Aufsparrendämmung mit Kern aus Polyurethan-Hartschaum
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Wasserabweisender Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschäden
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Wärmeverlust schon an der Wurzel bekämpfen
Wenig Wärmeverlust, mehr Schallschutz und Brandsicherheit
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung fürs Dach
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Neues Dämmsystem für raumsparende Fassadendämmung nach EnEV
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Komfortabel heizen mit Flächenwärme an Wand, Decke und Boden
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Dachdämmung mit mineralischen Dämmstoffen gibt Sicherheit
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht
Aus marodem Schwarzwaldhaus wird schmucke Villa
Mit der richtigen Dachdämmung ist auch eine Förderung drin
Mechanische Windsogsicherung von Dachabdichtung und Dämmung
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Neues Verfahren zur WDVS-Modernisierung ist wirtschaftlich
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Wärmeverluste durch eine Dachsanierung minimieren
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Ideal für Anschlüsse und Detailabdichtungen auf dem Flachdach
Universelle Befestigung auf einer Aufsparrendämmung
Natürlich, ökologisch und sicher gedämmter Wohnraum unterm Dach
Formstabile Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Steildachsanierung mit nachhaltigem Dämmstoff aus Biomasse
Intelligente Holzfaserdämmung mit Kosten-Spar-Effekt
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Kellerdeckendämmung, die sich verputzen und streichen lässt
Fassadendämmung mit schadstofffreien Mineraldämmplatten
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Entwässerungs- und Lüftungselemente im System
Beste Dämmwerte bei geringen Dämmstoffdicken
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Vier Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Putz war gestern: freie Materialwahl an der Fassade
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Abdichtungsbahn mit Noxite-Bestreuung sorgt für saubere Luft
Alte Käserei mit natürlicher Innendämmung zum Wohnhaus saniert
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Dachsanierung mit Aufsparrendämmung bringt das Plus an Sicherheit
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Details auf dem Flachdach fugenlos abdichten
Bitumendachbahn sorgt für saubere Luft auf dem Flachdach
Kältebruch bei Dampfsperren aus Oxidbahnen vermeiden
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Flexible Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Extrem dünne Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung im Flachdach
Robuste Dampfsperr-Schweißbahn aus Elastomerbitumen
Freie Fassadengestaltung bei bester Energiebilanz
Einbau mit spezieller Dichtung und Deckenanschluss-System
Mit Gefälledämmung Regenwasser gezielt ableiten
Mineralische Dämmung beugt Schimmel im Innenraum vor
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Fachgerechter Einbau spart deutlich Heizkosten
Grundsätzlich ist die Förderung einer Umweltheizung (Gasbrennwert-Hybrid, Wärmepumpe, Holz oder Solar) über die Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie ohne Energieberater nutzen, um die angefallenen Kosten verteilt über einen Zeitraum von drei ...
Antwort lesen »Die TPN (Technische Projektbeschreibung) erstellt Ihr Energieberater nach Abschluss der Sanierung. Dabei bestätigt er dem Fördergeber, dass ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine Gasheizung bekommen Sie nur dann, wenn Sie die Heizung gleich zu Beginn oder spätestens zwei Jahre nach ...
Antwort lesen »Ist der Keller beheizt, sodass die Tür ein Teil der Wärme umschließenden Gebäudehülle ist, können Sie Fördermittel für die energetische ...
Antwort lesen »Sofern die bestehende Dämmung trocken und intakt ist, können Sie diese zwischen den Sparren belassen. Verlegen Sie neue Dämmstoffe zum ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit dem BMWK ist das möglich, sobald Sie die Eingangsbestätigung zu Ihrem Antrag erhalten haben. In dieser finden Sie den ...
Antwort lesen »Das Hauptproblem wird sein, wie man den Auftrieb einer Dämmschicht im Fußbodenaufbau verhindert. Ebenso dürfen der Estrich und die ...
Antwort lesen »Unseren Informationen zur Folge können Sie nur Darlehen zur Förderung auf eine andere (rechtliche oder juristische) Person übertragen, wenn ...
Antwort lesen »Ist die neue Heizung in der Liste förderbarer Wärmepumpen aufgeführt, müssen Sie das BAFA nicht gesondert informieren. Ist das nicht der ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist die Kennnummer zur Bestätigung zum Antrag für die Förderung der KfW. Diese benötigen Sie unter anderem, um BEG-Fördermittel ...
Antwort lesen »Sofern sich am Gebäude nichts ändert und Sie alle im Antrag angegebenen Werte wie geplant erreichen, sollte der Förderung nichts im Wege ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK wird der Bonus für jeden Sanierungsschritt gewährt, mit dem Sie dem im iSFP definierten Ziel einer bestimmten ...
Antwort lesen »Welche Kleinwindkraftanlage in diesem Fall infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist der Strombedarf entscheidend ...
Antwort lesen »Als Wohngemeinschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Vertreter den Antrag auf Förderung der Heizung. Dazu ist eine ...
Antwort lesen »Eine Brennwertheizung kühlt die Abgase mit dem Rücklauf, um enthaltenen Wasserdampf kondensieren zu lassen. Dieser Vorgang setzt verborgene ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung mit Wärmepumpe erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es, wenn Sie die gesamten Fenster oder nur die Gläser austauschen. Erhältlich sind dabei Zuschüsse ...
Antwort lesen »Wird das Dach entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gedämmt, erreichen Sie in diesem Bereich einen sehr guten Wärmeschutz. ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Dachbodendämmung zu erhalten, muss diese einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen. Mit den geplanten 80 Millimetern ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für Barrierefreiheit zur Wahl. So gibt es zinsgünstige Darlehen von bis ...
Antwort lesen »Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Wenn ich die Schilderung der Entstehung der Hohlräume richtig verstanden habe, müssten diese sehr flach sein (wenige mm). Durch Einblasen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort