So erreicht eine gut gemachte Dachdämmung und Fassadendämmung zwischen 30 und 40 Prozent Einsparung - je nachdem, welche Form das Haus hat und wie der Zustand des Hauses vor der Dämmung war. Eine große Rolle für den Erfolg der Dämmung spielt auch die Qualität der handwerklichen Arbeit sowie die Anpassung des Nutzerverhaltens.
Förderung und gute Qualität erhöhen Wirtschaftlichkeit der Dämmung
Ohne Förderung durch die KfW ist die Dämmung nur wirtschaftlich, wenn die technischen Einsparpotenziale ausgeschöpft werden. Eine gute Beratung und gute Bauausführung helfen, dies zu erreichen und vor wirtschaftlichen Schäden zu schützen. Denn eine Dämmung hat eine Lebensdauer von 30-40 Jahren, Fehler bei Planung und Ausführung belasten das Klima und den Geldbeutel der Hausbesitzer über ein bis zwei Generationen. Deshalb sollten Hausbesitzer bei der Dämmung immer beachten: Jede Dämmung muss fachgerecht geplant und ausgeführt werden und natürlich zum jeweiligen Haus passen.
Keine höhere Brandgefahr bei richtig verarbeiteter Dämmung
Gerade beim Thema Brandschutz sind Hausbesitzer sensibilisiert, weil in den Medien oft negativ über den Zusammenhang von Dämmung und Brandgefahr berichtet wird. Grundsätzlich steht dem Einsatz einer Dämmung jedoch keine höhere Brandgefahr entgegen, wenn die Dämmung fachgerecht eingesetzt wird und mögliche Brandentstehungsrisiken so gut wie möglich minimiert werden.
Je höher die Wassergebühren sind, um so schneller rechnet sich die Regenwassernutzung im Haushalt. Alles zu Kosten und Wirtschaftlichkeit von Regenwassertanks.
Ein benutzerfreundlicher Homelift mit intuitiver Steuerung macht das Haus zukunftssicher. Der Plattformlift lässt sich einfach nachrüsten und individuell gestalten.
Ob Kellerdeckendämmung, Dämmung der Kellerwand oder Perimeterdämmung - die Vorgaben von EnEV / GEG sind Pflicht bei der Sanierung. Ein Überblick.
KfW und BAFA vergeben eine Förderung für die Kellerdeckendämmung. Möglich sind sowohl ein Zuschuss als auch ein Förderkredit. Alle Infos und Details, auch zum Steuerbonus
Damit die Solaranlage den maximalen Ertrag liefert, ist eine Überprüfung im Frühling sinnvoll. Die 3 besten Tipps für den Check von Solarthermie und Photovoltaik.
Informieren Sie sich und erfahren Sie mehr zum Thema Dämmung »
Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Dämmung. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
Nachträgliche Schalldämmung aus Recyclingglas
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Ideal für Anschlüsse und Detailabdichtungen auf dem Flachdach
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Neues Dämmsystem für raumsparende Fassadendämmung nach EnEV
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
Ansprechende Optik plus effektiver Wärmeschutz
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Hochwertige Dachdämmung schont Klima und Haushaltskasse
Dachabdichtung: Feuchte Dächer sanieren durch Austrocknung
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Flachdach, Balkon und Terrasse fugenlos dämmen
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Für genutzten Dachboden Dämmung begehbar ausführen
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Komfortabel Heizen mit Flächenwärme an Wand, Decke und Boden
Sicherer Brandschutz dank Steinwolle-Dachdämmung
Robuste Dampfsperr-Schweißbahn aus Elastomerbitumen
Schräg geschäumte Dämmplatten sorgen für ausreichend Gefälle
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Druckbelastbare, leichte Ausgleichsschüttung unter Estrichen
Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung fürs Dach
Einbau der Bodentreppe unter häufigsten Baumängeln
Kellerdecken gesünder dämmen
Dächer in Holzbauweise schnell und wirkungsvoll dämmen
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
WDVS macht keine Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Neue Spielräume für die kreative Fassadengestaltung
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Schlanke Wärmedämm-Verbundsysteme für effektive Fassadendämmung
Trockenschüttung gleicht Unebenheiten bei der Bodendämmung aus
Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Wärmeverlust schon an der Wurzel bekämpfen
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Innendämmung aus Perlit überzeut mit Wohngesundheit
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Intelligente Holzfaserdämmung mit Kosten-Spar-Effekt
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschäden
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Schutz vor Wärmeverlusten am kritischen Durchgang zum Dachboden
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Entwässerungs- und Lüftungselemente im System
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei einbauen
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Dünne Hochleistungsdämmstoffe sind schnell verlegt
Flexible Kellerdeckendämmung im Altbau
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Dachdämmung mit modernem Hochleistungs-Dämmstoff
Abdichtungsbahn mit Noxite-Bestreuung sorgt für saubere Luft
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht
Dachdämmung mit mineralischen Dämmstoffen gibt Sicherheit
Mit der richtigen Dachdämmung ist auch eine Förderung drin
Neues Verfahren zur WDVS-Modernisierung ist wirtschaftlich
Die richtige Dämmplatte für jede Kellerdecke
Hocheffiziente Dämmung der obersten Geschossdecke mit Dämmfilz
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Aufsparrendämmung mit Kern aus Polyurethan-Hartschaum
Erhöhter Wärmeschutz bei geringerer Dämmdicke
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Flächenspachtel mit Leichtzuschlag sorgt für feinglatte Wände
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Zweischichtiger Aufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung
Dünn isolieren, Wohnfläche erhalten
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Bitumendachbahn sorgt für saubere Luft auf dem Flachdach
Putz war gestern: freie Materialwahl an der Fassade
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Wenig Wärmeverlust, mehr Schallschutz und Brandsicherheit
Angeschrägte Dämmelemete erlauben Gefälle bis zu 9,6 Meter
Beste Dämmwerte bei geringen Dämmstoffdicken
Dämmplatte aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Nachhaltige Flachdachdämmung mit ökologischem Dämmstoff
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Flexible Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Natürlich, ökologisch und sicher gedämmter Wohnraum unterm Dach
Verlegehilfe sorgt für bessere Haftung bei der Deckendämmung
Seilsysteme und Geländersysteme sichern Profis bei Dacharbeiten
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Mineralische Dämmplatten regulieren auch das Raumklima
Druckfeste Trittschalldämmung für Fertigteilestrich
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Unterlagsbahn mit Sicherheitsnaht dichtet Flachdach sicher ab
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Extrem dünne Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung im Flachdach
Zuverlässige Schimmelsanierung auch bei restfeuchten Wänden
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Schmucke Fassade bleibt durch Sanierung unberührt
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Vier Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Universelle Befestigung auf einer Aufsparrendämmung
Dachdämmung unter den Sparren
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Fachgerechter Einbau spart deutlich Heizkosten
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Dachsanierung mit Aufsparrendämmung bringt das Plus an Sicherheit
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Nachhaltige und umweltfreundliche Dachdämmung
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Behaglichkeit unterm Dach mit richtiger Dämmung
Freie Fassadengestaltung bei bester Energiebilanz
Innendämmung von Fachwerk-Fassaden leicht gemacht
Schallschutzdach: Dachsanierung bringt Ruhe ins Haus
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Einbau mit spezieller Dichtung und Deckenanschluss-System
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Nachträgliche Dämmung der Fassade
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Dämmung zwischen den Sparren für effektiven Wärmeschutz
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Kältebruch bei Dampfsperren aus Oxidbahnen vermeiden
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Lückenlose Dachbodendämmung mit Dämmstoffschüttung
Mit Kerndämmung gelingt die Fassadendämmung fugenlos und sicher
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Flachdach- und Balkonabdichtung schnell und einfach vorbereiten
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
Wasserabweisender Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Mehr Sicherheit bei erhöhter Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
Nachträgliche Schalldämmung aus Recyclingglas
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Ideal für Anschlüsse und Detailabdichtungen auf dem Flachdach
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Neues Dämmsystem für raumsparende Fassadendämmung nach EnEV
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Hochwertige Dachdämmung schont Klima und Haushaltskasse
Dachabdichtung: Feuchte Dächer sanieren durch Austrocknung
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Flachdach, Balkon und Terrasse fugenlos dämmen
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Komfortabel Heizen mit Flächenwärme an Wand, Decke und Boden
Robuste Dampfsperr-Schweißbahn aus Elastomerbitumen
Schräg geschäumte Dämmplatten sorgen für ausreichend Gefälle
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Druckbelastbare, leichte Ausgleichsschüttung unter Estrichen
Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung fürs Dach
Einbau der Bodentreppe unter häufigsten Baumängeln
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
WDVS macht keine Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Neue Spielräume für die kreative Fassadengestaltung
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Schlanke Wärmedämm-Verbundsysteme für effektive Fassadendämmung
Trockenschüttung gleicht Unebenheiten bei der Bodendämmung aus
Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Wärmeverlust schon an der Wurzel bekämpfen
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Innendämmung aus Perlit überzeut mit Wohngesundheit
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Intelligente Holzfaserdämmung mit Kosten-Spar-Effekt
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschäden
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Schutz vor Wärmeverlusten am kritischen Durchgang zum Dachboden
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Entwässerungs- und Lüftungselemente im System
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei einbauen
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Dünne Hochleistungsdämmstoffe sind schnell verlegt
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Dachdämmung mit modernem Hochleistungs-Dämmstoff
Abdichtungsbahn mit Noxite-Bestreuung sorgt für saubere Luft
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht
Dachdämmung mit mineralischen Dämmstoffen gibt Sicherheit
Mit der richtigen Dachdämmung ist auch eine Förderung drin
Neues Verfahren zur WDVS-Modernisierung ist wirtschaftlich
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Aufsparrendämmung mit Kern aus Polyurethan-Hartschaum
Erhöhter Wärmeschutz bei geringerer Dämmdicke
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Flächenspachtel mit Leichtzuschlag sorgt für feinglatte Wände
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Zweischichtiger Aufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung
Dünn isolieren, Wohnfläche erhalten
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Bitumendachbahn sorgt für saubere Luft auf dem Flachdach
Putz war gestern: freie Materialwahl an der Fassade
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Wenig Wärmeverlust, mehr Schallschutz und Brandsicherheit
Angeschrägte Dämmelemete erlauben Gefälle bis zu 9,6 Meter
Beste Dämmwerte bei geringen Dämmstoffdicken
Dämmplatte aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Nachhaltige Flachdachdämmung mit ökologischem Dämmstoff
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Flexible Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Natürlich, ökologisch und sicher gedämmter Wohnraum unterm Dach
Verlegehilfe sorgt für bessere Haftung bei der Deckendämmung
Seilsysteme und Geländersysteme sichern Profis bei Dacharbeiten
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Mineralische Dämmplatten regulieren auch das Raumklima
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Unterlagsbahn mit Sicherheitsnaht dichtet Flachdach sicher ab
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Extrem dünne Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung im Flachdach
Zuverlässige Schimmelsanierung auch bei restfeuchten Wänden
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Schmucke Fassade bleibt durch Sanierung unberührt
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Vier Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Universelle Befestigung auf einer Aufsparrendämmung
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Fachgerechter Einbau spart deutlich Heizkosten
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Dachsanierung mit Aufsparrendämmung bringt das Plus an Sicherheit
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Freie Fassadengestaltung bei bester Energiebilanz
Innendämmung von Fachwerk-Fassaden leicht gemacht
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Einbau mit spezieller Dichtung und Deckenanschluss-System
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Kältebruch bei Dampfsperren aus Oxidbahnen vermeiden
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Mit Kerndämmung gelingt die Fassadendämmung fugenlos und sicher
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Flachdach- und Balkonabdichtung schnell und einfach vorbereiten
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
Wasserabweisender Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Mehr Sicherheit bei erhöhter Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Ja das ist grundsätzlich möglich. Wichtig ist, dass Sie Kosten für ein und dieselbe Maßnahme eindeutig nur einem Förderprogramm zuweisen. ...
Antwort lesen »Den technischen Projektnachweis (TPN) erstellt Ihr Experte für Energieeffizienz. Sie bekommen dabei eine Kennnummer (TBN-ID), die Sie im ...
Antwort lesen »Wenden Sie sich dazu bitte an den Energieberater, der die Bestätigung zum Antrag samt BzA-ID für die KfW-Förderung ausgestellt hat. Der ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss bekommen Sie in Höhe von 20 bis 25 Prozent über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM). ...
Antwort lesen »In Ihrem Fall stehen zwei Förderwege bereit: Zum einen können Sie Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für ...
Antwort lesen »Welche Fenster in Ihrem Fall infrage kommen, hängt vom U-Wert der Wände ab. Dieser sollte grundsätzlich besser sein als der U-Wert der ...
Antwort lesen »Pro Antrag und Kalenderjahr können Sie für Einzelmaßnahmen Kosten in Höhe von 60.000 Euro pro Wohneinheit fördern lassen. Nach Ablauf ...
Antwort lesen »Nach der Bewilligung durch den Fördergeber haben Sie grundsätzlich 24 Monate Zeit. Reicht diese nicht aus, können Sie auf Antrag noch ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie in beiden Fällen über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM). Erhältlich sind ...
Antwort lesen »Abhängig davon, wie die Lüftungsanlage geplant ist, kann der Unterschnitt erforderlich sein. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn die ...
Antwort lesen »Sie können die Handwerkerkosten für den Heizungstausch steuerlich geltend machen und ihre Einkommensteuer auf diese Weise um 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die Vorgaben der Fördergeber, bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von 20 bis 25 Prozent über die Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Die Hinterlüftung macht die Wirkung der Dämmung in Ihrem Fall zunichte. Denn dabei strömt Luft durch den Spalt zwischen Hauswand und ...
Antwort lesen »Als neutrale Online-Plattform bieten wir selbst leider keine direkte Beratung an. Unterstützung bekommen Sie aber über den ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG WG). Wie hoch diese ...
Antwort lesen »Welche Variante besser bzw. zu empfehlen ist, hängt von der Ausgangssituation ab. Ist der Dachraum selbst unbeheizt und die oberste ...
Antwort lesen »Die ehemalige BAFA-Förderung aus dem Programm "Heizen mit Erneuerbaren Energien" bekommen Sie auch als Mieter oder Pächter eines Hauses. ...
Antwort lesen »In der Praxis arbeiten Brennwertkessel zumindest in der Übergangszeit in günstigen Bereichen, was die Energiebilanz verbessert. Sie haben ...
Antwort lesen »Zur Überarbeitung Ihrer gestrichenen Fassade empfehlen die Experten für Anwendungstechnik unseres Portalpartners Saint-Gobain ...
Antwort lesen »Ohne Weiteres lassen sich die Träger vermutlich nicht an der Fassade nachrüsten, da vor allem im unteren Bereich ein hoher Druck auf das ...
Antwort lesen »In diesem Fall bekommen Sie eine Förderung in Höhe von 20 Prozent für die Dämmung, eine Förderung in Höhe von 35 Prozent für die Wärmepumpe ...
Antwort lesen »Mit dem Zusetzen von Heizkörpernischen mit einem dämmenden Material trägt man erheblich zur Verringerung der Heizkosten und zur ...
Antwort lesen »Da Sie bereits eine Solarthermie und eine Photovoltaikanlage haben, könnte sich eine Wärmepumpe sehr gut eignen. Die Anlage nutzt ...
Antwort lesen »Bei der BEG-Förderung beantragen Sie die Berater-Kosten gleich mit, wodurch sich die Mindestkosten von 2.000 Euro auf die gesamte Maßnahme ...
Antwort lesen »Geht es um Mittel aus dem Programm "Heizen mit erneuerbaren Energien", können Sie Kosten für Systeme zur Wärmeverteilung und Wärmeübergabe ...
Antwort lesen »Grundsätzlich handelt es sich bei den Angeboten um unterschiedliche Leistungen. Die 80-prozentige BAFA-Förderung zur Energieberatung gibt ...
Antwort lesen »Die angesprochene Förderung gibt es leider nur bei der Sanierung/Dachdämmung im Gebäudebestand. Alternativ dazu stehen Ihnen in vielen ...
Antwort lesen »Ihre Dachdämmung können Sie wie beschrieben ausführen. Sie sollten allerdings eine Dampfbremse verwenden, die einen Sperrwert von 30 m ...
Antwort lesen »Fördermittel über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), die Programme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und steuerliche ...
Antwort lesen »Grundsätzlich fördert der Staat die Installation einer Solarthermieanlage zur Heizungsunterstützung mit Zuschüssen in Höhe von 30 Prozent. ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort