Eine komplette Sanierung nehmen nur wenige Hausbesitzer in Angriff. Kein Wunder: Der Aufwand - sowohl organisatorisch als auch finanziell - ist erheblich. Am ehesten lässt sich so eine Sanierung nach einem Hauskauf umsetzen, bevor das Haus bezogen wird. Eigentümer, die ihr Haus selbst bewohnen, können den Wohnkomfort statt dessen Schritt für Schritt verbessern. Die Lösung für die häufigsten Komfortprobleme:
Bei kalten Füßen wärmt Kellerdeckendämmung
Sie sind der Gemütlichkeitskiller schlechthin: kalte Füße! Doch wer im Altbau wohnt, kennt das Problem: Kaum wird es draußen kühler, kriecht die Kälte vom Keller bis ins Erdgeschoss. Eine Kellerdeckendämmung sorgt ohne großen Aufwand für eine warme Grundlage und da sich die Sanierungsarbeiten im Keller abspielen, bleiben die Wohnräume unbeeinträchtigt.
Bei zugigem Obergeschoss hilft Dachdämmung oder Dachbodendämmung
Unter dem Dach beziehungsweise unter dem Dachboden ist das aktuelle Wetter leider sehr präsent: Ob kalte Zugluft im Winter oder Saunahitze im Sommer - mit Wohnkomfort hat das nichts zu tun! Mit einer Dachbodendämmung (wenn das Dachgeschoss nicht ausgebaut ist) oder einer Dachdämmung (bei ausgebautem Dachgeschoss) lassen sich diese Komfortprobleme leicht in den Griff kriegen. Die Dämmung belohnt Bewohner ganzjährig mit besten Wohnklima im Dachgeschoss.
Auch bei Lärmbelastung bringt Dämmung Verbesserung
Ob Straßenlärm an einer Hauptverkehrsstraße, Fluglärm oder laute Nachbarn - Lärm macht krank und schränkt das Wohlbefinden deutlich ein. Mit einer passenden Dämmung (wie Fassadendämmung bei Straßenlärm, Dachdämmung bei Fluglärm und Trittschalldämmung oder Deckendämmung bei lauten Nachbarn) haben Hausbesitzer wieder ihre Ruhe und können uneingeschränkten Wohnkomfort genießen.
Zugige Ecken, schimmelige Stellen - Fassadendämmung ist besser als ihr Ruf
Für viele Hausbesitzer ist sie ein rotes Tuch: die Fassadendämmung. Unwirtschaftlich, brandgefährlich und mit Schimmel im Schlepptau - so die gängigsten Vorurteile. Dabei kann eine gut geplante und gemachte Fassadendämmung viele Probleme beim Wohnkomfort lösen, angefangen von zugigen Außenecken, Schimmel an den Außenwänden bis hin zum Schallschutz. Wer also beim Wohnkomfort aufs Ganze gehen möchte, sollte die Dämmung der Außenwände nicht außer Acht lassen.
Die EnSimiMaV verpflichtet Eigentümer mit Gasheizung zu einem Heizungs-Check bis zum 30.9.2024. Alles zu Kosten, Fristen und Umfang des Checks für die Gasheizung.
Nachhaltigkeit ist zum Schlüsselfaktor bei der Badplanung geworden. Lange Nutzungsdauer sowie Sparsamkeit bei Energie + Wasser stehen im Mittelpunkt der Badtrends 2023/24
Ein Überblick über die Wartezeiten bei der Sanierungsförderung: Wie lange dauert die Bearbeitung von Förderanträgen beim BAFA? Wann wird die Förderung ausgezahlt?
Damit die Solaranlage den maximalen Ertrag liefert, ist eine Überprüfung im Frühling sinnvoll. Die 3 besten Tipps für den Check von Solarthermie und Photovoltaik.
Die Heizungshersteller haben der Wärmepumpe den roten Teppich ausgerollt! Für fast alle Einbausituationen gibt es das passende Modell. Ein Blick auf die Heizungstrends.
Informieren Sie sich und erfahren Sie mehr zum Thema Dämmung »
Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Dämmung. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Nachhaltige Flachdachdämmung mit ökologischem Dämmstoff
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Atmungsaktive Holzfaserdämmung für Fassaden mit Kosten-Spar-Effek
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Wärmeverlust schon an der Wurzel bekämpfen
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Beste Dämmwerte bei geringen Dämmstoffdicken
Dachdämmung unter den Sparren
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Altbausanierung ohne Trockenlegung dank Entsalzungssystem
Innovative, ökologische und brandsichere Dämmung der Fassade
WDVS macht keine Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Ökologische und sichere Dachdämmung fürs ausgebaute Dachgeschoss
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Für genutzten Dachboden Dämmung begehbar ausführen
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Neues Dämmsystem für raumsparende Fassadendämmung nach EnEV
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschaden
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Kältebruch bei Dampfsperren aus Oxidbahnen vermeiden
Ansprechende Optik plus effektiver Wärmeschutz
Details auf dem Flachdach fugenlos abdichten
Nachhaltige und umweltfreundliche Dachdämmung
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei dämmen
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Zweischichtiger Aufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung
Dächer in Holzbauweise schnell und wirkungsvoll dämmen
Wasserabweisender Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Fassadensanierung: Aus marodem Haus wird schmucke Villa
Seilsysteme und Geländersysteme sichern Profis bei Dacharbeiten
Hocheffiziente Dämmung der obersten Geschossdecke mit Dämmfilz
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Einbau mit spezieller Dichtung und Deckenanschluss-System
Mechanische Windsogsicherung von Dachabdichtung und Dämmung
Nist-, Raffstorekästen und Co bündig in Fassadendämmung einbinden
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Zweischaliges Mauerwerk zeit- und kostensparend dämmen
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Sicherer WDVS-Anschluss und Schutz vor eindringender Feuchtigkeit
Schlanke Wärmedämm-Verbundsysteme für effektive Fassadendämmung
Flexible Kellerdeckendämmung im Altbau
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Neue Spielräume für die kreative Fassadengestaltung
Heizen, Kühlen und Luftreinigung mit nachhaltiger Klimatisierung
Dachdämmung mit modernem Hochleistungsdämmstoff
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Schräg geschäumte Dämmplatten sorgen für ausreichend Gefälle
Dämmstoffplatten auf dem Flachdach sicher und schnell verkleben
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Die richtige Dämmplatte für jede Kellerdecke
Feuchte Wände? Einblasdämmung aus Steinwolle beugt vor!
Alte Käserei mit natürlicher Innendämmung zum Wohnhaus saniert
Mit Gefälledämmung Regenwasser gezielt ableiten
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Wenig Wärmeverlust, mehr Schallschutz und Brandsicherheit
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Angeschrägte PU-Dämmplatte erlaubt Gefälle bis zu 9,6 Meter
Dünne Hochleistungsdämmplatten sind schnell verlegt
Dämmplatte mit extra dünner Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Dünne Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Flachdachabdichtung mit Sanierungsbahn schnell instand setzen
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Ästhetische Fassaden dank Deko-Dämmstoffplatte
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Dank Luftspalt rund 25 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung
Heizkosteneinsparung dank nachträglicher Fassadendämmung
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Erhöhter Wärmeschutz bei geringerer Dämmdicke
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Vier Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Kellerdeckendämmung, die sich verputzen und streichen lässt
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Freie Fassadengestaltung bei bester Energiebilanz
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Unterlagsbahn mit Sicherheitsnaht dichtet Flachdach sicher ab
Einbau der Bodentreppe unter häufigsten Baumängeln
Dachabdichtung: Feuchte Dämmung sanieren durch Austrocknung
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Schallschutz verbessern mit nachhaltiger Einblasdämmung
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Lehmmörtel und Lehmfarbe für die Dämmung der Fassade von innen
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Steildachsanierung mit nachhaltigem Dämmstoff aus Biomasse
Verlegehilfe sorgt für bessere Haftung bei der Deckendämmung
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Flachdach- und Balkonabdichtung schnell und einfach vorbereiten
Hochwertige Dachdämmung schont Klima, spart Heizkosten im Altbau
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Aufsparrendämmung mit Kern aus Polyurethan-Hartschaum
Dämmung zwischen den Sparren für effektiven Wärmeschutz
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Mineralische Flachdachdämmung bietet viele Vorteile bei Sanierung
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Biobasierter, ökologischer Dämmstoff mit hoher Dämmeffizienz
Komfortabel heizen mit Flächenheizung an Wand, Decke und Boden
Kellerdämmung mit Mineraldämmplatten senkt Heizkosten
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Nachträgliche Schalldämmung für die Decke aus Recyclingglas
Dünne Dämmplatten punkten bei Dachsanierung von altem Speicher
Drei Quadratmeter Dämmung und Abdichtung in einem Arbeitsgang
Fassadendämmung mit schadstofffreien Mineraldämmplatten
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Schneefang und Co: Universelle Befestigung für Aufsparrendämmung
Kellerdecken gesünder, ökologisch dämmen
Dämmplatte aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Formstabile Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Neues Verfahren zur WDVS-Modernisierung ist wirtschaftlich
Dachsanierung mit Aufsparrendämmung bringt das Plus an Sicherheit
Bitumendachbahn sorgt für saubere Luft auf dem Flachdach
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Putz war gestern: freie Materialwahl an der Fassade
Entwässerungs- und Lüftungselemente ergänzend zur Dachabdichtung
Fachgerechter Einbau spart deutlich Heizkosten
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
Druckfeste Trittschalldämmung für Fertigteilestrich
Dachdämmung mit Dämmstoffen aus Mineralwolle gibt Sicherheit
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Flexible Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Passgenaue Steinwolle-Dämmplatte erleichtert Dachdämmung
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung fürs Dach
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Flachdach abdichten: Robuste Dampfsperr-Schweißbahn aus Bitumen
Sicheres Dach mit schwerentflammbarer Dampfbremse und Klebeband
Schimmel vorbeugen und Heizkosten sparen mit ökologischer Dämmung
Mineralische Dämmung beugt Schimmel im Innenraum vor
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht der Dampfsperrbahn
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Sicherer Brandschutz dank Steinwolle-Dachdämmung
Sicherheit für Dachdämmung bei Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Nachträgliche Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Schallschutzdach: Dachsanierung bringt Ruhe ins Haus
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Nachhaltige Flachdachdämmung mit ökologischem Dämmstoff
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Atmungsaktive Holzfaserdämmung für Fassaden mit Kosten-Spar-Effek
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Wärmeverlust schon an der Wurzel bekämpfen
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Beste Dämmwerte bei geringen Dämmstoffdicken
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Altbausanierung ohne Trockenlegung dank Entsalzungssystem
Innovative, ökologische und brandsichere Dämmung der Fassade
WDVS macht keine Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Ökologische und sichere Dachdämmung fürs ausgebaute Dachgeschoss
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Neues Dämmsystem für raumsparende Fassadendämmung nach EnEV
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschaden
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Kältebruch bei Dampfsperren aus Oxidbahnen vermeiden
Details auf dem Flachdach fugenlos abdichten
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei dämmen
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Zweischichtiger Aufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung
Wasserabweisender Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Fassadensanierung: Aus marodem Haus wird schmucke Villa
Seilsysteme und Geländersysteme sichern Profis bei Dacharbeiten
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Einbau mit spezieller Dichtung und Deckenanschluss-System
Mechanische Windsogsicherung von Dachabdichtung und Dämmung
Nist-, Raffstorekästen und Co bündig in Fassadendämmung einbinden
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Zweischaliges Mauerwerk zeit- und kostensparend dämmen
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Sicherer WDVS-Anschluss und Schutz vor eindringender Feuchtigkeit
Schlanke Wärmedämm-Verbundsysteme für effektive Fassadendämmung
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Neue Spielräume für die kreative Fassadengestaltung
Heizen, Kühlen und Luftreinigung mit nachhaltiger Klimatisierung
Dachdämmung mit modernem Hochleistungsdämmstoff
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Schräg geschäumte Dämmplatten sorgen für ausreichend Gefälle
Dämmstoffplatten auf dem Flachdach sicher und schnell verkleben
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Feuchte Wände? Einblasdämmung aus Steinwolle beugt vor!
Alte Käserei mit natürlicher Innendämmung zum Wohnhaus saniert
Mit Gefälledämmung Regenwasser gezielt ableiten
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Wenig Wärmeverlust, mehr Schallschutz und Brandsicherheit
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Angeschrägte PU-Dämmplatte erlaubt Gefälle bis zu 9,6 Meter
Dünne Hochleistungsdämmplatten sind schnell verlegt
Dämmplatte mit extra dünner Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Dünne Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Flachdachabdichtung mit Sanierungsbahn schnell instand setzen
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Ästhetische Fassaden dank Deko-Dämmstoffplatte
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Dank Luftspalt rund 25 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung
Heizkosteneinsparung dank nachträglicher Fassadendämmung
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Erhöhter Wärmeschutz bei geringerer Dämmdicke
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Vier Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Kellerdeckendämmung, die sich verputzen und streichen lässt
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Freie Fassadengestaltung bei bester Energiebilanz
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Unterlagsbahn mit Sicherheitsnaht dichtet Flachdach sicher ab
Einbau der Bodentreppe unter häufigsten Baumängeln
Dachabdichtung: Feuchte Dämmung sanieren durch Austrocknung
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Schallschutz verbessern mit nachhaltiger Einblasdämmung
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Lehmmörtel und Lehmfarbe für die Dämmung der Fassade von innen
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Steildachsanierung mit nachhaltigem Dämmstoff aus Biomasse
Verlegehilfe sorgt für bessere Haftung bei der Deckendämmung
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Flachdach- und Balkonabdichtung schnell und einfach vorbereiten
Hochwertige Dachdämmung schont Klima, spart Heizkosten im Altbau
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Aufsparrendämmung mit Kern aus Polyurethan-Hartschaum
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Mineralische Flachdachdämmung bietet viele Vorteile bei Sanierung
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Biobasierter, ökologischer Dämmstoff mit hoher Dämmeffizienz
Komfortabel heizen mit Flächenheizung an Wand, Decke und Boden
Kellerdämmung mit Mineraldämmplatten senkt Heizkosten
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Nachträgliche Schalldämmung für die Decke aus Recyclingglas
Dünne Dämmplatten punkten bei Dachsanierung von altem Speicher
Drei Quadratmeter Dämmung und Abdichtung in einem Arbeitsgang
Fassadendämmung mit schadstofffreien Mineraldämmplatten
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Schneefang und Co: Universelle Befestigung für Aufsparrendämmung
Kellerdecken gesünder, ökologisch dämmen
Dämmplatte aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Formstabile Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Neues Verfahren zur WDVS-Modernisierung ist wirtschaftlich
Dachsanierung mit Aufsparrendämmung bringt das Plus an Sicherheit
Bitumendachbahn sorgt für saubere Luft auf dem Flachdach
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Putz war gestern: freie Materialwahl an der Fassade
Entwässerungs- und Lüftungselemente ergänzend zur Dachabdichtung
Fachgerechter Einbau spart deutlich Heizkosten
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
Dachdämmung mit Dämmstoffen aus Mineralwolle gibt Sicherheit
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Flexible Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Passgenaue Steinwolle-Dämmplatte erleichtert Dachdämmung
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung fürs Dach
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Flachdach abdichten: Robuste Dampfsperr-Schweißbahn aus Bitumen
Sicheres Dach mit schwerentflammbarer Dampfbremse und Klebeband
Schimmel vorbeugen und Heizkosten sparen mit ökologischer Dämmung
Mineralische Dämmung beugt Schimmel im Innenraum vor
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht der Dampfsperrbahn
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Sicherheit für Dachdämmung bei Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Nachträgliche Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Um eine Förderung für die Kerndämmung an der Fassade beantragen zu können, benötigen Sie im nächsten Schritt die Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Art und Effizienz der Heizung wirken sich grundsätzlich auf den Energieausweis aus. Vermutlich verbessert sich das Ergebnis leicht, wenn ...
Antwort lesen »Wurde das Treppenhaus als Teil des beheizten Gebäudebereichs gedämmt, lassen sich die Malerarbeiten an der Fassade mit anrechnen. ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht möglich. Denn die KfW bezieht sich bei der Bearbeitung von Anträgen immer auf das Datum der ...
Antwort lesen »Wie bereits vermutet, können wir Ihnen hier leider keine pauschale Antwort geben. Diese erhalten Sie von Ihrem Heizungsbauer oder ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem, solange die neue Heizung auch in der Liste förderbarer Heizgeräte aufgeführt ist. Haben Sie den Förderantrag für die ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es keine Vorgaben seitens des BAFA. Wir empfehlen Ihnen daher, ein formloses Schreiben mit dem Förderantrag ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen und 20 Prozent der angefallenen Lohnkosten steuerlich geltend ...
Antwort lesen »Bei der Änderung von Bauteilen gelten die Anforderungen im Gebäudeenergiegesetz immer nur für die geänderten Bauteile. Sie müssen also ...
Antwort lesen »Grundsätzlich wurden die entsprechenden Mittel bereits Ende 2022 von der Regierung freigegeben. Für die Verteilung hat diese allerdings die ...
Antwort lesen »Nutzen Sie für jede Maßnahme explizit ein Förderprogramm, ist die Kombination möglich. Wichtig ist, dass Sie Förderung für die ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für neue Fenster und Terrassentüren zu bekommen, müssen die Bauteile einen U-Wert von 0,95 W/m²K oder besser erreichen. Mit ...
Antwort lesen »Ja, die Photovoltaikanlage muss immer angemeldet werden, wenn Strom in das öffentliche Netz eingespeist wird. Das gilt auch mit der neuen ...
Antwort lesen »Die BEG-Förderung ist im Einfamilienhaus auf 60.000 Euro pro Wohneinheit und Kalenderjahr begrenzt. Geht es um ein Mehrfamilienhaus, können ...
Antwort lesen »Im ersten Schritt lassen Sie die Kosten für Material und Einbau schätzen. Sie beauftragen einen Energieberater damit, eine technische ...
Antwort lesen »Das lässt sich pauschal nicht beurteilen. Denn entscheidend ist hier, welchen Teil des Wärmebedarfs Sie mit den ...
Antwort lesen »Ob der Anschluss einer Wärmepumpe mit einer separaten Zähleinrichtung erfolgen muss, hängt von den Bedingungen Ihres Netzbetreibers ab. ...
Antwort lesen »Der Austausch der Bodentreppe ist nicht zwingend nötig, wenn Sie Fördermittel für die Dachbodendämmung beantragen. Die Maßnahme ist aber in ...
Antwort lesen »Sanieren Sie zum Effizienzhaus 40 mit EE- oder NH-Klasse (nur hier gibt es 50 Prozent Förderung) ist eine direkte Kombination inzwischen ...
Antwort lesen »Eine Hybridheizung ist eine Heizungsanlage, die auf mehr als einen Energieträger setzt. Sie nutzen Gas sowie Solarthermie und haben damit ...
Antwort lesen »Hier gibt es keine spezielle Anforderung. Sie können Fördermittel für die Erneuerung der Rollladenkästen allerdings auch nicht ohne ...
Antwort lesen »Zuschüsse für den Badumbau erhalten Sie nur, wenn Sie in diesem Zuge Barrieren abbauen. Förderbar sind dabei Maßnahmen wie bessere ...
Antwort lesen »Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist immer an das Gebäude gebunden. Kommt es zu einem Eigentümerwechsel, können die neuen ...
Antwort lesen »Ja, es ist möglich, die Arbeiten aufzuteilen. Wichtig ist, dass Sie Fördermittel für ein und dieselbe Maßnahme nicht doppelt beantragen - ...
Antwort lesen »Wie stark die Geräusche der Wärmepumpe im Haus zu hören sind, hängt von zahlreichen Faktoren ab. So zum Beispiel von der Art und dem ...
Antwort lesen »Die Dampfbremse soll verhindern, dass Feuchtigkeit von warmen in kältere Bereiche gelangt, wobei sie im Bauteilaufbau kondensieren könnte. ...
Antwort lesen »In diesem Fall dürfte der Bestandsschutz greifen. Bei einem Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen, von denen der Eigentümer eine ...
Antwort lesen »Unseren Informationen zur Folge handelt es sich dabei um einen Zwei- oder Doppeltarifzähler, der mit zwei Zählwerken ausgestattet ist. ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Photovoltaik gibt es inzwischen nur noch auf regionaler Ebene. Einzige Ausnahme ist ein Förderkredit der KfW. Welche ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Fassadendämmung bekommen Sie in Form von Zuschüssen über die BAFA oder als Steuerbonus für die Sanierung vom ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort