Um energieeffizientes Bauen und Sanieren kommt niemand herum, entsprechend stehen Produkt- und Systemlösungen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz schon lange im Mittelpunkt des Interesses. Aber darüber hinaus wurde auf der BAU klar: Genauso verschieden wie die Interessen der Hausbesitzer sind inzwischen auch die Entwicklungen bei Baustoffen und Bauelementen. Während die einen auf High-Tech setzen und sich im Smarthome am wohlsten fühlen, wenn moderne Technik den Energieverbrauch überwacht und steuert, setzen andere auf Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Für sie alle stehen innovative Baustoffe bereit, mit denen sich individuelle Sanierungslösungen umsetzen lassen.
Ein Wort, das wir auf vielen Ständen der Hersteller gehört haben, ist "Komfort". Wohlfühlen und optimale Raumbedingungen - das sollen viele Sanierungslösungen ermöglichen. Ein gesundes Wohnumfeld ohne Schadstoffe ist dabei genauso wichtig wie ein guter Schallschutz. Und auch das steigende Sicherheitsbedürfnis spiegelt sich in neuen Bauprodukten wider.
Fenster und Haustüren werden echte Multitalente
Widersprechen sich eine hochwärmegedämmte Gebäudehülle und ein gesundes Raumklima? Nicht, wenn auf die richtige Dosis Frischluft geachtet wird! Bisher konnten Hauseigentümer wählen, ob sie sich bei einer Sanierung für eine Lüftungsanlage entscheiden, oder lieber selbst für den nötigen Luftaustausch sorgen. Jetzt können Fenster die Lüftung selbst übernehmen. Dafür sorgen zum Beispiel moderne Lüftungselemente in der Fensterlaibung für den individuellen Luftaustausch in jedem einzelnen Raum. Und das ganz ohne Wärmeverluste und bei rundum perfekter Dämmung. Auch multifunktionale Haustüren übernehmen gleich mehrere Aufgaben, es muss ja nicht gleich die beschusssichere Variante sein. Wärmedämmung, Brandschutz und Einbruchschutz - zum Beispiel dank eines neuartigen Carbonkerns - übernimmt die Haustür ebenso souverän wie sie als smarte Informationstafel dient.
Sicherheit auch bei extremen Wetterlagen
Extreme Witterungsbedingungen hat es in den vergangenen Jahren vermehrt gegeben, mit den entsprechenden Schäden. Die Hersteller haben darauf reagiert und an der besseren Anpassung von Baustoffen und Bauelementen für extreme Wetterlagen gearbeitet. Widerstandsfähige Verglasungen bei Dachfenstern, hagelfeste Dachziegel und Carbonfasern für eine hagelsichere Fassade zeugen davon.
Baustoffe für Mensch und Umwelt
Haben Sie schon einmal etwas von Ecodesign gehört? Baustoffe, die dem Ecodesign entsprechen, berücksichtigen ein anspruchsvolles Programm aus Ästhetik, Funktionalität, Nachhaltigkeit, Nutzerfreundlichkeit und Ökologie. Damit sind sie eine Antwort sowohl auf veränderte Verbraucheranfragen, als auch auf die Begrenztheit der Ressourcen. Ob Fassadenbekleidung oder Bodenbelag - Ecodesign-Baustoffe haben eine lange Lebensdauer, sind recyclebar, emissionsfrei und pflegeleicht. Automatische Lösungen sind leicht zu bedienen und intuitiv über mobile Endgeräte zu nutzen.
Innovationen für die Zukunft
Ohne Beton ist heute kaum eine Baustelle vorstellbar, aber als innovativen Baustoff würde ihn wohl niemand bezeichnen. Das kann sich schnell ändern, denn mit dem Traditionsbaustoff laufen viele Forschungsvorhaben, die sich schon bald in das Angebot für die Sanierung einreihen könnten: ob textilverstärkter Leichtbeton, der irgendwann einmal als Dämmplatte an der Fassade zum Einsatz kommen kann, oder Beton, der Strom erzeugt. Auch bei Solarstromerzeugung ist das letzte Wort noch längst nicht gesprochen: So zeigte das Fraunhofer Institut in München kostengünstige Photovoltaik-Module, die sich durch ihr flexibles Design in viele Formen bringen lassen, die heute noch nicht denkbar sind.
Hat der Ofen die Wohnung zu Beginn auf die gewünschte Temperatur gebracht, lässt sich eine zu geringe Leistung ausschließen. Für die ...
Antwort lesen »Da Sie Fördermittel für Einzelmaßnahmen beantragen, können Sie auch einzelne Anträge stellen. Wichtig ist allerdings, dass Sie die ...
Antwort lesen »Die Geräte vertreibt heute der Hersteller Dimplex. Unter Umständen kann dieser verbindliche Informationen zu Baujahr und Asbest-Gehalt ...
Antwort lesen »Im Entwurf der neuen BEG-Richtlinie heißt es dazu: "Der Vorhabenbeginn vor Bewilligung bzw. Förderzusage des Antrags ist zulässig, erfolgt ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung von PVT-Kollektoren und Wärmepumpen, kommt die BEG-EM infrage. Über diese bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von ...
Antwort lesen »Schallschutzhauben sind eine gute Möglichkeit, die Geräuschemissionen von Wärmepumpen zu reduzieren. Die Lärmminderung ist häufig aber ...
Antwort lesen »Uns sind keine entsprechenden Informationen bekannt. Die CO2-Abgabe ist im Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) geregelt. Dieses gilt ...
Antwort lesen »Errichten Sie eine Anlage in Eigenleistung, ist nach GEG keine Unternehmererklärung erforderlich. Diese muss nur bei geschäftsmäßiger ...
Antwort lesen »Nutzen Sie einen zeitvariablen Heizstrom-Tarif mit HT- und NT-Abrechnung gilt die Strompreisbremse für Wärmestrom. Mit dieser senkt der ...
Antwort lesen »Auf diese Frage können wir Ihnen aktuell leider keine verbindliche Antwort geben. Da es sich bei dem Steuerbonus für die Sanierung nicht um ...
Antwort lesen »In diesem Fall benötigen Sie einen elektrischen Heizstab im Warmwasserspeicher. Diesen fördert der Staat leider nicht explizit. Geht es um ...
Antwort lesen »In diesem Fall können wir Ihnen ohne weitere Angaben zum Sachverhalt leider keine verbindliche Antwort geben. Denn geht es um die Förderung ...
Antwort lesen »Im Heizbetrieb sorgt die wasserführende Decke für höhere Temperaturen, die einer Kondensation von Feuchtigkeit entgegenwirken. Im Kühlfall ...
Antwort lesen »Im Neubau bekommen Sie keine Fördermittel, die explizit auf die Wärmepumpe ausgerichtet sind. Es ist allerdings möglich, einen ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie erst einmal bei der beantragten Förderung für die Wärmepumpe bleiben. Tritt die BEG-EM-Förderung ab 2024 in ...
Antwort lesen »Handelt es sich um eine Hauseingangstür oder eine andere Außentür eines beheizten Raumes, gilt ein U-Wert von 1,3 W/m²K. Bei Fenstern und ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es auch ohne Dampfbremse möglich, den bestehenden Dachboden mit Zellulose zu dämmen. Wichtig ist dabei, dass Sie nach ...
Antwort lesen »Das gilt voraussichtlich für alle Einzelmaßnahmen, also gleichermaßen für Arbeiten am Haus wie an der Heizung. Wichtig sind dabei jedoch ...
Antwort lesen »Für eine neue Gasheizung bekommen Sie aktuell keine Förderung. Sie können aber den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen, wenn Sie ...
Antwort lesen »Gemäß § 71 g des ab 2024 geltenden Gebäudeenergiegesetzes erfüllen Sie die GEG-Vorgaben zukünftig auch mit einer Pelletheizung ohne ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es vermutlich keine Sicherheit. Sie können allerdings Fallen aufstellen und die Mäuse fangen oder umsiedeln. Sobald ...
Antwort lesen »Für die Heizungsförderung ist auch in Zukunft aller Voraussicht nach kein Energie-Effizienz-Experte erforderlich. So heißt es unter Punkt ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Unter Umständen fordert das BAFA eine Sanierungserlaubnis von Ihrer Miteigentümerin bzw. Tochter. Dafür genügt aber ...
Antwort lesen »Hier herrscht aktuell eine große Unsicherheit. Aus diesem Grund können wir Ihnen die Frage nicht verbindlich beantworten. Aktuell bekommen ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es leider keine Förderung vom Staat. Sie können allerdings den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen und 20 ...
Antwort lesen »Sie können die Heizungsförderung auslagern, müssten das dann aber vor oder nach der Effizienzhaus-Sanierung umsetzen lassen. Denn eine ...
Antwort lesen »Ab 2024 ändert sich das etwas. Grundsätzlich steht die Obergrenze der förderbaren Kosten dann getrennt voneinander zur Verfügung. Für die ...
Antwort lesen »Haben Sie die Heizung am 01.11.2023 bestellt, gelten bei Einbau ab 2024 die neuen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes. Eine Ausnahme gibt ...
Antwort lesen »Die Verzichtserklärung senden Sie als formloses und unterschriebenes Schreiben direkt an den zuständigen Fördergeber. Haben Sie Mittel über ...
Antwort lesen »Im aktuellen Entwurf der Richtlinie ist die höhere Förderung enthalten. Sie setzt sich aus einer Basisförderung in Höhe von 15 Prozent, ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort