Um energieeffizientes Bauen und Sanieren kommt niemand herum, entsprechend stehen Produkt- und Systemlösungen zur Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz schon lange im Mittelpunkt des Interesses. Aber darüber hinaus wurde auf der BAU klar: Genauso verschieden wie die Interessen der Hausbesitzer sind inzwischen auch die Entwicklungen bei Baustoffen und Bauelementen. Während die einen auf High-Tech setzen und sich im Smarthome am wohlsten fühlen, wenn moderne Technik den Energieverbrauch überwacht und steuert, setzen andere auf Natürlichkeit und Nachhaltigkeit. Für sie alle stehen innovative Baustoffe bereit, mit denen sich individuelle Sanierungslösungen umsetzen lassen.
Ein Wort, das wir auf vielen Ständen der Hersteller gehört haben, ist "Komfort". Wohlfühlen und optimale Raumbedingungen - das sollen viele Sanierungslösungen ermöglichen. Ein gesundes Wohnumfeld ohne Schadstoffe ist dabei genauso wichtig wie ein guter Schallschutz. Und auch das steigende Sicherheitsbedürfnis spiegelt sich in neuen Bauprodukten wider.
Fenster und Haustüren werden echte Multitalente
Widersprechen sich eine hochwärmegedämmte Gebäudehülle und ein gesundes Raumklima? Nicht, wenn auf die richtige Dosis Frischluft geachtet wird! Bisher konnten Hauseigentümer wählen, ob sie sich bei einer Sanierung für eine Lüftungsanlage entscheiden, oder lieber selbst für den nötigen Luftaustausch sorgen. Jetzt können Fenster die Lüftung selbst übernehmen. Dafür sorgen zum Beispiel moderne Lüftungselemente in der Fensterlaibung für den individuellen Luftaustausch in jedem einzelnen Raum. Und das ganz ohne Wärmeverluste und bei rundum perfekter Dämmung. Auch multifunktionale Haustüren übernehmen gleich mehrere Aufgaben, es muss ja nicht gleich die beschusssichere Variante sein. Wärmedämmung, Brandschutz und Einbruchschutz - zum Beispiel dank eines neuartigen Carbonkerns - übernimmt die Haustür ebenso souverän wie sie als smarte Informationstafel dient.
Sicherheit auch bei extremen Wetterlagen
Extreme Witterungsbedingungen hat es in den vergangenen Jahren vermehrt gegeben, mit den entsprechenden Schäden. Die Hersteller haben darauf reagiert und an der besseren Anpassung von Baustoffen und Bauelementen für extreme Wetterlagen gearbeitet. Widerstandsfähige Verglasungen bei Dachfenstern, hagelfeste Dachziegel und Carbonfasern für eine hagelsichere Fassade zeugen davon.
Baustoffe für Mensch und Umwelt
Haben Sie schon einmal etwas von Ecodesign gehört? Baustoffe, die dem Ecodesign entsprechen, berücksichtigen ein anspruchsvolles Programm aus Ästhetik, Funktionalität, Nachhaltigkeit, Nutzerfreundlichkeit und Ökologie. Damit sind sie eine Antwort sowohl auf veränderte Verbraucheranfragen, als auch auf die Begrenztheit der Ressourcen. Ob Fassadenbekleidung oder Bodenbelag - Ecodesign-Baustoffe haben eine lange Lebensdauer, sind recyclebar, emissionsfrei und pflegeleicht. Automatische Lösungen sind leicht zu bedienen und intuitiv über mobile Endgeräte zu nutzen.
Innovationen für die Zukunft
Ohne Beton ist heute kaum eine Baustelle vorstellbar, aber als innovativen Baustoff würde ihn wohl niemand bezeichnen. Das kann sich schnell ändern, denn mit dem Traditionsbaustoff laufen viele Forschungsvorhaben, die sich schon bald in das Angebot für die Sanierung einreihen könnten: ob textilverstärkter Leichtbeton, der irgendwann einmal als Dämmplatte an der Fassade zum Einsatz kommen kann, oder Beton, der Strom erzeugt. Auch bei Solarstromerzeugung ist das letzte Wort noch längst nicht gesprochen: So zeigte das Fraunhofer Institut in München kostengünstige Photovoltaik-Module, die sich durch ihr flexibles Design in viele Formen bringen lassen, die heute noch nicht denkbar sind.
Das ist nachträglich leider nicht mehr möglich. Bei der BAFA konnten Sie Anpassungen der Förderung nur innerhalb der Widerspruchsfrist (4 ...
Antwort lesen »Um die Umlage zurückfordern zu können, muss die Wärmepumpe über einen eigenen Zähler mit dem Stromnetz verbunden sein. Integrierte, nicht ...
Antwort lesen »Grundsätzlich muss die Rechnung beglichen sein, bevor Sie die BnD erhalten und den Verwendungsnachweis einreichen können. Eine Ausnahme ...
Antwort lesen »Sind die Bohlen auf dem Dachboden dicht verlegt, könnte tatsächlich Feuchte von unten daran kondensieren. Das passiert, wenn feuchtwarme ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass eine Doppelförderung ausgeschlossen ist. Können Sie das sicherstellen, weil Sie die Förderung beispielsweise für ...
Antwort lesen »Ja, auch für den Austausch einer bestehenden Wärmepumpe bekommen Sie die Heizungsförderung. Wichtig ist, dass die neue Anlage die ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie die Förderung für die Wärmepumpe als Eigentümerin allein stellen. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im ...
Antwort lesen »Die Höchstgrenze förderbarer Kosten gilt immer pro Gebäude. In diesem Fall darf Ihre Tochter für das geschenkte Haus, in dem Sie mit ...
Antwort lesen »Die Vorgabe mit der maximal möglichen Schichtdicke gilt nur bei einer Einblas-/Kerndämmung. Bringen Sie auch eine Außendämmung an, ist ...
Antwort lesen »Sie können das Material separat allein kaufen und den Fachhandwerker unabhängig davon beauftragen, um die Förderung der Dachdämmung zu ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir den Kontakt zu Ihrem Schornsteinfeger. Denn dieser muss den Ofen abnehmen, auch wenn er in der Baugenehmigung ...
Antwort lesen »Wenn die Heizung nicht von der Austauschpflicht nach § 72 GEG betroffen ist und die Emissionswerte den aktuellen Vorgaben entsprechen, ...
Antwort lesen »Aktuell können Sie in diesem Bereich leider keine Zuschüsse beantragen. Ohne Pflegegrad bekommen Sie bei Bedarf aber einen günstigen ...
Antwort lesen »§ 47 GEG bezieht sich auf die Dämmung der obersten Geschossdecke und lässt die Dachdämmung als Alternative zu. Nach § 3 GEG handelt es sich ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizungsförderung, können Sie im Zweifamilienhaus Fördermittel für zwei Wohneinheiten beantragen. Das gilt allerdings nur ...
Antwort lesen »Ohne die Anlage im Detail zu kennen, ist eine Aussage aus der Ferne hier leider nicht möglich. Wurde die Gasheizung fachgerecht ausgelegt, ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Solaranlage bekommen Sie über die KfW-Heizungsförderung. Hier ist ein Zuschuss in Höhe von 30 Prozent möglich. ...
Antwort lesen »Bei der geplanten Zwischensparrendämmung kann feuchtwarme Luft in die Dämmebene eintreten, die dann innenseitig an der äußeren Lage Holz ...
Antwort lesen »Möchten Sie die KfW-Produkte 458 (Zuschuss Heizungsförderung) und 358 (Ergänzungskredit) kombinieren, ergeben sich die förderbaren Kosten ...
Antwort lesen »Möchten Sie Fördermittel für die neue Heizungspumpe beantragen, kommt das Förderprogramm Heizungsoptimierung des BAFA infrage. Dabei gelten ...
Antwort lesen »Um die Sperrfrist kommen Sie leider nicht herum, wenn Sie eine Förderung für die identische Maßnahme erneut beantragen möchten. Das ist der ...
Antwort lesen »Auch in diesem Fall können Sie Fördermittel für die Wärmepumpe beantragen. Das Budget förderbarer Kosten steht Ihnen erneut voll zur ...
Antwort lesen »Wenn Sie den Klimageschwindigkeitsbonus zur Förderung der Wärmepumpe beantragt und zugesagt bekommen haben (Voraussetzung: Zentrale ...
Antwort lesen »Hier ist im Einzelfall zu entscheiden, wie richtig zu verfahren ist. Faktoren sind dabei: • die selbständige Nutzbarkeit der Gebäude• ein ...
Antwort lesen »Beantragen Sie Fördermittel für eine identische Maßnahme, gilt eine Sperrfrist von 6 Monaten. Bei Anlagen zur Wärmeerzeugung gelten ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachsanierung bekommen Sie immer dann, wenn Sie das Dach dämmen. Erreichen Sie dabei einen U-Wert von 0,14 W/m²K, ...
Antwort lesen »Möglich ist die Maßname. Sie sollten allerdings ein Lüftungskonzept nach DIN 1948 Teil 6 erstellen lassen (Vorschrift bei Austausch von ...
Antwort lesen »Für die Förderung der Wärmepumpe benötigen Sie keinen Energieberater. Der Fachhandwerker kann die benötigte BzA-ID zur Antragstellung ...
Antwort lesen »Erfüllt das Dach bereits die energiesparrechtlichen Vorschriften vom 01. Januar 1984, müssen Sie nach Anlage 7 GEG keine zusätzliche ...
Antwort lesen »Hier gelten in der Regel ähnliche Vorgaben, wie bei der BEG-Förderung der neuen Fenster. Demnach sind Fliegengitter förderbar, wenn Sie ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort