Förderung, Förderung, Förderung
Der Start der neuen Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) hat 2021 alle anderen Sanierungsthemen in den Schatten gestellt! Der Start war holprig, die Nachfrage enorm. Inzwischen wissen die meisten Eigentümer, was ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) ist und warum es sinnvoll ist, einen zu haben. Besonders die Heizungsförderung steht im Fokus: Fast 30.000 Förderanträge wurden insgesamt im November beim BAFA gestellt, bei mehr als einem Drittel der Anträge wird eine alte Ölheizung verabschiedet. Insgesamt wurden in diesem Jahr bisher fast 290.000 Zuschuss-Anträge beim BAFA gestellt.
Andere Fördertöpfe waren dagegen sehr schnell leer in diesem Jahr: Das betraf die Zuschüsse der KfW für Barrierefreiheit ebenso wie die KfW-Förderung für Ladestationen. Auch viele Förderungen der Bundesländer waren schnell ausgeschöpft.
Kosten, Kosten, Kosten
Knappe Baumaterialien, hohe Kosten - vor allem Materialengpässe haben die Kosten in diesem Jahr hochgetrieben. Insbesondere Bauholz war fast 50 Prozent teurer, auch Dacharbeiten und Ausbauarbeiten sind merklich teurer gewesen. Ebenso stark gestiegen sind die Energie- und damit auch die Heizkosten in den vergangenen Monaten. Heizen ist teurer geworden, vor allem mit Öl und Gas. Gründe dafür sind steigende Energiepreise, kühleres Wetter und der auch der CO2-Preis, der in diesem Jahr erstmals fällig war. Eine Sanierung rechnet sich damit derzeit noch mehr.
Wasser, Wasser, Wasser
Starkregen hat zu mehreren schweren Überflutungen in diesem Jahr geführt, am schlimmsten betroffen war im Juli 2021 das Ahrtal. Noch immer sind dort zahlreiche Gebäude ohne Heizung und viele Häuser unbewohnbar. Diese Hochwasserereignisse haben die Wichtigkeit einer Starkregen-Vorsorge deutlich ins Bewusstsein vieler Eigentümer:innen gehoben.
Bundestagswahl und neue Bundesregierung
Erst seit kurzem ist eine neue Bundesregierung im Amt - was sie plant in Sachen Sanierung haben wir in einem Check des Koalitionsvertrags zusammengestellt: Ein strengeres GEG, mehr Solaranlagen und eine neue KfW-Förderung für die Starkregen- und Hochwasservorsorge sind nur einige der Themen.
Neue gesetzliche Regelungen
Die "Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen - 1. BImSchV" hat im September ein Update erhalten: Um die Luftqualität zu verbessern, soll der Schornstein von Pelletheizung, Kamin- und Kachelofen den Dachfrist künftig deutlich überragen. Die Neuregelung tritt am 1.1.2022 in Kraft.
Unseren Informationen zur Folge können Sie nur Darlehen zur Förderung auf eine andere (rechtliche oder juristische) Person übertragen, wenn ...
Antwort lesen »Ist die neue Heizung in der Liste förderbarer Wärmepumpen aufgeführt, müssen Sie das BAFA nicht gesondert informieren. Ist das nicht der ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist die Kennnummer zur Bestätigung zum Antrag für die Förderung der KfW. Diese benötigen Sie unter anderem, um BEG-Fördermittel ...
Antwort lesen »Sofern sich am Gebäude nichts ändert und Sie alle im Antrag angegebenen Werte wie geplant erreichen, sollte der Förderung nichts im Wege ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK wird der Bonus für jeden Sanierungsschritt gewährt, mit dem Sie dem im iSFP definierten Ziel einer bestimmten ...
Antwort lesen »Welche Kleinwindkraftanlage in diesem Fall infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist der Strombedarf entscheidend ...
Antwort lesen »Als Wohngemeinschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Vertreter den Antrag auf Förderung der Heizung. Dazu ist eine ...
Antwort lesen »Eine Brennwertheizung kühlt die Abgase mit dem Rücklauf, um enthaltenen Wasserdampf kondensieren zu lassen. Dieser Vorgang setzt verborgene ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung mit Wärmepumpe erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es, wenn Sie die gesamten Fenster oder nur die Gläser austauschen. Erhältlich sind dabei Zuschüsse ...
Antwort lesen »Wird das Dach entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gedämmt, erreichen Sie in diesem Bereich einen sehr guten Wärmeschutz. ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Dachbodendämmung zu erhalten, muss diese einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen. Mit den geplanten 80 Millimetern ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für Barrierefreiheit zur Wahl. So gibt es zinsgünstige Darlehen von bis ...
Antwort lesen »Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Nachdem die deutschlandweite Wallbox-Förderung ausgelaufen ist, gibt es Angebote hier nur noch regional. Einen Überblick gibt unser Beitrag ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Heizleisten erhalten Sie unter anderem über den Programmteil Heizungsoptimierung der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Sofern Sie die Kosten der verschiedenen Maßnahmen eindeutig unterschiedlichen Förderprogrammen zuweisen können, ist eine Kombination ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Heizung oder die Heizungsoptimierung zu beantragen, benötigen Sie keinen Energieberater. Eine Ausnahme besteht, ...
Antwort lesen »Das Ändern von Förderanträgen oder Bewilligungsbescheiden ist nachträglich leider nicht mehr möglich (Ausnahme: Herabstufen auf eine ...
Antwort lesen »Erneuern Sie mehr als 10 Prozent der gesamten Fassadenfläche, ist die Fassadendämmung Pflicht. Das gilt jedoch nur für die geänderten, ...
Antwort lesen »Eine Entscheidung für Heizstab oder Wärmepumpe hängt grundsätzlich von Kosten und Einsparungen ab. Der Heizstab ist vor allem in der ...
Antwort lesen »Erreichen Sie die beantragte Effizienzhaus-Klasse nicht, ist eine Änderung des Antrags bzw. der Förderbestätigung möglich. Sie erhalten die ...
Antwort lesen »Geht es um die BEG-Förderung für die Dachdämmung, die Sie in Form von Zuschüssen über das BAFA beantragen können, dürfen Sie auf eigenes ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort