Sagenhafte 15 Updates haben wir 2024 für unseren Förderüberblick gemacht! Weil Förderprogramme neu an den Start gingen, weil Merkblätter aktualisiert und geändert wurden, weil Fristen zu beachten waren, neue Zielgruppen antragsberechtigt wurden, die nächste Runde Nachweise eingereicht werden konnte. Wir haben Richtlinien, Infoblätter, Gesetzestexte und FAQ gewälzt, um Fragen zur neuen Heizungs- und Sanierungsförderung und zum GEG 2024 bestmöglich beantworten zu können.
Für 2025 haben wir deshalb einen wichtigen Wunsch an die neue Bundesregierung: Bitte gestaltet die Förderung einfacher und übersichtlicher!
Das zurückliegende Sanierungsjahr im Monatsüberblick:
Januar 2024
Das GEG 2024 tritt in Kraft. Damit gelten strengere Regeln beim Heizungstausch, erneuerbare Energien werden Pflicht. Gleichzeitig gelten komplett geänderte Förderbedingungen in der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), mit einer neuen Aufgabenteilung zwischen BAFA und KfW. Handwerksbetriebe und Eigentümer müssen sich an komplett neue Prozesse gewöhnen, unter anderem werden Verträge mit aufschiebender oder auflösender Bedingung Pflicht.
In einigen Förderprogrammen gilt zum Jahresbeginn nach wie vor ein Antrags- und Zusagestopp. Davon betroffen sind die Förderung für Energieberatungen, das Programm Altersgerecht Umbauen sowie die Neubau-Programme. Seit dem 19. Januar 2024 kann die Förderung für Energieberatungen im Rahmen der vorläufigen Haushaltsführung wieder beantragt werden.
Am 25.1.2024 informiert die KfW über die Kombinationsmöglichkeit der Förderprogramme von BEG EM (Einzelmaßnahmen) und BEG WG (Effizienzhaussanierung) rückwirkend zum 1.1.2024.
Februar 2024
Seit dem 20. Februar stehen dann auch die restlichen Förderprogramme wieder zur Verfügung und Anträge können gestellt werden. Am 27.2.2024 startet dann auch die neue Heizungsförderung. Zunächst können nur private Eigentümer eines Einfamilienhauses in Selbstnutzung den Zuschuss beantragen. Zeitgleich geht der KfW-Ergänzungskredit an den Start.
März 2024
Ende März machen Gerüchte über einen erneuten Förderstopp in den Programmen der Energieberatung die Runde. Das BAFA stellt daraufhin klar, dass es sich nur um Verzögerungen bei der Bewilligung und Auszahlung von Fördermitteln handelt, weil finanzielle Mittel nur zeitlich gestaffelt zugeteilt werden.
Mai 2024
Seit dem 28. Mai 2024 sind weitere Gruppen bei der KfW-Heizungsförderung im Programm 458 antragsberechtigt, jetzt können auch Eigentümer von MFH und Eigentümergemeinschaften Förderanträge stellen.
Juni 2024
Für Betroffene des Hochwassers in Bayern und Baden-Württemberg werden Ausnahme- und Kulanzregelungen für die Förderung in den Programmen der KfW Heizungsförderung (458), Ergänzungskredit (358, 359) und BEG Wohngebäude – Kredit Effizienzhaus (261) getroffen.
August 2024
Im Klima- und Transformationsfonds (KTF) muss gespart werden. Am 5. August 2024 informiert das BMWK deshalb kurzfristig darüber, dass die Förderung für Energieberatungen schon ab dem 7.8.2024 drastisch von 80 auf 50 Prozent gekürzt wird. Daraufhin brechen am 6. August 2024 die BAFA-Server aufgrund einer Antragsflut zusammen.
Seit dem 27. August 2024 sind dann auch die letzten Gruppen bei der KfW-Heizungsförderung im Programm 458 antragsberechtigt. Außerdem läuft Ende August die Übergangszeit für die nachträgliche Antragstellung bei der Heizungsförderung aus.
September 2024
Die Heizungsförderung läuft ab September planmäßig - Anträge müssen nun vor Beginn der Maßnahme gestellt werden. Ab dem 30.9.2024 können Eigentümer von selbstgenutzten Einfamilienhäusern dann nach erfolgtem Heizungstausch ihre Nachweise bei der KfW einreichen, so dass der Zuschuss in greifbare Nähe rückt.
Außerdem geht am 3. September mit "Jung kauf Alt" ein neues Förderprogramm an den Start. Dieses stößt im Vorfeld auf sehr großes Interesse, enttäuscht aber durch (zu) strenge Vorgaben.
Oktober 2024
Nach monatlichen PraxisTalks für Energieberater, Handwerker und Planer rund um den Beratungsalltag geht am 18.10.2024 unsere Energieberater-Community an den Start. Hier tauschen inzwischen 140 Energieberater:innen ihre Erfahrungen aus, unterstützen sich gegenseitig und bleiben mit aktuellen Informationen immer auf neuestem Stand.
November 2024
Am 6. November 2024 zerbricht die Ampelregierung im Streit um den Haushalt 2025. Es übernimmt eine Minderheitsregierung aus SPD und Grünen, der Haushalt kann nicht mehr verabschiedet werden. Mit Folgen für die Förderung?
Dezember 2024
Der Wahlkampf für die Bundestagswahl im Februar 2024 beginnt. Eines der Themen: das Gebäudeenergiegesetz (GEG) - aka Heizungsgesetz. Hier haben wir die Positionen der Parteien aus den Wahlprogrammen zusammengefasst. Bis zum 22.12.2024 wurden rund 210.400 Anträge auf Heizungsförderung gestellt. Nach Ausssage des BMWK können die Heizungsförderung und die dazugehörigen Ergänzungskredite der KfW auch nach dem Jahreswechsel weiterhin beantragt werden.
Und was hat Sie interessiert? Unsere Top-10-Artikel im Jahr 2024
Was kostet eine Sanierung? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.
Fördermittel für eine Heizungsoptimierung mit Flächenheizung können Sie aller Voraussicht nach nicht beantragen. Denn in diesem Fall muss ...
Antwort lesen »BEG-Fördermittel für Maßnahmen am Haus sowie an der Technik (Lüftung, Wärmeschutz, Heizungsoptimierung) kann Ihr Sohn auch als Nießbraucher ...
Antwort lesen »Granit lässt die Wärme der Fußbodenheizung sehr gut in den Raum strömen. Gleiches gilt für Vinyl-Bodenbeläge. Aus diesem Grund sollte das ...
Antwort lesen »Die BAFA-Förderung für Sanierungsarbeiten am Haus stellen Sie online über das BAFA-Portal. Dazu benötigen Sie eine Bestätigung von einem ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein Wochenend- oder Ferienhaus, können Sie leider keine Fördermittel beantragen. Anders sieht es aus, wenn das Gebäude ...
Antwort lesen »Bei einem beheizten Raum fordert das GEG eine Dämmung, wenn Sie den Fußboden neu aufbauen. Der U-Wert der Konstruktion muss dabei einen ...
Antwort lesen »Die Integration eines Heizstabes in den Boiler ist in aller Regel möglich. Viele Geräte sind dazu entsprechend vorbereitet. Ein ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Heizung gibt es auch für Nichtwohngebäude, sofern diese beheizt werden. Geht es um die Aufteilung der Kosten, ...
Antwort lesen »Ist die Betondecke intakt, benötigen Sie keine zusätzliche Dampfbremse oder -sperre unter der Dämmung. Feuchtigkeit entsteht im Dachraum in ...
Antwort lesen »Sofern die regionale Wärmeplanung noch nicht abgeschlossen und veröffentlicht wurde, gibt es eine Übergangsregelung. Nach § 71 Absatz 9 ...
Antwort lesen »Die Förderung für neue Fenster beantragen Sie vor Maßnahmenbeginn mit der Bestätigung eines Energie-Effizienz-Experten. Wie das richtig ...
Antwort lesen »Die TPB-ID für die technische Projektbeschreibung erstellt ein Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Das ist auch ...
Antwort lesen »Ob Sie den Kaminofen nachrüsten müssen, hängt von den Emissionswerten ab. Diese sind in § 26 der 1. BImSchV vorgegeben und sollten nicht ...
Antwort lesen »Der Ermittlung des Feuchteschutzes bei einer Flachdachkonstruktion mit nachträglicher Wärmedämmung von oben, wie sie sie geschildert haben, ...
Antwort lesen »Sie können den Fachhandwerker auch nach Antragstellung wechseln. Wichtig ist, dass Sie auch vom neuen Handwerker eine Bestätigung nach ...
Antwort lesen »Nachträglich wird die Innendämmung nicht gefördert. Führen Sie die Maßnahme jedoch als Gesamtes durch und erreichen Sie dabei den U-Wert ...
Antwort lesen »Bei fachgerechter Ausführung und Nutzung sollten Sie in keinem der Häuser Probleme mit Feuchtigkeit bekommen. In Bezug auf Dämmung, Wärme- ...
Antwort lesen »Das Einkommen der Tochter ist nur dann relevant, wenn sie tatsächlich als Eigentümerin im Grundbuch eingetragen wird. Ansonsten ist hier ...
Antwort lesen »Eine Kombination von BEG-EM-Förderung und Steuerbonus (§ 35 a oder § 35 c EStG) ist für dieselbe Maßnahme nicht möglich. Nachlesen können ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht möglich. Fördermittel erhalten Sie nur für die Wärmepumpe. Sie können die Mittel jetzt bereits beantragen und ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Sie können Fördermittel für die neue Wärmepumpe beantragen. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im Beitrag ...
Antwort lesen »Abhängig von den genauen Materialeigenschaften liegt der U-Wert von Wänden aus Lehmsteinen in den genannten Stärken voraussichtlich ...
Antwort lesen »Nach § 26 der 1. BImSchV dürfen Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe, die vor dem 22. März 2010 errichtet und in Betrieb ...
Antwort lesen »In einem Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohneinheiten, in dem Sie als Eigentümer eine Wohneinheit selbst bewohnen, erfüllen Sie mit ...
Antwort lesen »Wenn der Raum weiterhin nicht beheizt werden soll und sich die Dämmung auf dem Dachboden befindet, genügt ein einfaches Ausstiegsfenster ...
Antwort lesen »Bei einem Zweifamilienhaus bekommen Sie die Basis-Förderung sowie den Effizienz-Bonus für Wärmepumpen für das gesamte Gebäude. Sie können ...
Antwort lesen »Da es mehrere Wohnungen gibt und Sie alleiniger Eigentümer sind (keine separaten Wohnungseigentümer), handelt es sich um ein ungeteiltes ...
Antwort lesen »Decken Sie die Dämmung auf dem Dachboden nicht ab und ist der Raum selbst gut belüftet, benötigen Sie in diesem Fall keine Dampfsperre. ...
Antwort lesen »Die Aufteilung der Kosten betrifft nur die Bonusförderung (Einkommens- und Geschwindigkeitsbonus). Die Basis-Förderung und den ...
Antwort lesen »Fördermittel gibt es hier über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM), den Steuerbonus für die Sanierung oder den Steuerbonus ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort