Als Hausnummer: Im Jahr 2013 wurden bereits fünf Prozent des deutschen Stromverbrauchs von Photovoltaik-Anlagen gedeckt. Damit ist Deutschland weltweit an der Spitze und bis 2030 sollen es sogar 20 Prozent sein. Die stetig steigenden Energiepreise machen auch Solarthermie-Anlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwassererzeugung zunehmend interessant. Denn regenerative Wärme ist nicht nur ökologischer, sondern inzwischen auch ökonomischer als fossile Energieträger. Gerade Hausbesitzer, die eine Sanierung planen, sollten die Vorteile regenerativer Heizsysteme und von Photovoltaik-Anlagen für die Stromerzeugung berücksichtigen. Dabei müssen sie sich nicht zwischen beiden Technologien entscheiden. Moderne Solaranlagen kombinieren sogar Solarthermie und Photovoltaik in einem Modul und schonen die Haushaltskasse so doppelt.
Solarenergie ist sicher und umweltfreundlich
Solarenergie ist besonders in Kombination mit Eigenverbrauchslösungen eine zukunftssichere Alternative zu fossilen Energieträgern. Obwohl eine Solarthermie-Anlage für die Heizung und eine Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung auf den ersten Blick eine große Investition sind, zahlen sich die Kosten auf Dauer aus. Denn wer zum Beispiel mit Öl oder Gas heizt, zahlt bereits heute kräftig drauf: Ein durchschnittlicher Drei-Personenhaushalt in Deutschland gibt rund 1.500 Euro pro Jahr für Heizung und Warmwasser aus. Trotzdem heizen derzeit noch fast 80 Prozent der deutschen Haushalte mit Erdgas, Kohle oder Öl. Ohne Umstieg auf regenerative Energiequellen werden die Heizkosten noch weiter steigen. Moderne Heizungsanlagen mit Solarthermie-Anlage hingegen reduzieren die Heizkosten. Mit einer Solarthermie-Anlage lässt sich problemlos ein Großteil des jährlichen Warmwasserbedarfs eines Einfamilienhauses decken. Inzwischen gibt es vollständige Komplettlösungen für das regenerative Heizen. Möglich sind aber auch Hybridheizungen, die verschiedene Wärmequellen kombinieren und sich Schritt für Schritt erweitern lassen. Fast schon ein Klassiker ist das Duo aus moderner Öl- oder Gas-Brennwertheizung plus Solarthermie.
Auch die Stromkosten schlagen mit durchschnittlich 996 Euro im Jahr deutlich zu Buche. Hier können sich Hausbesitzer mit einer Photovoltaik-Anlage behelfen und ihren Verbrauch an teurem Haushaltsstrom durch eigens erzeugten Solarstrom senken. Der Eigenverbrauch lohnt sich angesichts der sinkenden Einspeisevergütung inzwischen mehr als die Einspeisung ins öffentliche Stromnetz.
Moderne Speicherlösungen erhöhen die Unabhängigkeit
Einziger Haken: Sonnenenergie ist zwar kostenlos und unendlich verfügbar, doch leider steht sie nicht zu jeder Zeit zur Verfügung. Wichtig für Energiesysteme mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien sind deshalb effektive Speicherlösungen. Mit einem Solarstromspeicher - das sind in der Regel Blei-Batterien oder Lithium-Ionen-Batterien - lässt sich der erzeugte Solarstrom speichern, so dass er zu jeder Zeit genutzt werden kann. So kann der Eigenverbrauch von Strom aus der Photovoltaik-Anlage mehr als verdoppelt werden. Und mit modernen Pufferspeichern, in denen überschüssige Wärme zwischengelagert werden kann, macht das Heizen mit Erneuerbaren Energien erst richtig Spaß.
Intersolar in München stellt neueste Solartrends vor
Die neuesten Technologien, Produkte und Dienstleistungen rund um die solare Energieerzeugung sind derzeit auf der Intersolar Europe in München zu bestaunen. Vom 4. bis 6. Juni zeigen die rund 1.000 Aussteller innovative Lösungen und zukünftige Trends der regenerativen Energieerzeugung, von der Solarstrom-Erzeugung mit Photovoltaik inklusive Speicherlösungen über die solare Wärmeversorgung durch Solarthermie bis hin zu regenerativen Heizsystemen wie Hackschnitzel- und Pelletsheizungen, Mini-Blockheizkraftwerken, Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und Wärmepumpen.
Generell ist die Installation möglich. Bei Kältemittel führenden Leitungen sind allerdings Längen- und Höhengrenzen der Hersteller zu ...
Antwort lesen »Da Sie den Steuerbonus für die Sanierung nur bekommen, wenn das Fachunternehmen die Bescheinigung ausstellt, sollte das möglich sein. Zudem ...
Antwort lesen »Um die Anforderungen der Förderung für die Wärmepumpe zu erfüllen, ist kein zweiter Zähler erforderlich. Nachlesen können Sie das unter ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizung teilt sich auf die Basis- und die Bonusförderung auf. Zur Basisförderung bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es nicht verboten, den Heizeinsatz selbst zu tauschen. Benötigen Sie die Fachunternehmererklärung für die ...
Antwort lesen »Relevant ist hier das durchschnittliche zu versteuernde Einkommen des zweiten und dritten Jahres vor Antragstellung. Nachweisen müssen Sie ...
Antwort lesen »Planen Sie, das Gebäude zu verkaufen oder zu vermieten, benötigen Sie einen Energieausweis. Aufgrund der Größe und des Baustandards ist ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein ungeteiltes Mehrfamilienhaus, teilen sich die Kosten gleichmäßig auf alle Wohneinheiten auf. Insgesamt stehen bei 16 ...
Antwort lesen »Im nächsten Schritt benötigen Sie einen technischen Projektnachweis (TPN) von Ihrem Energieberater. Mit diesem können Sie den ...
Antwort lesen »Nach § 21 des Wohnungseigentumsgesetzes teilen sich die Kosten in aller Regel entsprechend den Miteigentumsanteilen auf die ...
Antwort lesen »Im Programm 455-E sind keine Fördermittel mehr verfügbar. Es gibt allerdings einige Alternativen. So bekommen Sie günstige Darlehen für die ...
Antwort lesen »Nach den Anforderungen im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg ist die Installation einer Solaranlage im Bestand ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, ist eine Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Generell wirkt sich der Denkmalschutz-Status erst einmal ...
Antwort lesen »Ist die Split-Klimaanlage bereits eingebaut, können Sie nachträglich nur einen Steuerbonus in Anspruch nehmen. Erfüllt die Anlage hohe ...
Antwort lesen »Fördermittel für einen neuen Pufferspeicher bekommen Sie im Zuge einer geförderten Heizungsoptimierung. Erhältlich sind dabei Zuschüsse in ...
Antwort lesen »Ohne Raumthermostat handelt es sich vermutlich um eine witterungsgeführte Regelung. Dabei misst die Anlage die Außentemperatur, um die ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht ist das nicht möglich, da Sie mit den Arbeiten bereits begonnen haben. Eine verbindliche Antwort bekommen Sie hier nach ...
Antwort lesen »Die Richtlinie für die Bundesförderung für „Energieberatung für Wohngebäude (EBW)“ unterscheidet nicht zwischen Denkmal und ...
Antwort lesen »Hier gibt es keine festen Regelungen, sodass Energieberater die anfallenden Kosten selbst festlegen können. Eine Kopplung an die Förder- ...
Antwort lesen »In diesem besonderen Fall ist das Gebäudeenergiegesetz nicht eindeutig. Denn da heißt es: "Bei einem Wohngebäude mit nicht mehr als zwei ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Dachdämmung ohne Hinterlüftung auszuführen. Damit das funktioniert, sind allerdings zwei Voraussetzungen ...
Antwort lesen »Wir gehen davon aus, dass das nicht möglich bzw. auch nicht sinnvoll ist. Denn die Förderung aus dem KfW-Programm 308 bekommen Sie nur, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Wärmepumpe im Dachgeschoss aufzustellen. Interessieren Sie sich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, gibt es ...
Antwort lesen »Soll die Maßnahme komplett in Eigenleistung umgesetzt werden, ist ausnahmsweise kein Vertrag mit aufschiebender/auflösender Bedingung ...
Antwort lesen »Am einfachsten ist es in Ihrem Fall, ein Gefach aus Balken zwischen die Dämmwolle zu legen. Darauf können Sie Bohlen mit Abstand verlegen. ...
Antwort lesen »Zum Jahr 2024 haben sich die Rahmenbedingungen für Wärmepumpenstrom geändert. So ist geregelt, dass die Netzentgelte bei 60 Prozent des ...
Antwort lesen »Relevant für den Einkommensbonus ist das zu versteuernde Einkommen aus dem zweiten und dritten Jahr vor der Sanierung. Sind Sie selbst ...
Antwort lesen »Sind Sie nicht umgemeldet, aber Eigentümer, können Sie die Förderung der Heizung beantragen. Nötig ist dazu mindestens eine ...
Antwort lesen »Handelt es sich um einen Boden zu unbeheizten Räumen oder zu Erdreich, ist eine Dämmung unter der Fußbodenheizung nötig. Diese können Sie ...
Antwort lesen »Ohne die örtlichen Gegebenheiten im Detail zu kennen, ist eine fundierte Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Möchten Sie im ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort