Individuell geht es zu im modernen Bad. Wer sich als Hausbesitzer für eine Badsanierung entscheidet, kann die Badausstattung passgenau auf die sonstige Einrichtung des Hauses und den gewünschten Stil anpassen lassen. Damit kein Bad dem anderen gleicht, gibt es individuell bedruckbare Duschflächen, keramische Waschtische, die auf dem Millimeter genau zugeschnitten werden können, Badmöbel auf Maß und die Wunschfarbe für die Sanitärkeramik. Wem das nicht nicht individuell genug ist, der kann sich sogar seine Elemente für die Vorwandinstallation bedrucken lassen, die Duschabtrennung mit eigenen Motiven gestalten und Armaturen als Sonderanfertigung bestellen.
Alles so smart hier: Digitale Technik zieht ins Bad ein
Digitalisierung ist der Trend im Bad, viel Technik macht dort künftig das Leben leichter. Ob Unterhaltungselektronik im Bad, Steuerung von Wassermenge und Temperatur, Heizkörper, die in ihrem Inneren die Handtücher vorwärmen und trocknen, selbstreinigende Dusch-WCs oder höhenverstellbare Waschtische - die Digitalisierung macht es Hausbesitzern künftig einfach, möglichst lange in ihrem Eigenheim zu wohnen. Die technischen Hilfen sind ein wichtiger Bestandteil im barrierefreien Bad. Wichtig ist, dass bei der Badsanierung darauf geachtet wird, dass die Elektroinstallation diese Funktionen auch ermöglicht.
Das sind die Gestaltungstrends für das individuelle Bad, wie sie von der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft in Pop up my Bathroom auf der ISH vorgestellt wurden:
Healthy Bathroom: Fitness und Gesundheit stehen hier im Vordergrund, so kann zum Beispiel ein Kneippbecken integriert werden. Aber auch WCs, die den Urin auf gesundheitliche Aspekte analysieren, sind schon erhältlich.
Condensed Bathroom: Dieses Bad bietet Lifestyle auf wenig Raum und wird damit wohl der Klassiker bei der Badsanierung sein. Aber auch auf den durchschnittlichen acht bis neun Quadratmetern Bad lassen sich viel Wohnlichkeit und alle wichtigen Funktionen unterbringen.
Sophisticated Bathroom: Das Bad mit Loftcharakter ist schlicht, geschmackvoll und originell. Ein modernes, urbanes Bad.
Fashion Bathroom: Mit individuellem Style bietet dieses Bad eine wohnliche Aufenthaltsqualität und entspricht dem Trend zu mehr Farbigkeit und Wohnlichkeit. So sind jetzt zum Beispiel Badewannen mit Stoffummantelung erhältlich.
Nature Bathroom: Das grüne Badezimmer bringt Hightech und Elemente aus der Natur zusammen.
Digital Bathroom: Das intelligente Bad vereint klassische Badprodukte und Hightech-Funktionen. Ab Armaturen mit Sensorautomatik, Dusch-WC oder automatische Beleuchtung in der Nacht - viele digitale Elemente sind schon jetzt unverzichtbar im smarten Bad.
Comfortable Bathroom: Lebenslang nutzbar, dabei individuell und ergonomisch - wer viel Platz bei der Badsanierung zur Verfügung hat, setzt auf das Komfortbad. Dieses bringt die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Nutzer in Einklang und erfüllt deshalb „lebenslang“ alle wichtigen Funktionen.
Innovative Bathroom: Das Bad der Zukunft. Digitale Funktionen und Objekte aus dem 3D-Drucker eröffnen neue Funktionsmöglichkeiten. Während zuerst wohl Ersatzteile aus dem 3D-Drucker kommen werden, ermöglicht die Technik später auch andere Materialien im Bad und den Druck von Armaturen.
Mit dem geplanten Aufbau erreichen Sie einen U-Wert von etwa 0,15 W/m²K. Mit einer Kombination aus 120 mm und 30 mm starken Resol-Platten ...
Antwort lesen »Genau wie bei wasserführenden Heizsystemen sorgen die Thermostate für eine bedarfsgerechte Wärmeabgabe. Der Austausch alter und teils ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gilt, dass alle Energieverbräuche und erzeugten Wärmemengen eines förderfähigen Wärmerzeugers messtechnisch zu erfassen sind. ...
Antwort lesen »Den Standort der Maßnahme können Sie vor dem Erhalt des Zuwendungsbescheides oder im Laufe der Widerspruchsfrist (vier Wochen an Erhalt des ...
Antwort lesen »Bei fachgerechter Ausführung der Dachbodendämmung ist der Luftraum zwischen den Sparren kein Problem. Sie können diesen allerdings mit ...
Antwort lesen »Im verlinkten Beitrag schreiben wir, dass bei bestehenden Schornsteinen die alten Regeln weiter gelten. So ist es auch in Absatz 2 § 19 der ...
Antwort lesen »Der Boden der Loggia ist vereinfacht gesagt das Dach des darunter liegenden Wohnzimmers. Möchten Sie eine Förderung für die Dämmung ...
Antwort lesen »Auf diese Frage können wir Ihnen aktuell leider keine verbindliche Antwort geben. Der Bund stellt die Fördermittel zwar zur Verfügung, hat ...
Antwort lesen »In aller Regel gilt auch hier das Verursacherprinzip. Das heißt: Wer einen Schaden verursacht, kommt dafür auch auf. Brechen Fließen oder ...
Antwort lesen »Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für Dacharbeiten. Denken ...
Antwort lesen »Das ist richtig. In der letzten Version der Liste förderbarer Kosten der BEG waren Wiederherstellungsarbeiten explizit förderbar, sofern ...
Antwort lesen »In aller Regel können Sie die bestehende Konstruktion trotz alukaschierter Zwischensparrendämmung aufdoppeln. Sinnvoll ist es dabei, die ...
Antwort lesen »Seit 01. Januar 2023 fällt bei der Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen (Neubau oder Erweiterung) keine Umsatzsteuer an, wenn ...
Antwort lesen »Eine Entlastung für hohe Heizöl-Kosten erhalten Sie, wenn Sie zwischen 01. Januar und 01. Dezember 2022 Heizöl gekauft haben. Hat sich der ...
Antwort lesen »Ohne die Situation vor Ort genau zu kennen, ist eine verbindliche Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Bei einer trockenen Außenwand ...
Antwort lesen »Der Einsatz einer Lüftungsanlage ist Pflicht, wenn Sie eine EE-Klasse erreichen möchten. Grundsätzlich kommt dabei auch eine ...
Antwort lesen »Wo Sie das richtige Dokument finden, hängt vom jeweiligen Anlass ab. Geht es um eine BAFA-Förderung, erstellt Ihr Energie-Effizienz-Experte ...
Antwort lesen »Eine Dämmpflicht besteht in diesem Fall nicht, da der bestehende Unterputz nicht entfernt und erneuert wird. Erst wenn Sie diesen ...
Antwort lesen »Setzen Sie nur die Leistung herauf, sinkt der Eigenverbrauchsanteil. Sie erreichen aber dennoch eine etwas höhere Selbstversorgungsquote, ...
Antwort lesen »Ob die Sparren in Ihrem Fall ausreichend sind, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Wir empfehlen den Kontakt zu einem Energieberater ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist beides richtig. Als Vermieter können Sie Sanierungskosten steuerlich als Werbungskosten geltend machen, wenn es sich um ...
Antwort lesen »Eine entsprechende Regelung soll in das Gebäudeenergiegesetz (GEG) aufgenommen werden. Rechtlich verbindliche Vorlagen, Entwürfe oder ...
Antwort lesen »Fördermittel für Fachplanung und Baubegleitung erhalten Sie für den Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste oder ...
Antwort lesen »Ein Energieausweis ist grundsätzlich bei jedem Verkauf oder jeder Vermietung von Immobilien Pflicht, um Interessenten, Käufer oder Mieter ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Dachbodendämmung erhalten Sie in Form von Zuschüssen oder steuerlichen Vergünstigungen. Zuschüsse bekommen Sie in ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit dem BAFA entscheidet in diesem Fall der Ist-Zustand der Heizung. Durch den Brennertausch handelt es sich dabei um eine ...
Antwort lesen »Entscheidend ist hier die installierte Leistung, welche die Clearingstelle als Leistung der Module in kWp beschreibt.Eine rechtlich ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss zur Förderung der neuen Dachfenster bekommen Sie unabhängig von der energetischen Qualität leider nicht mehr, da dieser ...
Antwort lesen »In aller Regel ist das Entfernen der Innendämmung nicht erforderlich. Gelangt die Feuchtigkeit nicht über Boden oder Erdreich berührende ...
Antwort lesen »Zur Förderung der Dachdämmung stehen die Bundesförderung für effiziente Gebäude oder der Steuerbonus für die Sanierung zur Wahl. Im ersten ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort