Individuell geht es zu im modernen Bad. Wer sich als Hausbesitzer für eine Badsanierung entscheidet, kann die Badausstattung passgenau auf die sonstige Einrichtung des Hauses und den gewünschten Stil anpassen lassen. Damit kein Bad dem anderen gleicht, gibt es individuell bedruckbare Duschflächen, keramische Waschtische, die auf dem Millimeter genau zugeschnitten werden können, Badmöbel auf Maß und die Wunschfarbe für die Sanitärkeramik. Wem das nicht nicht individuell genug ist, der kann sich sogar seine Elemente für die Vorwandinstallation bedrucken lassen, die Duschabtrennung mit eigenen Motiven gestalten und Armaturen als Sonderanfertigung bestellen.
Alles so smart hier: Digitale Technik zieht ins Bad ein
Digitalisierung ist der Trend im Bad, viel Technik macht dort künftig das Leben leichter. Ob Unterhaltungselektronik im Bad, Steuerung von Wassermenge und Temperatur, Heizkörper, die in ihrem Inneren die Handtücher vorwärmen und trocknen, selbstreinigende Dusch-WCs oder höhenverstellbare Waschtische - die Digitalisierung macht es Hausbesitzern künftig einfach, möglichst lange in ihrem Eigenheim zu wohnen. Die technischen Hilfen sind ein wichtiger Bestandteil im barrierefreien Bad. Wichtig ist, dass bei der Badsanierung darauf geachtet wird, dass die Elektroinstallation diese Funktionen auch ermöglicht.
Das sind die Gestaltungstrends für das individuelle Bad, wie sie von der Vereinigung Deutsche Sanitärwirtschaft in Pop up my Bathroom auf der ISH vorgestellt wurden:
Healthy Bathroom: Fitness und Gesundheit stehen hier im Vordergrund, so kann zum Beispiel ein Kneippbecken integriert werden. Aber auch WCs, die den Urin auf gesundheitliche Aspekte analysieren, sind schon erhältlich.
Condensed Bathroom: Dieses Bad bietet Lifestyle auf wenig Raum und wird damit wohl der Klassiker bei der Badsanierung sein. Aber auch auf den durchschnittlichen acht bis neun Quadratmetern Bad lassen sich viel Wohnlichkeit und alle wichtigen Funktionen unterbringen.
Sophisticated Bathroom: Das Bad mit Loftcharakter ist schlicht, geschmackvoll und originell. Ein modernes, urbanes Bad.
Fashion Bathroom: Mit individuellem Style bietet dieses Bad eine wohnliche Aufenthaltsqualität und entspricht dem Trend zu mehr Farbigkeit und Wohnlichkeit. So sind jetzt zum Beispiel Badewannen mit Stoffummantelung erhältlich.
Nature Bathroom: Das grüne Badezimmer bringt Hightech und Elemente aus der Natur zusammen.
Digital Bathroom: Das intelligente Bad vereint klassische Badprodukte und Hightech-Funktionen. Ab Armaturen mit Sensorautomatik, Dusch-WC oder automatische Beleuchtung in der Nacht - viele digitale Elemente sind schon jetzt unverzichtbar im smarten Bad.
Comfortable Bathroom: Lebenslang nutzbar, dabei individuell und ergonomisch - wer viel Platz bei der Badsanierung zur Verfügung hat, setzt auf das Komfortbad. Dieses bringt die unterschiedlichen Bedürfnisse verschiedener Nutzer in Einklang und erfüllt deshalb „lebenslang“ alle wichtigen Funktionen.
Innovative Bathroom: Das Bad der Zukunft. Digitale Funktionen und Objekte aus dem 3D-Drucker eröffnen neue Funktionsmöglichkeiten. Während zuerst wohl Ersatzteile aus dem 3D-Drucker kommen werden, ermöglicht die Technik später auch andere Materialien im Bad und den Druck von Armaturen.
Im ersten Schritt empfehlen wir den Kontakt zu einem Eigentümer/Betreiber der Anlage. Dieser kann den Standort der Anlage ändern oder ...
Antwort lesen »Ohne die Gegebenheiten vor Ort und die individuellen vertraglichen Grundlagen zu kennen, können wir Ihnen leider keine fundierte Antwort ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass das zu versteuernde Einkommen aller relevanten Haushaltsmitglieder im zweiten und dritten Jahr vor der Antragstellung ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung der Heizung, benötigen Sie eine Bestätigung des Fachunternehmens bzw. des Energieeffizienz-Experten. Außerdem ...
Antwort lesen »Bei der Förderung gelten leider immer die rechtlichen Gegebenheiten zum Antragszeitpunkt. In der Richtlinie vom 09.12.2022 heißt es dabei: ...
Antwort lesen »Geht es um die Solarpflicht in Baden-Württemberg, sind im Allgemeinen 60 Prozent der solargeeigneten Fläche mit Modulen zu belegen. ...
Antwort lesen »Wie viel Sie bezahlen müssen, hängt im Allgemeinen von den Eigentumsverhältnissen ab. Ohne diese und interne Abstimmungen zu kennen, ist ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Wichtig ist, dass Sie die technischen Voraussetzungen zur Förderung der Solarthermie erfüllen. Dabei gilt unter ...
Antwort lesen »Nach § 24 EEG sind mehrere Anlagen unabhängig von den Eigentumsverhältnissen als eine Anlage anzusehen, wenn sie sich auf demselben ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Sie können die Förderung der Solarthermie über die KfW beantragen. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im Beitrag ...
Antwort lesen »Sie können auch im Nichtwohnbereich Fördermittel für die Energieberatung beantragen, um ein ganzheitliches Sanierungskonzept aufzustellen ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die technischen Voraussetzungen, bekommen Sie Fördermittel für die Dämmung für die Gesamtkosten (volle 20 cm in Ihrem ...
Antwort lesen »Sofern die Heizung weiter im Einsatz bleibt und Sie keine Mittel für selbstnutzende Eigentümer (Klima-Geschwindigkeitsbonus) erhalten ...
Antwort lesen »Ist der Ofen nicht in der HKI-Ofenliste aufgeführt, können Sie bei einem Kaminbauer nachfragen, ob dieser die erforderlichen Unterlagen ...
Antwort lesen »In aller Regel erfolgt die Auszahlung innerhalb weniger Tage. Unter Umständen kam es durch den Jahreswechsel und Urlaubstage zu ...
Antwort lesen »In aller Regel können Sie den Energieberater wechseln, wenn Sie die Förderung für die Energieberatung selbst beantragt haben. Wichtig ist, ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, ist eine Aussage zu einem möglichen Effizienzhaus-Standard aus der Ferne leider nicht möglich. In der Regel ...
Antwort lesen »Einen Energieberater benötigen Sie nicht. Sie müssen aber die Bestätigung zum Antrag von einem Fachhandwerker anfordern (alternativ von ...
Antwort lesen »Wird das Gebäude unter Einsatz von Energie beheizt und zu Wohnzwecken genutzt (§ 2 GEG), ist ein Energieausweis auszustellen. Bezüglich der ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW fordert die Förderbank die Eintragung im Grundbuch nicht - unabhängig davon, wie hoch das Darlehen tatsächlich ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung kommt hier leider nicht infrage. Sie können die Kosten der neuen Verteilung sowie der Heizflächen ...
Antwort lesen »Nach Angaben der KfW können Sie die Einhaltung der Vorgaben nur mit den entsprechenden Einkommensteuererklärungen nachweisen. Eine Ausnahme ...
Antwort lesen »Bei Wohnrecht mit eigentumsähnlicher Struktur können Sie den Steuerbonus für die Sanierung nutzen - allerdings nur die für selbst genutzte ...
Antwort lesen »Der Liefer-/Leistungsvertrag ist unabhängig von den geförderten Kosten. Diesen müssen Sie nur mit einem Fachpartner der Maßnahme ...
Antwort lesen »Haben Sie bzw. hat Ihr Berater Teile der Förderung nicht beantragt, lässt sich das nachträglich in aller Regel nicht mehr ändern. Daher ist ...
Antwort lesen »Anforderungen an die Luft-Luft-Wärmepumpe sind in Punkt 3 der TMA zur Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) ...
Antwort lesen »Wird die Luftschicht nicht von Außenluft durchströmt, besteht bereits jetzt erhöhte Kondensationsgefahr. Denn hier kann es passieren, dass ...
Antwort lesen »Die Fenster wirken sich nicht auf den Taupunkt in der Wand aus. Funktioniert die geplante Konstruktion, haben ältere Fenster darauf keinen ...
Antwort lesen »Nach Abs. 1 § 57 GEG darf eine Anlage der Heizungs-, Kühl- oder Raumlufttechnik nicht in einer Weise verändert werden, dass die ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW genügt hier die einfache Meldebescheinigung. Aus dieser muss allerdings die Situation zum Antragszeitpunkt ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort