Fenster mit Dreifachwärmedämmglas sind das Non-Plus-Ultra in Sachen Wärmedämmung und genau das richtige für eine Fenster-Modernisierung mit Weitblick. Denn angesichts ständig steigender Energiepreise wird auch beim Fensterglas optimiert, wo es nur geht. Der Fortschritt in der Fenster-Entwicklung ist riesig: Dreifachglas dämmt fast sechs Mal besser als früher übliche Einfachverglasungen.
Fenster mit Dreifachglas dämmt wie eine Wand
Das ist auch kein Wunder, denn in einem modernen Fenster steckt jede Menge unsichtbare Technik: So sind die Scheibenzwischenräume nicht wirklich hohl, sondern mit Edelgas gefüllt. Edelgase wie Argon - oder auch selten das deutlich teurere Krypton - dämmen deutlich besser als die früher enthaltene Luft. Außerdem steigern hauchdünne metallische Beschichtungen der Glasoberflächen zu den Scheibenzwischenräumen hin den Dämmeffekt zusätzlich. Das Ergebnis sind Energieeinsparungen von mehreren hundert Euro pro Jahr im Vergleich zu alten einfachverglasten Fenstern.
Beim Ug-Wert gilt: Je kleiner, desto besser
Die Zahlen sprechen eine klare Sprache. Wichtig für Modernisierer ist der so genannte Ug-Wert, der den Wärmeverlust bemisst und dementsprechend möglichst klein ausfallen sollte: Früher übliche Einfachverglasungen besaßen einen Ug-Wert von rund 6 W/m2K. Aktuelle Dreifachverglasungen weisen lediglich einen Ug-Wert von rund 0,7 Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/m2K) auf. Wo früher Eisblumen wuchsen, sind Fensterscheiben heute nur noch um wenige Grad kälter als die Raumluft.
Erneuerung von Fenster oder Verglasung dem Fachmann überlassen
Die beste Verglasung bringt allerdings wenig, wenn die Fenster nicht im richtigen Rahmen sitzen oder unsachgemäß eingebaut werden. Ist der alte Fensterrahmen noch gut, reicht es aus, nur die Verglasung auszutauschen. Dann kann es allerdings sein, dass aufgrund der begrenzten Rahmenbreite auf die nicht ganz so dicke Zweifachverglasung zurückgegriffen werden muss. In jedem Fall sollte der Austausch der Fenster oder der Verglasung nur einem qualifizierten Fachbetrieb überlassen werden. So können Hausbesitzer sicher sein, dass Fenster beziehungsweise Verglasung richtig montiert werden und der gewünschte Energieeinspareffekt auch wirklich eintritt.
Wenn eine Erfassung der Verbrauchsdaten nicht möglich ist, müssen Sie einen Bedarfsausweis ausstellen. Das ergibt sich aus Absatz 4 § 82 ...
Antwort lesen »Nein. Zur Förderung der Rollläden benötigen Sie zusätzlich die Bestätigung von einem Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Listen. ...
Antwort lesen »Das ist nicht korrekt. Sie können die Heizungsförderung bei der KfW und die Förderung für die Dämmung beim BAFA problemlos parallel ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Rollladenkästen mit PIR zu dämmen. Es sind allerdings einige Punkte zu beachten. Wichtig ist dabei, dass ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss zur Förderung der Haustür können Sie nur beantragen, wenn die neue Haustür einen U-Wert von 1,3 W/m²K oder besser erreicht. ...
Antwort lesen »Geht es um den Anschluss an ein Wärmenetz, läuft die Beantragung der Fördermittel für die Heizung wie üblich ab. Einen Energieberater ...
Antwort lesen »Nachträglich können Sie die Kosten bei der Förderung der Heizung leider nicht anheben. Ändern sich die Ausgaben, müssten Sie daher den ...
Antwort lesen »Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in unserer Energieberater-Datenbank oder über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Beratung durch einen Energieberater aus Ihrer Region. Dieser prüft den Aufbau und zeigt, ob eine ...
Antwort lesen »In diesem Fall haben Sie viele wichtige Schritte bereits übernommen. Sie haben Protokoll geführt, den Geräuschpegel gemessen und die ...
Antwort lesen »Voraussetzung für den KfW-Ergänzungskredit (Programm 358) ist, dass Sie das entsprechende Wohngebäude bzw. die Wohneinheit als ...
Antwort lesen »In der BEG-Richtlinie heißt es dazu: "Für dieselben förderfähigen Ausgaben darf jeweils nur ein Antrag entweder bei der KfW oder dem BAFA ...
Antwort lesen »Der Aufbau ist wie geplant möglich. Wir gehen davon aus, dass es sich bei der alukaschierten Dämmung um eine Zwischensparrendämmung ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Wärmepumpe bekommen Sie, wenn Ihre Tochter diese als Eigentümerin beantragt. Lebt Ihre Tochter selbst nicht im Haus, ...
Antwort lesen »In aller Regel dokumentiert Ihr Energieberater oder Ihr Fachhandwerker die Information, dass Sie die Voraussetzung für den ...
Antwort lesen »Die Mindestsumme liegt bei 300 Euro. Nachlesen können Sie das unter Punkt 5 der BEG-EM-Richtlinie. Hier heißt es: "Das förderfähige ...
Antwort lesen »Bleiben einige der bestehenden Fenster erhalten, wirkt sich das nicht auf die Förderung aus. Denn diese bekommen Sie nur für die ...
Antwort lesen »Hier kommt es darauf an, wo Sie die Leitung verlegen. Läuft diese durch Gemeinschaftseigentum wie Treppenräume, Schächte oder Ähnliches, ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung dürfen Sie nur dann beantragen und in Anspruch nehmen, wenn die Heizung mindestens zwei Jahre alt ...
Antwort lesen »Das hängt davon ab, welche Fördermittel Sie beantragen möchten. Zuschüsse zum Austausch der Heizung beantragen Sie online über das Portal ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Die KfW-Heizungsförderung können Sie leider nur als Eigentümer eines Gebäudes beantragen. Ob Sie darin wohnen ...
Antwort lesen »Jede Form hat Vor- und Nachteile. Die Bruchteilsgemeinschaft (BG) ist grundsätzlich einfacher aufgebaut. Eigentümer sind die Personen ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für den behindertengerechten Badumbau, gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen bietet die KfW einen günstigen Kredit ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Dachsanierung bekommen Sie immer dann, wenn Sie das Dach im gleichen Zuge auch dämmen. Erreichen Sie dabei einen ...
Antwort lesen »Der Fall ist in den entsprechenden Richtlinien nicht eindeutig geregelt. So können Sie als Energieberater hier selbst entscheiden, ob es ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Haustür bekommen Sie entweder über das BAFA (Zuschuss und Ergänzungskredit) oder über das Finanzamt ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es überregional zwei Förderangebote: Sie können den Steuerbonus für die Sanierung nutzen oder einen Zuschuss, eventuell ...
Antwort lesen »Nach § 79 Abs. 4 GEG sind Energieausweise bei Baudenkmälern nicht erforderlich. Einzige Ausnahme: Werden bei einem bestehenden Gebäude ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind Heizungs- und Solarthermieanlagen steuerlich absetzbar. Dazu können Sie den Steuerbonus für die Sanierung nutzen, wenn ...
Antwort lesen »Uns sind aktuell keine Informationen dazu bekannt, dass die kommunale Wärmeplanung eine Auswirkung auf die Konditionen der ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort