Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die zweite Stufe des Notfallplans Gas, die sogenannte Alarmstufe, ausgerufen. Aktuell ist die Versorgungssicherheit gewährleistet, aber die Lage ist angespannt. Der Notfallplan Gas hat drei Stufen, die dritte ist die Notfallstufe. Grund für die Ausrufung der Alarmstufe ist die seit dem 14. Juni 2022 bestehende Kürzung der Gaslieferungen aus Russland und das weiterhin hohe Preiseniveau am Gasmarkt. Was also tun?
"Die günstigste Energie ist die, die gar nicht erst verbraucht wird!"
Dieser wirklich uralte Energiesparsatz hat an Gültigkeit absolut nichts eingebüßt und ist so aktuell wie lange nicht mehr. Wer mehr Unabhängigkeit von fossilen Energien und steigenden Preisen möchte, kann zwei Strategien verfolgen, und zwar am besten in dieser Reihenfolge:
1. Energie sparen und
2. bei Heizung und Strom auf erneuerbare Energien setzen.
Wichtig zu wissen: Auch wenn für viele jetzt die Umstellung möglichst schnell gehen soll - schlecht geplant ist doppelt so teuer! Lieber einmal mehr überlegen, was für das Haus und die eigene Situation in Zukunft wirklich sinnvoll ist. Dann ist auch ausreichend Zeit, Fördermittel zu beantragen.
1. Energie sparen ist einfachste aller Maßnahmen und Grundlage für mehr Unabhängigkeit - Dämmung jetzt umsetzen!
Die Heizung etwas runter drehen, einen wassersparenden Duschkopf einbauen und weniger und vor allem langsamer mit dem Auto fahren - all das lässt sich sofort umsetzen, kostet kein bis wenig Geld und entlastet auch die Haushaltskasse spürbar. Außerdem ist die Reduzierung des Energieverbrauchs eine gute Grundlage für mehr Unabhängigkeit.
Und auch, wenn alle jetzt auf die Heizung schauen - eine Dämmung des Hauses leistet gute Dienste in Sachen Energieeinsparung! Bei hohen Energiekosten macht sich die Dämmung schnell bezahlt. Gleichzeitig ist das gedämmte Haus dann bestens vorbereitet auf den effizienten Einsatz erneuerbarer Energien. Diese Maßnahmen lassen sich in den kommenden Monaten noch schnell und vergleichsweise günstig umsetzen, teilweise sogar in Eigenregie:
Einsparpotenziale herausfinden und nachhaltig Kosten minimieren: Jetzt Leitfaden 'Schritt für Schritt Heizkosten sparen' downloaden!
2. Mehr Unabhängigkeit beim Strom: Photovoltaik und Solarstromspeicher boomen
Wartezeiten von bis zu einem Jahr bei Handwerksbetrieben: Für immer mehr Haushalte wird die Anschaffung einer Solaranlage mit Speicher zur Energie-Unabhängigkeitserklärung! Die Beliebtheit von Solarstromspeichern und Photovoltaik-Anlagen ist im vergangenen Jahr in Deutschland deutlich gestiegen. Im Zuge der aktuellen Energiekrise wird mit einer weiter steigenden Nachfrage gerechnet. Kein Wunder: Je höher der Preis für Haushaltsstrom, umso mehr lohnt sich die Eigenproduktion von Solarstrom zuhause. Und je höher der Eigenverbrauch, umso größer die Ersparnis.
Wer klein anfangen möchte, kann das mit sogenannter Balkon-PV - das sind Steckersolargeräte, die einfach an Balkon, Terrasse oder im Garten aufgestellt werden können. Wer bei der Stromerzeugung andere Wege gehen möchte, kann sich hier über das Thema Windrad im Garten informieren.
Weiterlesen:
--> Solarstrom vom Balkon: Möglichkeiten, Kosten und Tipps
--> Photovoltaik, Solarstromspeicher und Elektroauto kombinieren
--> Stromspeicher-Inspektion 2022: Das sind die Testsieger bei den Solarstromspeichern
--> Buchtipp: Photovoltaik & Batteriespeicher - Eigenversorgung mit Solarstrom Schritt für Schritt
3. Mehr Unabhängigkeit bei der Heizung
Unabhängig soll sie sein, die neue Heizung - und krisenfest. Mehr Unabhängigkeit von teuren, fossilen Rohstoffen und damit mehr Preisstabilität beim Heizen ist nur mit erneuerbaren Energien zu erreichen. Was das für Eigentümer:innen bedeutet und welche Optionen es gibt, haben wir in unserem "Statusreport Heizung 2022" zusammengestellt. Die Heizung der Zukunft ist eine Hybridheizung auf Basis erneuerbarer Energien. Wer die Erzeugung von Wärme und Warmwasser auf mehrere Wärmeerzeuger verteilt, kann Preisspitzen abfedern und zu jeder Zeit möglichst viel kostenlose Umweltwärme nutzen.
Vielversprechende Heizkombination für die Zukunft sind:
Weiterlesen:
--> Hybridheizung mit Wärmepumpe
--> Hybridheizung mit Pelletheizung
Wichtig zu wissen: Jetzt überstürzt eine noch fast neue Gas- oder Ölheizung aus dem Keller zu schmeißen, ist wenig nachhaltig und auch nicht wirklich wirtschaftlich! Besser ist, einen Plan für die Zukunft in der Tasche zu haben und diesen nach und nach umzusetzen:
Weiterlesen zum Thema Heizung:
--> Was ist eigentlich eine Hybridheizung und welche Möglichkeiten gibt es?
--> Wärmepumpe im Altbau - funktioniert das?
--> Effizienter als gedacht: Wärmepumpe auch im Altbau zuverlässig
--> Luftwärmepumpe: Einsatzmöglichkeiten und Kosten
--> Grundwasserwärmepumpe: Alles zu Funktion, Bedingungen und Kosten
--> Erdwärmepumpe: Alles zu Voraussetzungen, Funktion und Kosten
--> Brennwerttechnik macht Pelletheizung noch wirtschaftlicher
Eine Förderung für die Solaranlage bekommen Sie über die KfW-Heizungsförderung. Hier ist ein Zuschuss in Höhe von 30 Prozent möglich. ...
Antwort lesen »Bei der geplanten Zwischensparrendämmung kann feuchtwarme Luft in die Dämmebene eintreten, die dann innenseitig an der äußeren Lage Holz ...
Antwort lesen »Möchten Sie die KfW-Produkte 458 (Zuschuss Heizungsförderung) und 358 (Ergänzungskredit) kombinieren, ergeben sich die förderbaren Kosten ...
Antwort lesen »Möchten Sie Fördermittel für die neue Heizungspumpe beantragen, kommt das Förderprogramm Heizungsoptimierung des BAFA infrage. Dabei gelten ...
Antwort lesen »Um die Sperrfrist kommen Sie leider nicht herum, wenn Sie eine Förderung für die identische Maßnahme erneut beantragen möchten. Das ist der ...
Antwort lesen »Auch in diesem Fall können Sie Fördermittel für die Wärmepumpe beantragen. Das Budget förderbarer Kosten steht Ihnen erneut voll zur ...
Antwort lesen »Wenn Sie den Klimageschwindigkeitsbonus zur Förderung der Wärmepumpe beantragt und zugesagt bekommen haben (Voraussetzung: Zentrale ...
Antwort lesen »Hier ist im Einzelfall zu entscheiden, wie richtig zu verfahren ist. Faktoren sind dabei: • die selbständige Nutzbarkeit der Gebäude• ein ...
Antwort lesen »Beantragen Sie Fördermittel für eine identische Maßnahme, gilt eine Sperrfrist von 6 Monaten. Bei Anlagen zur Wärmeerzeugung gelten ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachsanierung bekommen Sie immer dann, wenn Sie das Dach dämmen. Erreichen Sie dabei einen U-Wert von 0,14 W/m²K, ...
Antwort lesen »Möglich ist die Maßname. Sie sollten allerdings ein Lüftungskonzept nach DIN 1948 Teil 6 erstellen lassen (Vorschrift bei Austausch von ...
Antwort lesen »Für die Förderung der Wärmepumpe benötigen Sie keinen Energieberater. Der Fachhandwerker kann die benötigte BzA-ID zur Antragstellung ...
Antwort lesen »Erfüllt das Dach bereits die energiesparrechtlichen Vorschriften vom 01. Januar 1984, müssen Sie nach Anlage 7 GEG keine zusätzliche ...
Antwort lesen »Hier gelten in der Regel ähnliche Vorgaben, wie bei der BEG-Förderung der neuen Fenster. Demnach sind Fliegengitter förderbar, wenn Sie ...
Antwort lesen »Im ersten Fall müssen Sie insgesamt 63,5 kWh Energie in den Speicher einbringen, um den Temperaturanstieg zu realisieren. Im zweiten Fall ...
Antwort lesen »Nach Angeben des BMWK können alle zur Rechnungslegung nach HGB verpflichteten (bau)fachlich kompetenten Personen (§ 238) die Planungs- und ...
Antwort lesen »Die BEG-Förderung können Sie nachträglich leider nicht mehr beantragen. Handelt es sich um Maßnahmen an einer eigenen und selbst genutzten ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist und war die Kombination aus BEG-EM- und BEG-WG-Förderung förderbar. Seit 2024 funktioniert das direkt. Zuvor waren zwei ...
Antwort lesen »Energieberatungen erfolgen grundsätzlich für das gesamte Haus. Aus diesem Grund gehen wir davon aus, dass Sie die Nummer 6 angeben müssen. ...
Antwort lesen »Sind Dach und Dachboden ungedämmt und hat das Haus mehr als zwei Wohneinheiten, ist die Dachbodendämmung Pflicht gemäß § 47 GEG. Handelt es ...
Antwort lesen »Hier hat Ihr Energieberater leider recht. Denn für den Geschwindigkeitsbonus kommt es auf die Art der Heizung an. Handelt es sich um eine ...
Antwort lesen »Ob eine Förderung möglich ist, hängt grundsätzlich davon ab, ob die Immobilie in den Geltungsbereich des GEG fällt. Beheizen Sie die ...
Antwort lesen »Geht es um ein Einfamilienhaus, werden die Kosten der neuen Wärmepumpe das Budget an förderbaren Kosten vermutlich sehr stark ausreizen. ...
Antwort lesen »Nein, leider nicht. In diesem Fall müssen Ihre Kinder die Förderung der Wärmepumpe beantragen. Wohnen diese nicht selbst im Haus, können ...
Antwort lesen »Hier gilt Punkt 8.6 der BEG-EM-Richtlinie. Darin heißt es: "Für dieselben förderfähigen Ausgaben darf jeweils nur ein Antrag entweder bei ...
Antwort lesen »Das lässt sich pauschal nicht beurteilen. Entscheidend ist die baurechtliche Einordnung der Wohneinheiten. Außerdem kommt es auf den Anteil ...
Antwort lesen »Korrekt ausgeführt, dürfte sich hier keine Feuchtigkeit in der Konstruktion niederschlagen. Möglich ist daher, dass Harz aus dem Holz ...
Antwort lesen »Nach der Förderung gilt eine Mindestnutzungsdauer von 10 Jahren. Tauschen Sie die Heizung zuvor durch ein anderes System aus, kann es sein, ...
Antwort lesen »Es gibt Verbundplatten für Fensterrahmen auch mit einem U-Wert von weniger als 0,9 W/m²K. Wählen Sie diese, ist eine Förderung der gesamten ...
Antwort lesen »Aus der Ferne lässt sich das nicht fundiert beurteilen. Entscheidend dafür, ob ein Raum als beheizt oder unbeheizt anzusehen ist, ist, ob ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort