Auch wenn das Smarthome im Altbau derzeit noch an Grenzen stößt, aufhalten lässt sich der Trend zu intelligenter Haustechnik nicht. Schon jetzt bieten viele Hersteller smarte Bauelemente an, auch für die Sanierung. Ob Kommunikation der Heizung mit dem Smartphone, automatische Lüftung der Wohnräume, verschiedene Beleuchtungsszenarien auf Knopfdruck oder intelligente Beschattung der Fenster - viele Hausbesitzer setzen Smarthome-Elemente in den eigenen vier Wänden selbstverständlich ein. Die Vernetzung der einzelnen Komponenten und deren zentrale Steuerung wird Aufgabe und Herausforderung der Zukunft. Warum sich die intelligente Technik im Smarthome für Hausbesitzer lohnt? Mehr Energieeinsparung, mehr Komfort und mehr Sicherheit sind die wichtigsten Argumente. Unverzichtbar also nicht nur für eine alternde Bevölkerung und barrierefreien Wohnraum, sondern sinnvoll für alle Generationen und mehr Energieeffizienz.
LED revolutioniert das Leuchtendesign
Keine Energieeffizienz bei der Beleuchtung ohne LED. Sie hat alle anderen Beleuchtungsquellen weit hinter sich gelassen, denn moderne LED-Technik mit intelligentem Lichtmanagement ermöglicht eine Senkung der Stromrechnung um bis zu 70 Prozent und das bei fast unbegrenzten Gestaltungsspielräumen und innovativen Beleuchtungsvarianten. Die Einbindung des Lichts in das Smarthome bringt neben neuen Design- und Einrichtungsoptionen auch Komfort und Sicherheit. Neu sind Lichtmanagementsysteme, die den Tagesverlauf imitieren, so dass sich die künstliche Lichtfarbe dem natürlichen Licht im Tagesverlauf und damit dem Biorhythmus des Körpers anpasst.
Smarthome: Vernetzte Häuser erzeugen, speichern, verteilen und nutzen Energie
Auch wie der Energiebedarf eines Hauses durch innovative Haustechnik intelligent gesteuert werden kann, zeigt die Light+Building. Reale Installationen im Live-Betrieb verdeutlichen, wie das Smarthome dezentral Energie erzeugt, speichert, verteilt und nutzt. Ein solches intelligentes Energiemanagement lässt sich sogar bei Einfamilienhäusern gestalten und zeigt, wie die Energiewende im Kleinen und in der Praxis funktionieren kann. Dank eigener Energieerzeugung wird zudem die Abhängigkeit von den Versorgern reduziert.
Intelligente Speichertechnologie
Wer Energie dezentral selbst erzeigt, muss diese auch speichern. An der Optimierung der Energiespeicherung wird im Moment intensiv geforscht, egal ob thermisch, chemisch oder elektrochemisch. Die neuesten Entwicklungen werden in Frankfurt gezeigt.
Trendforum präsentiert Wohntrends für die kommende Saison
Topaktuelle Wohnszenarien zeigen die Trends der kommenden Saison. Im Zentrum stehen vier stilistische Hauptrichtungen:
Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort