Sich auf die Dinge konzentrieren, auf die es wirklich ankommt: Mehr Zeit mit Freunden und der Familie verbringen und die guten Dinge des Lebens genießen - das ist der Haupttrend bei Innenausbau und Einrichtung. Hausbesitzer, die ihre Bausubstanz mit einer Sanierung auf Vordermann gebracht haben, und alle, die Lust auf ein optisches Makeover haben, finden hier Anregungen für ein Update ihrer Inneneinrichtung.
Trendfarbe 2017: Greenery
Die zehn wichtigsten Trendfarben derzeit liegen zwischen erdigen Naturtönen und freundlichen, kräftigen Nuancen. Als Trendfarbe für das Jahr 2017 wurde „Greenery“ ausgerufen: Ein frisches, sattes Blattgrün, das Neuanfang und neues Leben symbolisieren soll. Durch großzügiges Innen- und Außendesign und bodenhohe Fenster fließt das Grün draußen in das Raumambiente ein und schafft so eine natürliche Atmosphäre. Die Zugabe von Greenery über Wände, Terrarien, Tapeten mit botanischen Mustern, Anstrichfarben, Akzentmöbel und Dekorartikel vermittelt ein Gefühl von frischer Luft, von Erholung. Eine mit Greenery angestrichene Wand oder ein Möbelstück mit Greenery setzt einen Farbakzent und lässt einen glauben, draußen in der Natur zu sein. Weitere Farbräume, die derzeit viel Zuspruch erfahren: Shadows of Grey, mit allen Abstufungen zwischen Schwarz und Weiß, bilden eine sehr populäre Farbwelt. Daneben steht das Leben in Weiß, das gerne mit verschiedenen Pastelltönen kombiniert wird. Gerade die Kombination mit Bleu transportiert das Lebensgefühl des reduziert Nordischen: Diese Farbskala wirkt skandinavisch, frisch und luftig. Drittens wird ein Leben in nett-freundlicher Pastelligkeit gesucht, mit erfrischender, motivierender und behaglicher Wirkung. Das vierte Farbthema zeigt eine gemütlich-angenehme Farbigkeit, die ein eher traditionelles Lebensgefühl in modern-funktioneller Ausrichtung widerspiegelt, mit Farben, die für Authentizität stehen.
Trends für den Boden: Naturlook
Nachhaltigkeit und Natürlichkeit stehen bei Bodenbelägen hoch im Kurs. Gefragt sind umweltfreundlich gefertigte Designbeläge und authentische Oberflächen bei Laminat und Designböden, die kaum noch von Echtholz zu unterscheiden sind. Holzböden zeigen sich im Used Look und mit lebendigen Maserungen und begeisterten zudem durch eine unerschöpfliche Vielfalt an Farben, Formen und Formaten. Auch Fischgrätmuster sind wieder aktuell. Teppichböden in Form von Fliesen und Planken sind weiterhin auf dem Vormarsch. Bei Teppichen geben dezente Farben wie Sand und Stein den Ton an, aber auch leuchtende Farben und extravagante Muster sind en vogue. Gleichzeitig ermöglichen innovative Verlegesysteme eine einfache, flexible und umweltfreundliche Verarbeitung.
Teppiche, Tapeten, Textilien: Stoffe kehren zurück in den Wohnbereich
Setzten trendbewusste Bewohner in den letzten Jahren vor allem auf textilfreie Bodenbeläge, Wände und Fenster, kehren Stoffe nun zurück in den Wohnbereich. Teppiche erleben ein Comeback mit Modellen in ungesehener Farben- und Formenvielfalt, sie sorgen auf glatten Holz- oder Kunststoffböden für Gemütlichkeit und sind in der Lage, die Raumwirkung wesentlich zu verändern. Tapeten für jeden Geschmack und Geldbeutel erobern den Wohnraum zurück. Textile Accessoires wie Deko-Stoffe und Kissen – vor allem aus natürlichen Materialien – liegen derzeit voll im Trend. Auch an der Wand wird es gemütlich. Nicht nur Wände, sondern auch Schränke und Raumteiler lassen sich mit einer Vielzahl an Stoffen in unterschiedlichen Dessins aufwerten. Als positiver Nebeneffekt verbessert das System das Raumklima, sorgt für Wärmeisolation und dient als Schalldämpfer.
Stimmungen erzeugen mit Licht: von dekorativ bis industriell
Eine Zeitlang schien es, als sei der Transport von Licht über Schiene, Stange und Seil auf ein Nebengleis geraten. Doch dank LED und OLED blüht diesen Systemen im modernen Lichtdesign nun eine echte Renaissance. Die neuen LED-Lampen machen Seil-, Schienen- und Stangensysteme für viele wieder zu einer echten Alternative. Dank Strom sparender LED-Technik sind sie nicht nur besonders effizient, sondern auch ausgesprochen schlank und vielseitig einsetzbar: als dezente, ja sogar schwebende Lösungen für Akzentlichter, indirekte Beleuchtung, Deckenfluter oder als filigran gestaltbares Funktionslicht über Schränken und extra langen Esstischen.
Design, Materialmix und smarte Funktionen für die Küche
Der Designaspekt ist ein wichtiger Trend bei den Küchen geworden: gute Gestaltung, Integration technischer und multimedialer Features wie kreativer Dunstabzüge und Soundsysteme, die Nutzung neuer Materialien - das alles macht die neue Küche einzigartig. Wo man sich früher entscheiden musste zwischen modernem, cleanem Look und gemütlichem Landhaus-Stil gibt es heute selbst bei Holz-Küchen unendlich viele Zwischentöne. Dabei wird gerne gemixt: Holz mit Metall oder Stein, dunkle, edle Hölzer mit Glas und Edelstahl, glatte weiße Fronten mit offenen Regalelementen in warmen Holzqualitäten.
Abhängig von Ihrem Wohnort bzw. vom Standort des Gebäudes gilt die Solarpflicht bei wesentlichen Dachsanierungen. So zum Beispiel in ...
Antwort lesen »Die aktuell gültige BEG-EM-Richtlinie fordert, dass alle Energieverbräuche sowie alle erzeugten Wärmemengen eines förderfähigen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind die Anschlusskosten für den Anschluss an ein Wärmenetz förderbar. Das gilt jedoch nur dann, wenn der Netzbetreiber ...
Antwort lesen »Nach Anlage 7 des Gebäudeenergiegesetztes (GEG) müssen die Anforderungen an die Dämmung nicht eingehalten werden, wenn die Bauteilfläche ...
Antwort lesen »Die Dämmung des Daches ist möglich. Sowohl GEG als auch BEG lassen das zu. So ist beispielsweise in § 47 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ...
Antwort lesen »Entsteht neuer Wohnraum ausschließlich im ausgebauten Dachgeschoss, kommt nur die Neubauförderung infrage. Hier gibt es leider keine ...
Antwort lesen »Für eine barrierefreie Badsanierung steht Ihnen das KfW-Programm 455-B zur Verfügung. Über dieses erhalten Sie einen Zuschuss in Höhe von ...
Antwort lesen »Die Dämmung des Spitzbodens ist in aller Regel vergleichsweise einfach und günstig möglich, sodass diese Maßnahme häufig wirtschaftlich ...
Antwort lesen »Rückwirkend nach der Auszahlung ist es in aller Regel nicht möglich, den BAFA-Antrag ändern zu lassen. Für individuelle Auskünfte empfehlen ...
Antwort lesen »In diesem Fall haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können den alten Antrag behalten und die Heizung ändern. In diesem Fall lassen sich Kosten ...
Antwort lesen »Nein. Im Falle einer Sanierung bezieht sich das Gebäudeenergiegesetz immer nur auf die tatsächlich geänderten, erweiterten oder ersetzten ...
Antwort lesen »Da Sie die Förderung für die Solarthermieanlage im letzten Jahr beantragt haben, können Sie die förderbaren Kosten nun nicht mehr erhöhen. ...
Antwort lesen »Pro Kalenderjahr können Sie Anträge für förderfähige Kosten in Höhe von 60.000 Euro pro Wohneinheit (max. 600.000 Euro) stellen. Wann Sie ...
Antwort lesen »Der Energieausweis ist für das gesamte Haus zu erstellen. In die Bewertung gehen die Heizlösungen dabei mit Ihrem jeweiligen ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK können sich die Fördersumme sowie die Fördersätze nicht erhöhen und keine Boni hinzukommen, wenn Sie eine andere ...
Antwort lesen »Ist die Heizung reparabel, können Sie diese natürlich reparieren lassen und weiter betreiben. Kommt es durch den Zustand der Anlage immer ...
Antwort lesen »Durch den Einbau einer anderen Heizung ändert sich auch der Primärenergiebedarf, der zum Erreichen der Effizienzhaus-Stufe erforderlich ...
Antwort lesen »Ob es möglich ist, die vorhandene Zweischeiben-Verglasung durch eine Dreischeiben-Verglasung zu ersetzen, hängt von der Tiefe der Flügel ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Balkonkraftwerke ist möglich. Im Gegensatz zu anderen Sanierungsmaßnahmen gibt es hier jedoch kein deutschlandweit ...
Antwort lesen »Im Allgemeinen lässt sich die Bestätigung nach Durchführung (BnD) ausstellen, wenn alle förderrelevanten Arbeiten abgeschlossen sind. Nur ...
Antwort lesen »Geht es um die Sanierung zum Effizienzhaus, ist immer ein sogenanntes Lüftungskonzept zu erstellen. Dabei prüfen Energieberater, ob ...
Antwort lesen »Geht es um die Energieberechnung bzw. Energieberatung, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. So können Sie allein die Wirtschaftlichkeit ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommen verschiedene Lösungen zur Fassadendämmung infrage. So können Sie zum Beispiel EPS-Dämmplatten an der Fassade ...
Antwort lesen »Um eine Förderung für die Kerndämmung an der Fassade beantragen zu können, benötigen Sie im nächsten Schritt die Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Art und Effizienz der Heizung wirken sich grundsätzlich auf den Energieausweis aus. Vermutlich verbessert sich das Ergebnis leicht, wenn ...
Antwort lesen »Wurde das Treppenhaus als Teil des beheizten Gebäudebereichs gedämmt, lassen sich die Malerarbeiten an der Fassade mit anrechnen. ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht möglich. Denn die KfW bezieht sich bei der Bearbeitung von Anträgen immer auf das Datum der ...
Antwort lesen »Wie bereits vermutet, können wir Ihnen hier leider keine pauschale Antwort geben. Diese erhalten Sie von Ihrem Heizungsbauer oder ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem, solange die neue Heizung auch in der Liste förderbarer Heizgeräte aufgeführt ist. Haben Sie den Förderantrag für die ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es keine Vorgaben seitens des BAFA. Wir empfehlen Ihnen daher, ein formloses Schreiben mit dem Förderantrag ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort