Sich auf die Dinge konzentrieren, auf die es wirklich ankommt: Mehr Zeit mit Freunden und der Familie verbringen und die guten Dinge des Lebens genießen - das ist der Haupttrend bei Innenausbau und Einrichtung. Hausbesitzer, die ihre Bausubstanz mit einer Sanierung auf Vordermann gebracht haben, und alle, die Lust auf ein optisches Makeover haben, finden hier Anregungen für ein Update ihrer Inneneinrichtung.
Trendfarbe 2017: Greenery
Die zehn wichtigsten Trendfarben derzeit liegen zwischen erdigen Naturtönen und freundlichen, kräftigen Nuancen. Als Trendfarbe für das Jahr 2017 wurde „Greenery“ ausgerufen: Ein frisches, sattes Blattgrün, das Neuanfang und neues Leben symbolisieren soll. Durch großzügiges Innen- und Außendesign und bodenhohe Fenster fließt das Grün draußen in das Raumambiente ein und schafft so eine natürliche Atmosphäre. Die Zugabe von Greenery über Wände, Terrarien, Tapeten mit botanischen Mustern, Anstrichfarben, Akzentmöbel und Dekorartikel vermittelt ein Gefühl von frischer Luft, von Erholung. Eine mit Greenery angestrichene Wand oder ein Möbelstück mit Greenery setzt einen Farbakzent und lässt einen glauben, draußen in der Natur zu sein. Weitere Farbräume, die derzeit viel Zuspruch erfahren: Shadows of Grey, mit allen Abstufungen zwischen Schwarz und Weiß, bilden eine sehr populäre Farbwelt. Daneben steht das Leben in Weiß, das gerne mit verschiedenen Pastelltönen kombiniert wird. Gerade die Kombination mit Bleu transportiert das Lebensgefühl des reduziert Nordischen: Diese Farbskala wirkt skandinavisch, frisch und luftig. Drittens wird ein Leben in nett-freundlicher Pastelligkeit gesucht, mit erfrischender, motivierender und behaglicher Wirkung. Das vierte Farbthema zeigt eine gemütlich-angenehme Farbigkeit, die ein eher traditionelles Lebensgefühl in modern-funktioneller Ausrichtung widerspiegelt, mit Farben, die für Authentizität stehen.
Trends für den Boden: Naturlook
Nachhaltigkeit und Natürlichkeit stehen bei Bodenbelägen hoch im Kurs. Gefragt sind umweltfreundlich gefertigte Designbeläge und authentische Oberflächen bei Laminat und Designböden, die kaum noch von Echtholz zu unterscheiden sind. Holzböden zeigen sich im Used Look und mit lebendigen Maserungen und begeisterten zudem durch eine unerschöpfliche Vielfalt an Farben, Formen und Formaten. Auch Fischgrätmuster sind wieder aktuell. Teppichböden in Form von Fliesen und Planken sind weiterhin auf dem Vormarsch. Bei Teppichen geben dezente Farben wie Sand und Stein den Ton an, aber auch leuchtende Farben und extravagante Muster sind en vogue. Gleichzeitig ermöglichen innovative Verlegesysteme eine einfache, flexible und umweltfreundliche Verarbeitung.
Teppiche, Tapeten, Textilien: Stoffe kehren zurück in den Wohnbereich
Setzten trendbewusste Bewohner in den letzten Jahren vor allem auf textilfreie Bodenbeläge, Wände und Fenster, kehren Stoffe nun zurück in den Wohnbereich. Teppiche erleben ein Comeback mit Modellen in ungesehener Farben- und Formenvielfalt, sie sorgen auf glatten Holz- oder Kunststoffböden für Gemütlichkeit und sind in der Lage, die Raumwirkung wesentlich zu verändern. Tapeten für jeden Geschmack und Geldbeutel erobern den Wohnraum zurück. Textile Accessoires wie Deko-Stoffe und Kissen – vor allem aus natürlichen Materialien – liegen derzeit voll im Trend. Auch an der Wand wird es gemütlich. Nicht nur Wände, sondern auch Schränke und Raumteiler lassen sich mit einer Vielzahl an Stoffen in unterschiedlichen Dessins aufwerten. Als positiver Nebeneffekt verbessert das System das Raumklima, sorgt für Wärmeisolation und dient als Schalldämpfer.
Stimmungen erzeugen mit Licht: von dekorativ bis industriell
Eine Zeitlang schien es, als sei der Transport von Licht über Schiene, Stange und Seil auf ein Nebengleis geraten. Doch dank LED und OLED blüht diesen Systemen im modernen Lichtdesign nun eine echte Renaissance. Die neuen LED-Lampen machen Seil-, Schienen- und Stangensysteme für viele wieder zu einer echten Alternative. Dank Strom sparender LED-Technik sind sie nicht nur besonders effizient, sondern auch ausgesprochen schlank und vielseitig einsetzbar: als dezente, ja sogar schwebende Lösungen für Akzentlichter, indirekte Beleuchtung, Deckenfluter oder als filigran gestaltbares Funktionslicht über Schränken und extra langen Esstischen.
Design, Materialmix und smarte Funktionen für die Küche
Der Designaspekt ist ein wichtiger Trend bei den Küchen geworden: gute Gestaltung, Integration technischer und multimedialer Features wie kreativer Dunstabzüge und Soundsysteme, die Nutzung neuer Materialien - das alles macht die neue Küche einzigartig. Wo man sich früher entscheiden musste zwischen modernem, cleanem Look und gemütlichem Landhaus-Stil gibt es heute selbst bei Holz-Küchen unendlich viele Zwischentöne. Dabei wird gerne gemixt: Holz mit Metall oder Stein, dunkle, edle Hölzer mit Glas und Edelstahl, glatte weiße Fronten mit offenen Regalelementen in warmen Holzqualitäten.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert einen Energieausweis immer dann, wenn es um den Verkauf oder die Vermietung von Gebäuden geht. Vom ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist der Einbau neuer Dachfenster förderbar, auch wenn vorher keine vorhanden waren. Die Zuschüsse der Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Die technischen Mindestanforderungen zum Programm "Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen" fordern unter Punkt 1.1.1 ...
Antwort lesen »Das Partikel der Wolle nach außen und durch die Fenster nach innen dringen, ist theoretisch möglich - allerdings eher unwahrscheinlich. ...
Antwort lesen »Einschränkungen in Bezug auf die Wohneinheiten gibt es bei der BEG-Förderung nicht. Das gilt für die Programmteile "Einzelmaßnahmen" sowie ...
Antwort lesen »Geht es darum, den Schallschutz zu anderen Räumen zu verbessern, eignen sich schwere Schaumstoffmatten, die eine Stärke von 5 bis 10 cm ...
Antwort lesen »Wie oft die Heizung startet, hängt von der Art, der Auslegung und der Einbindung in das Heizungsnetz ab. Üblich sind Werte von 5.000 bis ...
Antwort lesen »Ja, auch in diesem Fall bekommen Sie die Förderung für den Fenstertausch. Wichtig ist, dass Sie die technischen Vorgaben erfüllen und den ...
Antwort lesen »Die Kosten der TPB zählen zu den förderbaren Kosten. Sie werden neben Beratungs-, Fachplanungs- und Baubegleitungs-Leistungen gefördert. ...
Antwort lesen »Rohre aus 1981 sind zumeist noch nicht sauerstoffdiffusionsdicht und sollten gem. BVF Merkblatt "Tipps für Bauherren und Investoren zur ...
Antwort lesen »Sowohl für die Sanierung als auch für den Neubau eines beheizten Nichtwohngebäudes gibt es staatliche Fördermittel. Aktuell steht Ihnen ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachfenster bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) oder den ...
Antwort lesen »Am günstigsten ist der Einsatz von Mineralwollematten zur Dachbodendämmung. Diese legen Sie abhängig von der Situation vor Ort auf den ...
Antwort lesen »Die Preisspanne bezieht sich auf die Kosten der Perimeterdämmung samt Montage. Hinzu kommen Ausgaben für Erdarbeiten, die viele ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, sind konkrete Ratschläge aus der Ferne leider nicht möglich. Diese bekommen Sie von einem Energieberater, der ...
Antwort lesen »Mit der Perimeterdämmung reduzieren Sie die Wärmeverluste und begünstigen den Wärmeschutz. Auch Feuchtigkeit tritt bei fachgerechter ...
Antwort lesen »Die Kosten der Energieberater sind nicht einheitlich geregelt und liegen je nach Region und Anbieter bei 40 bis 100 Euro pro Stunde. Für ...
Antwort lesen »Bei der Ionenheizung handelt es sich um eine Anlage, die Strom durch eine Salzlösung (Elektrolyt) leitet, um elektrische in thermische ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie in diesem Fall über die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Form von Zuschüssen in Höhe von 20 ...
Antwort lesen »Die Fenster sind nach Wohnungseigentumsgesetz Gemeinschaftseigentum, sodass der Austausch theoretisch von allen zu zahlen ist. Mit ...
Antwort lesen »Nach Informationen des BMWi bekommen Sie die Förderung für die neue Heizung in diesem Fall. Voraussetzung ist, dass ein Fachbetrieb die ...
Antwort lesen »Zur Qualität/Richtigkeit der Berechnungen können wir aus der Ferne leider nichts sagen. Im Beispiel Dach liegt der Wert jedoch nur knapp ...
Antwort lesen »Fördermittel bekommen Sie in diesem Fall nur für den Einbau der Solarthermie. Hier stehen Zuschüsse in Höhe von 30 Prozent der Kosten zur ...
Antwort lesen »Geht es um die BAFA-Förderung für die Energieberatung, übernimmt der Experte die Beantragung selbst. Er erhält auch die Fördersumme und ...
Antwort lesen »Laut aktuellem BAFA-Infoblatt zu förderfähigen Kosten lassen sich Ausgaben für Bunker, Silos und Lagerräume zur Brennstoffaufbewahrung ...
Antwort lesen »Bei der Beantwortung der Frage muss zwischen einem ausgebauten, beheizten Dachgeschoss und einem unbeheizten, nicht ausgbauten Dachgeschoss ...
Antwort lesen »Einen ersten Überblick gibt unsere Rubrik "Förderung". Hier finden Sie Förderangebote für verschiedenste Maßnahmen sowie Informationen zu ...
Antwort lesen »Eine Bestätigung über die fachgerechte Durchführung der Arbeiten bekommen Sie mit dem technischen Projektnachweis (TPN) von Ihrem ...
Antwort lesen »Sie können die zusätzliche Zwischensparrendämmung ohne Hinterlüftung mit der vorgeschlagenen Dampfbremse einbauen. Bei sach- und ...
Antwort lesen »Uns liegen leider keine Informationen über das Rohr vor. Ist das Rohr sauerstoffdicht, finden Sie üblicherweise einen Aufdruck "DIN 4726" ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort