Dank der neuen Technik lassen sich Fensterläden und Klappläden so mühelos bedienen wie Rollläden, die inzwischen an der Fassade dominieren. Durch ihr hübsches Aussehen sind Klappläden aber eine schöne Alternative – für optisch anspruchsvolle Fassaden. Fenster- oder Klappläden gestalten nicht nur die Außenansichten von herrschaftlichen Landhäusern harmonisch. Selbst in Straßen mit beidseitiger Bebauung gibt ihre Optik den ansonsten nackten Fassaden um den Fensterbereich wieder Kontur. Der praktische Nutzen von Klappläden erleichtert gerade Bewohnern von Ein- und Mehrfamilienhäuser das Leben: Sonne, Regen, Wind, Hitze, Kälte und Lärm werden wirkungsvoll abgehalten, ebenso unerwünschte Blicke. Selbst im geschlossenen Zustand gewährleisten sie über starre Lamellen oder beweglich ausgeführte Jalousieelemente eine gute Frischluftzufuhr. Durch die verstellbaren Lamellen werden Raumhelligkeit sowie Ausblick individuell auf den Bewohner abgestimmt.
Große Auswahl an Formen, Material und Farben
Fenster- oder Klappläden passen sich heute vielseitigen Wünschen an und gestalten die Außenansichten harmonisch. Besonders praktisch für Altbauten ist, dass auch Modelle nach historischen Vorlagen (zum Beispiel im Stich- oder Rundbogen-Format) gefertigt werden können. Normalerweise wird der Fensterladen als Bretterladen – in Rahmenbauweise – oder als Kassettenladen, auch mit beweglichen Jalousieelementen, eingesetzt. Holz, Kunststoff oder Aluminium sind die dominierenden Materialien. Der Naturwerkstoff Holz bietet dabei die größte Gestaltungsmöglichkeit – von unterschiedlichen meist heimischen Hölzern wie Fichte rustikal, Kiefer, Lärche, Eiche und Robinie im Naturlook bis hin zum Anstrich in der Wunschfarbe. Die Alternative sind Fensterläden aus Kunststoff. Hier ist allerdings Formenauswahl eingeschränkt. Für besondere Fälle können auch Fensterläden aus pulverbeschichtetem Aluminium zum Einsatz kommen.
Fensterläden per Tastendruck bedienen
Die Weiterentwicklung der Klappläden bringt deutlich mehr Bedienkomfort mit sich: Innenöffner ermöglichen ein leichtes Aufklappen und Schließen der Läden. Ohne Fenster und Türen öffnen zu müssen, können mit einer Kurbel die Klappläden leicht vom Raum aus geöffnet und sicher geschlossen werden, auch für den Einbruchschutz ist gesorgt. Die Bedienungselemente sind – auch nachträglich – an Holz-, Alu- oder Kunststoff-Klappläden zu montieren. Ein weiterer Schritt zu noch mehr Komfort ist mit den motorisierten Fensterläden getan. Sie lassen sich auf Tastendruck öffnen und schließen. Die Antriebe werden in die Hausautomation, also in die elektronisch gesteuerte Gebäudeelektronik, integriert und, je nach Bedarf, mit Wind- und Sonnenwächtern kombiniert. Die motorisierten Fensterläden werden vom Elektroantrieb sanft angefahren und gestoppt, was ein Klappern und Ruckeln verhindert.
Anders als für die Sanierung sind für den Neubau nur wenige Fördermittel verfügbar. Ein Blick darauf lohnt sich aber trotzdem: Anfang März ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK sind die fachgerechte Durchführung und die korrekte Angabe der Materialkosten bei der Förderung von Eigenleistungen ...
Antwort lesen »Führen Sie die Konstruktion wie geplant aus, sollte es keine Probleme geben. Durch die Dämmung auf der Außenseite ist die Wand ausreichend ...
Antwort lesen »Planen Sie, die Heizung im Haus auf Fernwärme umstellen zu lassen, sind die zu versorgenden Wohnungen umzurüsten. Handelt es sich um eine ...
Antwort lesen »Fördermittel für ein Dachfenster bekommen Sie über mehrere Stellen. Beliebt ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude für ...
Antwort lesen »Aktuellen Informationen zur Folge sollte das möglich sein. Unter Umständen bestehen höhere Anforderungen an den zu verwendenden Brennstoff. ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen, von denen der Eigentümer eine Wohnung am 1. Februar 2002 selbst ...
Antwort lesen »Die Förderung von Eigenleistungen gibt es zum Beispiel bei energetischen Sanierungsmaßnahmen am Haus. Voraussetzung ist, dass ein ...
Antwort lesen »Die Nettogrundfläche eines Gebäudes ist die Summe aller Grundflächen, die Ihnen tatsächlich zur Verfügung stehen. Dazu gehören auch Flächen ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach erreichen Sie mit der geplanten Fassadendämmung (Annahme: WLG 035) die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes. Mit ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie nicht nutzen, da in diesem Fall die Fördergrundlage (Einbau der Wärmepumpe) fehlen würde. Geht ...
Antwort lesen »Sofern es sich um ein und dieselbe Maßnahme handelt, dürfen Sie beide Förderangebote nicht gemeinsam in Anspruch nehmen. Erlaubt ist es ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach funktioniert das nicht mit der Förderung der Wärmepumpe. Sie können für das zweite Haus jedoch einen Zuschuss zum ...
Antwort lesen »Um die Wirkung der Dämmung zu garantieren und Bauschäden auszuschließen, ist es ratsam, Dampfbremse und Rigipsdecke abzunehmen. Andernfalls ...
Antwort lesen »Der Wirkungsgrad wird in diesem Fall vermutlich nicht deutlich steigen. Laut Datenblatt beträgt er mit Umrüstsatz etwa 80 Prozent. Neue ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So zum Beispiel vom energetischen Zustand und von der Art der ...
Antwort lesen »Die Dachbodendämmung ist eine Maßnahme zur energetischen Modernisierung, durch die nachhaltig Energie eingespart wird. Die anfallenden ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Dazu können Sie alle Maßnahmen mit einem Mal beantragen und dann im Laufe von zwei Jahren umsetzen oder Fördermittel ...
Antwort lesen »Das BAFA fördert Photovoltaikanlagen bei Einzelmaßnahmen, wenn es sich um Photovoltaisch-thermische Kollektoren (PVT, Hybridkollektoren) ...
Antwort lesen »Nachträglich lassen sich die förderbaren Kosten leider nicht mehr nach oben korrigieren. Die einzige Ausnahme besteht innerhalb der ...
Antwort lesen »Hier gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Als Anwohner können Sie Fördermittel für den Anschluss an das Wärmenetz beantragen. Möglich ...
Antwort lesen »Sie müssen den Antrag nicht zurückziehen und neu stellen, erhalten Fördermittel bei einer Änderung aber nur noch für Wärmepumpe und ...
Antwort lesen »Was in diesem Fall zu tun ist, hängt von Ihrem Wohnort bzw. dem Standort des Gebäudes ab. In Baden-Württemberg, Hamburg und ...
Antwort lesen »Abhängig von Ihrem Wohnort bzw. vom Standort des Gebäudes gilt die Solarpflicht bei wesentlichen Dachsanierungen. So zum Beispiel in ...
Antwort lesen »Die aktuell gültige BEG-EM-Richtlinie fordert, dass alle Energieverbräuche sowie alle erzeugten Wärmemengen eines förderfähigen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind die Anschlusskosten für den Anschluss an ein Wärmenetz förderbar. Das gilt jedoch nur dann, wenn der Netzbetreiber ...
Antwort lesen »Nach Anlage 7 des Gebäudeenergiegesetztes (GEG) müssen die Anforderungen an die Dämmung nicht eingehalten werden, wenn die Bauteilfläche ...
Antwort lesen »Die Dämmung des Daches ist möglich. Sowohl GEG als auch BEG lassen das zu. So ist beispielsweise in § 47 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ...
Antwort lesen »Entsteht neuer Wohnraum ausschließlich im ausgebauten Dachgeschoss, kommt nur die Neubauförderung infrage. Hier gibt es leider keine ...
Antwort lesen »Für eine barrierefreie Badsanierung steht Ihnen das KfW-Programm 455-B zur Verfügung. Über dieses erhalten Sie einen Zuschuss in Höhe von ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort