Feuchtigkeit kann von allen Seiten ins Haus dringen und damit die Basis für Schimmel-Wachstum schaffen. Kritische Stellen, an denen Feuchtigkeit besonders oft zum Problem wird, sollten die Bewohner deshalb stets im Auge haben. Hier die wichtigsten Schwachstellen im Überblick:
Das Fundament & der Keller
Im Erdreich ist jede Menge Feuchtigkeit gespeichert. Deshalb ist das Fundament besonders gefährdet, weil es ständig Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Gerade Altbauten sind zudem oft schlecht oder gar nicht zum Erdreich hin abgedichtet. Der Feuchtigkeit ist so Tür und Tor geöffnet. Die Folge: Feuchte Wände im Keller, an denen sich Schimmel besonders wohl fühlt.
Das Dach & der Dachboden
Nicht nur von unten, auch von oben findet die Feuchtigkeit ihren Weg ins Haus. Das Dach kann, weil es Wetterkapriolen direkt ausgesetzt ist, zur Schwachstelle werden. Ein fehlender, defekter oder verrutschter Ziegel reicht aus und schon dringt Feuchtigkeit in die Konstruktion ein. Wichtig sind deshalb eine intakte Dacheindeckung, eine gute Abdichtung und eine fachgerechte Dämmung. Denn auch Fehler bei der Ausführung der Dachdämmung können Feuchtigkeitsschäden und Schimmel zur Folge haben.
Das Badezimmer
Im Badezimmer werden die Bewohner selbst oder aber schadhafte oder falsch installierte Wasserleitungen zum Problem. Wird ein Rohrbruch oder ein Leck in der Leitung nicht schnell genug bemerkt, kann Schimmel der direkte Begleiter der austretenden Feuchtigkeit sein. Auch mangelndes Lüften zeigt im Bad schnell seine unangenehme Wirkung und begünstigt das Schimmel-Wachstum in Fliesenfugen oder an der Tapete. Und für Heimwerker nicht zu vergessen: Bohrlöcher müssen gerade im Bad immer sorgfältig abgedichtet werden, damit kein Wasser in die Wände eindringen kann.
Die Fenster
Auch um alte, undichte Fenster bildet sich gern Schimmel. Der Grund: Die Fenster und Fensterlaibungen sind ständig kühl, so dass sich die in der Luft enthaltene Feuchtigkeit an ihnen niederschlägt. Wichtig ist deshalb auch bei neuen Fenstern, dass sie nicht ständig auf Kipp stehen, weil auch dann die Wände rund ums Fenster zu stark auskühlen.
Geht es um die Dachsanierung, bekommen Sie eine Förderung in Höhe von 15 Prozent über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für ...
Antwort lesen »Ob Sie den Effizienzhausstand erreichen, hängt immer vom individuellen Gebäude ab. Dämmen Sie die Wände sehr gut und wählen Sie Fenster mit ...
Antwort lesen »Rentner können den Nachweis auch ohne Einkommensteuerbescheid erbringen, wenn sie die Erklärung nicht mehr abgeben müssen. In diesem Fall ...
Antwort lesen »Vergeben Sie einen Auftrag, handelt es sich dabei in aller Regel um einen Liefer-/Leistungsvertrag und Sie können die Förderung nicht mehr ...
Antwort lesen »Haben Sie kein Baudenkmal, keine erhaltenswerte Substanz und kein Sichtfachwerk, gilt ein U-Wert von 0,20 W/m²K. Erreichen Sie diesen, ...
Antwort lesen »Ohne den Aufbau der Wand im Detail zu kennen, ist eine Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Tatsächlich ermöglicht der Luftspalt auf ...
Antwort lesen »Bei Nießbrauch kommt die BEG-EM-Förderung für Maßnahmen am Gebäude und an der Technik (gilt nicht für Heizungstausch) infrage. Außerdem ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich. Sie können die anfangs beantragten förderbaren Kosten nachträglich allerdings nicht mehr anheben. Das heißt: ...
Antwort lesen »Geht es um die Sanierung, können Sie sowohl für die Kellerdeckendämmung als auch für die Dämmung des Anbaus Fördermittel in Anspruch ...
Antwort lesen »Im § 35 C des EStG heißt es: "(2) Die Steuerermäßigung nach Absatz 1 kann nur in Anspruch genommen werden, wenn der Steuerpflichtige das ...
Antwort lesen »Die Maßnahmen sind als Einheit zu betrachten. Denn das Nachrüsten der Fußbodenheizung ist nicht einzeln förderbar. Finanzielle ...
Antwort lesen »Erst einmal ist nichts zu unternehmen. Denn mit einer Brennwerttherme sind Sie von der Austauschpflicht alter Heizungen befreit. Ist aus ...
Antwort lesen »Wir gehen davon aus, dass sich hier auch im kommenden Jahr nichts wesentlich ändert. Eine verbindliche Antwort können wir Ihnen jedoch ...
Antwort lesen »Die Pflicht zum Gasheizungs-Check betrifft in aller Regel den Vermieter. In der "Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über ...
Antwort lesen »Aktuell ist das Programm bis zum Jahr 2030 ausgelegt. Durch teils spontane Änderungen, Kürzungen und Streichungen in der Förderlandschaft ...
Antwort lesen »Wie das Gebäude zu bilanzieren ist, hängt davon ab, ob im Dachgeschoss eine neue Wohneinheit entsteht, die keine zuvor beheizten Flächen ...
Antwort lesen »Bei einem Zweifamilienhaus, von dem eine Wohnung vermietet wird, geht die KfW generell von einem Mehrfamilienhaus aus. Sie können daher ...
Antwort lesen »Heizölanlagen sind amtlich gemeldet und registriert. Legen Sie die Anlage still ist daher auch eine Meldung an das entsprechende Amt ...
Antwort lesen »Die Dämmung des Daches in nur einem Raum ist grundsätzlich möglich, allerdings mit einigen Herausforderungen bzw. Risiken verbunden. So ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizung ist in diesem Fall einzeln zu betrachten. Das heißt: Sie können 60.000 Euro an Kosten pro Wohneinheit und Jahr ...
Antwort lesen »Wiederholen ist in diesem Fall nicht möglich. Sie können den Fachbetrieb allerdings um eine Korrektur der Rechnung bitten. Denn, wenn die ...
Antwort lesen »In Punkt 8.6 der BEG-EM-Richtlinie ist dazu Folgendes zu lesen: "Ebenso ist eine Kumulierung mit der steuerlichen Förderung nach § 35a und ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung von Maßnahmen am Haus oder an der Technik (gilt nicht für Heizungstausch) stehen Ihnen pro Jahr förderbare Kosten ...
Antwort lesen »Ob hier eine Dampfbremse erforderlich ist, hängt davon ab, welche Räumlichkeiten sich über der Decke befinden. Sind dort beheizte Räume, ...
Antwort lesen »Wir empfehlen, hier zunächst einen Fachhandwerker oder einen Sachverständigen zu beauftragen. Dieser prüft das Problem und stellt die ...
Antwort lesen »Geht es Ihnen um die Förderung der Heizung und Sie haben diese nicht vor Maßnahmenbeginn beantragt, können Sie nachträglich nur einen ...
Antwort lesen »Handelt es sich um eine Maßnahme am Sondereigentum, können Sie die Heizungsförderung allein beantragen. Sind auch Arbeiten am ...
Antwort lesen »Für das BAFA-Förderprogramm zugelassene Energieberaterinnen und Energieberater, die alleinige Eigentümer, Nießbrauchsberechtigte, Mieter ...
Antwort lesen »Die BEG-Förderung für Einzelmaßnahmen ist geteilt. Mittel für Maßnahmen an Haus und Technik (außer Heizungstausch) bekommen Sie beim BAFA. ...
Antwort lesen »Generell können Sie die gesamte Anlage verkaufen, auch wenn Sie Fördermittel für die Wärmepumpe in Anspruch nehmen möchten. Planen Sie, ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort