Ein gesundes Raumklima ist abhängig von einer angenehmen Temperatur, der Luftfeuchtigkeit und einer guten Luftqualität. Staut sich in Innenräumen zuviel Feuchtigkeit, lässt Schimmel im Haus nicht lange auf sich warten. Feuchtigkeit muss deshalb abgeführt werden. Was im zugigen Altbau praktisch von allein passierte, wird nach der Sanierung zur Aufgabe. Schließlich soll ein sanierter Altbau möglichst luftdicht gedämmt sein, so dass kein Lüftchen mehr weht. Doch mit einer maßgeschneiderten Sanierung bekommen Hausbesitzer das Problem in den Griff. Der direkteste Weg zum gesunden und energiesparenden Wohnen ist eine gute Dämmung plus Lüftungsanlage.
Neues Leben ohne Feuchtigkeitsschäden und Schimmel
Ist ein Feuchtigkeitsschaden oder Schimmel im Haus aufgetreten, hilft nur genaue Ursachen-Forschung. Die Feuchtigkeitsquellen im Haus sind vielfältig. Feuchte kann von außen ins Haus dringen (durch Risse, schadhafte Abdeckungen/Abdichtungen, undichte Fenster/Türen, defekte Leitung). Es kann aber auch sein, dass die natürlich auftretende Raumluftfeuchtigkeit (durch Atmung, Kochen, Pflanzen, Wäsche etc.) nicht richtig abgeführt wird. Trifft diese auf kalte Wandoberflächen, weil die Wärmedämmung fehlt oder durch Wärmebrücken unterbrochen wird, ist Schimmel-Bildung die Folge.
Dämmung gegen Wärmebrücken
Eine Wärmedämmung verhindert, dass das Haus auskühlt. Bleibt die Heizwärme im Hausinneren, kann an den warmen Wandflächen keine Feuchtigkeit mehr kondensieren. Auch typische Wärmebrücken (zum Beispiel am Fenster) können mit einer Wärmedämmung beseitigt werden. So wird dem Schimmel kein Raum geboten, sich im Haus auszubreiten.
Heizen und lüften im sanierten Altbau
Um möglichst viel Energie zu sparen, ist bei der Sanierung Luftdichtheit oberstes Gebot. Dementsprechend muss auch das Lüftungsverhalten angepasst werden. Am sichersten ist die Lüftung per Lüftungsanlage. Lüftungssysteme sorgen für einen kontinuierlichen Luftaustausch, Feuchtigkeit wird permanent abgeführt. Wer per Hand lüften will, muss regelmäßig für Durchzug sorgen. Mindestens dreimal am Tag - aber besser öfter - müssen die Fenster geöffnet werden. Während der Heizperiode müssen alle Räume ausreichend beheizt werden, damit die Oberflächentemperatur der Wände und Decken nicht zu stark abkühlt.
Regeln für ein gesundes Raumklima zum Nachlesen
Mehr Tipps gegen Schimmel im Haus gibt es in unserem Ratgeber Schimmel. Auch die Verbraucherzentrale zeigt in ihren Ratgebern Wege zum gesundheitsbewussten und energiesparenden Wohnen auf. Im Ratgeber "Feuchtigkeit und Schimmelbildung" erfahren Hausbesitzer, was sie tun können, um Schimmel-Schäden zu vermeiden und wie Schimmel-Befall fachgerecht beseitigt wird. Der Ratgeber "Feuchtigkeit im Haus" klärt auf zu typischem Vorkommen, Ursachen und Problemen von Feuchtigkeit im Haus und informiert zu Lösungsmöglichkeiten, Kosten und Risiken.
Unseren Informationen zur Folge können Sie nur Darlehen zur Förderung auf eine andere (rechtliche oder juristische) Person übertragen, wenn ...
Antwort lesen »Ist die neue Heizung in der Liste förderbarer Wärmepumpen aufgeführt, müssen Sie das BAFA nicht gesondert informieren. Ist das nicht der ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist die Kennnummer zur Bestätigung zum Antrag für die Förderung der KfW. Diese benötigen Sie unter anderem, um BEG-Fördermittel ...
Antwort lesen »Sofern sich am Gebäude nichts ändert und Sie alle im Antrag angegebenen Werte wie geplant erreichen, sollte der Förderung nichts im Wege ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK wird der Bonus für jeden Sanierungsschritt gewährt, mit dem Sie dem im iSFP definierten Ziel einer bestimmten ...
Antwort lesen »Welche Kleinwindkraftanlage in diesem Fall infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zunächst ist der Strombedarf entscheidend ...
Antwort lesen »Als Wohngemeinschaft oder Wohnungseigentümergemeinschaft stellt ein Vertreter den Antrag auf Förderung der Heizung. Dazu ist eine ...
Antwort lesen »Eine Brennwertheizung kühlt die Abgase mit dem Rücklauf, um enthaltenen Wasserdampf kondensieren zu lassen. Dieser Vorgang setzt verborgene ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Gasheizung mit Wärmepumpe erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es, wenn Sie die gesamten Fenster oder nur die Gläser austauschen. Erhältlich sind dabei Zuschüsse ...
Antwort lesen »Wird das Dach entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gedämmt, erreichen Sie in diesem Bereich einen sehr guten Wärmeschutz. ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Dachbodendämmung zu erhalten, muss diese einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen. Mit den geplanten 80 Millimetern ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für Barrierefreiheit zur Wahl. So gibt es zinsgünstige Darlehen von bis ...
Antwort lesen »Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Nachdem die deutschlandweite Wallbox-Förderung ausgelaufen ist, gibt es Angebote hier nur noch regional. Einen Überblick gibt unser Beitrag ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Heizleisten erhalten Sie unter anderem über den Programmteil Heizungsoptimierung der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Sofern Sie die Kosten der verschiedenen Maßnahmen eindeutig unterschiedlichen Förderprogrammen zuweisen können, ist eine Kombination ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Heizung oder die Heizungsoptimierung zu beantragen, benötigen Sie keinen Energieberater. Eine Ausnahme besteht, ...
Antwort lesen »Das Ändern von Förderanträgen oder Bewilligungsbescheiden ist nachträglich leider nicht mehr möglich (Ausnahme: Herabstufen auf eine ...
Antwort lesen »Erneuern Sie mehr als 10 Prozent der gesamten Fassadenfläche, ist die Fassadendämmung Pflicht. Das gilt jedoch nur für die geänderten, ...
Antwort lesen »Eine Entscheidung für Heizstab oder Wärmepumpe hängt grundsätzlich von Kosten und Einsparungen ab. Der Heizstab ist vor allem in der ...
Antwort lesen »Erreichen Sie die beantragte Effizienzhaus-Klasse nicht, ist eine Änderung des Antrags bzw. der Förderbestätigung möglich. Sie erhalten die ...
Antwort lesen »Geht es um die BEG-Förderung für die Dachdämmung, die Sie in Form von Zuschüssen über das BAFA beantragen können, dürfen Sie auf eigenes ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort