Holz und Steinoptik bleibt Trend
Eine Neuerfindung sind sie nicht, aber bei Hausbesitzern erfreuen sie sich nach wie vor einer großen Beliebtheit: Fliesen in der Optik von Holz oder Stein. Verschiedene Materialinterpretationen machen die Holz- und Steinoptiken individuell und vielfältig einsetzbar. Im so genannten Vintagestyle gibt es die Fliesen sogar inklusive Kratzer und Bearbeitungsspuren bis hin zu Farbresten, die den Blick auf das nackte Holz freilegen.
Lichtspiele und schillernde Mischungen
Besondere Lichteffekte lassen sich jetzt auch mit Fliesen setzen: Nicht nur Gold hellt die Flächen auf, auch schillernde Mischungen schaffen auf den Oberflächen besondere Lichteffekte, die je nach Lichteinfall und Blickwinkel immer wieder anders wirken. Eine besondere Rolle spielen Metalle wie Kupfer, Eisen, Silber und Bronze, die in verschiedenen Fliesenkollektionen zum Einsatz kommen.
Designtrends wiederentdeckt
Unter dem Stichwort Vintage und Nostalgie sind interessante Dekor- und Formatlösungen erhältlich. Ob in Gold und Schwarz wie im Art Nouveau, inspiriert von der Textilwelt in Damast- und Brokatoptik oder in den typischen geometrischen Linien des Art Deco - mit diesen Fliesen lassen sich einmalige Raumerlebnisse schaffen. Gezeigt wurden auch abstrakte Muster, die aus feinen, fast bleistiftartig dünnen gezeichneten Linien bestehen. Darüber hinaus bieten traditionelle Formen wie Sechseck und Ziegel interessante Gestaltungsmöglichkeiten.
Varianten bei großformatigen Fliesen
Große Fliesenformate haben sich schon lange durchgesetzt und bestimmen seit einigen Jahren das Angebot. Aber auch diese Formate entwickeln sich weiter: So gibt es im Bodenbereich als Alternative für die Abmessung 60 x 60 Zentimeter immer häufiger 75 x 75, 80 x 80 und zunehmend auch 90 x 90 Zentimeter große Fliesen.
Abgestimmte Wand-Boden-Gestaltung
Um seine Stilsicherheit muss sich kein Hausbesitzer Gedanken machen. Die Fliesenhersteller bieten in ihren Kollektionen inzwischen aufeinander abgestimmte Wand- und Bodenfliesen an - damit sieht das neue Bad garantiert wie aus einem Guss aus. Dekor-, Farb- und Formatgestaltungen sind auf die verschiedensten Wohnstile und Einsatzbereiche abgestimmt.
Die Angaben im Energieverbrauchsausweis basieren auf den gemessenen Verbrauchsdaten. Das Alter der Heizung ist dabei nur informativ. Geben ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer Haustür, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Zum einen gibt es die Bundesförderung für effiziente Gebäude ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Energieberatung durch einen Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Der ...
Antwort lesen »Haben Sie Fördermittel für eine Sanierung beantragt, zahlen Sie die Rechnung nach dem Erhalt selbst. Anschließend senden Sie die Unterlagen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sollte der Stromzähler im Zähler- bzw. Sicherungskasten sitzen. Möglich ist es unter Umständen, für PV und Haushaltsstrom ...
Antwort lesen »Sofern sich an der Heizung selbst nichts ändert, gilt der Antrag für die Förderung der Pelletheizung weiterhin. Wichtig ist jedoch, dass ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater für die BAFA-Förderung finden Sie über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes.Unser Tipp: Geben Sie ...
Antwort lesen »Da der Schornsteinfeger für die Abnahme verantwortlich ist, ist sein Wort in der Regel bindend. Die rechtlichen Rahmenbedingungen finden ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine altersgerechte Badsanierung läuft unter dem Programmnamen "Barrierefreiheit" bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau ...
Antwort lesen »Die Bodenbeschaffenheit wirkt sich auf die potenzielle Wärmemenge und damit auf die mögliche Entzugsleistung aus. Je feuchter der Boden ...
Antwort lesen »Die BzA-ID (Kennnummer für die Bestätigung zum Antrag bei der KfW) erhalten Sie von einem Energieberater der ...
Antwort lesen »Tauschen Sie die Haustür aus, gibt es verschiedene Zuschuss-Fördermöglichkeiten. Eine bietet die Bundesförderung für effiziente Gebäude für ...
Antwort lesen »Nach der "Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG)" ist die Sperrfrist einzuhalten, wenn es ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater aus Ihrer Region finden Sie dazu über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Unser Tipp: Beauftragen ...
Antwort lesen »Geht es um eine Dachdämmung, stehen Fördermittel über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), den Steuerbonus für die Sanierung ...
Antwort lesen »Wasserflecken an der Fassade können zum Beispiel dann entstehen, wenn im Bau-/Sanierungsprozess Feuchtigkeit in die Konstruktion ...
Antwort lesen »Handelt es sich um einen Kessel aus dem gleichen Fördersegment (Kombikessel für Stückholz und Pellets), können Sie in aller Regel einen ...
Antwort lesen »Geht es um 10 cm Dämmung, erreichen Sie abhängig vom bestehenden Wandaufbau und vom Dämmstoff einen U-Wert von etwa 0,3 bis 0,4 W/m²k. ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK können alle zur Rechnungslegung nach HGB verpflichteten (bau)fachlich kompetenten Personen (§ 238) die Bauleistungen ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie hier über den Programmteil "Sommerlicher Wärmeschutz" der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). ...
Antwort lesen »Die Kosten für Fliesen liegen inklusive Montage bei 40 bis 200 Euro pro Quadratmeter. Entscheidend ist dabei vor allem die Qualität der ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein Baudenkmal oder um auf Grund von Vorschriften des Bundes- oder Landesrechts besonders geschützte Bausubstanz, können ...
Antwort lesen »Unter bestimmten Umständen kommt es zum Tauwasserausfall in der Mineralwolle-Schicht. Der Fall ist das zum Beispiel dann, wenn die ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es nicht möglich, den vorgeschlagenen Aufbau zu berechnen, wenn keine detaillierten Angaben zur Stärke der jeweiligen ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz fordert die Dachdämmung nur bei Ersatz oder Neuaufbau der Dacheindeckung inklusive der darunter liegenden Lattung ...
Antwort lesen »Ob sich die Sanierung wie geplant umsetzen lässt, hängt von der Qualität der vorhanden Substanz ab. Ein Fensterbauer aus Ihrer Region kann ...
Antwort lesen »Einen Energieausweis müssen Sie grundsätzlich nur dann erstellen lassen, wenn Sie ein Haus oder eine Wohnung darin vermieten, verpachten ...
Antwort lesen »Geht es um die energetische Sanierung, kommen viele Maßnahmen infrage. So können Sie die bestehende Fassadendämmung aufdoppeln, das Dach ...
Antwort lesen »Die solare Strahlung setzt sich aus direkter und diffuser Strahlung zusammen. Direkte Strahlung gelangt dabei direkt durch das Fenster ins ...
Antwort lesen »Der Staat fördert die Wärmepumpe mit Zuschüssen in Höhe von 35 bis 40 Prozent in Form von einmaligen Zuschüssen oder Darlehen mit ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort