Denn mit dem 1. Januar 2013 ändert sich das so genannte "Schornsteinfeger-Handwerksgesetz". Die neue Regelung bricht die langjährige Monopol-Stellung bundesdeutscher Schornsteinfeger auf. Endlich können Haubesitzer einen Schornsteinfeger ihrer Wahl beschäftigen und auf eigene Faust entscheiden, wem sie die Überprüfung von Heizung und Kamin überlassen. Das gilt allerdings nur für die nicht-hoheitlichen Tätigkeiten wie Schornsteinkehrung, Abgaswegeüberprüfung und Immissionsschutzmessung.
Konkurrenz soll Schornsteinfeger-Geschäft beleben
Das
bringt einen entscheidenden Vorteil für Hausbesitzer. Nun soll auch
unter den Schornsteinfegern die Konkurrenz das Geschäft beleben und
einen Spielraum bei den Preisen eröffnen. Wie sich die Preise für die
Leistungen des Schornsteinfegers entwickeln, ist derzeit aber noch nicht
abzusehen. Bis dato bestimmten die Grenzen des jeweiligen Kehrbezirks
darüber, welchen Schornsteinfeger Hausbesitzer für die verpflichtenden
Kontrollen ihrer Feuerstätten zu bestellen hatten. Jeder
Schornsteinfeger hatte sein eigenes, festes Revier. Hausbesitzer mussten
für seine Leistung in jedem Fall zahlen - ganz egal, ob sie mit der
Arbeit zufrieden waren oder nicht.
Bezirksschornsteinfeger und Nachweispflicht bleiben erhalten
Die
Neuregelung des Schornsteinfeger-Handwerksgesetzes bedeutet aber nicht
das Ende des Bezirksschornsteinfegers. Er bleibt der Ansprechpartner für
Hausbesitzer und ist weiterhin für alle Tätigkeiten zuständig, die
durch Schornsteinfeger hoheitlich wahrzunehmen sind. Dazu zählen:
Außerdem sollte der Bezirksschornsteinfeger Hausbesitzern bis Ende vergangenen Jahres einen Feuerstättenbescheid ausstellen, der bescheinigt, welche Arbeiten und in welchen Zeitintervallen durch den Schornsteinfeger der Wahl erledigt werden müssen. Diese Feuerstättenschau (als Sicherheitsüberprüfung der gesamten Feuerungsanlagen) ist ab 2013 alle dreieinhalb Jahre fällig. Auch die Nachweispflicht für Hausbesitzers bleibt bestehen. Er muss dem Bezirksschornsteinfeger anhand spezieller Formblätter weiterhin nachweisen, dass alle Arbeiten ordnungsgemäß ausgeführt worden sind.
Fördermittel für die neue Gasheizung mit Wärmepumpe erhalten Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Fördermittel für den Fenstertausch gibt es, wenn Sie die gesamten Fenster oder nur die Gläser austauschen. Erhältlich sind dabei Zuschüsse ...
Antwort lesen »Wird das Dach entsprechend den aktuellen gesetzlichen Anforderungen gedämmt, erreichen Sie in diesem Bereich einen sehr guten Wärmeschutz. ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Dachbodendämmung zu erhalten, muss diese einen U-Wert von 0,14 W/m²K erreichen. Mit den geplanten 80 Millimetern ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten für Barrierefreiheit zur Wahl. So gibt es zinsgünstige Darlehen von bis ...
Antwort lesen »Wie viele Fallrohre nötig sind, hängt von der anfallenden Wassermenge ab. Diese ist wiederum von Faktoren wie Standort, Dachneigung und ...
Antwort lesen »Arbeiten in Eigenleistung fördert der Staat leider nicht. Voraussetzung ist eine geschäftsmäßige Durchführung durch einen Fachbetrieb, die ...
Antwort lesen »Den Antrag können Sie schriftlich bei Ihrem Fördergeber (BAFA oder KfW) zurückziehen. Für nähere Informationen zum richtigen Vorgehen ...
Antwort lesen »Installieren Sie eine Wärmepumpe zusammen mit dem Pelletofen, handelt es sich um eine EE-Hybridheizung. Für diese erhalten Sie einen ...
Antwort lesen »Zuschüsse über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG-EM), sind immer vor der Vergabe von Liefer- und ...
Antwort lesen »Jahre, für die Sie bereits eine Steuererklärung abgegeben haben, bleiben von der Befreiung unberührt. Letztere gilt nur für offene ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist kein Energieberater erforderlich. Die KfW-Förderung für die Photovoltaik können Sie ohne Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Nachdem die deutschlandweite Wallbox-Förderung ausgelaufen ist, gibt es Angebote hier nur noch regional. Einen Überblick gibt unser Beitrag ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Heizleisten erhalten Sie unter anderem über den Programmteil Heizungsoptimierung der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Sofern Sie die Kosten der verschiedenen Maßnahmen eindeutig unterschiedlichen Förderprogrammen zuweisen können, ist eine Kombination ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Heizung oder die Heizungsoptimierung zu beantragen, benötigen Sie keinen Energieberater. Eine Ausnahme besteht, ...
Antwort lesen »Das Ändern von Förderanträgen oder Bewilligungsbescheiden ist nachträglich leider nicht mehr möglich (Ausnahme: Herabstufen auf eine ...
Antwort lesen »Erneuern Sie mehr als 10 Prozent der gesamten Fassadenfläche, ist die Fassadendämmung Pflicht. Das gilt jedoch nur für die geänderten, ...
Antwort lesen »Eine Entscheidung für Heizstab oder Wärmepumpe hängt grundsätzlich von Kosten und Einsparungen ab. Der Heizstab ist vor allem in der ...
Antwort lesen »Erreichen Sie die beantragte Effizienzhaus-Klasse nicht, ist eine Änderung des Antrags bzw. der Förderbestätigung möglich. Sie erhalten die ...
Antwort lesen »Geht es um die BEG-Förderung für die Dachdämmung, die Sie in Form von Zuschüssen über das BAFA beantragen können, dürfen Sie auf eigenes ...
Antwort lesen »Nach Paragraf 96 GEG müssen ausführende Firmen die Unternehmererklärung unverzüglich nach Abschluss des Vorhabens an Ihre Auftraggeber ...
Antwort lesen »Um den Strom von der PV-Anlage im Privathaus nutzen zu können, müssten Sie beide Gebäude mit einer Leitung verbinden. Entscheidend sind ...
Antwort lesen »Ob sich bei Ihrem Betondach eine Dämmung lohnt, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Entscheidend sind dabei individuelle Kosten und ...
Antwort lesen »Förderung für die neue Heizung können Sie grundsätzlich ohne Bestätigung eines Energieberaters beantragen. Anders ist das, wenn Sie den ...
Antwort lesen »In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Förderung der Dachsanierung. Ein Beispiel dafür ist die Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Voraussetzung für die Förderung ist, dass es sich um ein mindestens 5 Jahre altes Bestandsgebäude (gemessen am Zeitpunkt des Bauantrags/der ...
Antwort lesen »Ansprechpartner aus Ihrer Region finden Sie in unserer Experten-Datenbank. Darüber hinaus bekommen Sie fachliche Unterstützung auch von ...
Antwort lesen »Geht es um die Photovoltaik-Förderung, sind die Möglichkeiten heute stark begrenzt. So gibt es neben günstigen Krediten der KfW aktuell nur ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort