Ein jährlicher Frühjahrscheck am Haus beugt größeren Schäden vor. Denn der Winter hinterlässt in jedem Fall seine Spuren. Sind tatsächlich schon größere Schäden entstanden, weil beispielsweise über längere Zeit Feuchtigkeit eingetreten ist, lässt sich nur mit einer gründlichen Sanierung von Dach oder Fassade Schlimmeres - wie die Bildung von Schimmel im Haus - verhindern. Kleinere Mängel an Dach und Fassade lassen sich aber in der Regel gut
beseitigen. Mit ein bisschen Voraussicht verhindern Hausbesitzer also,
dass statt unkomplizierter Schönheitsreparaturen später große und
deutlich teurere Sanierungsprojekte fällig werden.
Stationen für den Frühjahrscheck
1) Dach: Ist Ihr Haus noch ganz dicht?
Das Dach des Hauses muss richtig viel aushalten. Regen, Hagelkörner, Sturmböen oder Schneelast setzten der Dacheindeckung über die nasskalte Jahreshälfte ganz schön zu. In Dachrinnen und Fallrohren tuen sich genauso gerne Lecks auf, wie sich Laub und Äste ansammeln. Damit es nicht zu Wasserschäden durch überlaufendes Regenwasser kommt, sollten Blockaden und undichte Stellen unbedingt beseitigt werden. Noch wichtiger ist eine intakte Dacheindeckung. Für schadhafte oder fehlende Dachziegel und Dachsteine gilt es schnellstens Ersatz zu besorgen. Besondere Eile ist bei undicht gewordenen Flachdächern geboten.
2) Außenwände und Fassade: Dringt Feuchtigkeit von außen ein?
Dunkle Verfärbungen an der Fassade sind kein schöner Anblick. Doch gerade nachdem der Winter verzogen ist, bleiben oft Schmutzablagerungen zurück. Hier hilft eine gründliche Reinigung - anders als bei Rissen oder Putz-Abplatzungen. Risse lassen sich mit speziellen Systemen zur Risssanierung ausbessern. Findet man beim Frühjahrscheck feuchte Stellen, müssen Beschädigungen an der Außenisolierung als Ursache ausgeschlossen werden. Auch Salzausblühungen am Sockel, die wie weiße Wattewölkchen aussehen, sind ein Hinweis auf Dauerfeuchtigkeit.
3) Türen und Fenster: Ist noch alles im Rahmen?
Auch Fenster und Türen stellen, besonders wenn sie aus Holz sind, wettersensible Schwachstellen dar. Gerade die Rahmen benötigen ab und an ein Pflegeprogramm: Bei abgeplatzter Farbe reicht ein neuer Anstrich, schwergängige Beschläge kommen mit einer Ölung wieder in Schwung. Anders sieht es bei verzogenen Rahmen aus. Dann sollten Hausbesitzer über einen Fenstertausch nachdenken.
4) Heizung: Wird es Zeit für zeitgemäße Heiztechnik?
Im Winter laufen viele Heizkessel auf Hochtouren - das kann gerade ältere Systeme an die Belastungsgrenze führen. Zum Ende der Heizsaison sollten Hausbesitzer auch einen Blick in den Heizungskeller werfen: Läuft die alte Heizung noch? Oder wird es vielleicht nicht doch Zeit für moderne Heiztechnik? Der Austausch kann sich lohnen, denn moderne Heizsysteme arbeiten viel effizienter und sparen deutlich Energie - vor allem in Kombination mit erneuerbaren Energien wie einer Solarthermie-Anlage. Das Frühjahr ist der ideale Zeitpunkt für eine Modernisierung, schließlich steht die Sonnensaison vor der Tür und es bleibt genug Zeit für alle Arbeiten!
Den Kontakt zu Ansprechpartnern aus Ihrer Region sowie günstige Angebote für wasserführende Pelletöfen bekommen Sie über unser ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Die Experten nehmen Ihr Gebäude ...
Antwort lesen »Die Integration eines PV-elektrisch beheizten Heizstabes in den Warmwasserspeicher ist in der Regel problemlos möglich, um Überschüsse der ...
Antwort lesen »Die Grenze von 60.000 Euro gilt pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Möchten Sie beide Maßnahmen in diesem Jahr umsetzen lassen, ändert sich ...
Antwort lesen »Sofern der Platz im Erdgeschoss vorhanden ist, können Sie Gastherme und Warmwasserspeicher problemlos dort aufstellen lassen. Nötig sind ...
Antwort lesen »Das BAFA hat aktuell Bearbeitungszeiten von 2 bis 5 Monaten. Diese sind zum einen auf Corona bedingte Ausfälle, zum anderen aber auch auf ...
Antwort lesen »Im Gegensatz zu frei stehenden Häusern haben Reihenmittelhäuser nur zwei Fassadenflächen, wodurch die Wärmeverluste hier sehr niedrig sind. ...
Antwort lesen »Da es sich in diesem Fall um eine rechtliche Frage handelt, empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Experten für WEG-Recht in ...
Antwort lesen »Der angesprochene Eintrag in unserem Forum bezieht sich auf das BAFA-Förderprogramm zum Heizen mit erneuerbaren Energien. Dieses wurde ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht möglich. Die KfW schließt die Kombination der Einbruchschutz-Förderung mit der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, sehen Sie unter anderem an der Vorlauftemperatur Ihrer Heizung. Diese können Sie in der Nähe des ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält grundsätzlich einige Austauschpflichten, die mit der Einführung des Gesetzes oder nach einer ...
Antwort lesen »Fördermittel für einen Pelletofen mit Wassertasche bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieverbrauchsausweis basieren auf den gemessenen Verbrauchsdaten. Das Alter der Heizung ist dabei nur informativ. Geben ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer Haustür, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Zum einen gibt es die Bundesförderung für effiziente Gebäude ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Energieberatung durch einen Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Der ...
Antwort lesen »Haben Sie Fördermittel für eine Sanierung beantragt, zahlen Sie die Rechnung nach dem Erhalt selbst. Anschließend senden Sie die Unterlagen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sollte der Stromzähler im Zähler- bzw. Sicherungskasten sitzen. Möglich ist es unter Umständen, für PV und Haushaltsstrom ...
Antwort lesen »Sofern sich an der Heizung selbst nichts ändert, gilt der Antrag für die Förderung der Pelletheizung weiterhin. Wichtig ist jedoch, dass ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater für die BAFA-Förderung finden Sie über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes.Unser Tipp: Geben Sie ...
Antwort lesen »Da der Schornsteinfeger für die Abnahme verantwortlich ist, ist sein Wort in der Regel bindend. Die rechtlichen Rahmenbedingungen finden ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine altersgerechte Badsanierung läuft unter dem Programmnamen "Barrierefreiheit" bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau ...
Antwort lesen »Die Bodenbeschaffenheit wirkt sich auf die potenzielle Wärmemenge und damit auf die mögliche Entzugsleistung aus. Je feuchter der Boden ...
Antwort lesen »Die BzA-ID (Kennnummer für die Bestätigung zum Antrag bei der KfW) erhalten Sie von einem Energieberater der ...
Antwort lesen »Tauschen Sie die Haustür aus, gibt es verschiedene Zuschuss-Fördermöglichkeiten. Eine bietet die Bundesförderung für effiziente Gebäude für ...
Antwort lesen »Nach der "Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG)" ist die Sperrfrist einzuhalten, wenn es ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater aus Ihrer Region finden Sie dazu über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Unser Tipp: Beauftragen ...
Antwort lesen »Geht es um eine Dachdämmung, stehen Fördermittel über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), den Steuerbonus für die Sanierung ...
Antwort lesen »Wasserflecken an der Fassade können zum Beispiel dann entstehen, wenn im Bau-/Sanierungsprozess Feuchtigkeit in die Konstruktion ...
Antwort lesen »Handelt es sich um einen Kessel aus dem gleichen Fördersegment (Kombikessel für Stückholz und Pellets), können Sie in aller Regel einen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort