Heizung als Puzzleteil im Green Deal - Klimaziele im Blick
Die Europäische Union setzt mit dem Green Deal ambitionierte Klimaziele. In Deutschland ist der Wärmemarkt der größte Energieverbrauchssektor. Der Green Deal in der Heizungsindustrie ist deshalb eines der meist diskutierten Themen. Heiztechnische Lösungen und Systeme müssen einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten und das vor dem Hintergrund, dass jede zweite Heizung technisch veraltet ist und mehr Energie als nötig verbraucht. Ziel ist daher, die Quote beim Heizungstausch deutlich zu steigern, bis hin zu einer Verdopplung. Die Förderung hat diese Entwicklung in die richtige Richtung angeschoben: Vor allem Wärmepumpen, Holzzentralheizungen und Hybridheizungen profitieren von dieser Förderung stark und es wird erwartet, dass sich diese positive Entwicklung weiter fortsetzt. Moderne Heiztechnik bietet Eigentümer:innen vielfältige Möglichkeiten, klimaschonend Wärme zu erzeugen - abgestimmt auf die örtlichen Gegebenheiten und individuelle Bedürfnisse.
Lüftungs- und Klimatechnik wird immer wichtiger
Luft als Lebensmittel ist wichtiger denn je: Gerade vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie kommt Lüftungs- und Klimaanlagen eine immense Bedeutung zu, zunehmend auch im privaten Bereich. Lüftungstechnologie kann helfen, die Konzentration der Covid-Aerosole in der Raumluft in Innenräumen durch die ständige Durchspülung mit einer hohen Menge an Außenluft erheblich zu verdünnen, zu filtern und somit das Infektionsrisiko stark zu verringern. Doch nicht nur in der Corona-Zeit ist eine Lüftungsanlage attraktiv, sie ist auch in der Pollenzeit und in lauten, städtischen Wohngebieten von Vorteil: Die Lüftungsanlage bringt kontinuierlich gefilterte, erwärmte oder gekühlte Außenluft in die Wohnräume und führt gleichzeitig belastete Luft ab. Eine ganzjährig gute Raumluftqualität kann in diesem Maße nur durch den Betrieb einer mechanischen Lüftungsanlage sichergestellt werden.
Hygiene- und Renovierungswelle im Bad
Für das Bad erwarten Experten eine regelrechte Hygiene- und Renovierungswelle: Mit schmutz- und bakterienresistenten Oberflächen, berührungsloser Bedienung und hygienischen Komfort-WCs präsentiert die Sanitärwirtschaft aktuell viele smarte Lösungen für wachsende Hygieneanforderungen – auch im privaten Lifestyle-Badezimmer. Als die drei langfristigen Trends für die Badgestaltung wurden Green Bathroom, Smart Bathroom und Living Bathroom identifiziert.
Smart-Home-fähige Anwendungen werden im Bereich Bad und Küche immer beliebter, auch die Trinkwasserinstallation bietet vielfältige Potenziale. Intelligente Armaturen können weit mehr als nur Wasser abgeben - sie sind digitale High-Tech-Produkte. Durch Digitalisierung und Vernetzung entsteht aus einzelnen Komponenten ein intelligentes System der Trinkwasserinstallation – für mehr Komfort, Effizienz und Hygiene. Immer öfter zu sehen sind auch intelligente Wassermanagementsysteme: Sie steigern die Wohnqualität durch Messung von wichtigen Raumdaten wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur und bieten zugleich Sicherheit durch den präventiven Schutz vor teuren Wasserschäden.
Das ist nachträglich leider nicht mehr möglich. Bei der BAFA konnten Sie Anpassungen der Förderung nur innerhalb der Widerspruchsfrist (4 ...
Antwort lesen »Um die Umlage zurückfordern zu können, muss die Wärmepumpe über einen eigenen Zähler mit dem Stromnetz verbunden sein. Integrierte, nicht ...
Antwort lesen »Grundsätzlich muss die Rechnung beglichen sein, bevor Sie die BnD erhalten und den Verwendungsnachweis einreichen können. Eine Ausnahme ...
Antwort lesen »Sind die Bohlen auf dem Dachboden dicht verlegt, könnte tatsächlich Feuchte von unten daran kondensieren. Das passiert, wenn feuchtwarme ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass eine Doppelförderung ausgeschlossen ist. Können Sie das sicherstellen, weil Sie die Förderung beispielsweise für ...
Antwort lesen »Ja, auch für den Austausch einer bestehenden Wärmepumpe bekommen Sie die Heizungsförderung. Wichtig ist, dass die neue Anlage die ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie die Förderung für die Wärmepumpe als Eigentümerin allein stellen. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im ...
Antwort lesen »Die Höchstgrenze förderbarer Kosten gilt immer pro Gebäude. In diesem Fall darf Ihre Tochter für das geschenkte Haus, in dem Sie mit ...
Antwort lesen »Die Vorgabe mit der maximal möglichen Schichtdicke gilt nur bei einer Einblas-/Kerndämmung. Bringen Sie auch eine Außendämmung an, ist ...
Antwort lesen »Sie können das Material separat allein kaufen und den Fachhandwerker unabhängig davon beauftragen, um die Förderung der Dachdämmung zu ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir den Kontakt zu Ihrem Schornsteinfeger. Denn dieser muss den Ofen abnehmen, auch wenn er in der Baugenehmigung ...
Antwort lesen »Wenn die Heizung nicht von der Austauschpflicht nach § 72 GEG betroffen ist und die Emissionswerte den aktuellen Vorgaben entsprechen, ...
Antwort lesen »Aktuell können Sie in diesem Bereich leider keine Zuschüsse beantragen. Ohne Pflegegrad bekommen Sie bei Bedarf aber einen günstigen ...
Antwort lesen »§ 47 GEG bezieht sich auf die Dämmung der obersten Geschossdecke und lässt die Dachdämmung als Alternative zu. Nach § 3 GEG handelt es sich ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizungsförderung, können Sie im Zweifamilienhaus Fördermittel für zwei Wohneinheiten beantragen. Das gilt allerdings nur ...
Antwort lesen »Ohne die Anlage im Detail zu kennen, ist eine Aussage aus der Ferne hier leider nicht möglich. Wurde die Gasheizung fachgerecht ausgelegt, ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Solaranlage bekommen Sie über die KfW-Heizungsförderung. Hier ist ein Zuschuss in Höhe von 30 Prozent möglich. ...
Antwort lesen »Bei der geplanten Zwischensparrendämmung kann feuchtwarme Luft in die Dämmebene eintreten, die dann innenseitig an der äußeren Lage Holz ...
Antwort lesen »Möchten Sie die KfW-Produkte 458 (Zuschuss Heizungsförderung) und 358 (Ergänzungskredit) kombinieren, ergeben sich die förderbaren Kosten ...
Antwort lesen »Möchten Sie Fördermittel für die neue Heizungspumpe beantragen, kommt das Förderprogramm Heizungsoptimierung des BAFA infrage. Dabei gelten ...
Antwort lesen »Um die Sperrfrist kommen Sie leider nicht herum, wenn Sie eine Förderung für die identische Maßnahme erneut beantragen möchten. Das ist der ...
Antwort lesen »Auch in diesem Fall können Sie Fördermittel für die Wärmepumpe beantragen. Das Budget förderbarer Kosten steht Ihnen erneut voll zur ...
Antwort lesen »Wenn Sie den Klimageschwindigkeitsbonus zur Förderung der Wärmepumpe beantragt und zugesagt bekommen haben (Voraussetzung: Zentrale ...
Antwort lesen »Hier ist im Einzelfall zu entscheiden, wie richtig zu verfahren ist. Faktoren sind dabei: • die selbständige Nutzbarkeit der Gebäude• ein ...
Antwort lesen »Beantragen Sie Fördermittel für eine identische Maßnahme, gilt eine Sperrfrist von 6 Monaten. Bei Anlagen zur Wärmeerzeugung gelten ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachsanierung bekommen Sie immer dann, wenn Sie das Dach dämmen. Erreichen Sie dabei einen U-Wert von 0,14 W/m²K, ...
Antwort lesen »Möglich ist die Maßname. Sie sollten allerdings ein Lüftungskonzept nach DIN 1948 Teil 6 erstellen lassen (Vorschrift bei Austausch von ...
Antwort lesen »Für die Förderung der Wärmepumpe benötigen Sie keinen Energieberater. Der Fachhandwerker kann die benötigte BzA-ID zur Antragstellung ...
Antwort lesen »Erfüllt das Dach bereits die energiesparrechtlichen Vorschriften vom 01. Januar 1984, müssen Sie nach Anlage 7 GEG keine zusätzliche ...
Antwort lesen »Hier gelten in der Regel ähnliche Vorgaben, wie bei der BEG-Förderung der neuen Fenster. Demnach sind Fliegengitter förderbar, wenn Sie ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort