Heizung als Puzzleteil im Green Deal - Klimaziele im Blick
Die Europäische Union setzt mit dem Green Deal ambitionierte Klimaziele. In Deutschland ist der Wärmemarkt der größte Energieverbrauchssektor. Der Green Deal in der Heizungsindustrie ist deshalb eines der meist diskutierten Themen. Heiztechnische Lösungen und Systeme müssen einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten und das vor dem Hintergrund, dass jede zweite Heizung technisch veraltet ist und mehr Energie als nötig verbraucht. Ziel ist daher, die Quote beim Heizungstausch deutlich zu steigern, bis hin zu einer Verdopplung. Die Förderung hat diese Entwicklung in die richtige Richtung angeschoben: Vor allem Wärmepumpen, Holzzentralheizungen und Hybridheizungen profitieren von dieser Förderung stark und es wird erwartet, dass sich diese positive Entwicklung weiter fortsetzt. Moderne Heiztechnik bietet Eigentümer:innen vielfältige Möglichkeiten, klimaschonend Wärme zu erzeugen - abgestimmt auf die örtlichen Gegebenheiten und individuelle Bedürfnisse.
Lüftungs- und Klimatechnik wird immer wichtiger
Luft als Lebensmittel ist wichtiger denn je: Gerade vor dem Hintergrund der anhaltenden Corona-Pandemie kommt Lüftungs- und Klimaanlagen eine immense Bedeutung zu, zunehmend auch im privaten Bereich. Lüftungstechnologie kann helfen, die Konzentration der Covid-Aerosole in der Raumluft in Innenräumen durch die ständige Durchspülung mit einer hohen Menge an Außenluft erheblich zu verdünnen, zu filtern und somit das Infektionsrisiko stark zu verringern. Doch nicht nur in der Corona-Zeit ist eine Lüftungsanlage attraktiv, sie ist auch in der Pollenzeit und in lauten, städtischen Wohngebieten von Vorteil: Die Lüftungsanlage bringt kontinuierlich gefilterte, erwärmte oder gekühlte Außenluft in die Wohnräume und führt gleichzeitig belastete Luft ab. Eine ganzjährig gute Raumluftqualität kann in diesem Maße nur durch den Betrieb einer mechanischen Lüftungsanlage sichergestellt werden.
Hygiene- und Renovierungswelle im Bad
Für das Bad erwarten Experten eine regelrechte Hygiene- und Renovierungswelle: Mit schmutz- und bakterienresistenten Oberflächen, berührungsloser Bedienung und hygienischen Komfort-WCs präsentiert die Sanitärwirtschaft aktuell viele smarte Lösungen für wachsende Hygieneanforderungen – auch im privaten Lifestyle-Badezimmer. Als die drei langfristigen Trends für die Badgestaltung wurden Green Bathroom, Smart Bathroom und Living Bathroom identifiziert.
Smart-Home-fähige Anwendungen werden im Bereich Bad und Küche immer beliebter, auch die Trinkwasserinstallation bietet vielfältige Potenziale. Intelligente Armaturen können weit mehr als nur Wasser abgeben - sie sind digitale High-Tech-Produkte. Durch Digitalisierung und Vernetzung entsteht aus einzelnen Komponenten ein intelligentes System der Trinkwasserinstallation – für mehr Komfort, Effizienz und Hygiene. Immer öfter zu sehen sind auch intelligente Wassermanagementsysteme: Sie steigern die Wohnqualität durch Messung von wichtigen Raumdaten wie Luftfeuchtigkeit und Temperatur und bieten zugleich Sicherheit durch den präventiven Schutz vor teuren Wasserschäden.
Hier gelten die Übergangsregelungen nach § 26 der 1. BImSchV. Diese fordern den Austausch oder die Nachrüstung des Ofens, wenn Vorgaben in ...
Antwort lesen »Sofern die beantragten Kosten bisher nicht vollständig ausgeschöpft sind, können Sie die Energieberaterkosten in der Maßnahme einfach mit ...
Antwort lesen »Das ist korrekt, hier sollte eigentlich zunächst die PV-Anlage den Akku mit Strom versorgen. Erst dann folgt der Speicher und zuletzt das ...
Antwort lesen »Sofern keine Hohlräume im Aufbau sind, ist es grundsätzlich möglich, die Untersparrendämmung raumseitig unter der Dampfbremse zu montieren. ...
Antwort lesen »Wir empfehlen den Kontakt zu einem freien Schornsteinfeger aus Ihrer Region. Diese dürfen privatrechtliche Arbeiten (keine hoheitlichen ...
Antwort lesen »Die Vorgangsnummer sollte aus dem Zuwendungsbescheid vom BAFA hervorgehen. Dort ist sie in der Regel prominent abgedruckt. Wir empfehlen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich. Entscheidend ist, wann Sie die erste Förderung der Heizung beantragt haben. War das bereits vor dem 29. ...
Antwort lesen »Da sich die Außenwand von außen nach innen stark abkühlt, kommt es sehr wahrscheinlich zur Kondensation zwischen Dämmung und Ziegelwand, ...
Antwort lesen »Für den altersgerechten Umbau können Sie Fördermittel der KfW beantragen. Hier gibt es einen kostengünstigen Kredit über das Programm 159. ...
Antwort lesen »Einen Antrag auf Heizungsförderung darf aktuell nur der Eigentümer des Gebäudes stellen. Dieser muss allerdings nicht darin wohnen. ...
Antwort lesen »Hier besteht grundsätzlich keine Pflicht. Es kann aber sein, dass ein Austausch der Tanks aus technischen Gründen erforderlich ist. Das ...
Antwort lesen »Relevant für den Einkommensbonus ist das zu versteuernde Einkommen. Kindesunterhalt gilt hier als steuerlich neutral und wird daher nicht ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, förderfähige Kosten zwischen den beantragten Maßnahmen zu verschieben. Eine Änderung nach oben ist ...
Antwort lesen »Das ist unseren Informationen zur Folge korrekt und nötig, um eine entsprechende gBnD für die Förderung von Nichtwohngebäuden einreichen zu ...
Antwort lesen »Hier kommt es immer auf die individuellen Gegebenheiten an. Handelt es sich um Mehrfamilienhäuser mit mehreren Eingängen, lassen sich diese ...
Antwort lesen »In fensterlosen Bädern sollte aus baurechtlicher Sicht immer eine mechanische Lüftung vorhanden sein. Typisch sind dabei Abluftanlagen, die ...
Antwort lesen »Die Wandkonstruktion weist einen relativ hohen sd-Wert auf, gilt selbst aber nicht als zuverlässig luftdichtende Ebene. So besteht die ...
Antwort lesen »Da es sich hier nicht um eine wesentliche Änderung (Kosten, Wohneinheiten etc.) handelt, sollte eine Änderung möglich sein. Eine ...
Antwort lesen »PE-Rohre halten im Durchschnitt 15 bis 30 Jahre. Handelt es sich bereits um PE-X- oder PE-RT-Rohre, geben Hersteller hingegen ...
Antwort lesen »Zur Förderung der Photovoltaik steht die KfW-Förderung im Programm 270 zur Verfügung. Über diese bekommen Sie einen günstigen Kredit für ...
Antwort lesen »Ohne Kenntnis vom Gebäude und vom Zustand der Rollläden lässt sich das pauschal leider nicht beurteilen. Abhängig von der Qualität der ...
Antwort lesen »Ob Maßnahmen erforderlich sind, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Entscheidend dafür ist der Zustand des Systems, den ein ...
Antwort lesen »Wenn Sie Eigentümerin sind und das Haus nachweislich selbst bewohnen, gibt es keine Einschränkungen. Sie können die Förderung der ...
Antwort lesen »Richtig ist, dass die OSB-Platte als relativ stark wirkende Dampfbremse zu betrachten ist. Der Dampfdiffusionswiderstand µ einer solchen ...
Antwort lesen »Ob Sie die Förderung für die Rollläden im kommenden Jahr nutzen können, hängt von der Art der Antragstellung ab. In diesem Jahr ist es ...
Antwort lesen »Die Buderus Logatherm WLW-7 ist in verschiedenen Ausführungen in der "Liste der förderfähigen Wärmepumpen mit Prüf-/Effizienznachweis" ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Die BAFA- bzw. BEG-Förderung von Maßnahmen an der Gebäudehülle setzt immer auch einen Energieberater voraus. ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist immer ein Antrag pro Gebäude zu stellen. Hat ein Gebäude mehrere Hausnummern, können Sie die Maßnahme auch ...
Antwort lesen »Eine pauschale Antwort ist an dieser Stelle leider nicht möglich, da die Vorgaben der Länder diesbezüglich unterschiedlich sein können. Die ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizung beantragen Sie über die KfW. Zunächst benötigen Sie dazu eine Bestätigung zum Antrag (BzA) von Ihrem ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort