Der Begriff "sommerlicher Wärmeschutz" ist lange nicht so bekannt wie sein winterliches Pendant. Dabei ist er extrem wichtig für das Wohnklima und damit die Lebensqualität, die ein Haus bietet. Der sommerliche Wärmeschutz zielt darauf ab, die Innentemperaturen auch an heißen Sommertagen auf einem angenehmen Niveau zu halten. Besonders wirkungsvoll ist das Zusammenspiel aus einer guten Dämmung, insbesondere einer Dachdämmung, und den richtigen Sonnenschutz-Vorrichtungen. Sie verhindern, dass sich das Haus im Sommer aufheizt und zur Sauna wird.
Dachdämmung versperrt Sommerhitze den Weg ins Haus
Ein Haus muss nicht nur für den Winter gegen Kälte gut gedämmt sein, sondern auch für den Sommer gegen die Hitze. Denn Häuser werden oft nach Süden hin ausgerichtet. Der Vorteil im Winter wird im Sommer zum Nachteil: Der im Winter erwünschte Wärmegewinn durch die Sonneneinstrahlung führt in den warmen Sommermonaten zu einer spürbaren Überhitzung. An einem heißen Hochsommertag kann die Außentemperatur gut und gerne über 30 °C ansteigen. Ein Großteil der Sonnenstrahlung wird in Raumlufterwärmung umgesetzt, die Temperaturen im Haus steigen. Dachgeschoss-Wohnungen sind davon besonders betroffen. Hier ist der Schutz vor sommerlicher Hitze wichtig. Ein erträgliches Raumklima kann im Dachbereich nur mit einer Dachdämmung erreicht werden. Ob auf, zwischen oder unter den Sparren - durch eine effiziente Dachdämmung wird der Wärmedurchgang in den heißen Mittagsstunden begrenzt und die Aufheizung der Dachräume verringert. In der Folge heizt sich das gesamte Haus weniger auf. So schafft eine Dachdämmung Wohlfühlklima im Sommer.
Stoppen den Hitze-Stau: Rollladen, Markise & Co.
Große Glasflächen verschärfen das Hitze-Problem. Ohne Rollladen und Markise heizen sie den Bewohnern zusätzlich ein. Denn Glasflächen wie Fenster oder Terrassentüren haben ebenfalls einen großen Einfluss auf das sommerliche Temperaturverhalten in den Innenräumen. Unverschattet lassen sie mit dem Sonnenlicht auch die Sommerhitze ins Haus. Fenster und Türen sollten deshalb mit einem guten Sonnenschutz versehen werden, um den "Glashauseffekt" zu verhindern. Durch Rollladen und Markise wird die Wärmezufuhr durch die direkte Sonneneinstrahlung spürbar begrenzt und die Innenraumtemperatur wird nicht weiter aufgeheizt. Die Beschattung lässt sich auch automatisch steuern: Ein Sonnensensor misst die Helligkeit und schließt die Rollläden bei zu viel Sonne. Eine automatische gesteuerte Fensterlüftung schützt vor Hitzestau.
Nicht zu unterschätzen: Abwärme durch Elektrogeräte
Neben der Sonneneinstrahlung trägt auch die Abwärme von Personen und Elektrogeräten ihren Teil zur Erhitzung der Innenräume bei. In einem modernen Haushalt kommt da schon einiges an Elektronik zusammen. Elektrogeräte, die nicht ständig gebraucht werden, sollten im Sommer ausgeschaltet oder komplett vom Strom genommen werden. So werden die Innentemperaturen - und die Stromkosten - nicht unnötig in die Höhe getrieben.
Die Förderkredite für Einzelmaßnahmen werden bei der KfW im Sommer 2021 umgestellt. So sieht die neue BEG EM Kredit für einzelne Sanierungsmaßnahmen dann aus.
Eine Absturzsicherung für Dacharbeiten ist auch auf dem Flachdach unerlässlich. Mit speziellen Seilsystemen und Geländersystemen lassen sich Stürze verhindern.
Die Förderung für Solarstromspeicher in Baden-Württemberg geht ab März 2021 in die nächste Runde. Dann soll es wieder Zuschüsse für Batteriespeicher und Ladepunkte geben.
Mit einem Steinwolle-Granulat lassen sich Dach und Fassade eines Holzhauses hohlraumfrei dämmen. Die Einblasdämmung wird dabei direkt in die Hohlräume eingeblasen.
In Thüringen gibt es nicht nur eine Förderung für Solarstromspeicher, sondern auch für die dazugehörige Photovoltaik-Anlage! Maximal 9.000 Euro Zuschuss sind möglich.
Informieren Sie sich und erfahren Sie mehr zum Thema Dachdämmung »
Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Dachdämmung. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Extrem dünne Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung im Flachdach
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Dachsanierung mit Aufsparrendämmung bringt das Plus an Sicherheit
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Dünne Hochleistungsdämmstoffe sind schnell verlegt
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Flexible Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Kältebruch bei Dampfsperren aus Oxidbahnen vermeiden
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht
Abdichtungsbahn mit Noxite-Bestreuung sorgt für saubere Luft
Schräg geschäumte Dämmplatten sorgen für ausreichend Gefälle
Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung fürs Dach
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Dachdämmung mit modernem Hochleistungs-Dämmstoff
Nachhaltige und umweltfreundliche Dachdämmung
Hochwertige Dachdämmung schont Klima und Haushaltskasse
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Angeschrägte Dämmelemete erlauben Gefälle bis zu 9,6 Meter
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Erhöhter Wärmeschutz bei geringerer Dämmdicke
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Sicherer Brandschutz dank Steinwolle-Dachdämmung
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Natürlich, ökologisch und sicher gedämmter Wohnraum unterm Dach
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Schallschutzdach: Dachsanierung bringt Ruhe ins Haus
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Unterlagsbahn mit Sicherheitsnaht dichtet Flachdach sicher ab
Dächer in Holzbauweise schnell und wirkungsvoll dämmen
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Seilsysteme und Geländersysteme sichern Profis bei Dacharbeiten
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Dachabdichtung: Feuchte Dächer sanieren durch Austrocknung
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei einbauen
Aufsparrendämmung mit Kern aus Polyurethan-Hartschaum
Behaglichkeit unterm Dach mit richtiger Dämmung
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Wenig Wärmeverlust, mehr Schallschutz und Brandsicherheit
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschäden
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Entwässerungs- und Lüftungselemente im System
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Dachdämmung unter den Sparren
Mit der richtigen Dachdämmung ist auch eine Förderung drin
Flachdach, Balkon und Terrasse fugenlos dämmen
Dämmung zwischen den Sparren für effektiven Wärmeschutz
Dachdämmung mit mineralischen Dämmstoffen gibt Sicherheit
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Mehr Sicherheit bei erhöhter Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Robuste Dampfsperr-Schweißbahn aus Elastomerbitumen
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Universelle Befestigung auf einer Aufsparrendämmung
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Extrem dünne Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung im Flachdach
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Dachsanierung mit Aufsparrendämmung bringt das Plus an Sicherheit
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Dünne Hochleistungsdämmstoffe sind schnell verlegt
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Flexible Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Kältebruch bei Dampfsperren aus Oxidbahnen vermeiden
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht
Abdichtungsbahn mit Noxite-Bestreuung sorgt für saubere Luft
Schräg geschäumte Dämmplatten sorgen für ausreichend Gefälle
Aufsparrendämmung und Zwischensparrendämmung fürs Dach
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Dachdämmung mit modernem Hochleistungs-Dämmstoff
Hochwertige Dachdämmung schont Klima und Haushaltskasse
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Angeschrägte Dämmelemete erlauben Gefälle bis zu 9,6 Meter
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Erhöhter Wärmeschutz bei geringerer Dämmdicke
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Natürlich, ökologisch und sicher gedämmter Wohnraum unterm Dach
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Unterlagsbahn mit Sicherheitsnaht dichtet Flachdach sicher ab
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Seilsysteme und Geländersysteme sichern Profis bei Dacharbeiten
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Dachabdichtung: Feuchte Dächer sanieren durch Austrocknung
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei einbauen
Aufsparrendämmung mit Kern aus Polyurethan-Hartschaum
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Wenig Wärmeverlust, mehr Schallschutz und Brandsicherheit
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschäden
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Entwässerungs- und Lüftungselemente im System
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Mit der richtigen Dachdämmung ist auch eine Förderung drin
Flachdach, Balkon und Terrasse fugenlos dämmen
Dachdämmung mit mineralischen Dämmstoffen gibt Sicherheit
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Mehr Sicherheit bei erhöhter Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Robuste Dampfsperr-Schweißbahn aus Elastomerbitumen
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Universelle Befestigung auf einer Aufsparrendämmung
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort