09.02.2015

Höhere Zuschüsse für Mini-BHKW

Verbesserte BAFA-Förderung seit Anfang des Jahres

Für Mini-BHKW (auch Mini-KWK-Anlagen genannt) gelten seit dem 1. Januar 2015 verbesserte Förderkonditionen. Vor allem im kleinen Leistungsbereich wurden die BAFA-Zuschüsse deutlich angehoben. Besonders energieeffiziente Anlagen erhalten einen zusätzlichen Bonus.

Mini-BHKW
Mikro-BHKW eignen sich für den Einsatz in Einfamilienhäusern. Besonders effiziente Modelle belohnt das BAFA mit höheren ZuschüssenFoto: Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG

Zusammen mit der Förderung des erzeugten KWK-Stroms nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz soll das Programm die Anreize verstärken, die hocheffiziente KWK-Technologie auch im kleinen Leistungsbereich zu nutzen. Da vor allem eine besonders effiziente Erzeugung von Strom und Wärme gefragt ist, gelten hohe Anforderungen im Hinblick auf die Primärenergieeinsparung der Mini-BHKW.

BAFA-Förderung für Mini- und Mikro-BHKW im Detail
Von der erhöhten Basisförderung profitieren alle BHKW mit einer Leistung bis 20 Kilowatt elektrisch. Attraktiv ist die BAFA-Förderung jetzt aber vor allem im Leistungsbereich bis 10 Kilowatt elektrisch. Ein kleines, für Ein- und Zweifamilienhäuser besonders geeignetes Mikro-BHKW mit einer Leistung von 1 Kilowatt elektrisch wird jetzt mit einem Zuschuss 1.900 Euro gefördert, große Anlagen mit 20 Kilowatt elektrisch mit 3.500 Euro. Für die Förderung muss das BHKW aber anspruchsvolle technische Voraussetzungen erfüllen. Das BAFA hat eine Liste veröffentlicht, welche KWK-Anlagen diese erfüllen und wie die Höhe der Förderung für diese Mini-BHKW ausfällt

Besonders energieeffiziente Mini-BHKW erhalten zusätzlich zu dieser Basisförderung einen Bonus als prozentualen Aufschlag. Der Wärmeeffizienzbonus wird für Mini-BHKW gewährt, die mit einem (zweiten) Abgaswärmetauscher zur Brennwertnutzung ausgestattet und an ein hydraulisch abgeglichenes Heizungssystem angeschlossen sind. Der Wärmeeffizienzbonus beträgt 25 Prozent der Basisförderung.

Durch diese Verbesserungen bei der Förderung erhöht sich beispielsweise der Zuschuss für eine besonders effiziente Anlage mit 1 Kilowatt elektrischer Leistung von 1.500 auf 3.515 Euro.

Die Förderung muss vor Abschluss des Liefer- oder Leistungsvertrages beantragt werden. Antragsformulare und Informationen dazu finden Hausbesitzer direkt beim BAFA.

Was ist ein Mini-BHKW?
Blockheizkraftwerke (BHKW, auch KWK-Anlagen genannt) erzeugen Strom und Wärme gleichzeitig in einem Prozess. Deshalb kann der eingesetzte Brennstoff sehr viel effizienter genutzt werden als bei der herkömmlichen Produktion in getrennten Anlagen. Da geringere Brennstoffmengen verbraucht werden, fallen auch weniger klimaschädliche CO2-Emissionen an. Wenn der erzeugte Strom im Haus selbst verbraucht wird, wird zusätzlich das Stromnetz entlastet. Als Mini-BHKW werden KWK-Anlagen mit einer elektrischen Leistung bis 20 kW bezeichnet, KWK-Anlagen mit einer Leistung kleiner als 3 kW laufen unter der Bezeichnung Mikro-BHKW.

 
 
 
Quelle: BAFA / BMUB
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 
 

Produkte im Bereich

 
 
 

Produkte im Bereich

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo