Mit durchschnittlich 4,98 ct/kWh waren Holzpellets laut Deutschem Pelletinstitut auch im September 2014 deutlich günstiger als Gas (6,70 ct/kWh) und Öl (7,78 ct/kW). Im Schnitt sind Holzpellets rund 25 Prozent günstiger als Heizöl. Zwar befindet sich der aktuelle Heizölpreis in einem 3-Jahres-Tief und auch viele Grundversorger senken derzeit ihre Gaspreise, doch langfristig ist bei fossilen Energieträgern keine Entspannung in Sicht.
Holzpellets- und Heizöl-Vorrat rechtzeitig auffüllen
Bei Holzpellets schwankt der Preis zwar weniger schnell als beim Öl. Dennoch gilt: Wer günstig einkaufen will, sollte keine Zeit verlieren und noch rechtzeitig vor der Heizsaison seine Vorräte auffüllen. Denn mit den ersten wirklich kalten Nächten werden die Preise deutlich anziehen.
Preisvergleich lohnt sich auch bei Holzpellets
Wer maximal Heizkosten sparen will, sollte auch bei Holzpellets genau die Preise vergleichen. Dafür müssen Hausbesitzer heute nicht einmal mehr mühsam einzelne Anbieter am Telefon anfragen. Viel einfacher ist es, die Pelletpreise online zu vergleichen. Dabei lässt sich meist sogar noch eine größere Ersparnis herausschlagen. Das empfiehlt auch die Stiftung Warentest, die in einem aktuellen Test
mehreren Online-Preisvergleichen für Holzpellets auf den Zahn gefühlt
hat.
Stiftung Warentest empfiehlt Online-Preisvergleich
Das Ergebnis: Zwischen den unterschiedlichen Preisvergleichsportalen gibt es je nach Stadt oder Region deutliche Unterschiede. Mit dem Holzpellets Preisvergleich von heizpellets24.de finden Hausbesitzer auch auf Energie-Fachberater.de garantiert den günstigsten Anbieter. Im direkten Vergleich zu anderen Preisportalen ergab sich hier eine zusätzliche Ersparnis von bis zu 1.000 Euro. Beim Öl machte der Heizöl Preisvergleich von esyoil.com das Rennen, der auch auf Energie-Fachberater.de verfügbar ist. Hier war eine Zusatzersparnis von 361 Euro drin. Und wer jetzt sein Heizöl ordert, kann ohnehin noch vom aktuellen Preistief profitieren.
Ja, in diesem Fall können Sie bzw. Ihre Tochter Fördermittel für die Sanierung beantragen. Wichtig zu wissen ist, dass es Zuschüsse und ...
Antwort lesen »Bei der MAP-Förderung dürfen Sie Materialkosten bei Arbeiten in Eigenleistung nur dann einreichen, wenn Sie selbst Fachunternehmer im ...
Antwort lesen »Wird der Heizkörper nur oben warm, kann das verschiedene Gründe haben. So ist eine gewisse Temperaturdifferenz in hydraulisch abgeglichenen ...
Antwort lesen »Die Höhe der Förderung für die Gasheizung hängt von der Art der Anlage ab. Während Sie für reine Gasheizungen keine finanzielle ...
Antwort lesen »Förderung für neue Fenster bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude. Im Programmteil Einzelmaßnahmen (BEG EM) gibt es ...
Antwort lesen »Mit Ausnahme von Fördermitteln für die neue Heizung oder eine Heizungsoptimierung benötigen Sie auch für die Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Die Standardlösung für Fußbodenheizungen auf Betonrohfußboden über Erdreich beginnt mit der Verlegung einer horizontalen ...
Antwort lesen »Aktuell sind uns leider keine Programme zur Förderung von Kachelöfen bekannt. Möglich ist es allerdings, die Handwerkerkosten von der ...
Antwort lesen »In Ihrem Fall kommen unterschiedlichste Dämmstoffe infrage. Ein Beispiel dafür sind Holzfaser- oder Zellulose-/Papierfasern. Diese sind ...
Antwort lesen »Arbeiten an Heiz- und Technikräumen werden mit gefördert, wenn diese für den Betrieb der neuen Heizung erforderlich sind. Die BAFA-Liste ...
Antwort lesen »Mittel aus dem KfW-Programm 152 stehen Eigentümern von Wohngebäuden zur Verfügung und lassen sich daher voraussichtlich nicht vor dem ...
Antwort lesen »Kosten entstehen für die Demontage der Altanlage sowie für die Anschaffung von Pelletkessel, Pelletlager und Pelletfördereinrichtung. In ...
Antwort lesen »Ohne Weiteres bekommen Sie vermutliche keine Förderung für die Gasheizung. Denn dazu müsste die Solaranlage mindestens 25 Prozent der ...
Antwort lesen »Als neutrale Onlineplattform bieten wir leider keinen individuellen Förderberatungen an. Hierzu empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem ...
Antwort lesen »In diesem Punkt ist das EEG recht eindeutig. So heißt es in § 24 in Bezug auf Zahlungsansprüche für Strom aus mehreren Anlagen (EEG 2021), ...
Antwort lesen »Mit entsprechender Messtechnik ist es möglich, die Gebäudeteile getrennt voneinander zu bilanzieren. Auf diese Weise weisen Sie zum ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Heizung oder die Lüftung gibt es seit diesem Jahr nur im Bestand (mindestens 5 Jahre altes Haus) oder dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, lässt sich das aus der Ferne leider nicht beurteilen. Einen ersten Anhaltspunkt liefert ein einfacher Test: ...
Antwort lesen »Sie können die Öltanks und das Restöl vermutlich verkaufen, können dafür aber keine Kosten bei der Förderung anrechnen. Eine rechtssichere ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Konstruktion wie geplant zu dämmen. Da die Decke nach außen nicht diffusionsoffen ist, kommt es ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die technischen Vorgaben der Fördergeber, bekommen Sie finanzielle Unterstützung über die Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Geht es um Fördermittel für die Dachdämmung, stehen Ihnen aktuell verschiedene Wege zur Wahl. Zum einen bekommen Sie hohe Zuschüsse über ...
Antwort lesen »Energieberater aus Ihrer Region finden Sie über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Für eine ganzheitliche Energieberatung ...
Antwort lesen »Mit dem Steuerbonus für die Sanierung fördert das Finanzamt die Erneuerung von Fenstern, einschließlich außen liegender ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Gasheizung bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Voraussetzung dafür ist allerdings, ...
Antwort lesen »Der Rahmen ist zum wärmebrückenfreien Einbau für Dächer mit Aufsparrendämmung geeignet. Zuverlässige und detaillierte Angaben zu den ...
Antwort lesen »Detaillierte Informationen finden Sie in der Broschüre "Brandschutzgerechte Planung, Errichtung und Instandhaltung von PV-Anlagen", die von ...
Antwort lesen »Nach § 35c des Einkommensteuergesetzes (EStG) gibt es den Steuerbonus für die Sanierung nur für Eigentümer, die ein Gebäude zu eigenen ...
Antwort lesen »Laut Punkt 5.3 der Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen (BEG EM) wird unter anderem der Einbau von ...
Antwort lesen »Grundsätzlich stehen Ihnen hier verschiedene Materialien zur Auswahl. So können Sie sich beispielsweise für neue Faserzementplatten ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort