Wie hoch ist der Wert Ihrer Immobilie?
Der Wert einer Immobilie wird oft vom Verkäufer ganz anders eingeschätzt als von Kaufinteressenten. Eigentümer neigen dazu, hohe Preise zu verlangen – gerade, wenn sich das Haus in einer begehrten Lage befindet. Kaufwillige hingegen zögern bei zu hohen Preisen und suchen nach Mängeln, damit sie den Preis noch etwas drücken können. So kommt es dazu, dass die Preisvorstellungen bei Verkäufern und Käufern stark auseinandergehen. Aus diesem Grund ist es ratsam, eine Immobilie vor dem Verkauf objektiv bewerten zu lassen. Hierbei spielen neben der Lage auch die Bausubstanz und die Ausstattung eine wichtige Rolle.
Grundsätzlich werden drei Verfahren für die Immobilienbewertung unterschieden:
Um den Immobilienwert zu ermitteln, reicht eine reine Online-Bewertung mit Vergleichswerten oftmals nicht aus. In vielen Fällen ist es sinnvoll, einen qualifizierten Gutachter mit der Immobilienbewertung zu beauftragen.
Immobilienwert steigern: Welche Maßnahmen helfen?
Eigentümer:innen haben verschiedene Möglichkeiten, um den Wert ihres Objekts zu steigern. Die folgenden Maßnahmen beeinflussen unter anderen den Immobilienwert positiv:
1. Energetisch sanieren
Mit einer Energieberatung lässt sich herausfinden, an welcher Stelle des Gebäudes unnötig viel Energie verbraucht wird. Hier können Eigentümer ansetzen und eine energetische Sanierung durchführen. Eine neue Heizung, dichtere Fenster und erneuerbare Energien tragen zur unmittelbaren Wertsteigerung bei.
2. Garage bauen
Viele Kaufinteressenten schließen Häuser ohne Garage direkt aus. Falls das Grundstück dafür Platz bietet, ist es daher eine gute Idee, eine Garage zu bauen. Sie bietet für Immobilienbesitzer zahlreiche Vorteile:
Kein Wunder also, dass eine Garage den Immobilienwert deutlich steigert.
3. Fassade instand setzen
Die Fassade ist das Aushängeschild der Immobilie. Bröckelt der Putz bereits von den Wänden, mindert das den Gesamteindruck und somit den Objektwert erheblich. Mitunter genügt es, der Fassade einen neuen Anstrich zu verpassen. In einigen Fällen ist es aber auch sinnvoll, gleich das komplette Haus dämmen zu lassen, um den Energieverlust zu reduzieren.
4. Barrierearm umbauen
Viele Kaufinteressenten denken bereits beim Hauskauf an die Zukunft und die körperlichen Einschränkungen, die häufig mit dem Alter verbunden sind. Denn: Sie wollen so lange wie möglich im Eigenheim wohnen bleiben. Das ist schwierig, wenn das Haus nicht barrierefrei ist. Deshalb sollten die Barrieren im Haus beseitigt werden:
Barrierefreie Immobilien sind selten und deshalb sehr gefragt. Sie haben dementsprechend einen höheren Wert.
Gibt es Fördermöglichkeiten für die Immobilienwertsteigerung?
Wird eine Immobilie altersgerecht umgebaut oder energetisch saniert, stehen diverse Möglichkeiten der Förderung zur Verfügung. BAFA und KfW sind dafür gute Anlaufstellen, aber auch die Bundesländer und viele Kommunen bieten Zuschüsse und günstige Kredite an. Wer Sanierungsmaßnahmen umsetzt, kann also vielfältige Möglichkeiten der Förderung nutzen. Wichtig ist es, frühzeitig Informationen zu sammeln, denn fast alle Förderungen müssen vor Beginn der Sanierung beantragt werden.
Wenn eine Erfassung der Verbrauchsdaten nicht möglich ist, müssen Sie einen Bedarfsausweis ausstellen. Das ergibt sich aus Absatz 4 § 82 ...
Antwort lesen »Nein. Zur Förderung der Rollläden benötigen Sie zusätzlich die Bestätigung von einem Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Listen. ...
Antwort lesen »Das ist nicht korrekt. Sie können die Heizungsförderung bei der KfW und die Förderung für die Dämmung beim BAFA problemlos parallel ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Rollladenkästen mit PIR zu dämmen. Es sind allerdings einige Punkte zu beachten. Wichtig ist dabei, dass ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss zur Förderung der Haustür können Sie nur beantragen, wenn die neue Haustür einen U-Wert von 1,3 W/m²K oder besser erreicht. ...
Antwort lesen »Geht es um den Anschluss an ein Wärmenetz, läuft die Beantragung der Fördermittel für die Heizung wie üblich ab. Einen Energieberater ...
Antwort lesen »Nachträglich können Sie die Kosten bei der Förderung der Heizung leider nicht anheben. Ändern sich die Ausgaben, müssten Sie daher den ...
Antwort lesen »Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in unserer Energieberater-Datenbank oder über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Beratung durch einen Energieberater aus Ihrer Region. Dieser prüft den Aufbau und zeigt, ob eine ...
Antwort lesen »In diesem Fall haben Sie viele wichtige Schritte bereits übernommen. Sie haben Protokoll geführt, den Geräuschpegel gemessen und die ...
Antwort lesen »Voraussetzung für den KfW-Ergänzungskredit (Programm 358) ist, dass Sie das entsprechende Wohngebäude bzw. die Wohneinheit als ...
Antwort lesen »In der BEG-Richtlinie heißt es dazu: "Für dieselben förderfähigen Ausgaben darf jeweils nur ein Antrag entweder bei der KfW oder dem BAFA ...
Antwort lesen »Der Aufbau ist wie geplant möglich. Wir gehen davon aus, dass es sich bei der alukaschierten Dämmung um eine Zwischensparrendämmung ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Wärmepumpe bekommen Sie, wenn Ihre Tochter diese als Eigentümerin beantragt. Lebt Ihre Tochter selbst nicht im Haus, ...
Antwort lesen »In aller Regel dokumentiert Ihr Energieberater oder Ihr Fachhandwerker die Information, dass Sie die Voraussetzung für den ...
Antwort lesen »Die Mindestsumme liegt bei 300 Euro. Nachlesen können Sie das unter Punkt 5 der BEG-EM-Richtlinie. Hier heißt es: "Das förderfähige ...
Antwort lesen »Bleiben einige der bestehenden Fenster erhalten, wirkt sich das nicht auf die Förderung aus. Denn diese bekommen Sie nur für die ...
Antwort lesen »Hier kommt es darauf an, wo Sie die Leitung verlegen. Läuft diese durch Gemeinschaftseigentum wie Treppenräume, Schächte oder Ähnliches, ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung dürfen Sie nur dann beantragen und in Anspruch nehmen, wenn die Heizung mindestens zwei Jahre alt ...
Antwort lesen »Das hängt davon ab, welche Fördermittel Sie beantragen möchten. Zuschüsse zum Austausch der Heizung beantragen Sie online über das Portal ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Die KfW-Heizungsförderung können Sie leider nur als Eigentümer eines Gebäudes beantragen. Ob Sie darin wohnen ...
Antwort lesen »Jede Form hat Vor- und Nachteile. Die Bruchteilsgemeinschaft (BG) ist grundsätzlich einfacher aufgebaut. Eigentümer sind die Personen ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für den behindertengerechten Badumbau, gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen bietet die KfW einen günstigen Kredit ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Dachsanierung bekommen Sie immer dann, wenn Sie das Dach im gleichen Zuge auch dämmen. Erreichen Sie dabei einen ...
Antwort lesen »Der Fall ist in den entsprechenden Richtlinien nicht eindeutig geregelt. So können Sie als Energieberater hier selbst entscheiden, ob es ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Haustür bekommen Sie entweder über das BAFA (Zuschuss und Ergänzungskredit) oder über das Finanzamt ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es überregional zwei Förderangebote: Sie können den Steuerbonus für die Sanierung nutzen oder einen Zuschuss, eventuell ...
Antwort lesen »Nach § 79 Abs. 4 GEG sind Energieausweise bei Baudenkmälern nicht erforderlich. Einzige Ausnahme: Werden bei einem bestehenden Gebäude ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind Heizungs- und Solarthermieanlagen steuerlich absetzbar. Dazu können Sie den Steuerbonus für die Sanierung nutzen, wenn ...
Antwort lesen »Uns sind aktuell keine Informationen dazu bekannt, dass die kommunale Wärmeplanung eine Auswirkung auf die Konditionen der ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort