Wirtschaftlich für Eigentümer sind vor allem Photovoltaik-Anlagen, die aufgrund ihrer Größe und Nennleistung einen hohen Eigenverbrauch ermöglichen. Denn die staatlich festgelegte Einspeisevergütung ist mit dem EEG 2023 zwar deutlich gestiegen, aufgrund der hohen Strompreise ist der Eigenverbrauch aber nach wie vor deutlich lukrativer. Photovoltaik-Anlagen mit leistungsstarken Batteriespeichern, die eine Energieversorgung abseits von steigenden Kosten externer Anbieter möglich machen, sind deshalb für Nutzer von selbst bewohnten Eigenheimen von größtem Interesse: 77 Prozent der Eigentümer:innen können sich inzwischen die Anschaffung einer Solaranlage zur Strom- und/oder Wärmeerzeugung vorstellen. Mehr als jeder fünfte von ihnen plant sie bereits in den kommenden 12 Monaten. Das ergab eine Ende Mai durchgeführte YouGov-Repräsentativbefragung im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW).
Interesse an Photovoltaik in einer mittleren Altersgruppe am größten
Auch das Alter scheint eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für die Installation einer Photovoltaik-Anlage zu sein. Eine Datenauswertung von Aroundhome, bei der Anfragen für Solaranlagen im Jahr 2022 ausgewertet wurden, hat ergeben, dass insbesondere die mittleren Altersgruppen zwischen 41 und 50 Jahren und zwischen 51 und 70 Jahren dem Thema gegenüber besonders aufgeschlossen sind:
Warum sind Photovoltaik-Anlagen besonders in der Lebensmitte interessant?
Eine Suche nach Ursachen für die Verteilung von Photovoltaik-Projekten nach Altersgruppen rückt mehrere Aspekte in den Fokus.
An erster Stelle stehen die hohen Kosten für die Installation und die Inbetriebnahme einer Solaranlage. Diese variieren stark nach Größe und Zubehör einer geplanten Anlage. Für die Versorgung eines durchschnittlichen Einfamilienhauses können zwischen 10.000 und 20.000 Euro kalkuliert werden. Soll ein leistungsfähiger Solarspeicher integriert werden, um eine möglichst umfangreiche Eigennutzung des selbst erzeugten Stroms zu gewährleisten, können die Kosten noch höher liegen. Mit einer Amortisation der Anschaffungskosten ist je nach verwendetem Nutzungsmodell im Durchschnitt nach 15 Jahren zu rechnen. Für viele Verbraucher in der Altersgruppe zwischen 20 und 40 Jahren kann das ein Kostenfaktor sei, der wirtschaftlich nicht zu bewältigen ist. Hier treffen Faktoren wie niedrige Gehälter für Berufseinsteiger oder die Kosten für eine Immobilie, die noch abbezahlt wird, aufeinander. Diese Faktoren können auch eine Finanzierung über Fremdmittel erschweren.
Für die Altersgruppe ab 70 Jahren sind Photovoltaik-Anlagen den analysierten Zahlen zufolge ebenfalls weniger interessant. Hier können die langen Laufzeiten möglicher Finanzierungsmodelle ebenso eine Ursache sein wie die durchschnittliche Amortisationszeit von 15 Jahren. In einer fortgeschrittenen Lebensphase scheint die Überzeugung geringer zu werden, dass die Installation einer kostspieligen Anlage sich rechnet. Dem trägt die Tatsache Rechnung, dass viele Fachfirmen für Solaranlagen Finanzierungsmodelle nur bis zu einem Höchstalter von 69 Jahren anbieten.
Interessant werden Photovoltaikprojekte für das Eigenheim in der Generation 70+ insbesondere im Hinblick auf die Aufwertung der Immobilie als zusätzliches Vermögen für die Altersvorsorge oder als Nachlass für Hinterbliebene. In der Altersgruppe ab 70 Jahren können zudem Mietmodelle für Solaranlagen interessant sein, bei denen die Kosten für Planung, Installation und Inbetriebnahme nicht beim Hauseigentümer liegen, sondern bei beim Betreiber der Anlage, der dem Eigentümer die Nutzung gegen die Entrichtung einer Mietgebühr ermöglicht. Hier sind verschiedene Modelle möglich, von einer vollständigen Eigenversorgung über eine Teilversorgung bis hin zu einer umfangreichen Einspeisung in das öffentliche Versorgungsnetz reichen.
Bedeutung von Solarstrom wächst, Nachfrage auch
Die Bedeutung von Solarstrom für die Energiewende und Einhaltung der Klimaziele wächst weiter. Vorhandene Potenziale auf Dächern, Fassaden und Parkplätzen müssen dafür ausgeschöpft werden. Auch die Nachfrage nach Photovoltaik-Anlagen für Eigenheime ist in den vergangenen Monaten stetig gestiegen. Aktuellen Zahlen des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW) zufolge wurden im ersten Quartal 2023 im gesamten Bundesgebiet rund 159.000 Photovoltaik-Anlagen für Privathäuser in Betrieb genommen. Das entspricht einem Plus von 146 Prozent im Vergleich zum ersten Quartal des Vorjahres. Für das kommende Jahr erwartet der BSW erneut einen Anstieg im zweistelligen Bereich.
Was kostet eine Photovoltaik-Anlage? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.
Da neuer Wohnraum ausschließlich im Anbau bzw. in der Aufstockung entstehen soll, ist hier zu unterscheiden. Für die Aufstockung können Sie ...
Antwort lesen »Aktuell gibt es in diesem Fall keinen KfW-Kredit, abgesehen von der Förderung für die Sanierung zum Effizienzhaus. Ab 2024 soll sich das ...
Antwort lesen »Aktuell stehen Ihnen zur Förderung neuer Fenster Zuschüsse in Höhe von 15 bis 20 Prozent über die BEG-EM zur Verfügung. Diese gibt es für ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es eine gute Idee, überschüssigem Strom der Solaranlage im Sommer für die Warmwasserbereitung zu nutzen. Haben Sie ...
Antwort lesen »Die Heizungsförderung 2024 können Sie beantragen. Allerdings erhalten Sie den Einkommensbonus nur als selbstnutzender Eigentümer (keine ...
Antwort lesen »Das GEG behandelt alle Regenerative-Energien-Anlagen gleich und fordert die Kombination in der Beschlussfassung des Bundestages vom ...
Antwort lesen »Unseren Informationen zur Folge hat das BMWK in der vergangenen Woche einen Entwurf zur Änderung der Richtlinie zur Förderung von ...
Antwort lesen »Eine Lüftungsanlage mit WRG ist nicht explizit vorgeschrieben. Der Einbau kann dennoch nötig sein. Denn Voraussetzung für die Förderung ist ...
Antwort lesen »Die neue Förderung soll ab Januar 2024 verfügbar sein. Genaue Informationen dazu sind aktuell jedoch noch nicht bekannt. Wichtig ist aber ...
Antwort lesen »Aktuell bekommen Sie Fördermittel für PV-Anlagen in Form von günstigen Krediten über das KfW-Programm 270 oder über regionale Angebote. ...
Antwort lesen »Die IBB fördert Wärmepumpen zu 25 Prozent. Entscheiden Sie sich für die BEG-Förderung, erhalten Sie 2023 eine Basis-Förderung in Höhe von ...
Antwort lesen »Das GEG fordert den Austausch mindestens 30 Jahre alter Gas- und Ölheizungen, die noch nicht auf Nieder- oder Brennwerttechnik basieren. Da ...
Antwort lesen »Da es sich um das Dach über beheiztem Wohnraum handelt, ist eine Dämmung nach GEG in vielen Fällen Pflicht. Nachlesen können Sie das in § ...
Antwort lesen »Nach § 2 der Verordnung zur Bestimmung von Mindestanforderungen für energetische Maßnahmen bei zu eigenen Wohnzwecken genutzten Gebäuden ...
Antwort lesen »Nach aktuellen Informationen der KfW müssen Sie mindestens 6 Jahre lang ein Elektroauto nutzen. Dieses können Sie zwischenzeitlich auch ...
Antwort lesen »Ja, das ist kein Problem. Sie haben nach dem Erhalt des Zuwendungsbescheides 24 Monate Zeit für die Umsetzung. Sollte es ohne Ihr ...
Antwort lesen »Nein. Andere Einkommensgrenzen sind uns nicht bekannt. Grundsätzlich können alle die Förderung beantragen, die eine Immobilie gemäß den ...
Antwort lesen »Nach Angaben der KfW sind Firmenwagen nicht zugelassen. So heißt es im FAQ der Förderbank: "[...] ein Dienstwagen erfüllt die ...
Antwort lesen »Bauen Sie eine Dampfsperre mit hohem sd-Wert im besten Falle unter der Untersparrendämmung ein, ist die Konstruktion rechnerisch trocken. ...
Antwort lesen »Aktuell liegt der U-Wert Ihrer Wand abhängig von der Qualität der verwendeten Baustoffe bei etwa 0,40 W/m²K. Rüsten Sie eine Dämmung ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Die Förderung der Wärmepumpe ist dadurch nicht ausgeschlossen. Allerdings wäre zu klären, ob Sie in diesem Fall den ...
Antwort lesen »Bei der beschriebenen Heizung handelt es sich aller Voraussicht nach um eine Niedertemperaturheizung. Diese ist von der Austauschpflicht ...
Antwort lesen »Die Härtefallbeihilfe bzw. die Entlastung für Heizöl und andere nicht leitungsgebundenen Brennstoffe können Sie nur online stellen. Möglich ...
Antwort lesen »Über die BEG-EM können Sie Fördermittel für Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz beantragen. Dazu gehören Sonnenschutzeinrichtungen mit ...
Antwort lesen »Nach Angaben der KfW ist es ausreichend, wenn Sie die Anforderung der Selbstnutzung beim Nachweis der Vorhabensdurchführung erfüllen. ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen können Sie sich für ein Split-Klimagerät entscheiden, das der Raumluft Wärme entzieht ...
Antwort lesen »Im Beschluss des Bundestages heißt es dazu unter § 71 Punkt 12: "Absatz 1 ist nicht für Heizungsanlagen anzuwenden, für die ein Lieferungs- ...
Antwort lesen »Bei dem beschriebenen Aufbau sind die Kabel sichtbar (eventuell in einem Kanal) unter der Decke bzw. im Bereich der Sparren oder in der ...
Antwort lesen »Es gibt Vorgaben, sowohl für die Isolierung als auch für die Verlegung von Rohrleitungen. Bei Letzteren geht es aber vor allem um ...
Antwort lesen »Nach der Beschlussempfehlung des Bundestages soll die Grundförderung für Heizungen genau wie im Wohnbau bei 30 Prozent liegen. Die ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort