Wärmepumpen in allen Größen
Für den Neubau, für den Einsatz im Altbau, für geringe Vorlauftemperaturen und hohe, mit reduzierten Schallemissionen, für das Eigenheim, für Mehrfamilienhäuser - für so gut wie alle Einsatzorte und Zwecke stehen inzwischen moderne Wärmepumpen zur Verfügung. Alle Hersteller haben die verschiedensten Modelle im Sortiment, so dass jeder die passende Wärmepumpe für sein Haus finden kann. Auch das Sortiment rund um die Wärmepumpe ist deutlich gewachsen: Fertigfundamente, spezielle Wanddurchführungen, Speicher sowie Energiemanager für das energieeffiziente Zusammenspiel von Solaranlage und Wärmepumpe runden das Angebot ab.
Die 3 wichtigsten Trends bei Wärmepumpen 2025 für private Hauseigentümer:
Darüber hinaus sind immer öfter Großwärmepumpen zu sehen, die in Mehrfamilienhäusern, im Wohnungsbau sowie für Industrie und Gewerbe zum Einsatz kommen können. Sogar externe Heizzentralen für Wohnungsbau und Mehrfamilienhäuser sind erhältlich: Dabei handelt es sich um einen Container zur Aufstellung außerhalb des Gebäudes, der mehrere Wärmepumpen und die dazugehörige Technik enthält.
PVT-Kollektoren als Energiequelle für Sole-Wärmepumpen
Noch eine wichtige Neuheit: Sogenannte PVT-Kollektoren (Photovoltaisch-Thermische Kollektoren) sind jetzt immer öfter zu sehen! Solche Solar-Hybridkollektoren wandeln Sonnenenergie sowohl in Strom als auch in Wärme um - damit verbinden sie die Technik von Solarthermie und Photovoltaik in einem System. Bisher waren solche Kollektoren oft nur begrenzt verfügbar, inzwischen werden sie (auch in Deutschland) industriell gefertigt.
Auf der ISH zu sehen waren unter anderem PVT-Wärmepumpenkollektoren (PVT-Luft-Kollektor-Technologie), die als verlässliche und alleinige Quelle für Wärmepumpen eingesetzt werden können. Möglich sind Kollektoren auf dem Schrägdach, auf dem Flachdach sowie an der Fassade. Die PVT-Kollektoren lassen sich mit den gängigen Sole-Wärmepumpen (Erdwärmepumpen) kombinieren. Der Vorteil: Die benötigte Energie wird geräuschlos zu Verfügung gestellt und die Wärmepumpe kann sehr kostensparend betrieben werden.
Hybridheizungen für den Altbau
Erneuerbare Energien im Altbau unkompliziert nachrüsten - neue Hybridlösungen machen es möglich. Innovative Vorrüstsätze beschleunigen die Integration von Wärmepumpen in bestehende Heizsysteme mit Gasheizung. So können Ein- und Mehrfamilienhäuser schnell für den gesetzeskonformen Einsatz von Wärmepumpen vorbereitet werden - ideal für den Heizungstausch im Altbau.
Auch in Verbindung mit einer eigenen Photovoltaik-Anlage ist Hybrid das Stichwort. Spezielle Steuerungen machen überschüssigen Solarstrom direkt nutzbar. Erzeugt die Solaranlage mehr Strom als benötigt wird oder eingespeist werden darf, wird der prognostizierte Strom-Überschuss als Wärme gespeichert.
Pelletheizung für die Altbausanierung sowie Wohnungsbau und Gewerbe
Die alte Ölheizung soll raus, aber eine Wärmepumpe ist im weitgehend unsanierten Altbau noch keine Option? Dann sollten Eigentümer einen Blick auf die neuen Pelletheizungen werfen: Die neuesten Modelle senken die Feinstaubemissionen auf nahezu Null und sorgen für beste Luftqualität ohne zusätzliche Filtertechnik. Ebenso attraktiv im Altbau ist die Möglichkeit zur Anpassung der Wärmeleistung. So kann im unsanierten Altbau ausreichend Wärme zur Verfügung gestellt werden. Ist der Wärmebedarf nach späteren Sanierungsmaßnahmen geringer, lässt sich die Wärmeleistung reduzieren.
Ebenso auf der Messe vorgestellt wurden neu entwickelte große Pellet-Brennwertkessel für den Einsatz in Gewerbebetrieben, kommunalen Einrichtungen und mehrgeschossigen Wohngebäuden.
H2-ready - Heizen mit Wasserstoff
Heizen mit Wasserstoff? Die entsprechenden (Gas)Heizungen wurden auf der ISH gezeigt: Sowohl Geräte H2-ready 20% als auch H2-ready 100% waren an den Messeständen zu sehen.
Preisgekrönte Designs und Ideen rund um die Heizung
Neueste Entwicklungen und zukunftsweisende Ideen in Verbindung mit außergewöhnlichem Design stehen im Mittelpunkt des Designplus Awards auf der ISH. In diesem Jahr unter anderem prämiert wurden bei der Heiztechnik:
Laut FAQ zum BEG ist das nicht korrekt. Denn in Punkt 2.5 heißt es dort: "Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben bei Gebäudenetzen ...
Antwort lesen »Das ist nicht korrekt. Laut § 22 EnFG gelten nur die folgenden Voraussetzungen: Der Strom wird in einer elektrisch angetriebenen ...
Antwort lesen »Das kommt auf die gewünschte Leistung an. Benötigen Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan oder eine Bestätigung zur Förderung, ist die ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine Etagenheizung austauschen, gibt es aus Platzgründen oftmals nicht viele Alternativen. So können Sie eine neue Gasheizung ...
Antwort lesen »Bei einem Zweifamilienhaus bekommen Sie eine Basis-Heizungsförderung in Höhe von 30 bis 35 Prozent von 45.000 Euro. Zudem können Sie eine ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für die Sanierung, ist der Vertrag mit den Antragsunterlagen beim jeweiligen Fördergeber einzureichen. Damit das ...
Antwort lesen »Ja, die für die Antragstellung nötigen Arbeiten lassen sich als Baubegleitung und Fachberatung fördern. Die Nachweiserstellung ist dabei ...
Antwort lesen »Das hängt von der Installation des Speichers ab. Kann dieser auch Strom aus dem Netz laden, gilt er als steuerbare Verbrauchseinrichtung ...
Antwort lesen »Möchten Sie den Steuerbonus für die Sanierung zur Förderung der Fenster nutzen, sind eine Reihe von Umfeldmaßnahmen förderbar. Darunter ...
Antwort lesen »Eine Förderung bekommen Sie für Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz. Voraussetzung ist, dass die außenliegende Sonnenschutzeinrichtung ...
Antwort lesen »Der individuelle Sanierungsfahrplan ist informativ und mit keinen Pflichten verbunden. Auch wenn Sie nur einzelne Maßnahmen daraus ...
Antwort lesen »Sie können das Unternehmen immer wechseln. Wichtig ist, dass Sie nach wie vor die technischen Vorgaben zur Förderung der Fenster einhalten. ...
Antwort lesen »Die Angabe im Musterformular des Liefer-/Leistungsvertrags mit aufschiebender oder auflösender Bedingung ist für die Förderung erst einmal ...
Antwort lesen »Auch wenn Sie Teile der Kosten nicht angeben, ist die Anlage förderbar. Wichtig ist, dass diese die technischen Vorgaben der Fördergeber ...
Antwort lesen »Geht es um die Außenwände, greifen die GEG-Vorgaben, wenn Sie diese ersetzen oder erstmalig neu einbauen. Aber auch dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Haben Sie die Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der Förderung in Auftrag gegeben, sind beide Maßnahmen erforderlich. Nachlesen können ...
Antwort lesen »In diesem Fall stehen unseren Informationen zur Folge keine zusätzlichen Fördermittel bereit. Grund dafür ist, dass die Sanierung bereits ...
Antwort lesen »Die Erleichterung bei der Förderung für neue Fenster gilt für barrierearme sowie einbruchhemmende Fenster. Zudem genügt ein U-Wert von 1,1 ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie nur den Steuerbonus für Handwerkerleistungen in Anspruch nehmen. Mit diesem ist es möglich, 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizung, gibt es zwei Fördermöglichkeiten - zum einen den Austausch der Wärmeerzeugung und zum anderen die ...
Antwort lesen »Wie hoch der Zuschuss in Euro ist, lässt sich ohne Kenntnis über die Kosten nicht sagen. Wir können Ihnen aber die maximale Förderung ...
Antwort lesen »Da sich der Laden wesentlich von der Wohnnutzung unterscheidet und einen nicht unerheblichen Teil des Gebäudes ausmacht, ist hier ...
Antwort lesen »Da Sie das Haus als Eigentümer seit 2005 selbst bewohnen, gelten bereits jetzt alle Nachrüstpflichten. Ausgenommen davon sind nur ...
Antwort lesen »Grundsätzlich bekommen Sie auch in diesem Fall eine Förderung für die Wärmepumpe. Voraussetzung für die Umsetzung der Maßnahme ist ...
Antwort lesen »In Paragraf 80 GEG heißt es: "Werden bei einem bestehenden Gebäude Änderungen im Sinne des § 48 ausgeführt, ist ein Energiebedarfsausweis ...
Antwort lesen »Ohne den Aufbau des Daches und die Größen bzw. Abstände der Sparren zu kennen, lässt sich das nicht sicher beurteilen. Betrachten wir nur ...
Antwort lesen »Sie können den Antrag allein stellen und müssen nicht beide im Haus gemeldet sein. Achten Sie aber darauf, die Einkommensgrenzen ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Denn Anträge zur Heizungsförderung sind immer vor Maßnahmenbeginn zu stellen. Da die Wärmepumpe bereits ...
Antwort lesen »Ohne die 10 Positionen zu kennen, ist eine fundierte Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Die Kosten sind allerdings recht hoch, ...
Antwort lesen »Wenn er über eine gleichwertige Eignung verfügt, ist das möglich und auch bei Förderprogrammen zulässig. Voraussetzung ist in der Regel, ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort