Viel gelesen Nummer 1: Stoßlüften
Wie oft und wie lange muss ich eigentlich lüften? Und bleibt die Lüftungszeit in jeder Jahreszeit gleich? Regelmäßiges Stoßlüften ist wichtig für ein gesundes Wohnklima und verhindert Schimmel. Aus diesen Gründen haben Hausbesitzer 2016 am häufigsten diesen Artikel gelesen: Stoßlüften: So lange sollten Hausbesitzer wirklich lüften
Viel gelesen Nummer 2: Schimmel im Bad
Kein Wunder, dass dieser Artikel zu den meistgelesenen gehört: Schimmel im Bad ist leider ein häufiges Problem und Mietern wie Hausbesitzern nur allzu gut bekannt. Aber wie kommt man den unschönen Schimmelflecken in den Silikon- und Fliesenfugen bei? Unser Expertentipp Schimmel im Bad richtig entfernen enthält die wichtigsten Tipps für Hilfdmittel und Vorbeugung.
Viel gelesen Nummer 3: Fehler bei der Dachbodendämmung
Die Dachbodendämmung ist allgemein eines der am meisten gelesenen Themen auf unserem Ratgeberportal. Kein Wunder: Sind doch durch die gesetzliche Nachrüstungspflicht viele Eigentümer davon betroffen. Zudem lässt sich die Dachbodendämmung prima in Eigenregie umsetzen. Doch Abstriche bei der Qualität wollen Hausbesitzer auch dann nicht machen. Auf Platz drei der meistgelesenen Artikel steht deshalb der Tipp: Diese drei Fehler bei der Dachbodendämmung müssen nicht sein.
Seit einigen Jahren beantworten unsere Sanierungsexperten die Fragen von Hausbesitzern im Sanierungsforum. Diese Möglichkeit wird rege genutzt - allein in den letzten zwei Jahren haben wir rund 1.000 Fragen beantwortet. Einige „Klassiker“ sind bei den Anfragen immer wieder dabei, oft steht die Förderung im Fokus Ihrer Fragen. Hier unsere Hitliste 2016.
Oft gefragt Nummer 1: KfW-Zuschüsse auch nachträglich?
Das Sanierungsprojekt ist beendet und dann stolpern Hausbesitzer über Informationen zur Förderung. Die häufigste Frage im Sanierungsforum ist deshalb: Kann ich einen Zuschuss für meine Sanierung auch noch nachträglich beantragen? Leider nein, ist dann oft die Antwort. Unser Tipp für Hausbesitzer: Gleich von Anfang mit über die Förderung informieren und alle Möglichkeiten ausloten.
Oft gefragt Nummer 2: Zuschüsse für die neue Haustür
Die Verbesserung des Einbruchschutzes war eines der bestimmenden Sanierungsthemen 2016. Viele Hausbesitzer haben sich für eine neue Haustür entschieden - doch wie beantragt man die Zuschüsse dafür richtig? Unsere FAQ geben die Antwort auf diese oft gestellt Frage.
Oft gefragt Nummer 3: Zuschüsse barrierefreies Bad
Viele Hausbesitzer kommen langsam in das Rentenalter und machen sich Gedanken, mit welchen Maßnahmen sie ihre Wohnqualität im Alter verbessern und das Haus lange selbstbestimmt nutzen können. Ein barrierefreies Bad steht an vorderer Stelle der Überlegungen, nicht von ungefähr warten die Zuschüsse für Barrierefreiheit 2016 so schnell ausgeschöpft. Doch wie wird der Zuschuss für ein barrierefreies Bad richtig beantragt? Unser Expertenrat gibt hilfreiche Tipps.
Im ersten Schritt empfehlen wir den Kontakt zu einem Eigentümer/Betreiber der Anlage. Dieser kann den Standort der Anlage ändern oder ...
Antwort lesen »Ohne die Gegebenheiten vor Ort und die individuellen vertraglichen Grundlagen zu kennen, können wir Ihnen leider keine fundierte Antwort ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass das zu versteuernde Einkommen aller relevanten Haushaltsmitglieder im zweiten und dritten Jahr vor der Antragstellung ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung der Heizung, benötigen Sie eine Bestätigung des Fachunternehmens bzw. des Energieeffizienz-Experten. Außerdem ...
Antwort lesen »Bei der Förderung gelten leider immer die rechtlichen Gegebenheiten zum Antragszeitpunkt. In der Richtlinie vom 09.12.2022 heißt es dabei: ...
Antwort lesen »Geht es um die Solarpflicht in Baden-Württemberg, sind im Allgemeinen 60 Prozent der solargeeigneten Fläche mit Modulen zu belegen. ...
Antwort lesen »Wie viel Sie bezahlen müssen, hängt im Allgemeinen von den Eigentumsverhältnissen ab. Ohne diese und interne Abstimmungen zu kennen, ist ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Wichtig ist, dass Sie die technischen Voraussetzungen zur Förderung der Solarthermie erfüllen. Dabei gilt unter ...
Antwort lesen »Nach § 24 EEG sind mehrere Anlagen unabhängig von den Eigentumsverhältnissen als eine Anlage anzusehen, wenn sie sich auf demselben ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Sie können die Förderung der Solarthermie über die KfW beantragen. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im Beitrag ...
Antwort lesen »Sie können auch im Nichtwohnbereich Fördermittel für die Energieberatung beantragen, um ein ganzheitliches Sanierungskonzept aufzustellen ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die technischen Voraussetzungen, bekommen Sie Fördermittel für die Dämmung für die Gesamtkosten (volle 20 cm in Ihrem ...
Antwort lesen »Sofern die Heizung weiter im Einsatz bleibt und Sie keine Mittel für selbstnutzende Eigentümer (Klima-Geschwindigkeitsbonus) erhalten ...
Antwort lesen »Ist der Ofen nicht in der HKI-Ofenliste aufgeführt, können Sie bei einem Kaminbauer nachfragen, ob dieser die erforderlichen Unterlagen ...
Antwort lesen »In aller Regel erfolgt die Auszahlung innerhalb weniger Tage. Unter Umständen kam es durch den Jahreswechsel und Urlaubstage zu ...
Antwort lesen »In aller Regel können Sie den Energieberater wechseln, wenn Sie die Förderung für die Energieberatung selbst beantragt haben. Wichtig ist, ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, ist eine Aussage zu einem möglichen Effizienzhaus-Standard aus der Ferne leider nicht möglich. In der Regel ...
Antwort lesen »Einen Energieberater benötigen Sie nicht. Sie müssen aber die Bestätigung zum Antrag von einem Fachhandwerker anfordern (alternativ von ...
Antwort lesen »Wird das Gebäude unter Einsatz von Energie beheizt und zu Wohnzwecken genutzt (§ 2 GEG), ist ein Energieausweis auszustellen. Bezüglich der ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW fordert die Förderbank die Eintragung im Grundbuch nicht - unabhängig davon, wie hoch das Darlehen tatsächlich ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung kommt hier leider nicht infrage. Sie können die Kosten der neuen Verteilung sowie der Heizflächen ...
Antwort lesen »Nach Angaben der KfW können Sie die Einhaltung der Vorgaben nur mit den entsprechenden Einkommensteuererklärungen nachweisen. Eine Ausnahme ...
Antwort lesen »Bei Wohnrecht mit eigentumsähnlicher Struktur können Sie den Steuerbonus für die Sanierung nutzen - allerdings nur die für selbst genutzte ...
Antwort lesen »Der Liefer-/Leistungsvertrag ist unabhängig von den geförderten Kosten. Diesen müssen Sie nur mit einem Fachpartner der Maßnahme ...
Antwort lesen »Haben Sie bzw. hat Ihr Berater Teile der Förderung nicht beantragt, lässt sich das nachträglich in aller Regel nicht mehr ändern. Daher ist ...
Antwort lesen »Anforderungen an die Luft-Luft-Wärmepumpe sind in Punkt 3 der TMA zur Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) ...
Antwort lesen »Wird die Luftschicht nicht von Außenluft durchströmt, besteht bereits jetzt erhöhte Kondensationsgefahr. Denn hier kann es passieren, dass ...
Antwort lesen »Die Fenster wirken sich nicht auf den Taupunkt in der Wand aus. Funktioniert die geplante Konstruktion, haben ältere Fenster darauf keinen ...
Antwort lesen »Nach Abs. 1 § 57 GEG darf eine Anlage der Heizungs-, Kühl- oder Raumlufttechnik nicht in einer Weise verändert werden, dass die ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW genügt hier die einfache Meldebescheinigung. Aus dieser muss allerdings die Situation zum Antragszeitpunkt ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort