Viel gelesen Nummer 1: Stoßlüften
Wie oft und wie lange muss ich eigentlich lüften? Und bleibt die Lüftungszeit in jeder Jahreszeit gleich? Regelmäßiges Stoßlüften ist wichtig für ein gesundes Wohnklima und verhindert Schimmel. Aus diesen Gründen haben Hausbesitzer 2016 am häufigsten diesen Artikel gelesen: Stoßlüften: So lange sollten Hausbesitzer wirklich lüften
Viel gelesen Nummer 2: Schimmel im Bad
Kein Wunder, dass dieser Artikel zu den meistgelesenen gehört: Schimmel im Bad ist leider ein häufiges Problem und Mietern wie Hausbesitzern nur allzu gut bekannt. Aber wie kommt man den unschönen Schimmelflecken in den Silikon- und Fliesenfugen bei? Unser Expertentipp Schimmel im Bad richtig entfernen enthält die wichtigsten Tipps für Hilfdmittel und Vorbeugung.
Viel gelesen Nummer 3: Fehler bei der Dachbodendämmung
Die Dachbodendämmung ist allgemein eines der am meisten gelesenen Themen auf unserem Ratgeberportal. Kein Wunder: Sind doch durch die gesetzliche Nachrüstungspflicht viele Eigentümer davon betroffen. Zudem lässt sich die Dachbodendämmung prima in Eigenregie umsetzen. Doch Abstriche bei der Qualität wollen Hausbesitzer auch dann nicht machen. Auf Platz drei der meistgelesenen Artikel steht deshalb der Tipp: Diese drei Fehler bei der Dachbodendämmung müssen nicht sein.
Seit einigen Jahren beantworten unsere Sanierungsexperten die Fragen von Hausbesitzern im Sanierungsforum. Diese Möglichkeit wird rege genutzt - allein in den letzten zwei Jahren haben wir rund 1.000 Fragen beantwortet. Einige „Klassiker“ sind bei den Anfragen immer wieder dabei, oft steht die Förderung im Fokus Ihrer Fragen. Hier unsere Hitliste 2016.
Oft gefragt Nummer 1: KfW-Zuschüsse auch nachträglich?
Das Sanierungsprojekt ist beendet und dann stolpern Hausbesitzer über Informationen zur Förderung. Die häufigste Frage im Sanierungsforum ist deshalb: Kann ich einen Zuschuss für meine Sanierung auch noch nachträglich beantragen? Leider nein, ist dann oft die Antwort. Unser Tipp für Hausbesitzer: Gleich von Anfang mit über die Förderung informieren und alle Möglichkeiten ausloten.
Oft gefragt Nummer 2: Zuschüsse für die neue Haustür
Die Verbesserung des Einbruchschutzes war eines der bestimmenden Sanierungsthemen 2016. Viele Hausbesitzer haben sich für eine neue Haustür entschieden - doch wie beantragt man die Zuschüsse dafür richtig? Unsere FAQ geben die Antwort auf diese oft gestellt Frage.
Oft gefragt Nummer 3: Zuschüsse barrierefreies Bad
Viele Hausbesitzer kommen langsam in das Rentenalter und machen sich Gedanken, mit welchen Maßnahmen sie ihre Wohnqualität im Alter verbessern und das Haus lange selbstbestimmt nutzen können. Ein barrierefreies Bad steht an vorderer Stelle der Überlegungen, nicht von ungefähr warten die Zuschüsse für Barrierefreiheit 2016 so schnell ausgeschöpft. Doch wie wird der Zuschuss für ein barrierefreies Bad richtig beantragt? Unser Expertenrat gibt hilfreiche Tipps.
Vermutlich können Sie Fördermittel beantragen. Denn Voraussetzung ist die Durchführung von Maßnahmen im Gebäudebestand. Diesen definiert ...
Antwort lesen »Ja, in diesem Fall haben Sie grundsätzlich einen Anspruch auf Förderung für die Wärmepumpe. Denn die Art der alten Heizung spielt bei der ...
Antwort lesen »Möchten Sie das Passwort im KfW-Zuschussportal zurücksetzen, klicken Sie im Login-Bereich auf Passwort-Vergessen. Anschließend geben Sie ...
Antwort lesen »Wie beschrieben, sind die Anforderungen in Garage und Werkstatt eher gering. Daher kommen Stein- oder Glaswolle mit einer ...
Antwort lesen »In der BAFA-Liste der förderfähigen Kosten sind Stromerzeuger, insbesondere Photovoltaikanlagen unter den nicht förderfähigen Kosten ...
Antwort lesen »Erforderlich sind bereits jetzt Messgeräte, mit denen sich alle Energieverbräuche sowie alle erzeugten Wärmemengen der förderfähigen ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW ist immer im Einzelfall zu klären, ob eine Fristverlängerung möglich ist. Ansprechpartner erreichen Sie dazu ...
Antwort lesen »Die 60.000 Euro pro Wohneinheit sind pro Antrag UND Kalenderjahr begrenzt. Neue Anträge können Sie nach BMWi-Angaben dabei auch dann ...
Antwort lesen »Die Kosten der Dachdämmung hängen von einigen Faktoren ab. Entscheidend ist beispielsweise das regionale Preisgefüge. Aber auch die ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert einen Energieausweis immer dann, wenn es um den Verkauf oder die Vermietung von Gebäuden geht. Vom ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist der Einbau neuer Dachfenster förderbar, auch wenn vorher keine vorhanden waren. Die Zuschüsse der Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist die Überlegung richtig, das Volumen eines zu beheizenden Raumes zu begrenzen. In diesem konkreten Falle ist aber auch zu ...
Antwort lesen »Die technischen Mindestanforderungen zum Programm "Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen" fordern unter Punkt 1.1.1 ...
Antwort lesen »Das Partikel der Wolle nach außen und durch die Fenster nach innen dringen, ist theoretisch möglich - allerdings eher unwahrscheinlich. ...
Antwort lesen »Einschränkungen in Bezug auf die Wohneinheiten gibt es bei der BEG-Förderung nicht. Das gilt für die Programmteile "Einzelmaßnahmen" sowie ...
Antwort lesen »Geht es darum, den Schallschutz zu anderen Räumen zu verbessern, eignen sich schwere Schaumstoffmatten, die eine Stärke von 5 bis 10 cm ...
Antwort lesen »Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, sollten Sie genaue Kenntnis über den Wandaufbau der Holzständer-Außenwand haben. Wenn die ...
Antwort lesen »Wie oft die Heizung startet, hängt von der Art, der Auslegung und der Einbindung in das Heizungsnetz ab. Üblich sind Werte von 5.000 bis ...
Antwort lesen »Ja, auch in diesem Fall bekommen Sie die Förderung für den Fenstertausch. Wichtig ist, dass Sie die technischen Vorgaben erfüllen und den ...
Antwort lesen »Die Kosten der TPB zählen zu den förderbaren Kosten. Sie werden neben Beratungs-, Fachplanungs- und Baubegleitungs-Leistungen gefördert. ...
Antwort lesen »Rohre aus 1981 sind zumeist noch nicht sauerstoffdiffusionsdicht und sollten gem. BVF Merkblatt "Tipps für Bauherren und Investoren zur ...
Antwort lesen »Sowohl für die Sanierung als auch für den Neubau eines beheizten Nichtwohngebäudes gibt es staatliche Fördermittel. Aktuell steht Ihnen ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachfenster bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) oder den ...
Antwort lesen »Am günstigsten ist der Einsatz von Mineralwollematten zur Dachbodendämmung. Diese legen Sie abhängig von der Situation vor Ort auf den ...
Antwort lesen »Die Preisspanne bezieht sich auf die Kosten der Perimeterdämmung samt Montage. Hinzu kommen Ausgaben für Erdarbeiten, die viele ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, sind konkrete Ratschläge aus der Ferne leider nicht möglich. Diese bekommen Sie von einem Energieberater, der ...
Antwort lesen »Mit der Perimeterdämmung reduzieren Sie die Wärmeverluste und begünstigen den Wärmeschutz. Auch Feuchtigkeit tritt bei fachgerechter ...
Antwort lesen »Die Kosten der Energieberater sind nicht einheitlich geregelt und liegen je nach Region und Anbieter bei 40 bis 100 Euro pro Stunde. Für ...
Antwort lesen »Bei der Ionenheizung handelt es sich um eine Anlage, die Strom durch eine Salzlösung (Elektrolyt) leitet, um elektrische in thermische ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie in diesem Fall über die neue Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) in Form von Zuschüssen in Höhe von 20 ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort