Viel gelesen Nummer 1: Stoßlüften
Wie oft und wie lange muss ich eigentlich lüften? Und bleibt die Lüftungszeit in jeder Jahreszeit gleich? Regelmäßiges Stoßlüften ist wichtig für ein gesundes Wohnklima und verhindert Schimmel. Aus diesen Gründen haben Hausbesitzer 2016 am häufigsten diesen Artikel gelesen: Stoßlüften: So lange sollten Hausbesitzer wirklich lüften
Viel gelesen Nummer 2: Schimmel im Bad
Kein Wunder, dass dieser Artikel zu den meistgelesenen gehört: Schimmel im Bad ist leider ein häufiges Problem und Mietern wie Hausbesitzern nur allzu gut bekannt. Aber wie kommt man den unschönen Schimmelflecken in den Silikon- und Fliesenfugen bei? Unser Expertentipp Schimmel im Bad richtig entfernen enthält die wichtigsten Tipps für Hilfdmittel und Vorbeugung.
Viel gelesen Nummer 3: Fehler bei der Dachbodendämmung
Die Dachbodendämmung ist allgemein eines der am meisten gelesenen Themen auf unserem Ratgeberportal. Kein Wunder: Sind doch durch die gesetzliche Nachrüstungspflicht viele Eigentümer davon betroffen. Zudem lässt sich die Dachbodendämmung prima in Eigenregie umsetzen. Doch Abstriche bei der Qualität wollen Hausbesitzer auch dann nicht machen. Auf Platz drei der meistgelesenen Artikel steht deshalb der Tipp: Diese drei Fehler bei der Dachbodendämmung müssen nicht sein.
Seit einigen Jahren beantworten unsere Sanierungsexperten die Fragen von Hausbesitzern im Sanierungsforum. Diese Möglichkeit wird rege genutzt - allein in den letzten zwei Jahren haben wir rund 1.000 Fragen beantwortet. Einige „Klassiker“ sind bei den Anfragen immer wieder dabei, oft steht die Förderung im Fokus Ihrer Fragen. Hier unsere Hitliste 2016.
Oft gefragt Nummer 1: KfW-Zuschüsse auch nachträglich?
Das Sanierungsprojekt ist beendet und dann stolpern Hausbesitzer über Informationen zur Förderung. Die häufigste Frage im Sanierungsforum ist deshalb: Kann ich einen Zuschuss für meine Sanierung auch noch nachträglich beantragen? Leider nein, ist dann oft die Antwort. Unser Tipp für Hausbesitzer: Gleich von Anfang mit über die Förderung informieren und alle Möglichkeiten ausloten.
Oft gefragt Nummer 2: Zuschüsse für die neue Haustür
Die Verbesserung des Einbruchschutzes war eines der bestimmenden Sanierungsthemen 2016. Viele Hausbesitzer haben sich für eine neue Haustür entschieden - doch wie beantragt man die Zuschüsse dafür richtig? Unsere FAQ geben die Antwort auf diese oft gestellt Frage.
Oft gefragt Nummer 3: Zuschüsse barrierefreies Bad
Viele Hausbesitzer kommen langsam in das Rentenalter und machen sich Gedanken, mit welchen Maßnahmen sie ihre Wohnqualität im Alter verbessern und das Haus lange selbstbestimmt nutzen können. Ein barrierefreies Bad steht an vorderer Stelle der Überlegungen, nicht von ungefähr warten die Zuschüsse für Barrierefreiheit 2016 so schnell ausgeschöpft. Doch wie wird der Zuschuss für ein barrierefreies Bad richtig beantragt? Unser Expertenrat gibt hilfreiche Tipps.
Wenn eine Erfassung der Verbrauchsdaten nicht möglich ist, müssen Sie einen Bedarfsausweis ausstellen. Das ergibt sich aus Absatz 4 § 82 ...
Antwort lesen »Nein. Zur Förderung der Rollläden benötigen Sie zusätzlich die Bestätigung von einem Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Listen. ...
Antwort lesen »Das ist nicht korrekt. Sie können die Heizungsförderung bei der KfW und die Förderung für die Dämmung beim BAFA problemlos parallel ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Rollladenkästen mit PIR zu dämmen. Es sind allerdings einige Punkte zu beachten. Wichtig ist dabei, dass ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss zur Förderung der Haustür können Sie nur beantragen, wenn die neue Haustür einen U-Wert von 1,3 W/m²K oder besser erreicht. ...
Antwort lesen »Geht es um den Anschluss an ein Wärmenetz, läuft die Beantragung der Fördermittel für die Heizung wie üblich ab. Einen Energieberater ...
Antwort lesen »Nachträglich können Sie die Kosten bei der Förderung der Heizung leider nicht anheben. Ändern sich die Ausgaben, müssten Sie daher den ...
Antwort lesen »Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in unserer Energieberater-Datenbank oder über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Beratung durch einen Energieberater aus Ihrer Region. Dieser prüft den Aufbau und zeigt, ob eine ...
Antwort lesen »In diesem Fall haben Sie viele wichtige Schritte bereits übernommen. Sie haben Protokoll geführt, den Geräuschpegel gemessen und die ...
Antwort lesen »Voraussetzung für den KfW-Ergänzungskredit (Programm 358) ist, dass Sie das entsprechende Wohngebäude bzw. die Wohneinheit als ...
Antwort lesen »In der BEG-Richtlinie heißt es dazu: "Für dieselben förderfähigen Ausgaben darf jeweils nur ein Antrag entweder bei der KfW oder dem BAFA ...
Antwort lesen »Der Aufbau ist wie geplant möglich. Wir gehen davon aus, dass es sich bei der alukaschierten Dämmung um eine Zwischensparrendämmung ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Wärmepumpe bekommen Sie, wenn Ihre Tochter diese als Eigentümerin beantragt. Lebt Ihre Tochter selbst nicht im Haus, ...
Antwort lesen »In aller Regel dokumentiert Ihr Energieberater oder Ihr Fachhandwerker die Information, dass Sie die Voraussetzung für den ...
Antwort lesen »Die Mindestsumme liegt bei 300 Euro. Nachlesen können Sie das unter Punkt 5 der BEG-EM-Richtlinie. Hier heißt es: "Das förderfähige ...
Antwort lesen »Bleiben einige der bestehenden Fenster erhalten, wirkt sich das nicht auf die Förderung aus. Denn diese bekommen Sie nur für die ...
Antwort lesen »Hier kommt es darauf an, wo Sie die Leitung verlegen. Läuft diese durch Gemeinschaftseigentum wie Treppenräume, Schächte oder Ähnliches, ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung dürfen Sie nur dann beantragen und in Anspruch nehmen, wenn die Heizung mindestens zwei Jahre alt ...
Antwort lesen »Das hängt davon ab, welche Fördermittel Sie beantragen möchten. Zuschüsse zum Austausch der Heizung beantragen Sie online über das Portal ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Die KfW-Heizungsförderung können Sie leider nur als Eigentümer eines Gebäudes beantragen. Ob Sie darin wohnen ...
Antwort lesen »Jede Form hat Vor- und Nachteile. Die Bruchteilsgemeinschaft (BG) ist grundsätzlich einfacher aufgebaut. Eigentümer sind die Personen ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für den behindertengerechten Badumbau, gibt es zwei Möglichkeiten. Zum einen bietet die KfW einen günstigen Kredit ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Dachsanierung bekommen Sie immer dann, wenn Sie das Dach im gleichen Zuge auch dämmen. Erreichen Sie dabei einen ...
Antwort lesen »Der Fall ist in den entsprechenden Richtlinien nicht eindeutig geregelt. So können Sie als Energieberater hier selbst entscheiden, ob es ...
Antwort lesen »Fördermittel für die neue Haustür bekommen Sie entweder über das BAFA (Zuschuss und Ergänzungskredit) oder über das Finanzamt ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es überregional zwei Förderangebote: Sie können den Steuerbonus für die Sanierung nutzen oder einen Zuschuss, eventuell ...
Antwort lesen »Nach § 79 Abs. 4 GEG sind Energieausweise bei Baudenkmälern nicht erforderlich. Einzige Ausnahme: Werden bei einem bestehenden Gebäude ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind Heizungs- und Solarthermieanlagen steuerlich absetzbar. Dazu können Sie den Steuerbonus für die Sanierung nutzen, wenn ...
Antwort lesen »Uns sind aktuell keine Informationen dazu bekannt, dass die kommunale Wärmeplanung eine Auswirkung auf die Konditionen der ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort