Mehr Förderung geht nicht! Die Eckdaten der neuen KfW-Förderung seit August: Der Höchstbetrag für Kredite steigt um 25.000 Euro auf 100.000 Euro pro Wohneinheit, hinzu kommt ein um 5 Prozent auf maximal 27,5 Prozent erhöhter Tilgungszuschuss. Für Hausbesitzer bedeutet das eine zusätzliche Ersparnis von bis zu 10.625 Euro! Insgesamt steigt damit der Betrag, den die Kreditnehmer nicht mehr zurückzahlen müssen, um stolze 63 Prozent.
L-Bank verbessert die KfW-Konditionen in Baden-Württemberg nochmals
Für Hausbesitzer in Baden-Württemberg gibt es dank zusätzlicher Mittel des Landes sogar noch bessere Konditionen als im restlichen Bundesgebiet: Die landeseigene L-Bank fügt seit Juni 5 Prozent auf den aktuellen KfW-Tilgungszuschuss hinzu. Im Südwesten beträgt er seit August maximal satte 32,5 Prozent. Diese aktuelle Erhöhung bringt bis zu 5.000 Euro mehr als im restlichen Bundesgebiet! Damit wird ambitionierten Sanierern in Baden-Württemberg künftig fast ein Drittel ihres Sanierungskredites erlassen.
Diese guten Konditionen sollten Hausbesitzer unbedingt nutzen! Zusammen mit der um 400 bis 600 Euro erhöhten Förderung für die Energieberatung trägt der Staat jetzt einen guten Teil der Mehrkosten für die energetische Sanierung - günstiger wird es für Hausbesitzer nicht mehr. Die geförderte Energieberatung sollten Eigentümer zum Sanierungsstart unbedingt nutzen, denn die Energieberater sind erfahren und erstellen nach eingehender Beratung einen auf das Haus individuell zugeschnittenen, umfassenden Sanierungsplan.
Alle Informationen und Unterlagen der L-Bank finden Hausbesitzer hier.
DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG / Viessmann Werke GmbH & Co
Jetzt kostenfrei anmelden, und schon erhalten Sie 2 Mal pro Monat News und Tipps rund um die Sanierung. Sie können sich mit einem Klick jederzeit wieder austragen.
© Energie-Fachberater.de /
marketeam creativ GmbH