Das Fraunhofer Institut für Bauphysik Holzkirchen (IBP) und das Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW) München untersuchten in einer aktuellen Studie die Möglichkeiten zur Verwertung ausgedienter Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) mit Styropor (EPS) als Dämmstoff. Seit mehr als 40 Jahren sind WDVS die mit Abstand meistgenutzte Möglichkeit der Fassadendämmung. Doch die Frage ist: Was passiert mit der Dämmung am Ende der Lebenszeit? Wie lässt sich das WDVS dann weiter verwerten? Das wurde in der aktuellen Studie untersucht.
Alte WDVS nicht zurückbauen, sondern aufdoppeln
Seit mehr als 40 Jahren sind Wärmedämm-Verbundsysteme im Einsatz. Kein Wunder, dass so manche Fassadendämmung in die Jahre gekommen ist, Schäden aufweist und nicht mehr den aktuellen Anforderungen an die Energieeinsparung entspricht. Doch bevor Hausbesitzer das System teuer zurückbauen lassen und damit viel Abfall produzieren, sollten sie über eine so genannte Aufdopplung nachdenken. Viele Hersteller bieten solche Systeme zur Sanierung von alten WDVS an. Dabei wird über dem alten Wärmedämm-Verbundsystem einfach ein neues angebracht. Im gleichen Zuge können Schäden behoben werden, mit allen Vorteilen von Energieeinsparung und frischer Optik für die Fassade. Laut Studie kann die Nutzungsdauer eines WDVS so auf einen Zeitraum von 40 bis zu 120 Jahren ausgedehnt werden. Deshalb empfehlen die Autoren die Aufdopplung zur Vermeidung von Abfall durch die Fassadendämmung.
Verwertung von alten Wärmedämm-Verbundsystemen
Fehlende Recycling-Möglichkeiten bei alten WDVS haben die Fassadendämmung mit Styropor in Verruf gebracht. Tatsächlich wird die werkstoffliche Verwertung künftig schwieriger, wenn das Flammschutzmittel HBCD als Gefahrstoff eingestuft wird. Bisher konnte WDVS-Abfall beispielsweise zu "EPS-Recyclingplatten" mit bis zu 100 Prozent Recyclinganteil verarbeitet werden, die etwa für die Fußbodendämmung oder als Drainageplatten für die Perimeterdämmung einsetzbar sind. Das wird künftig nur noch für EPS-WDVS ohne Flammschutzmittel möglich sein. Entsprechend große Bedeutung kommt deshalb der energetischen Verwertung von ausgedientem EPS zu. Dafür können die kommunalen Anlagen zur Müllverbrennung genutzt werden, so dass die für die Styropor-Produktion eingesetzte Energie zumindest teilweise zurückgewonnen werden kann.
Insgesamt belegen die Recherchen im Rahmen der Studie ein sehr geringes Abfallaufkommen im Zusammenhang mit Wärmedämm-Verbundsystemen. Grund dafür ist die lange Lebensdauer der Systeme, die über den ursprünglichen Annahmen liegt. Dennoch wird für die kommenden Jahre und Jahrzehnte mit einem erhöhten Rückbauvolumen gerechnet. Die Experten gehen aber davon aus, dass dieses mit den vorhandenen Kapazitäten zur Müllverbrennung leicht beherrschbar ist. Die energetische Verwertung ist für die kommenden zehn bis 20 Jahre wohl die ökologisch und ökonomisch sinnvolle Verwertungsmethode. Die Ertüchtigung bestehender WDVS durch "aufdoppeln" bewerten die Wissenschaftler als Methode mit dem geringsten Abfallaufkommen und geben ihr den Vorzug vor etwaigen Rückbauoptionen.
Für die Zukunft empfehlen die Wissenschaftler die Entwicklung rückbaufreundlicher Befestigungssysteme. Das könnten zum Beispiel temporäre Klebstoffe oder sogar Klettverschlüsse sein. Solche Entwicklungen sollen das Recycling von WDVS künftig erheblich erleichtern.
Das ist nachträglich leider nicht mehr möglich. Bei der BAFA konnten Sie Anpassungen der Förderung nur innerhalb der Widerspruchsfrist (4 ...
Antwort lesen »Um die Umlage zurückfordern zu können, muss die Wärmepumpe über einen eigenen Zähler mit dem Stromnetz verbunden sein. Integrierte, nicht ...
Antwort lesen »Grundsätzlich muss die Rechnung beglichen sein, bevor Sie die BnD erhalten und den Verwendungsnachweis einreichen können. Eine Ausnahme ...
Antwort lesen »Sind die Bohlen auf dem Dachboden dicht verlegt, könnte tatsächlich Feuchte von unten daran kondensieren. Das passiert, wenn feuchtwarme ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass eine Doppelförderung ausgeschlossen ist. Können Sie das sicherstellen, weil Sie die Förderung beispielsweise für ...
Antwort lesen »Ja, auch für den Austausch einer bestehenden Wärmepumpe bekommen Sie die Heizungsförderung. Wichtig ist, dass die neue Anlage die ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie die Förderung für die Wärmepumpe als Eigentümerin allein stellen. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im ...
Antwort lesen »Die Höchstgrenze förderbarer Kosten gilt immer pro Gebäude. In diesem Fall darf Ihre Tochter für das geschenkte Haus, in dem Sie mit ...
Antwort lesen »Die Vorgabe mit der maximal möglichen Schichtdicke gilt nur bei einer Einblas-/Kerndämmung. Bringen Sie auch eine Außendämmung an, ist ...
Antwort lesen »Sie können das Material separat allein kaufen und den Fachhandwerker unabhängig davon beauftragen, um die Förderung der Dachdämmung zu ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir den Kontakt zu Ihrem Schornsteinfeger. Denn dieser muss den Ofen abnehmen, auch wenn er in der Baugenehmigung ...
Antwort lesen »Wenn die Heizung nicht von der Austauschpflicht nach § 72 GEG betroffen ist und die Emissionswerte den aktuellen Vorgaben entsprechen, ...
Antwort lesen »Aktuell können Sie in diesem Bereich leider keine Zuschüsse beantragen. Ohne Pflegegrad bekommen Sie bei Bedarf aber einen günstigen ...
Antwort lesen »§ 47 GEG bezieht sich auf die Dämmung der obersten Geschossdecke und lässt die Dachdämmung als Alternative zu. Nach § 3 GEG handelt es sich ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizungsförderung, können Sie im Zweifamilienhaus Fördermittel für zwei Wohneinheiten beantragen. Das gilt allerdings nur ...
Antwort lesen »Ohne die Anlage im Detail zu kennen, ist eine Aussage aus der Ferne hier leider nicht möglich. Wurde die Gasheizung fachgerecht ausgelegt, ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Solaranlage bekommen Sie über die KfW-Heizungsförderung. Hier ist ein Zuschuss in Höhe von 30 Prozent möglich. ...
Antwort lesen »Bei der geplanten Zwischensparrendämmung kann feuchtwarme Luft in die Dämmebene eintreten, die dann innenseitig an der äußeren Lage Holz ...
Antwort lesen »Möchten Sie die KfW-Produkte 458 (Zuschuss Heizungsförderung) und 358 (Ergänzungskredit) kombinieren, ergeben sich die förderbaren Kosten ...
Antwort lesen »Möchten Sie Fördermittel für die neue Heizungspumpe beantragen, kommt das Förderprogramm Heizungsoptimierung des BAFA infrage. Dabei gelten ...
Antwort lesen »Um die Sperrfrist kommen Sie leider nicht herum, wenn Sie eine Förderung für die identische Maßnahme erneut beantragen möchten. Das ist der ...
Antwort lesen »Auch in diesem Fall können Sie Fördermittel für die Wärmepumpe beantragen. Das Budget förderbarer Kosten steht Ihnen erneut voll zur ...
Antwort lesen »Wenn Sie den Klimageschwindigkeitsbonus zur Förderung der Wärmepumpe beantragt und zugesagt bekommen haben (Voraussetzung: Zentrale ...
Antwort lesen »Hier ist im Einzelfall zu entscheiden, wie richtig zu verfahren ist. Faktoren sind dabei: • die selbständige Nutzbarkeit der Gebäude• ein ...
Antwort lesen »Beantragen Sie Fördermittel für eine identische Maßnahme, gilt eine Sperrfrist von 6 Monaten. Bei Anlagen zur Wärmeerzeugung gelten ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Dachsanierung bekommen Sie immer dann, wenn Sie das Dach dämmen. Erreichen Sie dabei einen U-Wert von 0,14 W/m²K, ...
Antwort lesen »Möglich ist die Maßname. Sie sollten allerdings ein Lüftungskonzept nach DIN 1948 Teil 6 erstellen lassen (Vorschrift bei Austausch von ...
Antwort lesen »Für die Förderung der Wärmepumpe benötigen Sie keinen Energieberater. Der Fachhandwerker kann die benötigte BzA-ID zur Antragstellung ...
Antwort lesen »Erfüllt das Dach bereits die energiesparrechtlichen Vorschriften vom 01. Januar 1984, müssen Sie nach Anlage 7 GEG keine zusätzliche ...
Antwort lesen »Hier gelten in der Regel ähnliche Vorgaben, wie bei der BEG-Förderung der neuen Fenster. Demnach sind Fliegengitter förderbar, wenn Sie ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort