Das Fraunhofer Institut für Bauphysik Holzkirchen (IBP) und das Forschungsinstitut für Wärmeschutz (FIW) München untersuchten in einer aktuellen Studie die Möglichkeiten zur Verwertung ausgedienter Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) mit Styropor (EPS) als Dämmstoff. Seit mehr als 40 Jahren sind WDVS die mit Abstand meistgenutzte Möglichkeit der Fassadendämmung. Doch die Frage ist: Was passiert mit der Dämmung am Ende der Lebenszeit? Wie lässt sich das WDVS dann weiter verwerten? Das wurde in der aktuellen Studie untersucht.
Alte WDVS nicht zurückbauen, sondern aufdoppeln
Seit mehr als 40 Jahren sind Wärmedämm-Verbundsysteme im Einsatz. Kein Wunder, dass so manche Fassadendämmung in die Jahre gekommen ist, Schäden aufweist und nicht mehr den aktuellen Anforderungen an die Energieeinsparung entspricht. Doch bevor Hausbesitzer das System teuer zurückbauen lassen und damit viel Abfall produzieren, sollten sie über eine so genannte Aufdopplung nachdenken. Viele Hersteller bieten solche Systeme zur Sanierung von alten WDVS an. Dabei wird über dem alten Wärmedämm-Verbundsystem einfach ein neues angebracht. Im gleichen Zuge können Schäden behoben werden, mit allen Vorteilen von Energieeinsparung und frischer Optik für die Fassade. Laut Studie kann die Nutzungsdauer eines WDVS so auf einen Zeitraum von 40 bis zu 120 Jahren ausgedehnt werden. Deshalb empfehlen die Autoren die Aufdopplung zur Vermeidung von Abfall durch die Fassadendämmung.
Verwertung von alten Wärmedämm-Verbundsystemen
Fehlende Recycling-Möglichkeiten bei alten WDVS haben die Fassadendämmung mit Styropor in Verruf gebracht. Tatsächlich wird die werkstoffliche Verwertung künftig schwieriger, wenn das Flammschutzmittel HBCD als Gefahrstoff eingestuft wird. Bisher konnte WDVS-Abfall beispielsweise zu "EPS-Recyclingplatten" mit bis zu 100 Prozent Recyclinganteil verarbeitet werden, die etwa für die Fußbodendämmung oder als Drainageplatten für die Perimeterdämmung einsetzbar sind. Das wird künftig nur noch für EPS-WDVS ohne Flammschutzmittel möglich sein. Entsprechend große Bedeutung kommt deshalb der energetischen Verwertung von ausgedientem EPS zu. Dafür können die kommunalen Anlagen zur Müllverbrennung genutzt werden, so dass die für die Styropor-Produktion eingesetzte Energie zumindest teilweise zurückgewonnen werden kann.
Insgesamt belegen die Recherchen im Rahmen der Studie ein sehr geringes Abfallaufkommen im Zusammenhang mit Wärmedämm-Verbundsystemen. Grund dafür ist die lange Lebensdauer der Systeme, die über den ursprünglichen Annahmen liegt. Dennoch wird für die kommenden Jahre und Jahrzehnte mit einem erhöhten Rückbauvolumen gerechnet. Die Experten gehen aber davon aus, dass dieses mit den vorhandenen Kapazitäten zur Müllverbrennung leicht beherrschbar ist. Die energetische Verwertung ist für die kommenden zehn bis 20 Jahre wohl die ökologisch und ökonomisch sinnvolle Verwertungsmethode. Die Ertüchtigung bestehender WDVS durch "aufdoppeln" bewerten die Wissenschaftler als Methode mit dem geringsten Abfallaufkommen und geben ihr den Vorzug vor etwaigen Rückbauoptionen.
Für die Zukunft empfehlen die Wissenschaftler die Entwicklung rückbaufreundlicher Befestigungssysteme. Das könnten zum Beispiel temporäre Klebstoffe oder sogar Klettverschlüsse sein. Solche Entwicklungen sollen das Recycling von WDVS künftig erheblich erleichtern.
Das ist möglich. Sie können den iSFP 15 Jahre lang zur Beantragung von Fördermitteln mit iSFP-Bonus nutzen, sofern diese angeboten werden. ...
Antwort lesen »Den Sanierungsfahrplan erstellt ein Energie-Effizienz-Experte im Rahmen einer BAFA-Energieberatung. Diese kostet im Einfamilienhaus etwa ...
Antwort lesen »Als von der KfW unabhängige Online-Plattform können wir Ihnen zu technischen Fragen leider keine individuellen Antworten geben. Diese ...
Antwort lesen »Als unabhängiges Online-Portal bieten wir selbst leider keine individuellen Beratungen an. Diese bekommen Sie aber von einem Handwerker aus ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK sollte in solch einem Fall der Bauträger die Förderung beantragen. Denn er vergibt die Aufträge an Fachunternehmen ...
Antwort lesen »Eine verlässliche Antwort auf Ihre Frage können wir Ihnen aus der Ferne leider nicht geben. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass die ...
Antwort lesen »An dieser Steller handelt es sich um eine Wärmebrücke, die, wenn sie vorhanden ist, nicht unterschätzt werden darf. Ein Dämmstoffkeil, den ...
Antwort lesen »Aerogel ist als Dämmstoff zugelassen und erhältlich. Im Vergleich zu anderen Einblasdämmstoffen bietet das Material den besten Wärmeschutz ...
Antwort lesen »Verbindliche Antworten bekommen Sie hier von der für das GEG verantwortlichen Stelle in Ihrem Bundesland. Verlässliche Aussagen bekommen ...
Antwort lesen »Den Kontakt zu Ansprechpartnern aus Ihrer Region sowie günstige Angebote für wasserführende Pelletöfen bekommen Sie über unser ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater aus Ihrer Region finden Sie in der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Die Experten nehmen Ihr Gebäude ...
Antwort lesen »Die Integration eines PV-elektrisch beheizten Heizstabes in den Warmwasserspeicher ist in der Regel problemlos möglich, um Überschüsse der ...
Antwort lesen »Die Grenze von 60.000 Euro gilt pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Möchten Sie beide Maßnahmen in diesem Jahr umsetzen lassen, ändert sich ...
Antwort lesen »Sofern der Platz im Erdgeschoss vorhanden ist, können Sie Gastherme und Warmwasserspeicher problemlos dort aufstellen lassen. Nötig sind ...
Antwort lesen »Das BAFA hat aktuell Bearbeitungszeiten von 2 bis 5 Monaten. Diese sind zum einen auf Corona bedingte Ausfälle, zum anderen aber auch auf ...
Antwort lesen »Im Gegensatz zu frei stehenden Häusern haben Reihenmittelhäuser nur zwei Fassadenflächen, wodurch die Wärmeverluste hier sehr niedrig sind. ...
Antwort lesen »Da es sich in diesem Fall um eine rechtliche Frage handelt, empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Experten für WEG-Recht in ...
Antwort lesen »Der angesprochene Eintrag in unserem Forum bezieht sich auf das BAFA-Förderprogramm zum Heizen mit erneuerbaren Energien. Dieses wurde ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht möglich. Die KfW schließt die Kombination der Einbruchschutz-Förderung mit der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, sehen Sie unter anderem an der Vorlauftemperatur Ihrer Heizung. Diese können Sie in der Nähe des ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält grundsätzlich einige Austauschpflichten, die mit der Einführung des Gesetzes oder nach einer ...
Antwort lesen »Fördermittel für einen Pelletofen mit Wassertasche bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieverbrauchsausweis basieren auf den gemessenen Verbrauchsdaten. Das Alter der Heizung ist dabei nur informativ. Geben ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer Haustür, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Zum einen gibt es die Bundesförderung für effiziente Gebäude ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Energieberatung durch einen Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Der ...
Antwort lesen »Haben Sie Fördermittel für eine Sanierung beantragt, zahlen Sie die Rechnung nach dem Erhalt selbst. Anschließend senden Sie die Unterlagen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sollte der Stromzähler im Zähler- bzw. Sicherungskasten sitzen. Möglich ist es unter Umständen, für PV und Haushaltsstrom ...
Antwort lesen »Sofern sich an der Heizung selbst nichts ändert, gilt der Antrag für die Förderung der Pelletheizung weiterhin. Wichtig ist jedoch, dass ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater für die BAFA-Förderung finden Sie über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes.Unser Tipp: Geben Sie ...
Antwort lesen »Da der Schornsteinfeger für die Abnahme verantwortlich ist, ist sein Wort in der Regel bindend. Die rechtlichen Rahmenbedingungen finden ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort