x
02.03.2020
mehr zu Heizung
 

Klimapaket wirkt derzeit vor allem im Heizungskeller

Viele Hausbesitzer planen neue Heizung

Das Klimapaket der Bundesregierung mit der neuen Förderung für die energetische Sanierung zeigt erste Wirkung - und zwar vor allem im Heizungskeller. Zwei Monate nach Start der neuen Förderbedingungen plant fast jeder achte Hausbesitzer (13 Prozent) in Deutschland eine neue Heizung innerhalb der nächsten zwei Jahre. Hauptgrund für den Heizungstausch: Umweltaspekte.

Alte Ölheizung im Mehrfamilienhaus
Geht eine alte Ölheizung außer Betrieb, können Eigentümer für die neue Heizung eine attraktive Förderung erhaltenFoto: energie-fachberater.de

63 Prozent der Eigentümer möchten Erneuerbare Energien in das Heizsystem einbinden und den CO2-Ausstoß reduzieren. 18 Prozent der Hausbesitzer wollen mit einer neuen Heizung vor allem Kosten einsparen. Gefragt* nach den bevorzugten Informationsquellen zum Thema Heizen mit Erneuerbaren Energien nannten 86 Prozent aller Befragten den Heizungsfachbetrieb, 42 Prozent informieren sich auf Ausstellungen, 37 Prozent im Internet und 13 Prozent im Baumarkt.

Brauche ich schon eine neue Heizung?

Rund 58 Prozent der Hauseigentümer befinden, dass ihre Heizung noch nicht alt genug für einen Austausch ist. Hier klaffen die eigene Einschätzung über die Effizienz der Heizung und das Urteil von Experten jedoch auseinander. Denn Heizungsexperten gehen davon aus, dass derzeit nur jede fünfte Heizung effizient und unter Einbindung von Erneuerbaren Energien arbeitet. Für viele Eigentümer würde es sich schon jetzt lohnen, die alte Heizung auszutauschen und dafür die Förderung des Klimapaketes in Anspruch zu nehmen.

Fossile Energieträger sind weiterhin für neue Heizung gefragt
Die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern bei der neuen Heizung ist für die Mehrheit der Eigentümer kein ausschlaggebendes Argument. Nur 14 Prozent der Befragten nannten diesen Aspekt als wichtigsten Grund. Die Mehrheit der Hausbesitzer ist gegenüber Gas und Öl nach wie vor unvoreingenommen. Die bevorzugte Heiztechnik mit Erneuerbaren Energien ist demnach für 35 Prozent der Befragten eine hybride Gasheizung mit Solarthermie. Immerhin noch 10 Prozent würden sich für eine Ölheizung mit Solarthermie entscheiden. Dagegen nannten 27 Prozent die Wärmepumpe auf Basis von Strom und Umweltwärme als bevorzugte Technik, noch vor der Pelletheizung mit 14 Prozent.

Das zeigt: Wenn es konkret wird mit der neuen Heizung, schauen Eigentümer neben den positiven Umweltaspekten realistischerweise auch auf die Verfügbarkeit des Energieträgers am Gebäudestandort. Deshalb sind die fossilen Energieträger Gas und Öl für viele Hausbesitzer noch Teil der Lösung. Weitere Hemmschwelle bei der Heizungsmodernisierung: Die Nutzung von Biomasse-Heizungen oder Wärmepumpen ist meistens mit wesentlich höheren Investitionskosten verbunden oder aus technischen Gründen nicht immer realisierbar. Der Hybridheizung kommt deshalb in den nächsten Jahren eine besondere Rolle zu.

*Die Zahlen stammen aus einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts KANTAR im Auftrag des Zentralverbandes Sanitär Heizung Klima (ZVSHK).

mehr zu Heizung
 
 
 
 
Quelle: ZVSHK
 
 

Sanierungsforum

Stellen Sie Ihre Fragen an unsere Experten

Zu allen Fragen/Antworten im Sanierungsforum »

Energieberater-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Beitrag in die Kaffeekasse der Redaktion

 

eBook Neue Heizung

 

eBook Heizkosten sparen

 

eBook Förderung Wärmepumpe

 

eBook Förderung Heizungsoptimierung

 

Produkte im Bereich

 
 
 
 

Produkte im Bereich

 

Sanierungsforum

hochrunter

Unsere Portalpartner

 

Handwerker-Suche

Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort

 

Newsletter-Abo