Was vor 30 oder 40 Jahren praktisch noch keine Rolle spielte, ist heute ein absolutes Muss beim Hausbau: Natürliches Tageslicht ist ein Qualitätsmerkmal – je mehr, desto besser. Großformatige Fenster sind deshalb im Trend, für die Modernisierung gibt es vielfältige Formen und Varianten. Sie erhellen das Haus auf natürliche Weise, fördern das Wohlbefinden und sogar die Konzentrationsfähigkeit.
Große Fenster sparen Energie
Früher war Tageslicht im Haus eher die Ausnahme. Für Helligkeit sorgten wenig effiziente Glühbirnen, gespeist mit billigem Atom- und Kohlestrom. Heute ist Strom teurer. Der Einsatz von Tageslicht wird Hausbesitzern bei den Stromkosten gut geschrieben: Schließlich kann das Kunstlicht tagsüber ausgeschaltet bleiben und kommt überhaupt nur noch seltener zum Einsatz. Außerdem sorgen große Fenster auch für Entlastung bei den Heizkosten, denn in Herbst, Winter und Frühjahr gelangen so mehr wärmende Sonnenstrahlen ins Haus. Energieverluste müssen Hausbesitzer hingegen nicht mehr fürchten. Dafür sorgen Wärmeschutzverglasungen.
Noch mehr Komfort mit Automation
Dunkle Kammern ade. Heute sind Häuser wahre Lichtoasen mit Glasflächen in Dach und Fassade. Doch wird das im Sommer nicht zu viel? Kein Problem mit der richtigen Verschattung: Mit Markisen, Rollläden, Jalousien und Plissees lässt sich das Tageslicht genau dosieren. Dabei geht es nicht nur um die persönlichen Vorlieben, sondern auch um die maximale Energieeinsparung. Hier zahlt sich eine automatische Steuerung aus: Mittels Sensortechnik kann die Verschattung so gesteuert werden, dass im Sommer und Winter die aus energetischen Gesichtspunkten jeweils sinnvollste Position gewählt wird. Dann öffnet sich der Rollladen in der kalten Jahreszeit bei Sonnenschein, um von solaren Energiegewinnen zu profitieren, und schließt sich, wenn es dunkel wird, um die Wärmedämmung des Fensters zu verbessern. Besonders smart sind elektrisch schaltbare Verglasungen die von klar auf matt wechseln oder ihre Farbe ändern und die bereits genannten, klassischen Beschattungssysteme. Sie gewährleisten genau wie satinierte oder geätzte Glasoberflächen auch im hellsten Haus noch ausreichend Privatsphäre.
Angenehm leben auch im Alter: barrierefreie Fenster und Türen
Mit neuen Fenstern und Türen können Hausbesitzer zudem sorgenfrei in die Zukunft schauen, wenn sie bei der Auswahl auf Barrierefreiheit achten. Für die Bedienbarkeit sorgen unter anderem eine leichtgängige Mechanik sowie gut erreichbar angebrachte Griffe, die es auch jüngeren Hausbewohnern und Rollstuhlfahrern ermöglichen, frische Luft ins Haus zu lassen. Und auch hier helfen automatisierte Elemente: Dank ihnen lassen sich Fenster und Türen kinderleicht öffnen und schließen. Im Alter müssen die Hausbesitzer in den eigenen vier Wänden so nicht auf Wohnkomfort und moderne Lebensqualität verzichten. Eine Überlegung wert sind auch bodentiefe Fenster, die selbst im Sitzen den freien, ungehinderten Blick nach draußen eröffnen.
Die Angaben im Energieverbrauchsausweis basieren auf den gemessenen Verbrauchsdaten. Das Alter der Heizung ist dabei nur informativ. Geben ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer Haustür, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Zum einen gibt es die Bundesförderung für effiziente Gebäude ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Energieberatung durch einen Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Der ...
Antwort lesen »Haben Sie Fördermittel für eine Sanierung beantragt, zahlen Sie die Rechnung nach dem Erhalt selbst. Anschließend senden Sie die Unterlagen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sollte der Stromzähler im Zähler- bzw. Sicherungskasten sitzen. Möglich ist es unter Umständen, für PV und Haushaltsstrom ...
Antwort lesen »Sofern sich an der Heizung selbst nichts ändert, gilt der Antrag für die Förderung der Pelletheizung weiterhin. Wichtig ist jedoch, dass ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater für die BAFA-Förderung finden Sie über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes.Unser Tipp: Geben Sie ...
Antwort lesen »Da der Schornsteinfeger für die Abnahme verantwortlich ist, ist sein Wort in der Regel bindend. Die rechtlichen Rahmenbedingungen finden ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine altersgerechte Badsanierung läuft unter dem Programmnamen "Barrierefreiheit" bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau ...
Antwort lesen »Die Bodenbeschaffenheit wirkt sich auf die potenzielle Wärmemenge und damit auf die mögliche Entzugsleistung aus. Je feuchter der Boden ...
Antwort lesen »Die BzA-ID (Kennnummer für die Bestätigung zum Antrag bei der KfW) erhalten Sie von einem Energieberater der ...
Antwort lesen »Tauschen Sie die Haustür aus, gibt es verschiedene Zuschuss-Fördermöglichkeiten. Eine bietet die Bundesförderung für effiziente Gebäude für ...
Antwort lesen »Nach der "Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG)" ist die Sperrfrist einzuhalten, wenn es ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater aus Ihrer Region finden Sie dazu über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Unser Tipp: Beauftragen ...
Antwort lesen »Geht es um eine Dachdämmung, stehen Fördermittel über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), den Steuerbonus für die Sanierung ...
Antwort lesen »Wasserflecken an der Fassade können zum Beispiel dann entstehen, wenn im Bau-/Sanierungsprozess Feuchtigkeit in die Konstruktion ...
Antwort lesen »Handelt es sich um einen Kessel aus dem gleichen Fördersegment (Kombikessel für Stückholz und Pellets), können Sie in aller Regel einen ...
Antwort lesen »Geht es um 10 cm Dämmung, erreichen Sie abhängig vom bestehenden Wandaufbau und vom Dämmstoff einen U-Wert von etwa 0,3 bis 0,4 W/m²k. ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK können alle zur Rechnungslegung nach HGB verpflichteten (bau)fachlich kompetenten Personen (§ 238) die Bauleistungen ...
Antwort lesen »Fördermittel erhalten Sie hier über den Programmteil "Sommerlicher Wärmeschutz" der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). ...
Antwort lesen »Die Kosten für Fliesen liegen inklusive Montage bei 40 bis 200 Euro pro Quadratmeter. Entscheidend ist dabei vor allem die Qualität der ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein Baudenkmal oder um auf Grund von Vorschriften des Bundes- oder Landesrechts besonders geschützte Bausubstanz, können ...
Antwort lesen »Unter bestimmten Umständen kommt es zum Tauwasserausfall in der Mineralwolle-Schicht. Der Fall ist das zum Beispiel dann, wenn die ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es nicht möglich, den vorgeschlagenen Aufbau zu berechnen, wenn keine detaillierten Angaben zur Stärke der jeweiligen ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz fordert die Dachdämmung nur bei Ersatz oder Neuaufbau der Dacheindeckung inklusive der darunter liegenden Lattung ...
Antwort lesen »Ob sich die Sanierung wie geplant umsetzen lässt, hängt von der Qualität der vorhanden Substanz ab. Ein Fensterbauer aus Ihrer Region kann ...
Antwort lesen »Einen Energieausweis müssen Sie grundsätzlich nur dann erstellen lassen, wenn Sie ein Haus oder eine Wohnung darin vermieten, verpachten ...
Antwort lesen »Geht es um die energetische Sanierung, kommen viele Maßnahmen infrage. So können Sie die bestehende Fassadendämmung aufdoppeln, das Dach ...
Antwort lesen »Die solare Strahlung setzt sich aus direkter und diffuser Strahlung zusammen. Direkte Strahlung gelangt dabei direkt durch das Fenster ins ...
Antwort lesen »Der Staat fördert die Wärmepumpe mit Zuschüssen in Höhe von 35 bis 40 Prozent in Form von einmaligen Zuschüssen oder Darlehen mit ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort