Was vor 30 oder 40 Jahren praktisch noch keine Rolle spielte, ist heute ein absolutes Muss beim Hausbau: Natürliches Tageslicht ist ein Qualitätsmerkmal – je mehr, desto besser. Großformatige Fenster sind deshalb im Trend, für die Modernisierung gibt es vielfältige Formen und Varianten. Sie erhellen das Haus auf natürliche Weise, fördern das Wohlbefinden und sogar die Konzentrationsfähigkeit.
Große Fenster sparen Energie
Früher war Tageslicht im Haus eher die Ausnahme. Für Helligkeit sorgten wenig effiziente Glühbirnen, gespeist mit billigem Atom- und Kohlestrom. Heute ist Strom teurer. Der Einsatz von Tageslicht wird Hausbesitzern bei den Stromkosten gut geschrieben: Schließlich kann das Kunstlicht tagsüber ausgeschaltet bleiben und kommt überhaupt nur noch seltener zum Einsatz. Außerdem sorgen große Fenster auch für Entlastung bei den Heizkosten, denn in Herbst, Winter und Frühjahr gelangen so mehr wärmende Sonnenstrahlen ins Haus. Energieverluste müssen Hausbesitzer hingegen nicht mehr fürchten. Dafür sorgen Wärmeschutzverglasungen.
Noch mehr Komfort mit Automation
Dunkle Kammern ade. Heute sind Häuser wahre Lichtoasen mit Glasflächen in Dach und Fassade. Doch wird das im Sommer nicht zu viel? Kein Problem mit der richtigen Verschattung: Mit Markisen, Rollläden, Jalousien und Plissees lässt sich das Tageslicht genau dosieren. Dabei geht es nicht nur um die persönlichen Vorlieben, sondern auch um die maximale Energieeinsparung. Hier zahlt sich eine automatische Steuerung aus: Mittels Sensortechnik kann die Verschattung so gesteuert werden, dass im Sommer und Winter die aus energetischen Gesichtspunkten jeweils sinnvollste Position gewählt wird. Dann öffnet sich der Rollladen in der kalten Jahreszeit bei Sonnenschein, um von solaren Energiegewinnen zu profitieren, und schließt sich, wenn es dunkel wird, um die Wärmedämmung des Fensters zu verbessern. Besonders smart sind elektrisch schaltbare Verglasungen die von klar auf matt wechseln oder ihre Farbe ändern und die bereits genannten, klassischen Beschattungssysteme. Sie gewährleisten genau wie satinierte oder geätzte Glasoberflächen auch im hellsten Haus noch ausreichend Privatsphäre.
Angenehm leben auch im Alter: barrierefreie Fenster und Türen
Mit neuen Fenstern und Türen können Hausbesitzer zudem sorgenfrei in die Zukunft schauen, wenn sie bei der Auswahl auf Barrierefreiheit achten. Für die Bedienbarkeit sorgen unter anderem eine leichtgängige Mechanik sowie gut erreichbar angebrachte Griffe, die es auch jüngeren Hausbewohnern und Rollstuhlfahrern ermöglichen, frische Luft ins Haus zu lassen. Und auch hier helfen automatisierte Elemente: Dank ihnen lassen sich Fenster und Türen kinderleicht öffnen und schließen. Im Alter müssen die Hausbesitzer in den eigenen vier Wänden so nicht auf Wohnkomfort und moderne Lebensqualität verzichten. Eine Überlegung wert sind auch bodentiefe Fenster, die selbst im Sitzen den freien, ungehinderten Blick nach draußen eröffnen.
Generell ist die Installation möglich. Bei Kältemittel führenden Leitungen sind allerdings Längen- und Höhengrenzen der Hersteller zu ...
Antwort lesen »Da Sie den Steuerbonus für die Sanierung nur bekommen, wenn das Fachunternehmen die Bescheinigung ausstellt, sollte das möglich sein. Zudem ...
Antwort lesen »Um die Anforderungen der Förderung für die Wärmepumpe zu erfüllen, ist kein zweiter Zähler erforderlich. Nachlesen können Sie das unter ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizung teilt sich auf die Basis- und die Bonusförderung auf. Zur Basisförderung bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es nicht verboten, den Heizeinsatz selbst zu tauschen. Benötigen Sie die Fachunternehmererklärung für die ...
Antwort lesen »Relevant ist hier das durchschnittliche zu versteuernde Einkommen des zweiten und dritten Jahres vor Antragstellung. Nachweisen müssen Sie ...
Antwort lesen »Planen Sie, das Gebäude zu verkaufen oder zu vermieten, benötigen Sie einen Energieausweis. Aufgrund der Größe und des Baustandards ist ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein ungeteiltes Mehrfamilienhaus, teilen sich die Kosten gleichmäßig auf alle Wohneinheiten auf. Insgesamt stehen bei 16 ...
Antwort lesen »Im nächsten Schritt benötigen Sie einen technischen Projektnachweis (TPN) von Ihrem Energieberater. Mit diesem können Sie den ...
Antwort lesen »Nach § 21 des Wohnungseigentumsgesetzes teilen sich die Kosten in aller Regel entsprechend den Miteigentumsanteilen auf die ...
Antwort lesen »Im Programm 455-E sind keine Fördermittel mehr verfügbar. Es gibt allerdings einige Alternativen. So bekommen Sie günstige Darlehen für die ...
Antwort lesen »Nach den Anforderungen im Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz Baden-Württemberg ist die Installation einer Solaranlage im Bestand ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, ist eine Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Generell wirkt sich der Denkmalschutz-Status erst einmal ...
Antwort lesen »Ist die Split-Klimaanlage bereits eingebaut, können Sie nachträglich nur einen Steuerbonus in Anspruch nehmen. Erfüllt die Anlage hohe ...
Antwort lesen »Fördermittel für einen neuen Pufferspeicher bekommen Sie im Zuge einer geförderten Heizungsoptimierung. Erhältlich sind dabei Zuschüsse in ...
Antwort lesen »Ohne Raumthermostat handelt es sich vermutlich um eine witterungsgeführte Regelung. Dabei misst die Anlage die Außentemperatur, um die ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht ist das nicht möglich, da Sie mit den Arbeiten bereits begonnen haben. Eine verbindliche Antwort bekommen Sie hier nach ...
Antwort lesen »Die Richtlinie für die Bundesförderung für „Energieberatung für Wohngebäude (EBW)“ unterscheidet nicht zwischen Denkmal und ...
Antwort lesen »Hier gibt es keine festen Regelungen, sodass Energieberater die anfallenden Kosten selbst festlegen können. Eine Kopplung an die Förder- ...
Antwort lesen »In diesem besonderen Fall ist das Gebäudeenergiegesetz nicht eindeutig. Denn da heißt es: "Bei einem Wohngebäude mit nicht mehr als zwei ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Dachdämmung ohne Hinterlüftung auszuführen. Damit das funktioniert, sind allerdings zwei Voraussetzungen ...
Antwort lesen »Wir gehen davon aus, dass das nicht möglich bzw. auch nicht sinnvoll ist. Denn die Förderung aus dem KfW-Programm 308 bekommen Sie nur, ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, die Wärmepumpe im Dachgeschoss aufzustellen. Interessieren Sie sich für eine Luft-Wasser-Wärmepumpe, gibt es ...
Antwort lesen »Soll die Maßnahme komplett in Eigenleistung umgesetzt werden, ist ausnahmsweise kein Vertrag mit aufschiebender/auflösender Bedingung ...
Antwort lesen »Am einfachsten ist es in Ihrem Fall, ein Gefach aus Balken zwischen die Dämmwolle zu legen. Darauf können Sie Bohlen mit Abstand verlegen. ...
Antwort lesen »Zum Jahr 2024 haben sich die Rahmenbedingungen für Wärmepumpenstrom geändert. So ist geregelt, dass die Netzentgelte bei 60 Prozent des ...
Antwort lesen »Relevant für den Einkommensbonus ist das zu versteuernde Einkommen aus dem zweiten und dritten Jahr vor der Sanierung. Sind Sie selbst ...
Antwort lesen »Sind Sie nicht umgemeldet, aber Eigentümer, können Sie die Förderung der Heizung beantragen. Nötig ist dazu mindestens eine ...
Antwort lesen »Handelt es sich um einen Boden zu unbeheizten Räumen oder zu Erdreich, ist eine Dämmung unter der Fußbodenheizung nötig. Diese können Sie ...
Antwort lesen »Ohne die örtlichen Gegebenheiten im Detail zu kennen, ist eine fundierte Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Möchten Sie im ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort