Die Bundesnetzagentur führt regelmäßig Überprüfungen bei elektrischen Geräten und Funkprodukten durch, teils auch nach Hinweisen von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Die Überprüfungen finden sowohl online als auch im stationären Handel statt. Durch eine intensive Zusammenarbeit mit den Zollbehörden sollen zudem nicht konforme Produkte bereits an der EU-Außengrenze gestoppt werden. Aktuell warnt die Bundesnetzagentur vor möglichen Gefahren bei unzulässigen Wechselrichtern für Photovoltaik-Anlagen im stationären und im Onlinehandel. Verschiedene Wechselrichter für sogenannte Balkonkraftwerke wurden geprüft und zahlreiche Mängel festgestellt.
Formale und technische Anforderungen garantieren Sicherheit für Verbraucher
Aufgefallen sind unter anderem Solarwechselrichter, bei denen kein CE-Kennzeichen, keine deutsche Bedienungsanleitung oder keine deutsche Händleradresse zu finden waren.
Es ist nicht erlaubt, Produkte in Deutschland zu vertreiben und zu nutzen, die über kein CE-Kennzeichen, keine deutsche Bedienungsanleitung oder keinen europäischen Ansprechpartner verfügen. Diese formellen Anforderungen bei Produkten sind wichtig, da sie den Verbraucherinnen und Verbrauchern beim Kauf signalisieren, dass sie diese Produkte bedenkenlos nutzen können.
Neben den formellen Anforderungen sind auch technische Anforderungen zu erfüllen, die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht einfach kontrollieren können. Daher führt die Bundesnetzagentur auch messtechnische Untersuchungen durch. Aktuell laufen bei der Bundesnetzagentur entsprechende Verfahren gegen Hersteller von Solarwechselrichtern, die zwar den formale Voraussetzungen genügen, jedoch bei der messtechnischen Überprüfung im Labor Mängel aufweisen. So überschreiten einige Produkte im Betrieb gesetzliche Grenzwerte für elektromagnetische Verträglichkeit.
Gleich nach passenden Balkonkraftwerken schauen und Preise vergleichen!
Balkonkraftwerk online kaufen: Tipps für Verbraucherinnen und Verbraucher
Durch die Dachdämmung und das neue Fenster kann Feuchtigkeit nicht mehr von allein aus dem Dachboden entweichen. Um die relative Feuchte ...
Antwort lesen »Es gibt eine Übergangsfrist, bei der die Anforderungen von 2023 auch dann gelten, wenn Sie die Heizung 2024 einbauen. Voraussetzung dafür ...
Antwort lesen »Bei dem beschriebenen Aufbau ist eine Dampfbremse oder eine Hinterlüftung nötig. Entscheiden Sie sich für eine Hinterlüftung, ist diese ...
Antwort lesen »In diesem Fall können wir Ihnen aktuell noch keine verbindliche Antwort geben. Grund dafür ist, dass die BEG-EM-Richtlinie für 2024 bislang ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist ein separater Zähler auch keine Pflicht. Denn Sie können Strom für die Wärmepumpe über den Haushaltsstromtarif beziehen. ...
Antwort lesen »Hierzu heißt es in der BEG-EM-Richtlinie: "Ist eine energetische Sanierungsmaßnahme Bestandteil eines im Förderprogramm „Bundesförderung ...
Antwort lesen »Gefordert ist grundsätzlich nur ein fachgerechter Einbau. Ferner kommt es auf die U-Werte der neuen Fenster an. Sind diese niedrig genug, ...
Antwort lesen »Ja, das genügt in der Regel. Grundsätzlich darf jeder Fördermittel beantragen, der eine Sanierung durchführt. Ob es sich dabei um den ...
Antwort lesen »Die Antragsseite für die BEG-EM-Förderung im BAFA-Portal ist aktuell erreichbar. Zudem schreibt das BMWK explizit: "Ausgenommen von der ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung der Wärmepumpe, spielt es keine Rolle, ob Sie die Gasheizung behalten oder tauschen. Denn diese ist aktuell zu ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Denn aktuell stehen Ihnen die förderbaren Kosten noch pro Kalenderjahr zur Verfügung. Ab 2024 ist das nicht mehr der ...
Antwort lesen »Gefördert werden grundsätzlich alle Kosten zur Wiederherstellung des Gebäudes. In der Liste förderbarer Maßnahmen und Leistungen des BAFA ...
Antwort lesen »Sie bekommen eine Basis-Förderung für die Wärmepumpe in Höhe von 30 Prozent der Kosten. Diese können Sie um 5 Prozent aufstocken, wenn Sie ...
Antwort lesen »Darlehen zur Neubauförderung von Effizienzgebäuden werden grundsätzlich befristet für 12 Monate zugesagt. Anschließend verlängert sich die ...
Antwort lesen »Wie gut eine Innendämmung den Schall isoliert, hängt vom Material ab. Je schwerer dieses ist, umso besser ist auch der Schallschutz. Geht ...
Antwort lesen »Geht es um eine Förderung für den Scheibentausch, erhalten Sie diese nur, wenn Sie auch die vom Fördergeber geforderten U-Werte einhalten. ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass Sie die Förderung der Wärmepumpe rechtzeitig vor der Vergabe von Liefer- und Leistungsverträgen beantragen. Ab 2024 ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht der Fall. Gasheizungen sind von der Heizungsförderung ausgenommen. Lässt sich die Anlage mit Wasserstoff ...
Antwort lesen »In diesem Fall finden Sie kein Formular. Um die Verlängerung zu beantragen, laden Sie ein formlos unterschriebenes Schreiben im BAFA-Portal ...
Antwort lesen »Ohne eine Berechnung nach DIN V 18599 und Kenntnisse über die Leistung der einzelnen Wärmeerzeuger sowie die Gebäudeheizlast ist eine ...
Antwort lesen »Im aktuellen Entwurf zur BEG-EM-Richtlinie ab 2024 ist die Förderung von Split-Klima-Geräten (Luft-Luft-Wärmepumpen) weiterhin enthalten. ...
Antwort lesen »Aktuell ist es ratsam, die Förderung der Heizung noch 2023 zu beantragen. Auf diese Weise sichern Sie sich den Anspruch auf die ...
Antwort lesen »Besondere Anforderungen bestehen hier in der Regel nur dann, wenn eine Ölheizung mehr als 100 kW aufweist oder Heizölmengen von über 5.000 ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich. Sie können beide Maßnahmen aber nicht parallel umsetzen. Voraussetzung für die Förderung der ...
Antwort lesen »Relevant sind alle Arbeiten, für die Sie Fördermittel beantragt und für die Sie Fördermittel ausgezahlt haben möchten. Wichtig ist ...
Antwort lesen »Nach § 20 GEG können Sie den Primärenergiebedarf für zu errichtende Gebäude bis zum 31. Dezember 2023 nach DIN V 4108-6: 2003-06, geändert ...
Antwort lesen »Zur ersten Frage: Aller Voraussicht bekommen Sie über die BEG-EM-Förderung auch ab 2024 Fördermittel für Eigenleistungen. Diese gibt es ...
Antwort lesen »Optional können Sie die Maßnahme zunächst mit einem Energieberater planen. Der Experte erstellt einen individuellen Sanierungsfahrplan ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass die Daten zum Ist-Zustand des Gebäudes vor Ort aufgenommen werden. Nach Angaben des BAFA muss das aber nicht zwangsläufig ...
Antwort lesen »Hat der Ofen die Wohnung zu Beginn auf die gewünschte Temperatur gebracht, lässt sich eine zu geringe Leistung ausschließen. Für die ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort