Steckersolargeräte mit einer Leistung von weniger als einem Kilowatt sind bisher eher ein Nischenmarkt der Solarenergie. Doch es gibt immer mehr dieser kleinen Photovoltaik-Systeme. Die Solaranlagen für den Balkon versprechen eine einfache Handhabung bei der Montage und Nutzung. Erstmals wurden nun in einer Marktstudie der Verbraucherzentrale NRW und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) Daten zur Anbieter-, Markt- und Absatzstruktur erhoben. An der Umfrage haben 58 von 156 in Deutschland aktiven Anbieter von Steckersolargeräten teilgenommen.
Reger Wettbewerb auf dem Markt für Steckersolargeräte
Der Markt für Balkon-Solaranlagen zeigt ein buntes Bild kleiner und großer Anbieter. Darunter sind sowohl zahlreiche junge Unternehmen wie auch etablierte Anbieter von Photovoltaik-Zubehör. Alle zusammen agieren in einem sich dynamisch entwickelnden Markt: Bisher dominieren einige größere Anbieter den Markt, gleichzeitig sorgen neue Anbieter und die vielen kleineren Unternehmen für einen regen Wettbewerb. Der Handel spielt dabei bisher kaum eine Rolle: Drei Viertel der Steckersolargeräte werden direkt an die Endnutzer:innen verkauft. Absatzwege über die Handelsketten werden bisher noch kaum genutzt.
Studie zeigt überraschend hohe Gesamtzahl bei Steckersolargeräten in Deutschland
Das Ergebnis der Studie in Bezug auf die betriebenen Balkon-Solaranlagen in Deutschland liegt erfreulicherweise im oberen Bereich der bisherigen Schätzungen. Doch Expert:innen mahnen dringenden Handlungsbedarf an - Politik und Netzbetreiber müssen Hürden endlich aus dem Weg räumen. Denn noch immer gibt es Streit über den normkonformen Anschluss und unangemessene Forderungen der Netzbetreiber. Auch die Meldeprozesse sind für Steckersolargeräte zu komplex. Nur zehn bis zwanzig Prozent werden überhaupt angemeldet.
Balkon spielt nicht die größte Rolle bei der Montage / Viele Steckersolargeräte werden auf Flachdach oder in den Garten gestellt
Bezüglich des Einsatzortes von Steckersolargeräten ist die häufigste Anwendungsart mit 44 Prozent die Aufständerung beispielsweise auf Flachdächern oder im Garten. Erst die zweithäufigste Anwendung ist mit 29 Prozent der Balkon. Der Schuko-Stecker hat sich der Umfrage zufolge als Standard-Steckverbindung durchgesetzt - 77 Prozent aller Steckersolargeräte in Deutschland nutzen ihn.
Die komplette Studie "Der Markt für Steckersolargeräte 2022" finden Sie hier.
Weiterlesen: Solaranlage am Balkon: Möglichkeiten, Kosten und Tipps
Da sich die Umstände aktuell rasant entwickeln, ist eine zuverlässige Aussage hier leider nicht möglich. Die Regierung plant zwar, die ...
Antwort lesen »Nachdem die deutschlandweite Wallbox-Förderung ausgelaufen ist, gibt es Angebote hier nur noch regional. Einen Überblick gibt unser Beitrag ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Heizleisten erhalten Sie unter anderem über den Programmteil Heizungsoptimierung der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Sofern Sie die Kosten der verschiedenen Maßnahmen eindeutig unterschiedlichen Förderprogrammen zuweisen können, ist eine Kombination ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für die Heizung oder die Heizungsoptimierung zu beantragen, benötigen Sie keinen Energieberater. Eine Ausnahme besteht, ...
Antwort lesen »Das Ändern von Förderanträgen oder Bewilligungsbescheiden ist nachträglich leider nicht mehr möglich (Ausnahme: Herabstufen auf eine ...
Antwort lesen »Erneuern Sie mehr als 10 Prozent der gesamten Fassadenfläche, ist die Fassadendämmung Pflicht. Das gilt jedoch nur für die geänderten, ...
Antwort lesen »Eine Entscheidung für Heizstab oder Wärmepumpe hängt grundsätzlich von Kosten und Einsparungen ab. Der Heizstab ist vor allem in der ...
Antwort lesen »Erreichen Sie die beantragte Effizienzhaus-Klasse nicht, ist eine Änderung des Antrags bzw. der Förderbestätigung möglich. Sie erhalten die ...
Antwort lesen »Geht es um die BEG-Förderung für die Dachdämmung, die Sie in Form von Zuschüssen über das BAFA beantragen können, dürfen Sie auf eigenes ...
Antwort lesen »Nach Paragraf 96 GEG müssen ausführende Firmen die Unternehmererklärung unverzüglich nach Abschluss des Vorhabens an Ihre Auftraggeber ...
Antwort lesen »Um den Strom von der PV-Anlage im Privathaus nutzen zu können, müssten Sie beide Gebäude mit einer Leitung verbinden. Entscheidend sind ...
Antwort lesen »Ob sich bei Ihrem Betondach eine Dämmung lohnt, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Entscheidend sind dabei individuelle Kosten und ...
Antwort lesen »Förderung für die neue Heizung können Sie grundsätzlich ohne Bestätigung eines Energieberaters beantragen. Anders ist das, wenn Sie den ...
Antwort lesen »In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Förderung der Dachsanierung. Ein Beispiel dafür ist die Bundesförderung für ...
Antwort lesen »Voraussetzung für die Förderung ist, dass es sich um ein mindestens 5 Jahre altes Bestandsgebäude (gemessen am Zeitpunkt des Bauantrags/der ...
Antwort lesen »Ansprechpartner aus Ihrer Region finden Sie in unserer Experten-Datenbank. Darüber hinaus bekommen Sie fachliche Unterstützung auch von ...
Antwort lesen »Geht es um die Photovoltaik-Förderung, sind die Möglichkeiten heute stark begrenzt. So gibt es neben günstigen Krediten der KfW aktuell nur ...
Antwort lesen »Laut Richtlinie zur BEG-EM-Förderung (Punkte 9.4.1 und 9.4.2) haben Sie 24 Monate Zeit, ein bestätigtes Fördervorhaben (Zuschuss) ...
Antwort lesen »Die Entkopplungsmatte trennt den Estrich vom Oberbelag. Sie kommt vor allem bei Fliesen zum Einsatz und stellt sicher, dass sich Spannungen ...
Antwort lesen »Nach dem Auslaufen der Wallbox-Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW Programm 440) hängt die Förderung von Ihrem Wohnsitz bzw. ...
Antwort lesen »Durch die Nachfolgen der Corona-Pandemie und die außergewöhnlich hohe Nachfrage nach Fördermitteln für die energetische Sanierung sind ...
Antwort lesen »BAFA und KfW fördern im Rahmen der BEG-Förderung grundsätzlich keine Eigenleistungen - ganz gleich, ob es um Haupt- oder Nebenarbeiten ...
Antwort lesen »Voraussetzung für die Förderung neuer Fenster ist ein Fenster-U-Wert (Uw) von 0,95 W/m²K. Dieser hängt neben dem Glas-U-Wert (Ug) auch vom ...
Antwort lesen »Eine getrennte Förderung von Heizungstausch und Effizienzhaus-Sanierung ist problemlos möglich, sofern sich die Kosten nicht überschneiden. ...
Antwort lesen »Handelt es sich um Etagenheizungen, die einzelne Wohnungen mit Wärme versorgen, gibt es vermutlich keine Förderung. Diese erhalten Sie nur, ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) fordert die Dämmung von Warmwasser- und Kaltwasser- sowie Heizungsrohren in den Paragrafen 69 und 70. ...
Antwort lesen »Geht es um Zuschüsse für den Heizungstausch oder die Heizungsoptimierung, können Sie die BAFA-Förderung ohne Energieberater selbst ...
Antwort lesen »Neben günstigen Krediten, welche die KfW mit dem Programm 270 vergibt, stehen Ihnen zur Förderung der Photovoltaik in NRW auch attraktive ...
Antwort lesen »Die Kombination von Wärmepumpe, Gastherme und Solarthermie ist günstig. Denn dabei kümmert sich die Solaranlage weite Teile des Jahres ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort