Bei schlecht gedämmten Gebäuden strömt die Wärme während der Heizperiode schnell nach außen. Das ist nicht nur klimaschädlich, sondern auch ein echtes Kostenproblem! Jede Kältewelle belastet das Haushaltsbudget über Gebühr und das alles bei eher schlechtem Wohnkomfort. Die Lösung: Ein großer Teil des Heizenergiebedarfs kann durch eine gute Dämmung der Gebäudehülle eingespart werden. Und die Förderbedingungen dafür sind derzeit so gut wie nie.
Fassadendämmung: Der U-Wert ist entscheidend
Eine Wärmedämmung der Außenwände reduziert nicht nur die Heizkosten, sondern auch die Schimmelgefahr. Je besser eine Wand gedämmt ist, desto wärmer ist die Wandoberfläche in den Wohnräumen. Feuchtigkeit kann sich dort nicht mehr niederschlagen, Schimmel deshalb nur noch schwer bilden. Außerdem sind warme Wände in der Wohnung deutlich komfortabler!
Eigentümer:innen sollten darauf achten, dass die Dämmung von einem Fachbetrieb angebracht wird und eine ausreichende Dämmwirkung besitzt. Wie gut die Wärmedämmung ist, zeigt der U-Wert. Er ist ein Maß für den Wärmedurchgang, zeigt also an, wie viel Wärme eine Außenwand abgibt. Je niedriger der Wert ist, desto besser. Gute U-Werte für die Außenwand liegen bei 0,12 bis 0,2 Watt pro Quadratmeter und Kelvin (W/(m2K)). Ein U-Wert von 0,2 ist auch das erlaubte Maximum für eine Förderung. Energieberater:innen helfen bei der Bestimmung des Werts und der Auswahl einer passenden Wärmedämmung.
Fassadendämmung bleibt viele Jahre intakt
Bei einer professionellen Anbringung ist eine Dämmung oft 40 Jahre oder länger intakt. Alte Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) an der Fassade entsprechen aber häufig nicht mehr aktuellen energetischen Anforderungen. In den 1970er und 1980er Jahren waren Dämmstärken von vier bis acht Zentimetern Standard, heute sind 14 bis 24 Zentimeter die Regel. Gesetzlich gilt: Nach einer umfassenden Sanierung darf der U-Wert der Außenwände laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) nicht höher als 0,24 W/(m2K) liegen. Um eine Förderung zu erhalten, ist ein Wert von 0,20 W/(m2K) erforderlich. Wer das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) in Baden-Württemberg mit einer Ersatzmaßnahme erfüllen will, braucht rund einen Zentimeter Dämmung mehr und einen Wert von unter 0,192 W/(m2K).
Alte Fassadendämmung erneuern oder aufdoppeln
Eine vollständige Erneuerung der gesamten Fassadendämmung verbessert die U-Werte auf das geforderte Niveau. Hat die vorhandene Dämmschicht keine Schäden, kann sich auch eine Nachrüstung lohnen. Das bisherige Dämmsystem muss nicht auf den Müll und kann weiter Energie einsparen. Auf die alte Dämmung wird eine zweite, neue Dämmschicht angebracht, man spricht deshalb von einer "Aufdopplung". Weder das Material noch die Dicke der neuen Schicht müssen der alten Dämmung gleichen. Wichtig ist stattdessen, dass der U-Wert des aufgedoppelten Wärmedämm-Verbundsystems unter 0,2 W/(m2K) liegt. Dann ist der Wärmeschutz wieder zukunftsfähig. Auch die positiven Effekte auf Wohnkomfort, Heizkosten und Klima entsprechen denen einer neuen Fassadendämmung.
Sanierungsarbeiten sinnvoll kombinieren
Sinnvoll ist, den Umbau anzugehen, wenn ohnehin Sanierungsmaßnahmen oder Arbeiten an der Fassade anstehen. Wenn das Gerüst sowieso schon steht, reduziert das die Kosten. Werden Fassade oder Dach großflächig saniert oder der überwiegende Teil der Fenster ersetzt, ist außerdem ein Lüftungskonzept zu erstellen. Für einen ausreichenden Luftaustausch muss nicht zwingend eine mechanische Lüftungsanlage eingebaut werden. Auch Einzellüfter oder eine bedarfsgesteuerte Abluftanlage sind praktikable und bezahlbare Lösungen.
Verbesserte Förderung nutzen / Dämmung ist wirtschaftlich
Angst vor einer unwirtschaftlichen Investition müssen Eigentümer:innen bei einer fachgerecht angebrachten Dämmung nicht haben. In der Regel sind die Energieeinsparungen innerhalb der Lebensdauer der Fassade so hoch, dass sie die Kosten für die energetische Sanierung mindestens decken. Die Zusatzkosten einer über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehenden Dämmung decken Fördermittel ab. Mit der höheren Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) seit Januar 2021 macht das noch mehr Sinn. Sie verbessert die ohnehin guten Bedingungen noch weiter.
Die förderfähigen Kosten sind Anfang des Jahres von 50.000 auf 60.000 Euro gestiegen. Außerdem erhöht sich der Zuschuss unter bestimmten Bedingungen von 20 auf 25 Prozent der Investitionskosten. Diesen Höchstbetrag bekommen diejenigen, die eine Maßnahme aus dem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) umsetzen. Kostet eine Dämmung 60.000 Euro, gibt der Staat also bis zu 15.000 Euro hinzu. Das sind 5.000 Euro mehr Zuschuss als noch im vergangenen Jahr. Auch die Beratung und Planung durch qualifizierte Energieberater:innen ist förderfähig.
Schritt für Schritt zur maximalen Förderung: Jetzt interaktives eBook mit allen Förder-Infos holen und sofort loslegen!
CO2-Preis ist starkes Sanierungsargument
Die seit 1. Januar 2021 geltende CO2-Bepreisung ist ein weiteres Kostenargument für eine gute Dämmung. Die Bepreisung ist zu Jahresbeginn mit einem Wert von 25 Euro pro Tonne CO2 gestartet. Das entspricht einem Aufschlag von 79 Euro pro 1.000 Liter Heizöl. 2022 werden 30 Euro pro Tonne CO2 fällig, 2023 sind es 35 Euro, 2024 dann 45 Euro und ein Jahr später 55 Euro. Ab 2026 sollen weitere Erhöhungen folgen; wie hoch sie ausfallen werden, ist aber noch unklar. Fest steht aber: Wer bereits heute gut dämmt, spart in den nächsten Jahren deutlich Heizkosten – Tendenz steigend.
Schnell flexibel laden kann man Elektro- oder Hybridautos im Eigenheim mit einer Wallbox. Die Ladestation für Garage und Carport lässt sich ins Smart Home integrieren.
Die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wird viel kritisiert, die Bundesregierung hält an den Plänen fest - Heizungen ab 2024 mit 65 Prozent Erneuerbaren.
Auch Haushalte, die mit Heizöl, Pellets und Flüssiggas heizen, sollen bei den Heizkosten entlastet werden. Alle Infos zur Zuschuss-Berechnung und Antragstellung.
Eine Wärmepumpe als Heizung - geht das auch im Altbau? Und mit Heizkörpern? Und ohne Sanierung? Die wichtigsten Fragen und Antworten rund um die Wärmepumpe.
Ein Überblick über die Wartezeiten bei der Sanierungsförderung: Wie lange dauert die Bearbeitung von Förderanträgen beim BAFA? Wann wird die Förderung ausgezahlt?
Informieren Sie sich und erfahren Sie mehr zum Thema Dämmung »
Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Dämmung. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Dämmplatte mit extra dünner Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Hochwertige Dachdämmung schont Klima, spart Heizkosten im Altbau
Dünne Hochleistungsdämmplatten sind schnell verlegt
Die richtige Dämmplatte für jede Kellerdecke
Komfortabel heizen mit Flächenheizung an Wand, Decke und Boden
Freie Fassadengestaltung bei bester Energiebilanz
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Lehmmörtel und Lehmfarbe für die Dämmung der Fassade von innen
Aufsparrendämmung ergänzt Zwischensparrendämmung
Für genutzten Dachboden Dämmung begehbar ausführen
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Wenig Wärmeverlust, mehr Schallschutz und Brandsicherheit
Dämmstoffplatten auf dem Flachdach sicher und schnell verkleben
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht der Dampfsperrbahn
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Bitumendachbahn sorgt für saubere Luft auf dem Flachdach
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Wärmeverlust schon an der Wurzel bekämpfen
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Einbau mit spezieller Dichtung und Deckenanschluss-System
Sicherer Brandschutz dank Steinwolle-Dachdämmung
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Ansprechende Optik plus effektiver Wärmeschutz
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Dünne Dämmplatten punkten bei Dachsanierung von altem Speicher
Sanierung mit schnellem Einbau von Gauben im Dach plus Dämmung
Verlegehilfe sorgt für bessere Haftung bei der Deckendämmung
Dächer in Holzbauweise schnell und wirkungsvoll dämmen
Unterlagsbahn mit Sicherheitsnaht dichtet Flachdach sicher ab
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
Nist-, Raffstorekästen und Co bündig in Fassadendämmung einbinden
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Mineralische Flachdachdämmung bietet viele Vorteile bei Sanierung
Dämmplatte aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Zweischaliges Mauerwerk zeit- und kostensparend dämmen
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Angeschrägte PU-Dämmplatte erlaubt Gefälle bis zu 9,6 Meter
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Nachhaltige Flachdachdämmung mit ökologischem Dämmstoff
Dank Luftspalt rund 25 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung
Innovative, ökologische und brandsichere Dämmung der Fassade
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Flexible Kellerdeckendämmung im Altbau
Flachdach- und Balkonabdichtung schnell und einfach vorbereiten
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Vier Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Biobasierter, ökologischer Dämmstoff mit hoher Dämmeffizienz
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Passgenaue Steinwolle-Dämmplatte erleichtert Dachdämmung
Heizen, Kühlen und Luftreinigung mit nachhaltiger Klimatisierung
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Dachabdichtung: Feuchte Dämmung sanieren durch Austrocknung
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Sicherer WDVS-Anschluss und Schutz vor eindringender Feuchtigkeit
Atmungsaktive Holzfaserdämmung für Fassaden mit Kosten-Spar-Effek
Mechanische Windsogsicherung von Dachabdichtung und Dämmung
Schlanke Wärmedämm-Verbundsysteme für effektive Fassadendämmung
Kellerdeckendämmung, die sich verputzen und streichen lässt
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Flachdach abdichten: Robuste Dampfsperr-Schweißbahn aus Bitumen
Kältebruch bei Dampfsperren aus Oxidbahnen vermeiden
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Nachträgliche Schalldämmung für die Decke aus Recyclingglas
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Ästhetische Fassaden dank Deko-Dämmstoffplatte
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Ökologische und sichere Dachdämmung fürs ausgebaute Dachgeschoss
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei dämmen
Dünne Dämmplatte erzielt beste Dämmwerte bei geringer Dämmdicke
Wasserabweisender Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
Hocheffiziente Dämmung der obersten Geschossdecke mit Dämmfilz
Zweischichtiger Aufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Putz war gestern: freie Materialwahl an der Fassade
Dünne Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Nachträgliche Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Sicherheit für Dachdämmung bei Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Schallschutz verbessern mit nachhaltiger Einblasdämmung
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Nachhaltige und umweltfreundliche Dachdämmung
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Neues Dämmsystem für raumsparende Fassadendämmung nach EnEV
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Fassadensanierung: Aus marodem Haus wird schmucke Villa
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
WDVS macht keine Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Neues Verfahren zur WDVS-Modernisierung ist wirtschaftlich
Dachdämmung mit modernem Hochleistungsdämmstoff
Dachdämmung mit Dämmstoffen aus Mineralwolle gibt Sicherheit
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Sicheres Dach mit schwerentflammbarer Dampfbremse und Klebeband
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschaden
Formstabile Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Mit Gefälledämmung Regenwasser gezielt ableiten
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Kellerdecken gesünder, ökologisch dämmen
Kellerdämmung mit Mineraldämmplatten senkt Heizkosten
Alte Käserei mit natürlicher Innendämmung zum Wohnhaus saniert
Flexible PU-Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Altbausanierung ohne Trockenlegung dank Entsalzungssystem
Entwässerungs- und Lüftungselemente ergänzend zur Dachabdichtung
Details auf dem Flachdach fugenlos abdichten
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Steildachsanierung mit nachhaltigem Dämmstoff aus Biomasse
Erhöhter Wärmeschutz bei geringerer Dämmdicke
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Dämmung zwischen den Sparren für effektiven Wärmeschutz
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Drei Quadratmeter Dämmung und Abdichtung in einem Arbeitsgang
Druckfeste Trittschalldämmung für Fertigteilestrich
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Flachdachabdichtung mit Sanierungsbahn schnell instand setzen
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Fassadendämmung mit schadstofffreien Mineraldämmplatten
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Seilsysteme und Geländersysteme sichern Profis bei Dacharbeiten
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Schneefang und Co: Universelle Befestigung für Aufsparrendämmung
Schallschutzdach: Dachsanierung bringt Ruhe ins Haus
Mineralische Dämmung beugt Schimmel im Innenraum vor
Feuchte Wände? Einblasdämmung aus Steinwolle beugt vor!
Schimmel vorbeugen und Heizkosten sparen mit ökologischer Dämmung
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Heizkosteneinsparung dank nachträglicher Fassadendämmung
Fachgerechter Einbau spart deutlich Heizkosten
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Neue Spielräume für die kreative Fassadengestaltung
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Einbau der Bodentreppe unter häufigsten Baumängeln
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
Vier zertifizierte Dachaufbauten garantieren gesunde Raumluft
Geringerer Energieverlust im Haus dank Dämmplatten im Keller
Dämmrolle punktet bei Fassadendämmung gegenüber Dämmplatten
Umweltsiegel für natürliche Fassadendämmung
Besonders dämmstark: Ökologische Aufsparrendämmung auf PU-Niveau
Flanken- und Laibungsplatten verhindern Wärmebrücken und Schimmel
Dämmplatte mit extra dünner Aufbauhöhe bei höchster Dämmleistung
Maximale Dämmleistung bei minimaler Materialstärke
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Hochwertige Dachdämmung schont Klima, spart Heizkosten im Altbau
Dünne Hochleistungsdämmplatten sind schnell verlegt
Komfortabel heizen mit Flächenheizung an Wand, Decke und Boden
Freie Fassadengestaltung bei bester Energiebilanz
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Vom Altbau zum zeitgemäß gedämmten Wohlfühl-Haus
Lehmmörtel und Lehmfarbe für die Dämmung der Fassade von innen
Aufsparrendämmung ergänzt Zwischensparrendämmung
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Wenig Wärmeverlust, mehr Schallschutz und Brandsicherheit
Dämmstoffplatten auf dem Flachdach sicher und schnell verkleben
Blähglasgranulat sorgt für geringeres Gewicht der Dampfsperrbahn
Holzfaserdämmplatten mit sehr guter Klemmwirkung im Zwischenraum
Bitumendachbahn sorgt für saubere Luft auf dem Flachdach
Steildach mit Dacheindeckung aus Metall wirtschaftlich dämmen
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Schütt- und Aufblasdämmung sorgen für einheitliche Dämmschicht
Emissionsarme Dämmung im Verzeichnis "Gesündere Gebäude" gelistet
So zerstören Marder und Co nicht die Dachdämmung
Wärmeverlust schon an der Wurzel bekämpfen
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Einbau mit spezieller Dichtung und Deckenanschluss-System
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Komfortabler Trittschallschutz für Dielen, Parkett und Laminat
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Dünne Dämmplatten punkten bei Dachsanierung von altem Speicher
Sanierung mit schnellem Einbau von Gauben im Dach plus Dämmung
Verlegehilfe sorgt für bessere Haftung bei der Deckendämmung
Unterlagsbahn mit Sicherheitsnaht dichtet Flachdach sicher ab
Verbundelemente mit variablem Design für Fassade und Brüstung
Recyclingfähige Fassadendämmung komplett sortenrein trennbar
Nist-, Raffstorekästen und Co bündig in Fassadendämmung einbinden
Einblasdämmung mit Steinwolleflocken verbessert Dämmwert des WDVS
Mineralische Flachdachdämmung bietet viele Vorteile bei Sanierung
Dämmplatte aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Zweischaliges Mauerwerk zeit- und kostensparend dämmen
Abgestimmte Komplett-Lösung hält Dach frei von Feuchtigkeit
Angeschrägte PU-Dämmplatte erlaubt Gefälle bis zu 9,6 Meter
Zuverlässige Entwässerung und schnelle Verlegung der Dachdämmung
Nachhaltige Flachdachdämmung mit ökologischem Dämmstoff
Dank Luftspalt rund 25 Prozent mehr Photovoltaik-Leistung
Innovative, ökologische und brandsichere Dämmung der Fassade
Mit XXL-Dämmplatten Dach in 90 Minuten vollständig gedämmt
Einblasdämmung: Lückenfreie Fassadendämmung mit EPS-Dämmperlen
Flachdach- und Balkonabdichtung schnell und einfach vorbereiten
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Vier Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Schnell begehbare Ausgleichsschüttung mit hoher Druckfestigkeit
Holzhaus hohlraumfrei dämmen an nur einem Tag
Biobasierter, ökologischer Dämmstoff mit hoher Dämmeffizienz
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Passgenaue Steinwolle-Dämmplatte erleichtert Dachdämmung
Heizen, Kühlen und Luftreinigung mit nachhaltiger Klimatisierung
Luftdichter Anschluss von Dampfbremsen an angrenzende Bauteile
Einblasdämmung für zweischaliges Mauerwerk Schritt für Schritt
Extruderschaumplatten mit Stufenfalz verhindern Wärmebrücken
Dachabdichtung: Feuchte Dämmung sanieren durch Austrocknung
Nachträgliche Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Sicherer WDVS-Anschluss und Schutz vor eindringender Feuchtigkeit
Atmungsaktive Holzfaserdämmung für Fassaden mit Kosten-Spar-Effek
Mechanische Windsogsicherung von Dachabdichtung und Dämmung
Schlanke Wärmedämm-Verbundsysteme für effektive Fassadendämmung
Kellerdeckendämmung, die sich verputzen und streichen lässt
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Flachdach abdichten: Robuste Dampfsperr-Schweißbahn aus Bitumen
Kältebruch bei Dampfsperren aus Oxidbahnen vermeiden
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Nachträgliche Schalldämmung für die Decke aus Recyclingglas
Verschiedene Dämmplatten erfüllen alle Oberflächen-Ansprüche
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Ästhetische Fassaden dank Deko-Dämmstoffplatte
Optimal dämmen im Sockel- und Wärmebrückenbereich
Ökologische und sichere Dachdämmung fürs ausgebaute Dachgeschoss
Dachflächenfenster sicher und wärmebrückenfrei dämmen
Dünne Dämmplatte erzielt beste Dämmwerte bei geringer Dämmdicke
Wasserabweisender Kleber schützt Keller-Dämmplatten
Vorgehängte hinterlüftete Fassade sicher befestigen
Zweischichtiger Aufbau schützt Dämmstoff vor Beschädigung
Dachdämmung und Gaubendämmung aus einem Guss
Sockeldämmplatte aus Schaumglas ergänzt vollmineralisches WDVS
Putz war gestern: freie Materialwahl an der Fassade
Dünne Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Nachträgliche Dachdämmung mit Hochleistungs-Dämmelementen
Kerndämmung verbessert Wärme-, Schall- und Brandschutz
Flachdachdämmplatte mit erhöhter Druckspannung
Sicherheit für Dachdämmung bei Holzfeuchte oder Undichtigkeit
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Schallschutz verbessern mit nachhaltiger Einblasdämmung
Vielseitige Dämmung für Fassade, Dach und Dachboden
Dachdämmung mit Dachausbau schafft neuen Wohnraum
Neues Dämmsystem für raumsparende Fassadendämmung nach EnEV
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Fassadensanierung: Aus marodem Haus wird schmucke Villa
Komplettes Sanierungssystem für zukunftssichere Dachdämmung
Feuchtigkeitsschutz und Überbrückung von Rissen in einem Schritt
WDVS macht keine Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Neues Verfahren zur WDVS-Modernisierung ist wirtschaftlich
Dachdämmung mit modernem Hochleistungsdämmstoff
Dachdämmung mit Dämmstoffen aus Mineralwolle gibt Sicherheit
Einheitlicher Flachdachaufbau für ein durchgängiges Dachsystem
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Sicheres Dach mit schwerentflammbarer Dampfbremse und Klebeband
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschaden
Formstabile Fassadendämmung für zweischaliges Mauerwerk
Vlieskaschierte Polyamidfolie beugt Feuchtigkeitsschäden vor
Mit Gefälledämmung Regenwasser gezielt ableiten
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Kellerdecken gesünder, ökologisch dämmen
Kellerdämmung mit Mineraldämmplatten senkt Heizkosten
Alte Käserei mit natürlicher Innendämmung zum Wohnhaus saniert
Flexible PU-Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Steinwolleplatten bis 400 Millimeter Dämmdicke im WDVS möglich
Dachsanierung mit leichter Oberlagsbahn ab zwei Prozent Neigung
Altbausanierung ohne Trockenlegung dank Entsalzungssystem
Entwässerungs- und Lüftungselemente ergänzend zur Dachabdichtung
Details auf dem Flachdach fugenlos abdichten
Damit Flachdächer langfristig trocken bleiben
Steildachsanierung mit nachhaltigem Dämmstoff aus Biomasse
Erhöhter Wärmeschutz bei geringerer Dämmdicke
Innendämmung für gesundes Wohnklima im Keller
Extruderschaumstreifen verhindern Wärmebrücken an Tür und Fenster
Kerndämmplatte punktet mit schlankem Aufbau bei besten Dämmwerten
Drei Quadratmeter Dämmung und Abdichtung in einem Arbeitsgang
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Schrauben für Aufsparrendämmplatten zuverlässig berechnen
Flachdachabdichtung mit Sanierungsbahn schnell instand setzen
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Fassadendämmung mit schadstofffreien Mineraldämmplatten
Abgestimmte Komplettsysteme garantieren Luftdichtheit
Hochleistungsdämmstoff für Dachsanierung im Passivhaus-Standard
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Aufsparrendämmung: Perfekte Ergänzung zur Zwischensparrendämmung
Wohlfühlklima dank Kombi aus Auf- und Zwischensparrendämmung
Einblasdämmung aus Steinwolle für schwer zugängliche Dachbereiche
Seilsysteme und Geländersysteme sichern Profis bei Dacharbeiten
Wirtschaftlich und sicher: Dämmplatte für verklebte Dachaufbauten
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Regensicheres Unterdach schützt Dachkonstruktion vor Feuchtigkeit
Schneefang und Co: Universelle Befestigung für Aufsparrendämmung
Mineralische Dämmung beugt Schimmel im Innenraum vor
Feuchte Wände? Einblasdämmung aus Steinwolle beugt vor!
Schimmel vorbeugen und Heizkosten sparen mit ökologischer Dämmung
Steinwolle-Putzträgerplatte für effiziente WDVS-Verarbeitung
Heizkosteneinsparung dank nachträglicher Fassadendämmung
Fachgerechter Einbau spart deutlich Heizkosten
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Neue Spielräume für die kreative Fassadengestaltung
Bodendämmplatte aus Steinwolle mit Befestigung für Heizungsrohre
Gute Dämmung und neue Dacheindeckung zahlen sich aus
Kellerwände sicher mit "Allwetter"-Lösung abdichten
Einbau der Bodentreppe unter häufigsten Baumängeln
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
Anders als für die Sanierung sind für den Neubau nur wenige Fördermittel verfügbar. Ein Blick darauf lohnt sich aber trotzdem: Anfang März ...
Antwort lesen »Den Nachweis erbringt in diesem Fall der Heizungsbauer, der die Anlage demontiert und entsorgen lässt, in der Fachunternehmererklärung. ...
Antwort lesen »Fachanbieter für Fußbodenheizungen zum Einfräsen empfehlen eine Mindest-Estrichstärke von 40 Millimetern. Aller Voraussicht nach kommt die ...
Antwort lesen »Geht es um die Auslegung der neuen Wärmepumpe, ist ein Energieberater oder Fachhandwerker nötig. Die Experten berechnen die Heizlast für ...
Antwort lesen »Eine pauschale Antwort auf Ihre Frage ist leider nicht möglich. Grundsätzlich bieten Fester mit Dreifachverglasung den besseren ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Badsanierung in Wohngebäuden gibt es über das KfW-Programm 455-B. Hier erhalten Sie Zuschüsse in Höhe von 10 Prozent ...
Antwort lesen »Ohne weitere Informationen zum Gebäude können wir die Frage leider nicht fundiert beantworten. Denn welche Heizung infrage kommt, hängt ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK sind die fachgerechte Durchführung und die korrekte Angabe der Materialkosten bei der Förderung von Eigenleistungen ...
Antwort lesen »Führen Sie die Konstruktion wie geplant aus, sollte es keine Probleme geben. Durch die Dämmung auf der Außenseite ist die Wand ausreichend ...
Antwort lesen »Planen Sie, die Heizung im Haus auf Fernwärme umstellen zu lassen, sind die zu versorgenden Wohnungen umzurüsten. Handelt es sich um eine ...
Antwort lesen »Fördermittel für ein Dachfenster bekommen Sie über mehrere Stellen. Beliebt ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude für ...
Antwort lesen »Aktuellen Informationen zur Folge sollte das möglich sein. Unter Umständen bestehen höhere Anforderungen an den zu verwendenden Brennstoff. ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen, von denen der Eigentümer eine Wohnung am 1. Februar 2002 selbst ...
Antwort lesen »Die Förderung von Eigenleistungen gibt es zum Beispiel bei energetischen Sanierungsmaßnahmen am Haus. Voraussetzung ist, dass ein ...
Antwort lesen »Die Nettogrundfläche eines Gebäudes ist die Summe aller Grundflächen, die Ihnen tatsächlich zur Verfügung stehen. Dazu gehören auch Flächen ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach erreichen Sie mit der geplanten Fassadendämmung (Annahme: WLG 035) die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes. Mit ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie nicht nutzen, da in diesem Fall die Fördergrundlage (Einbau der Wärmepumpe) fehlen würde. Geht ...
Antwort lesen »Sofern es sich um ein und dieselbe Maßnahme handelt, dürfen Sie beide Förderangebote nicht gemeinsam in Anspruch nehmen. Erlaubt ist es ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach funktioniert das nicht mit der Förderung der Wärmepumpe. Sie können für das zweite Haus jedoch einen Zuschuss zum ...
Antwort lesen »Um die Wirkung der Dämmung zu garantieren und Bauschäden auszuschließen, ist es ratsam, Dampfbremse und Rigipsdecke abzunehmen. Andernfalls ...
Antwort lesen »Der Wirkungsgrad wird in diesem Fall vermutlich nicht deutlich steigen. Laut Datenblatt beträgt er mit Umrüstsatz etwa 80 Prozent. Neue ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So zum Beispiel vom energetischen Zustand und von der Art der ...
Antwort lesen »Die Dachbodendämmung ist eine Maßnahme zur energetischen Modernisierung, durch die nachhaltig Energie eingespart wird. Die anfallenden ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Dazu können Sie alle Maßnahmen mit einem Mal beantragen und dann im Laufe von zwei Jahren umsetzen oder Fördermittel ...
Antwort lesen »Das BAFA fördert Photovoltaikanlagen bei Einzelmaßnahmen, wenn es sich um Photovoltaisch-thermische Kollektoren (PVT, Hybridkollektoren) ...
Antwort lesen »Nachträglich lassen sich die förderbaren Kosten leider nicht mehr nach oben korrigieren. Die einzige Ausnahme besteht innerhalb der ...
Antwort lesen »Hier gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Als Anwohner können Sie Fördermittel für den Anschluss an das Wärmenetz beantragen. Möglich ...
Antwort lesen »Sie müssen den Antrag nicht zurückziehen und neu stellen, erhalten Fördermittel bei einer Änderung aber nur noch für Wärmepumpe und ...
Antwort lesen »Was in diesem Fall zu tun ist, hängt von Ihrem Wohnort bzw. dem Standort des Gebäudes ab. In Baden-Württemberg, Hamburg und ...
Antwort lesen »Abhängig von Ihrem Wohnort bzw. vom Standort des Gebäudes gilt die Solarpflicht bei wesentlichen Dachsanierungen. So zum Beispiel in ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort