Durch die Erneuerung der Fenster und Türen werden nicht nur die Energieverluste erheblich verringert, sondern auch der Schallschutz verbessert und die Wohnbehaglichkeit erhöht.
Alte Fenster und Türen unbedingt austauschen
Einfachverglaste sowie undichte Fenster und Außentüren sollten endgültig der Vergangenheit angehören. Auch bei der Mehrfachverglasung gibt es große Unterschiede. Das "normale" Zweischeiben-Isolierglas, das etwa zwischen 1970 und 1995 üblich war, reicht heute nicht mehr aus, denn es verfügt lediglich über unzureichende Dämmeigenschaften.
Woran erkennen Hausbesitzer schlechte Fenster und Türen?
So mancher Oldtimer unter den Fenstern und Türen scheint zumindest auf den ersten Blick noch gut in Schuss. Doch spätestens bei kalten Außentemperaturen oder starkem Wind zeigt sich, dass Handlungsbedarf besteht. Zeit für einen Fenster- bzw. Türen-Tausch wird es spätestens dann, wenn sich bei Frost Eisblumen innen an den Fenstern bilden. Sie zeigen: Die Fensterscheiben kühlen wegen mangelnder Dämmung bis auf Minusgrade ab und entziehen den Wohnräumen einseitig Wärmestrahlung. Heizwärme geht auch dann unnötig nach draußen verloren, wenn es im Raum "zieht". Schuld sind hier oft veraltete Dichtungen oder stark verzogene Rahmen. Auch längst überholt und modernisierungsreif: Alte Türen mit integrierten Briefschlitzen. Moderne Energiesparfenster und -Türen machen Schluss mit Energieverschwendung.
Schwachstelle Schallschutz
Veraltete Fenster und Türen zählen auch zu den größten Schwachstellen beim Schallschutz des Hauses. Der Verkehrslärm nimmt immer mehr zu. Besonders wenn das Zuhause an einer vielbefahrenen Straße, neben Bahnschienen oder in einer Flugschneise liegt, kommen die ursprünglichen Fenster und Türen schnell an ihre Grenzen. Moderne Mehrscheibenverglasungen verfügen dank des Luftraumes zwischen den Scheiben nicht nur über eine stärkere Wärmedämmung sondern auch über eine deutlich bessere Schalldämmung. Wichtig für einen effektiven Schallschutz sind zudem die Dicke und der Aufbau der Verglasung, die schalltechnische Qualität des Fensterrahmens und die Fenster-Dichtungen.
Neue Fenster nutzen Sonnenlicht effektiver
Moderne Fenster und Türen halten dicht und damit die Wärme im Haus und den Lärm draußen. Ein weiterer Vorteil von Fenster mit Wärmeschutz-Isolierverglasung ist zudem die passive Solarnutzung: Fenster kann man auch als "passive Sonnenkollektoren" bezeichnen, weil sie Sonnenwärme ins Haus lassen. Die Solarstrahlung kann so erheblich zur Beheizung eines Hauses beitragen. Tagsüber sammelt die Wärmeschutz-Isolierverglasung also die kostenlose Sonnenenergie und in den langen dunklen Stunden der Wintertage und der kalten Nächte bieten sie gleichzeitig die beste Wärmedämmung.
Klimaanlagen sind Luft-Luft-Wärmepumpen, die ebenfalls von der KfW gefördert werden. Sie erhalten einen Zuschuss in Höhe von 30 Prozent (35 ...
Antwort lesen »In Absatz 3 § 35 c EStG steht dazu "[...] Die Steuerermäßigung nach Absatz 1 ist [...] nicht zu gewähren, wenn für die energetischen ...
Antwort lesen »Der Steuerbonus nach § 35 c kommt hier leider nicht infrage. Denn damit können Sie die Umfeldmaßnahmen nur fördern lassen, wenn Sie auch ...
Antwort lesen »Das BMWK schreibt dazu: "Für die Errichtung von Biomasseheizungen wird der Klimageschwindigkeits-Bonus nur gewährt, wenn diese mit einer ...
Antwort lesen »Das hängt grundsätzlich von der Konstellation bei Ihnen vor Ort ab. In der Regel benötigen Sie aber einen Antrag zum Umbau des ...
Antwort lesen »Im besten Falle befindet sich die Dampfbremse unter der Dämmebene auf der warmen Seite der Konstruktion. Sie sollte also unter der ...
Antwort lesen »Laut FAQ zum BEG ist das nicht korrekt. Denn in Punkt 2.5 heißt es dort: "Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben bei Gebäudenetzen ...
Antwort lesen »Das ist nicht korrekt. Laut § 22 EnFG gelten nur die folgenden Voraussetzungen: Der Strom wird in einer elektrisch angetriebenen ...
Antwort lesen »Das kommt auf die gewünschte Leistung an. Benötigen Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan oder eine Bestätigung zur Förderung, ist die ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine Etagenheizung austauschen, gibt es aus Platzgründen oftmals nicht viele Alternativen. So können Sie eine neue Gasheizung ...
Antwort lesen »Bei einem Zweifamilienhaus bekommen Sie eine Basis-Heizungsförderung in Höhe von 30 bis 35 Prozent von 45.000 Euro. Zudem können Sie eine ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für die Sanierung, ist der Vertrag mit den Antragsunterlagen beim jeweiligen Fördergeber einzureichen. Damit das ...
Antwort lesen »Ja, die für die Antragstellung nötigen Arbeiten lassen sich als Baubegleitung und Fachberatung fördern. Die Nachweiserstellung ist dabei ...
Antwort lesen »Das hängt von der Installation des Speichers ab. Kann dieser auch Strom aus dem Netz laden, gilt er als steuerbare Verbrauchseinrichtung ...
Antwort lesen »Möchten Sie den Steuerbonus für die Sanierung zur Förderung der Fenster nutzen, sind eine Reihe von Umfeldmaßnahmen förderbar. Darunter ...
Antwort lesen »Eine Förderung bekommen Sie für Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz. Voraussetzung ist, dass die außenliegende Sonnenschutzeinrichtung ...
Antwort lesen »Der individuelle Sanierungsfahrplan ist informativ und mit keinen Pflichten verbunden. Auch wenn Sie nur einzelne Maßnahmen daraus ...
Antwort lesen »Sie können das Unternehmen immer wechseln. Wichtig ist, dass Sie nach wie vor die technischen Vorgaben zur Förderung der Fenster einhalten. ...
Antwort lesen »Die Angabe im Musterformular des Liefer-/Leistungsvertrags mit aufschiebender oder auflösender Bedingung ist für die Förderung erst einmal ...
Antwort lesen »Auch wenn Sie Teile der Kosten nicht angeben, ist die Anlage förderbar. Wichtig ist, dass diese die technischen Vorgaben der Fördergeber ...
Antwort lesen »Geht es um die Außenwände, greifen die GEG-Vorgaben, wenn Sie diese ersetzen oder erstmalig neu einbauen. Aber auch dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Haben Sie die Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der Förderung in Auftrag gegeben, sind beide Maßnahmen erforderlich. Nachlesen können ...
Antwort lesen »In diesem Fall stehen unseren Informationen zur Folge keine zusätzlichen Fördermittel bereit. Grund dafür ist, dass die Sanierung bereits ...
Antwort lesen »Die Erleichterung bei der Förderung für neue Fenster gilt für barrierearme sowie einbruchhemmende Fenster. Zudem genügt ein U-Wert von 1,1 ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie nur den Steuerbonus für Handwerkerleistungen in Anspruch nehmen. Mit diesem ist es möglich, 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizung, gibt es zwei Fördermöglichkeiten - zum einen den Austausch der Wärmeerzeugung und zum anderen die ...
Antwort lesen »Wie hoch der Zuschuss in Euro ist, lässt sich ohne Kenntnis über die Kosten nicht sagen. Wir können Ihnen aber die maximale Förderung ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit dem BAFA ist die Flächenheizung in diesem Fall nicht förderbar, da sie die für die Effizienz wichtige ...
Antwort lesen »Da sich der Laden wesentlich von der Wohnnutzung unterscheidet und einen nicht unerheblichen Teil des Gebäudes ausmacht, ist hier ...
Antwort lesen »Da Sie das Haus als Eigentümer seit 2005 selbst bewohnen, gelten bereits jetzt alle Nachrüstpflichten. Ausgenommen davon sind nur ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort