Durch die Erneuerung der Fenster und Türen werden nicht nur die Energieverluste erheblich verringert, sondern auch der Schallschutz verbessert und die Wohnbehaglichkeit erhöht.
Alte Fenster und Türen unbedingt austauschen
Einfachverglaste sowie undichte Fenster und Außentüren sollten endgültig der Vergangenheit angehören. Auch bei der Mehrfachverglasung gibt es große Unterschiede. Das "normale" Zweischeiben-Isolierglas, das etwa zwischen 1970 und 1995 üblich war, reicht heute nicht mehr aus, denn es verfügt lediglich über unzureichende Dämmeigenschaften.
Woran erkennen Hausbesitzer schlechte Fenster und Türen?
So mancher Oldtimer unter den Fenstern und Türen scheint zumindest auf den ersten Blick noch gut in Schuss. Doch spätestens bei kalten Außentemperaturen oder starkem Wind zeigt sich, dass Handlungsbedarf besteht. Zeit für einen Fenster- bzw. Türen-Tausch wird es spätestens dann, wenn sich bei Frost Eisblumen innen an den Fenstern bilden. Sie zeigen: Die Fensterscheiben kühlen wegen mangelnder Dämmung bis auf Minusgrade ab und entziehen den Wohnräumen einseitig Wärmestrahlung. Heizwärme geht auch dann unnötig nach draußen verloren, wenn es im Raum "zieht". Schuld sind hier oft veraltete Dichtungen oder stark verzogene Rahmen. Auch längst überholt und modernisierungsreif: Alte Türen mit integrierten Briefschlitzen. Moderne Energiesparfenster und -Türen machen Schluss mit Energieverschwendung.
Schwachstelle Schallschutz
Veraltete Fenster und Türen zählen auch zu den größten Schwachstellen beim Schallschutz des Hauses. Der Verkehrslärm nimmt immer mehr zu. Besonders wenn das Zuhause an einer vielbefahrenen Straße, neben Bahnschienen oder in einer Flugschneise liegt, kommen die ursprünglichen Fenster und Türen schnell an ihre Grenzen. Moderne Mehrscheibenverglasungen verfügen dank des Luftraumes zwischen den Scheiben nicht nur über eine stärkere Wärmedämmung sondern auch über eine deutlich bessere Schalldämmung. Wichtig für einen effektiven Schallschutz sind zudem die Dicke und der Aufbau der Verglasung, die schalltechnische Qualität des Fensterrahmens und die Fenster-Dichtungen.
Neue Fenster nutzen Sonnenlicht effektiver
Moderne Fenster und Türen halten dicht und damit die Wärme im Haus und den Lärm draußen. Ein weiterer Vorteil von Fenster mit Wärmeschutz-Isolierverglasung ist zudem die passive Solarnutzung: Fenster kann man auch als "passive Sonnenkollektoren" bezeichnen, weil sie Sonnenwärme ins Haus lassen. Die Solarstrahlung kann so erheblich zur Beheizung eines Hauses beitragen. Tagsüber sammelt die Wärmeschutz-Isolierverglasung also die kostenlose Sonnenenergie und in den langen dunklen Stunden der Wintertage und der kalten Nächte bieten sie gleichzeitig die beste Wärmedämmung.
Voraussetzung für die Förderung ist, dass Sie mit der Maßnahme noch nicht begonnen haben. Wurde die Solaranlage bereits in Eigenleistung ...
Antwort lesen »In diesem Fall kann auch der Energieberater die entsprechenden Bestätigungen ausstellen. Nachlesen können Sie das in der BEG-EM-Richtlinie ...
Antwort lesen »Da es sich um die Erweiterung bestehenden Wohnraums handelt, ist die Maßnahme grundsätzlich förderbar. Wichtig ist, dass Sie die ...
Antwort lesen »Grundsätzlich stimmen wir dem zu. Durch den Hohlraum strömt Außenluft, wodurch das WDVS nahezu keine Wirkung mehr hat. Der vorhandene ...
Antwort lesen »Ein Takten im Abstand von 10 bis 20 Minuten ist in der Übergangszeit normal. Denn dann ist die benötigte Leistung unter der unteren ...
Antwort lesen »In diesem Fall übersenden Sie die Rechnungen Ihrem Energieberater. Dieser prüft, ob Fenster und Rechnung den Vorgaben entsprechen und ...
Antwort lesen »Geht es um eine Dachdämmung, dichten Sie das Gebäude damit nach oben hin ab. Gelangt Feuchtigkeit in den Dachraum, kann diese dadurch nicht ...
Antwort lesen »Das Infoblatt zu förderbaren Maßnahmen und Leistungen führt "Flächenheizungen (Decken-, Fußboden- und Wandheizungen) inklusive ...
Antwort lesen »Aktuell schreibt das BMWK: "Ausgenommen von der Sperre ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG). Hier können in 2023 weiterhin ...
Antwort lesen »Haben Sie die Verzögerung nicht selbst zu verantworten, können Sie eine Verlängerung des Bewilligungszeitraums beantragen. Auf diese Weise ...
Antwort lesen »Befinden sich Leitungen in beheizten Räumen oder Bauteilen eines Nutzers dazwischen, sind diese nicht zu dämmen. Der Grund dafür ist, dass ...
Antwort lesen »Bis zum Einreichen des Verwendungsnachweises ist es möglich, den Wärmeerzeuger zu ändern, neue Wärmeerzeuger zur Förderung hinzuzufügen ...
Antwort lesen »Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz sind am effektivsten, wenn sie außen vor dem Fenster angebracht sind. Ist das aus den genannten ...
Antwort lesen »Die Informationen stammen aus dem letzten Entwurf zur BEG-EM-Richtlinie. Da diese bisher nicht veröffentlicht wurde, können wir Ihnen ...
Antwort lesen »Das Bundesfinanzministerium stellt dazu eine Musterbescheinigung zur Verfügung. Diese finden Sie hier zum Download. Laden Sie sich unsere ...
Antwort lesen »Energieausweise sind in aller Regel für das gesamte Gebäude auszustellen. Das gilt auch dann, wenn unterschiedliche Wärmeerzeuger ...
Antwort lesen »Durch die Dachdämmung und das neue Fenster kann Feuchtigkeit nicht mehr von allein aus dem Dachboden entweichen. Um die relative Feuchte ...
Antwort lesen »Es gibt eine Übergangsfrist, bei der die Anforderungen von 2023 auch dann gelten, wenn Sie die Heizung 2024 einbauen. Voraussetzung dafür ...
Antwort lesen »Bei dem beschriebenen Aufbau ist eine Dampfbremse oder eine Hinterlüftung nötig. Entscheiden Sie sich für eine Hinterlüftung, ist diese ...
Antwort lesen »In diesem Fall können wir Ihnen aktuell noch keine verbindliche Antwort geben. Grund dafür ist, dass die BEG-EM-Richtlinie für 2024 bislang ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist ein separater Zähler auch keine Pflicht. Denn Sie können Strom für die Wärmepumpe über den Haushaltsstromtarif beziehen. ...
Antwort lesen »Hierzu heißt es in der BEG-EM-Richtlinie: "Ist eine energetische Sanierungsmaßnahme Bestandteil eines im Förderprogramm „Bundesförderung ...
Antwort lesen »Gefordert ist grundsätzlich nur ein fachgerechter Einbau. Ferner kommt es auf die U-Werte der neuen Fenster an. Sind diese niedrig genug, ...
Antwort lesen »Ja, das genügt in der Regel. Grundsätzlich darf jeder Fördermittel beantragen, der eine Sanierung durchführt. Ob es sich dabei um den ...
Antwort lesen »Die Antragsseite für die BEG-EM-Förderung im BAFA-Portal ist aktuell erreichbar. Zudem schreibt das BMWK explizit: "Ausgenommen von der ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung der Wärmepumpe, spielt es keine Rolle, ob Sie die Gasheizung behalten oder tauschen. Denn diese ist aktuell zu ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Denn aktuell stehen Ihnen die förderbaren Kosten noch pro Kalenderjahr zur Verfügung. Ab 2024 ist das nicht mehr der ...
Antwort lesen »Gefördert werden grundsätzlich alle Kosten zur Wiederherstellung des Gebäudes. In der Liste förderbarer Maßnahmen und Leistungen des BAFA ...
Antwort lesen »Sie bekommen eine Basis-Förderung für die Wärmepumpe in Höhe von 30 Prozent der Kosten. Diese können Sie um 5 Prozent aufstocken, wenn Sie ...
Antwort lesen »Darlehen zur Neubauförderung von Effizienzgebäuden werden grundsätzlich befristet für 12 Monate zugesagt. Anschließend verlängert sich die ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort