Einbrecher sind alles andere als scheue Wesen. Kein Wunder, denn viele Hausbesitzer machen es den ungebetenen Hausgästen unnötig leicht. Alte Fenster oder Türen können mit dem richtigen Werkzeug im Handumdrehen geöffnet werden.
Einbrecher nutzen jede Chance
Wie
wichtig ein effektiver Schutz gegen Einbrecher ist, belegt die
polizeiliche Einbruch-Statistik. Im Jahr 2011 wurden 132.595 Einbrüche
in Häuser und Wohnungen dokumentiert. Mit 55.877 wurde knapp die Hälfte
davon bei Tageslicht verübt. Gerade wenn die Haustür, Terrassentür oder
Balkontür schlecht einsehbar ist, wittern Einbrecher ihre Chance. Doch
Hausbesitzer sind Verbrechern nicht schutzlos ausgeliefert. In 38,5
Prozent aller erfassten Fälle blieb es beim Einbruch-Versuch, was
beweist, dass es sehr wirksame Mittel gegen Einbrecher gibt. Mit
einbruchhemmenden Fenstern und Türen lässt sich die Wahrscheinlichkeit
Opfer zu werden erheblich reduzieren.
Stabile und hochwertige Fenster und Türen geben Sicherheit
Prävention
ist der beste Schutz! Deshalb gilt es, Schwachstellen am Haus wie alte
Fenster und Türen schnellstmöglich zu beseitigen. Moderne,
einbruchsichere Fenster und Türen sind nicht so leicht zu knacken, so
dass der Einbruch oft im Versuchsstadium stecken bleibt. Bei der
Fenster-Wahl sollten Hausbesitzer deshalb auf stabile Fensterflügel,
belastbare Fensterrahmen und eventuell angriffhemmendes Glas achten.
Außerdem spielen die passende Befestigung der Scheibe im Flügel,
widerstandsfähige Beschläge und Schließeinrichtungen sowie die korrekte
Montage des Fensters im Mauerwerk eine wichtige Rolle. Einbruchhemmdende
Türen sollten mit stabilen Materialien, aufbohrsicheren Schlössern und
massiven Sicherheitsverriegelungen aufwarten. Dazu kommen verdeckt
liegende Drehbänder und automatisch verriegelnde Mehrfachschlösser.
Fenster und Türen der Extraklasse
Das Non-Plus-Ultra in Sachen Einbruchsicherheit ist der Einsatz elektronische Helfer. Verknüpft mit einer modernen Alarmanlage bleiben Fenster und Türen nie wieder unabsichtlich offen und schlagen bei Gewalteinwirkung sofort Alarm. Eine Audio- und Videoüberwachung oder eine Zutrittskontrolle mittels Fingerprint-System sorgen für noch mehr Sicherheit.
Im ersten Schritt empfehlen wir den Kontakt zu einem Eigentümer/Betreiber der Anlage. Dieser kann den Standort der Anlage ändern oder ...
Antwort lesen »Ohne die Gegebenheiten vor Ort und die individuellen vertraglichen Grundlagen zu kennen, können wir Ihnen leider keine fundierte Antwort ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass das zu versteuernde Einkommen aller relevanten Haushaltsmitglieder im zweiten und dritten Jahr vor der Antragstellung ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung der Heizung, benötigen Sie eine Bestätigung des Fachunternehmens bzw. des Energieeffizienz-Experten. Außerdem ...
Antwort lesen »Bei der Förderung gelten leider immer die rechtlichen Gegebenheiten zum Antragszeitpunkt. In der Richtlinie vom 09.12.2022 heißt es dabei: ...
Antwort lesen »Geht es um die Solarpflicht in Baden-Württemberg, sind im Allgemeinen 60 Prozent der solargeeigneten Fläche mit Modulen zu belegen. ...
Antwort lesen »Wie viel Sie bezahlen müssen, hängt im Allgemeinen von den Eigentumsverhältnissen ab. Ohne diese und interne Abstimmungen zu kennen, ist ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Wichtig ist, dass Sie die technischen Voraussetzungen zur Förderung der Solarthermie erfüllen. Dabei gilt unter ...
Antwort lesen »Nach § 24 EEG sind mehrere Anlagen unabhängig von den Eigentumsverhältnissen als eine Anlage anzusehen, wenn sie sich auf demselben ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Sie können die Förderung der Solarthermie über die KfW beantragen. Wie das richtig funktioniert, erklären wir im Beitrag ...
Antwort lesen »Sie können auch im Nichtwohnbereich Fördermittel für die Energieberatung beantragen, um ein ganzheitliches Sanierungskonzept aufzustellen ...
Antwort lesen »Erfüllen Sie die technischen Voraussetzungen, bekommen Sie Fördermittel für die Dämmung für die Gesamtkosten (volle 20 cm in Ihrem ...
Antwort lesen »Sofern die Heizung weiter im Einsatz bleibt und Sie keine Mittel für selbstnutzende Eigentümer (Klima-Geschwindigkeitsbonus) erhalten ...
Antwort lesen »Ist der Ofen nicht in der HKI-Ofenliste aufgeführt, können Sie bei einem Kaminbauer nachfragen, ob dieser die erforderlichen Unterlagen ...
Antwort lesen »In aller Regel erfolgt die Auszahlung innerhalb weniger Tage. Unter Umständen kam es durch den Jahreswechsel und Urlaubstage zu ...
Antwort lesen »In aller Regel können Sie den Energieberater wechseln, wenn Sie die Förderung für die Energieberatung selbst beantragt haben. Wichtig ist, ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, ist eine Aussage zu einem möglichen Effizienzhaus-Standard aus der Ferne leider nicht möglich. In der Regel ...
Antwort lesen »Einen Energieberater benötigen Sie nicht. Sie müssen aber die Bestätigung zum Antrag von einem Fachhandwerker anfordern (alternativ von ...
Antwort lesen »Wird das Gebäude unter Einsatz von Energie beheizt und zu Wohnzwecken genutzt (§ 2 GEG), ist ein Energieausweis auszustellen. Bezüglich der ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW fordert die Förderbank die Eintragung im Grundbuch nicht - unabhängig davon, wie hoch das Darlehen tatsächlich ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizungsoptimierung kommt hier leider nicht infrage. Sie können die Kosten der neuen Verteilung sowie der Heizflächen ...
Antwort lesen »Nach Angaben der KfW können Sie die Einhaltung der Vorgaben nur mit den entsprechenden Einkommensteuererklärungen nachweisen. Eine Ausnahme ...
Antwort lesen »Bei Wohnrecht mit eigentumsähnlicher Struktur können Sie den Steuerbonus für die Sanierung nutzen - allerdings nur die für selbst genutzte ...
Antwort lesen »Der Liefer-/Leistungsvertrag ist unabhängig von den geförderten Kosten. Diesen müssen Sie nur mit einem Fachpartner der Maßnahme ...
Antwort lesen »Haben Sie bzw. hat Ihr Berater Teile der Förderung nicht beantragt, lässt sich das nachträglich in aller Regel nicht mehr ändern. Daher ist ...
Antwort lesen »Anforderungen an die Luft-Luft-Wärmepumpe sind in Punkt 3 der TMA zur Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG EM) ...
Antwort lesen »Wird die Luftschicht nicht von Außenluft durchströmt, besteht bereits jetzt erhöhte Kondensationsgefahr. Denn hier kann es passieren, dass ...
Antwort lesen »Die Fenster wirken sich nicht auf den Taupunkt in der Wand aus. Funktioniert die geplante Konstruktion, haben ältere Fenster darauf keinen ...
Antwort lesen »Nach Abs. 1 § 57 GEG darf eine Anlage der Heizungs-, Kühl- oder Raumlufttechnik nicht in einer Weise verändert werden, dass die ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit der KfW genügt hier die einfache Meldebescheinigung. Aus dieser muss allerdings die Situation zum Antragszeitpunkt ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort