Schon jetzt greifen rund ein Drittel aller Besucher über mobile Endgeräte auf unser Ratgeberportal zu. Ihnen möchten wir natürlich unsere Informationen, Tipps und Services auch optimal präsentieren! Deshalb finden Sie nun speziell auf ihre Smartphones und Tablets zugeschnittene Inhalte. Ob allgemeine Informationen zu Sanierungsmaßnahmen, aktuelle Meldungen und Expertentipps, Bestellung im Prospektkiosk oder Anfrage im Sanierungsforum – all das können Hausbesitzer jetzt bequem von unterwegs abrufen und erledigen.
Besonders leicht wird durch die mobile Version jetzt der Zugriff auf unsere Apps und auch auf Facebook, Twitter und Google+ kommen wir nun bestimmt noch häufiger ins Gespräch. Wir sind gespannt auf Ihre Meinung! Lassen Sie uns wissen, wie Ihnen die neue mobile Version gefällt und oder ob Sie Informationen vermissen. Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
Die Bundesländer wollen bei denkmalgeschützten Gebäuden mehr Photovoltaik + Solarthermie möglich machen. Ein Überblick zu Regelungen für Denkmalschutz und Solaranlagen.
Große Aufregung um einen Gesetzentwurf, kritisiert wird das geplante Verbot von Öl- und Gasheizung ab 2024. Auch im Gespräch: Eine Abwrackprämie für alte Heizungen.
Zinserhöhung bei der KfW-Bank für BEG-Förderkredite, im Programm Altersgerecht Umbauen und Wohneigentumsprogramm. Details zu den Konditionen.
Damit die Solaranlage den maximalen Ertrag liefert, ist eine Überprüfung im Frühling sinnvoll. Die 3 besten Tipps für den Check von Solarthermie und Photovoltaik.
Nachhaltigkeit ist zum Schlüsselfaktor bei der Badplanung geworden. Lange Nutzungsdauer sowie Sparsamkeit bei Energie + Wasser stehen im Mittelpunkt der Badtrends 2023/24
Informieren Sie sich und erfahren Sie mehr zum Thema Ratgeber »
Bestellen Sie jetzt Prospekte rund ums Thema Ratgeber. Wir liefern sie kostenfrei zu Ihnen nach Hause.
Dämmplatte aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Kellerdämmung mit Mineraldämmplatten senkt Heizkosten
Nachträgliche Schalldämmung für die Decke aus Recyclingglas
Klimaregulierender Innenputz aus Lehmpulver und Natursanden
Dachbegrünung auf Kleinflächen können Hausbesitzer selbst anlegen
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Dachintegrierte Solarlösungen für Dachsteine und Dachziegel
Wenig Wärmeverlust, mehr Schallschutz und Brandsicherheit
Feuchte Wände? Einblasdämmung aus Steinwolle beugt vor!
V-Form sorgt für optimalen Abfluss des Regenwassers
Design-Abdeckrost mit organischem Muster inspiriert von der Natur
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Hygienische Raumluft mit ausgeglichener Luftfeuchtigkeit
Fassadensanierung: Aus marodem Haus wird schmucke Villa
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Audio- und Video-Innenstationen für die Türsprechanlage
Beschichtete Bitumenbahn mit Noxite sorgt für saubere Luft
Kältebruch bei Dampfsperren aus Oxidbahnen vermeiden
Terrassenplatten punkten als robuster Bodenbelag im Außenbereich
Kontrollierte Wohnraumlüftung garantiert bessere Luftqualität
Nist-, Raffstorekästen und Co bündig in Fassadendämmung einbinden
Extensive Dachbegrünung auf Garage, Carport und Anbauten
Vormauerziegel schaffen unverwechselbare Wohnräume
Brillantes und funktionales Fugenbild dank Premium-Mörtel
Schallschutzdach: Dachsanierung bringt Ruhe ins Haus
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Bitumenbahn mit Wurzelschutz und grüner Beschieferung
Gehäuse schützt Wärmepumpe vor Wind, Wetter und Vandalismus
Bitumendachbahn sorgt für saubere Luft auf dem Flachdach
Bedarfsgerechte Lüftungssteuerung dank Feuchte- und CO2-Sensor
Auch Heizkörper sollten auf die neue Heizung abgestimmt sein
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Unterlagsbahn mit Sicherheitsnaht dichtet Flachdach sicher ab
Außengerät erfüllt höchste Schallschutz-Anforderungen
Design-Schalter zur Steuerung von Licht, Heizung und Rollladen
Heizrohr-Kanäle werden nachträglich in den Estrich gefräst
Heizkessel für H- und L-Gas setzt neue Maßstäbe
Dacheindeckung aus Dachsteinen schon ab sieben Grad möglich
So wird der Lichtschacht zum Designobjekt auf der Terrasse
Wärmeverlust schon an der Wurzel bekämpfen
Dach mit Schneeschutz und Sturmklammern für den Winter rüsten
Türsprechanlage via Smartphone von zuhause und unterwegs bedienen
Die passende Solaranlage auf jedem Dach sicher befestigt
Thermostate mit ECO-Modus und Co erleichtern Temperaturregelung
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Abgestimmtes Begrünungssystem für das naturnahe Gründach
Von Haustechnik zu Hausautomation: Markenübergreifend vernetzbar
Keine Chance für schlechte Luft im Bad und Abstellraum
Sichere Gründach-Entwässerung dank Regenwasser-Rückhalt
Einheitlicher Übergang zwischen First und Dacheindeckung
Risse reparieren und Hohlklang unter Fliesen beseitigen
Glanzvolles Finish für einheitliche Fliesen-Flächen
Vier Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Alte Käserei mit natürlicher Innendämmung zum Wohnhaus saniert
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Hocheffizienzpumpe passt sich an Heizbedarf an
Schneefang und Co: Universelle Befestigung für Aufsparrendämmung
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
Schallschutz verbessern mit nachhaltiger Einblasdämmung
WDVS macht keine Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Bodenbelag mit unkrautfreiem Pflaster auf Terrasse und Wegen
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Fugenfarben - ganz nach persönlichem Geschmack
So halten Dachziegel und Dachsteine jedem Wetter stand
Kalkglätte und Innenfarbe ergänzen schimmelhemmenden Hybridputz
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Fliesen sicher abdichten, verlegen und verfugen
Farbvielfalt erleichtert individuelle Fassadengestaltung
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Flache Duschrinnen und Badabläufe für Barrierefreiheit im Altbau
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschaden
Kreative Gestaltung der Innenwände nach Innendämmung
Mit digitaler Plattform Heizung optimieren und Energie einsparen
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Lehmmörtel und Lehmfarbe für die Dämmung der Fassade von innen
Fugenmörtel aus Epoxidharz passt sich Mosaikfarbe an
Alternative zur Bodentreppe schafft Zugang zum Dachboden
Einzelraumlüfter ideal für den nachträglichen Einbau
Mehr staubgeschützter Stauraum dank Kniestocktür mit Korpus
Rautenförmige Deckbilder sorgen für regensichere Dacheindeckung
Sicherer Brandschutz dank Steinwolle-Dachdämmung
Automatischer Kettenantrieb garantiert frische Luft im Wohnkeller
Mit Gefälledämmung Regenwasser gezielt ableiten
Innenputz vereint leichte Verarbeitung mit Wohngesundheit
Designvielfalt macht Treppe auch bei wenig Platz zum Blickfang
CO2 und Heizkosten sparen im Heizungskeller mit Flüssiggasheizung
Warum sich eine neue Dacheindeckung gleich dreifach lohnt
Schnelle Maßnahmen für die Kellersanierung
Farbvielfalt bietet Gestaltungsfreiheit bei neuer Dacheindeckung
Intelligente Heizungssteuerung im Smart Home
Besseres Wohnraumgefühl und mehr Tageslicht im Wohnkeller
Hocheffiziente Dämmung der obersten Geschossdecke mit Dämmfilz
Dachdämmung mit modernem Hochleistungsdämmstoff
Dichtes Dach auch bei Unwettern und beschädigter Dacheindeckung
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Räume einfach und flexibel beheizen mit Gebläsekonvektor
Druckfeste Trittschalldämmung für Fertigteilestrich
Fassaden nachhaltig sanieren mit biozidfreiem Oberputz
Retro-Pflasterklinker oder Klinker mit LED punkten als Bodenbelag
Extensive Dachbegrünung in naturnahes Dachbiotop verwandeln
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Atmungsaktive Holzfaserdämmung für Fassaden mit Kosten-Spar-Effek
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Neutrales Betriebssystem unterstützt viele Geräte und Marken
Bus-System vernetzt Heizung mit Haustechnik im Smart Home
Kies- und Splittbeläge auf dem Grundstück sauber abgrenzen
Einfacher Einbau bodengleicher Dusche bei Modernisierung
Regensichere Dacheindeckung dank vollkeramischem First
Kellerdecken gesünder, ökologisch dämmen
Charakterdach für das Lönshaus dank Dachsanierung
Optimale Heizlösung für kleine Grundstücke
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Heizungssanierung: Wärme und Warmwasser in einem Fachwerkhaus
Smarte Haussteuerung ohne Server, Internet oder Bohrhammer
Kleine bis größere Räume energiesparend kühlen und heizen
Flexible PU-Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Formschöne und bedarfsgerechte Heizkörper fürs Bad
Silikatputz schafft moderne Wandstruktur und beugt Schimmel vor
Langlebige Dacheindeckung mit perfekt abgestimmtem Zubehör
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Ästhetische Fassaden dank Deko-Dämmstoffplatte
Entwässerungs- und Lüftungselemente ergänzend zur Dachabdichtung
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Luftstromprofile schaffen stabile Raumtemperaturen ohne Zugluft
Nachhaltiger Pflasterklinker ermöglicht Fugenversickerung
Altbausanierung ohne Trockenlegung dank Entsalzungssystem
Kompakte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Feuchtesensor
Kniestocktüren schaffen Platz und Ordnung in jeder Nische
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Schmutzabweisende Dacheindeckung sorgt für dauerhaft schöne Optik
Dämmung zwischen den Sparren für effektiven Wärmeschutz
Feuchte und unebene Kellerböden sanieren an nur einem Tag
Coanda Air-Flow Effekt verhindert unangenehmen Luftzug
Flexible Fassadenrinne macht Zugang zum Balkon rollstuhlbefahrbar
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Gas- oder Öl-Verbrauch reduzieren: Heizen mit Umgebungsluft
Gesunde Raumluft in Feuchträumen dank Lüftung plus Abluftsystem
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Entwässerungsrinne für barrierefreien Zugang
Design-Luftauslässe für die kontrollierte Wohnraumlüftung
Smarte Gebäudesteuerung von Klima über Licht bis Heizung
Kontrollierte Wohnungslüftung verhindert Schimmelbildung
Schöner sanieren mit Fugenmörtel für Pflaster und Betonplatten
Kellerschutzsystem sorgt für einen wasserdichten Keller
Optimale Lichtverhältnisse vereint mit modernem Schalterdesign
Mit Kräutern und Samen das Gründach gestalten
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Mechanische Windsogsicherung von Dachabdichtung und Dämmung
Schimmel vorbeugen und Heizkosten sparen mit ökologischer Dämmung
Entsalzungsplatte nimmt Feuchtigkeit und Salze aus der Wand
Dünne Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Dämmplatte aus Mineralwolle für Raumteiler verbessern Akustik
Kellerdämmung mit Mineraldämmplatten senkt Heizkosten
Nachträgliche Schalldämmung für die Decke aus Recyclingglas
Klimaregulierender Innenputz aus Lehmpulver und Natursanden
Dachbegrünung auf Kleinflächen können Hausbesitzer selbst anlegen
Dünnestrich erlaubt Sanierung des Fußbodens in Rekordzeit
Dachintegrierte Solarlösungen für Dachsteine und Dachziegel
Wenig Wärmeverlust, mehr Schallschutz und Brandsicherheit
Feuchte Wände? Einblasdämmung aus Steinwolle beugt vor!
V-Form sorgt für optimalen Abfluss des Regenwassers
Design-Abdeckrost mit organischem Muster inspiriert von der Natur
Flexibel und kostengünstig: Fassadendämmung im Einblasverfahren
Einblasdämmung punktet als flexible und effiziente Dachdämmung
Hygienische Raumluft mit ausgeglichener Luftfeuchtigkeit
Fassadensanierung: Aus marodem Haus wird schmucke Villa
Wohngesunde Fassadendämmung aus Ziegeln mit Perlit-Füllung
Audio- und Video-Innenstationen für die Türsprechanlage
Beschichtete Bitumenbahn mit Noxite sorgt für saubere Luft
Kältebruch bei Dampfsperren aus Oxidbahnen vermeiden
Terrassenplatten punkten als robuster Bodenbelag im Außenbereich
Kontrollierte Wohnraumlüftung garantiert bessere Luftqualität
Nist-, Raffstorekästen und Co bündig in Fassadendämmung einbinden
Extensive Dachbegrünung auf Garage, Carport und Anbauten
Vormauerziegel schaffen unverwechselbare Wohnräume
Brillantes und funktionales Fugenbild dank Premium-Mörtel
Nachträgliche Dachdämmung schnell und wirtschaftlich ausführen
Bitumenbahn mit Wurzelschutz und grüner Beschieferung
Gehäuse schützt Wärmepumpe vor Wind, Wetter und Vandalismus
Bitumendachbahn sorgt für saubere Luft auf dem Flachdach
Bedarfsgerechte Lüftungssteuerung dank Feuchte- und CO2-Sensor
Auch Heizkörper sollten auf die neue Heizung abgestimmt sein
Dachfenster schnell und sicher in die Dachdämmung integrieren
Unterlagsbahn mit Sicherheitsnaht dichtet Flachdach sicher ab
Außengerät erfüllt höchste Schallschutz-Anforderungen
Design-Schalter zur Steuerung von Licht, Heizung und Rollladen
Heizrohr-Kanäle werden nachträglich in den Estrich gefräst
Heizkessel für H- und L-Gas setzt neue Maßstäbe
Dacheindeckung aus Dachsteinen schon ab sieben Grad möglich
So wird der Lichtschacht zum Designobjekt auf der Terrasse
Wärmeverlust schon an der Wurzel bekämpfen
Dach mit Schneeschutz und Sturmklammern für den Winter rüsten
Türsprechanlage via Smartphone von zuhause und unterwegs bedienen
Die passende Solaranlage auf jedem Dach sicher befestigt
Thermostate mit ECO-Modus und Co erleichtern Temperaturregelung
Einblasdämmung aus Steinwolle bewahrt denkmalgeschützte Fassade
Bester sommerlicher Wärmeschutz mit Holzfaserdämmung
Fassade von Mehrfamilienhäusern wärme- und schallschutzoptimieren
Abgestimmtes Begrünungssystem für das naturnahe Gründach
Von Haustechnik zu Hausautomation: Markenübergreifend vernetzbar
Keine Chance für schlechte Luft im Bad und Abstellraum
Sichere Gründach-Entwässerung dank Regenwasser-Rückhalt
Einheitlicher Übergang zwischen First und Dacheindeckung
Risse reparieren und Hohlklang unter Fliesen beseitigen
Glanzvolles Finish für einheitliche Fliesen-Flächen
Vier Dämmvarianten für begehbare und nicht begehbare Dachböden
Alte Käserei mit natürlicher Innendämmung zum Wohnhaus saniert
Installationsschachtdämmung aus nicht brennbaren Steinwollflocken
Hocheffizienzpumpe passt sich an Heizbedarf an
Schneefang und Co: Universelle Befestigung für Aufsparrendämmung
Von Grund auf saniert und innen mit Holzfasern gedämmt
Schallschutz verbessern mit nachhaltiger Einblasdämmung
WDVS macht keine Kompromisse bei Wärme-, Schall- und Brandschutz
Bodenbelag mit unkrautfreiem Pflaster auf Terrasse und Wegen
XPS-Platten dämmen aufsteigende Kälte aus unbeheiztem Keller ein
Fugenfarben - ganz nach persönlichem Geschmack
So halten Dachziegel und Dachsteine jedem Wetter stand
Kalkglätte und Innenfarbe ergänzen schimmelhemmenden Hybridputz
Steildächer energetisch aufwerten mit einer Aufsparrendämmung
Fliesen sicher abdichten, verlegen und verfugen
Farbvielfalt erleichtert individuelle Fassadengestaltung
Kapillar aktive Innendämmung für die Fassade ohne Dampfsperre
Trittschallschutz mit schlankem Systemaufbau ideal für Sanierung
Geringe Dämmstärke bei hoher Dämmwirkung für schlanken Dachaufbau
Flache Duschrinnen und Badabläufe für Barrierefreiheit im Altbau
Dachdämmung schützt Haus zuverlässig vor Hagelschaden
Kreative Gestaltung der Innenwände nach Innendämmung
Mit digitaler Plattform Heizung optimieren und Energie einsparen
Dämmplatten und Brandschutzplatten für Stahlbetondecken
Lehmmörtel und Lehmfarbe für die Dämmung der Fassade von innen
Fugenmörtel aus Epoxidharz passt sich Mosaikfarbe an
Alternative zur Bodentreppe schafft Zugang zum Dachboden
Einzelraumlüfter ideal für den nachträglichen Einbau
Mehr staubgeschützter Stauraum dank Kniestocktür mit Korpus
Rautenförmige Deckbilder sorgen für regensichere Dacheindeckung
Automatischer Kettenantrieb garantiert frische Luft im Wohnkeller
Mit Gefälledämmung Regenwasser gezielt ableiten
Innenputz vereint leichte Verarbeitung mit Wohngesundheit
Designvielfalt macht Treppe auch bei wenig Platz zum Blickfang
CO2 und Heizkosten sparen im Heizungskeller mit Flüssiggasheizung
Warum sich eine neue Dacheindeckung gleich dreifach lohnt
Schnelle Maßnahmen für die Kellersanierung
Farbvielfalt bietet Gestaltungsfreiheit bei neuer Dacheindeckung
Intelligente Heizungssteuerung im Smart Home
Besseres Wohnraumgefühl und mehr Tageslicht im Wohnkeller
Dachdämmung mit modernem Hochleistungsdämmstoff
Dichtes Dach auch bei Unwettern und beschädigter Dacheindeckung
Fassade effektiv dämmen auch bei Denkmalschutz
Dämmung aus Steinwolleflocken sorgt für mehr Ruhe im Haus
Räume einfach und flexibel beheizen mit Gebläsekonvektor
Fassaden nachhaltig sanieren mit biozidfreiem Oberputz
Retro-Pflasterklinker oder Klinker mit LED punkten als Bodenbelag
Extensive Dachbegrünung in naturnahes Dachbiotop verwandeln
WDVS der Oberklasse: Weniger Heizverluste und gesundes Raumklima
Atmungsaktive Holzfaserdämmung für Fassaden mit Kosten-Spar-Effek
Diffusionsoffene Holzfaserplatte für optimalen Feuchtetransport
Neutrales Betriebssystem unterstützt viele Geräte und Marken
Bus-System vernetzt Heizung mit Haustechnik im Smart Home
Kies- und Splittbeläge auf dem Grundstück sauber abgrenzen
Einfacher Einbau bodengleicher Dusche bei Modernisierung
Regensichere Dacheindeckung dank vollkeramischem First
Kellerdecken gesünder, ökologisch dämmen
Charakterdach für das Lönshaus dank Dachsanierung
Optimale Heizlösung für kleine Grundstücke
Oberflächenfinish mit vielen Gestaltungsmöglichkeiten
Heizungssanierung: Wärme und Warmwasser in einem Fachwerkhaus
Smarte Haussteuerung ohne Server, Internet oder Bohrhammer
Kleine bis größere Räume energiesparend kühlen und heizen
Flexible PU-Dämmplatten vom kleinen bis zum großen Radius
Formschöne und bedarfsgerechte Heizkörper fürs Bad
Silikatputz schafft moderne Wandstruktur und beugt Schimmel vor
Langlebige Dacheindeckung mit perfekt abgestimmtem Zubehör
Reduzierte Außenschale bietet mehr Platz für Fassadendämmung
Ästhetische Fassaden dank Deko-Dämmstoffplatte
Entwässerungs- und Lüftungselemente ergänzend zur Dachabdichtung
Flachdachdämmung mit hagelsicherem Konstruktionsaufbau
Luftstromprofile schaffen stabile Raumtemperaturen ohne Zugluft
Nachhaltiger Pflasterklinker ermöglicht Fugenversickerung
Altbausanierung ohne Trockenlegung dank Entsalzungssystem
Kompakte Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung und Feuchtesensor
Kniestocktüren schaffen Platz und Ordnung in jeder Nische
Bester Schallschutz mit nur 30 Millimetern Dämmung
Schmutzabweisende Dacheindeckung sorgt für dauerhaft schöne Optik
Feuchte und unebene Kellerböden sanieren an nur einem Tag
Coanda Air-Flow Effekt verhindert unangenehmen Luftzug
Flexible Fassadenrinne macht Zugang zum Balkon rollstuhlbefahrbar
Sturm- und Hagelschäden mit Dachdämmung minimieren
Gas- oder Öl-Verbrauch reduzieren: Heizen mit Umgebungsluft
Gesunde Raumluft in Feuchträumen dank Lüftung plus Abluftsystem
Steinwolle-Dämmplatte für höchste Anforderungen
Entwässerungsrinne für barrierefreien Zugang
Design-Luftauslässe für die kontrollierte Wohnraumlüftung
Smarte Gebäudesteuerung von Klima über Licht bis Heizung
Kontrollierte Wohnungslüftung verhindert Schimmelbildung
Schöner sanieren mit Fugenmörtel für Pflaster und Betonplatten
Kellerschutzsystem sorgt für einen wasserdichten Keller
Optimale Lichtverhältnisse vereint mit modernem Schalterdesign
Mit Kräutern und Samen das Gründach gestalten
Feuchtetransport und Luftdichtheit bei Steildachsanierung Pflicht
Mechanische Windsogsicherung von Dachabdichtung und Dämmung
Schimmel vorbeugen und Heizkosten sparen mit ökologischer Dämmung
Entsalzungsplatte nimmt Feuchtigkeit und Salze aus der Wand
Dünne Holzfaserdämmplatte sorgt für warme Innenwände ohne Dübeln
Abhängig von Ihrem Wohnort bzw. vom Standort des Gebäudes gilt die Solarpflicht bei wesentlichen Dachsanierungen. So zum Beispiel in ...
Antwort lesen »Die aktuell gültige BEG-EM-Richtlinie fordert, dass alle Energieverbräuche sowie alle erzeugten Wärmemengen eines förderfähigen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind die Anschlusskosten für den Anschluss an ein Wärmenetz förderbar. Das gilt jedoch nur dann, wenn der Netzbetreiber ...
Antwort lesen »Nach Anlage 7 des Gebäudeenergiegesetztes (GEG) müssen die Anforderungen an die Dämmung nicht eingehalten werden, wenn die Bauteilfläche ...
Antwort lesen »Die Dämmung des Daches ist möglich. Sowohl GEG als auch BEG lassen das zu. So ist beispielsweise in § 47 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ...
Antwort lesen »Entsteht neuer Wohnraum ausschließlich im ausgebauten Dachgeschoss, kommt nur die Neubauförderung infrage. Hier gibt es leider keine ...
Antwort lesen »Für eine barrierefreie Badsanierung steht Ihnen das KfW-Programm 455-B zur Verfügung. Über dieses erhalten Sie einen Zuschuss in Höhe von ...
Antwort lesen »Die Dämmung des Spitzbodens ist in aller Regel vergleichsweise einfach und günstig möglich, sodass diese Maßnahme häufig wirtschaftlich ...
Antwort lesen »Rückwirkend nach der Auszahlung ist es in aller Regel nicht möglich, den BAFA-Antrag ändern zu lassen. Für individuelle Auskünfte empfehlen ...
Antwort lesen »In diesem Fall haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können den alten Antrag behalten und die Heizung ändern. In diesem Fall lassen sich Kosten ...
Antwort lesen »Nein. Im Falle einer Sanierung bezieht sich das Gebäudeenergiegesetz immer nur auf die tatsächlich geänderten, erweiterten oder ersetzten ...
Antwort lesen »Da Sie die Förderung für die Solarthermieanlage im letzten Jahr beantragt haben, können Sie die förderbaren Kosten nun nicht mehr erhöhen. ...
Antwort lesen »Pro Kalenderjahr können Sie Anträge für förderfähige Kosten in Höhe von 60.000 Euro pro Wohneinheit (max. 600.000 Euro) stellen. Wann Sie ...
Antwort lesen »Der Energieausweis ist für das gesamte Haus zu erstellen. In die Bewertung gehen die Heizlösungen dabei mit Ihrem jeweiligen ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK können sich die Fördersumme sowie die Fördersätze nicht erhöhen und keine Boni hinzukommen, wenn Sie eine andere ...
Antwort lesen »Ist die Heizung reparabel, können Sie diese natürlich reparieren lassen und weiter betreiben. Kommt es durch den Zustand der Anlage immer ...
Antwort lesen »Durch den Einbau einer anderen Heizung ändert sich auch der Primärenergiebedarf, der zum Erreichen der Effizienzhaus-Stufe erforderlich ...
Antwort lesen »Ob es möglich ist, die vorhandene Zweischeiben-Verglasung durch eine Dreischeiben-Verglasung zu ersetzen, hängt von der Tiefe der Flügel ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Balkonkraftwerke ist möglich. Im Gegensatz zu anderen Sanierungsmaßnahmen gibt es hier jedoch kein deutschlandweit ...
Antwort lesen »Im Allgemeinen lässt sich die Bestätigung nach Durchführung (BnD) ausstellen, wenn alle förderrelevanten Arbeiten abgeschlossen sind. Nur ...
Antwort lesen »Geht es um die Sanierung zum Effizienzhaus, ist immer ein sogenanntes Lüftungskonzept zu erstellen. Dabei prüfen Energieberater, ob ...
Antwort lesen »Geht es um die Energieberechnung bzw. Energieberatung, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. So können Sie allein die Wirtschaftlichkeit ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommen verschiedene Lösungen zur Fassadendämmung infrage. So können Sie zum Beispiel EPS-Dämmplatten an der Fassade ...
Antwort lesen »Um eine Förderung für die Kerndämmung an der Fassade beantragen zu können, benötigen Sie im nächsten Schritt die Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Art und Effizienz der Heizung wirken sich grundsätzlich auf den Energieausweis aus. Vermutlich verbessert sich das Ergebnis leicht, wenn ...
Antwort lesen »Wurde das Treppenhaus als Teil des beheizten Gebäudebereichs gedämmt, lassen sich die Malerarbeiten an der Fassade mit anrechnen. ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht möglich. Denn die KfW bezieht sich bei der Bearbeitung von Anträgen immer auf das Datum der ...
Antwort lesen »Wie bereits vermutet, können wir Ihnen hier leider keine pauschale Antwort geben. Diese erhalten Sie von Ihrem Heizungsbauer oder ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem, solange die neue Heizung auch in der Liste förderbarer Heizgeräte aufgeführt ist. Haben Sie den Förderantrag für die ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es keine Vorgaben seitens des BAFA. Wir empfehlen Ihnen daher, ein formloses Schreiben mit dem Förderantrag ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort