Bis zu 80 Prozent unseres Lebens halten wir uns in geschlossenen Räumen auf - da sollte die Luftqualität stimmen, vor allem im eigenen Haus. Wichtig für ein gesundes, ausgeglichenes Wohnklima ist neben der richtigen Temperatur auch das nötige Maß an Frischluft und eine möglichst geringe Belastung der Raumluft durch Schadstoffe oder auch Pollen und Schimmelsporen. Gerade in sanierten, luftdicht gedämmten Häusern kann das zur Herausforderung werden. Doch mit einer ausgeklügelten Kombination aus moderner Heizung, Lüftung und Haustechnik sichern sich Hausbesitzer Wohnkomfort pur und geringe Energiekosten.
Ideales Team: Heizung und Lüftung
Die Wohnräume zu jeder Jahreszeit perfekt zu temperieren, ist nicht immer ganz leicht. Mit einer neuen Heizung wird es jedoch deutlich einfacher, am besten in Kombination mit einer Lüftungsanlage. So kann eine moderne, reversible Wärmepumpe nicht nur zum Heizen und zur Warmwasser-Aufbereitung, sondern auch für die Lüftung und Kühlung des Hauses eingesetzt werden. Bei Öl oder Gas sorgt Brennwerttechnik für eine höchstmögliche Brennstoff-Ausnutzung. Neue modulierende Heizkessel haben einen enorm hohen Wirkungsgrad, lassen sich flexibel an den jeweiligen Wärmebedarf anpassen und verbrauchen bis zu 40 Prozent weniger Energie. Eine neue Heizungspumpe spart zudem Stromkosten.
Wer auch das Lüften einem Lüftungssystem überlässt, hält die Heizwärme drin und lässt sie nicht wie beim händischen Lüften über das Fenster nach draußen abziehen. Ob zentral oder dezentral - die Nachrüstung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung macht im Altbau gerade nach der Sanierung Sinn. Denn bei einer gut gedämmten, luftdichten Gebäudehülle trägt die automatische Lüftung zu einem ausgeglichenen Wohnklima bei, schützt vor Schimmel sowie einer Belastung der Raumluft durch Schadstoffe oder auch Pollen. Auch für Hausbesitzer, denen die Nachrüstung eines Lüftungssystems zu viel Aufwand ist, können inzwischen auf unterschiedliche Lösungen zurückgreifen. So sind zum einen spezielle Lüftungselemente für Fenster erhältlich, zum anderen bilden elektrische Steuersysteme, mit denen sich Fenster auf Knopfdruck öffnen und schließen lassen, eine smarte Alternative zu herkömmlichen Lüftungsgeräten. Gegen zu viel Hitze, Pollen oder Milben helfen akut auch Klimageräte, die je nach Modell auch für reine Luft und das richtige Maß an Luftfeuchtigkeit sorgen.
Erneuerbare Energien für noch mehr Effizienz
Noch energie- und kostensparender wird die Haustechnik, wenn Erneuerbare Energien eingesetzt werden, entweder durch eine Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung oder aber zur Wärmeerzeugung mittels Solarthermie oder einer Holzheizung. Ob als Zentralheizung oder als Duo mit traditionellem Brennstoff in einer "Hybridheizung" - Hausbesitzer haben freie Wahl und können nach Geschmack, Überzeugung und Budget kombinieren.
Doch bei aller Wahlfreiheit sollten Hausbesitzer nicht vergessen: Bei der Erneuerung der Haustechnik sollte eine gute Planung selbstverständlich sein! Denn nur, wenn alle Komponenten perfekt auf die Bedürfnisse der Bewohner und auf das Haus abgestimmt sind, können Energie und Kosten eingespart werden.
Klimaanlagen sind Luft-Luft-Wärmepumpen, die ebenfalls von der KfW gefördert werden. Sie erhalten einen Zuschuss in Höhe von 30 Prozent (35 ...
Antwort lesen »In Absatz 3 § 35 c EStG steht dazu "[...] Die Steuerermäßigung nach Absatz 1 ist [...] nicht zu gewähren, wenn für die energetischen ...
Antwort lesen »Der Steuerbonus nach § 35 c kommt hier leider nicht infrage. Denn damit können Sie die Umfeldmaßnahmen nur fördern lassen, wenn Sie auch ...
Antwort lesen »Das BMWK schreibt dazu: "Für die Errichtung von Biomasseheizungen wird der Klimageschwindigkeits-Bonus nur gewährt, wenn diese mit einer ...
Antwort lesen »Das hängt grundsätzlich von der Konstellation bei Ihnen vor Ort ab. In der Regel benötigen Sie aber einen Antrag zum Umbau des ...
Antwort lesen »Im besten Falle befindet sich die Dampfbremse unter der Dämmebene auf der warmen Seite der Konstruktion. Sie sollte also unter der ...
Antwort lesen »Laut FAQ zum BEG ist das nicht korrekt. Denn in Punkt 2.5 heißt es dort: "Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben bei Gebäudenetzen ...
Antwort lesen »Das ist nicht korrekt. Laut § 22 EnFG gelten nur die folgenden Voraussetzungen: Der Strom wird in einer elektrisch angetriebenen ...
Antwort lesen »Das kommt auf die gewünschte Leistung an. Benötigen Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan oder eine Bestätigung zur Förderung, ist die ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine Etagenheizung austauschen, gibt es aus Platzgründen oftmals nicht viele Alternativen. So können Sie eine neue Gasheizung ...
Antwort lesen »Bei einem Zweifamilienhaus bekommen Sie eine Basis-Heizungsförderung in Höhe von 30 bis 35 Prozent von 45.000 Euro. Zudem können Sie eine ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für die Sanierung, ist der Vertrag mit den Antragsunterlagen beim jeweiligen Fördergeber einzureichen. Damit das ...
Antwort lesen »Ja, die für die Antragstellung nötigen Arbeiten lassen sich als Baubegleitung und Fachberatung fördern. Die Nachweiserstellung ist dabei ...
Antwort lesen »Das hängt von der Installation des Speichers ab. Kann dieser auch Strom aus dem Netz laden, gilt er als steuerbare Verbrauchseinrichtung ...
Antwort lesen »Möchten Sie den Steuerbonus für die Sanierung zur Förderung der Fenster nutzen, sind eine Reihe von Umfeldmaßnahmen förderbar. Darunter ...
Antwort lesen »Eine Förderung bekommen Sie für Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz. Voraussetzung ist, dass die außenliegende Sonnenschutzeinrichtung ...
Antwort lesen »Der individuelle Sanierungsfahrplan ist informativ und mit keinen Pflichten verbunden. Auch wenn Sie nur einzelne Maßnahmen daraus ...
Antwort lesen »Sie können das Unternehmen immer wechseln. Wichtig ist, dass Sie nach wie vor die technischen Vorgaben zur Förderung der Fenster einhalten. ...
Antwort lesen »Die Angabe im Musterformular des Liefer-/Leistungsvertrags mit aufschiebender oder auflösender Bedingung ist für die Förderung erst einmal ...
Antwort lesen »Auch wenn Sie Teile der Kosten nicht angeben, ist die Anlage förderbar. Wichtig ist, dass diese die technischen Vorgaben der Fördergeber ...
Antwort lesen »Geht es um die Außenwände, greifen die GEG-Vorgaben, wenn Sie diese ersetzen oder erstmalig neu einbauen. Aber auch dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Haben Sie die Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der Förderung in Auftrag gegeben, sind beide Maßnahmen erforderlich. Nachlesen können ...
Antwort lesen »In diesem Fall stehen unseren Informationen zur Folge keine zusätzlichen Fördermittel bereit. Grund dafür ist, dass die Sanierung bereits ...
Antwort lesen »Die Erleichterung bei der Förderung für neue Fenster gilt für barrierearme sowie einbruchhemmende Fenster. Zudem genügt ein U-Wert von 1,1 ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie nur den Steuerbonus für Handwerkerleistungen in Anspruch nehmen. Mit diesem ist es möglich, 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizung, gibt es zwei Fördermöglichkeiten - zum einen den Austausch der Wärmeerzeugung und zum anderen die ...
Antwort lesen »Wie hoch der Zuschuss in Euro ist, lässt sich ohne Kenntnis über die Kosten nicht sagen. Wir können Ihnen aber die maximale Förderung ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit dem BAFA ist die Flächenheizung in diesem Fall nicht förderbar, da sie die für die Effizienz wichtige ...
Antwort lesen »Da sich der Laden wesentlich von der Wohnnutzung unterscheidet und einen nicht unerheblichen Teil des Gebäudes ausmacht, ist hier ...
Antwort lesen »Da Sie das Haus als Eigentümer seit 2005 selbst bewohnen, gelten bereits jetzt alle Nachrüstpflichten. Ausgenommen davon sind nur ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort