Bis zu 80 Prozent unseres Lebens halten wir uns in geschlossenen Räumen auf - da sollte die Luftqualität stimmen, vor allem im eigenen Haus. Wichtig für ein gesundes, ausgeglichenes Wohnklima ist neben der richtigen Temperatur auch das nötige Maß an Frischluft und eine möglichst geringe Belastung der Raumluft durch Schadstoffe oder auch Pollen und Schimmelsporen. Gerade in sanierten, luftdicht gedämmten Häusern kann das zur Herausforderung werden. Doch mit einer ausgeklügelten Kombination aus moderner Heizung, Lüftung und Haustechnik sichern sich Hausbesitzer Wohnkomfort pur und geringe Energiekosten.
Ideales Team: Heizung und Lüftung
Die Wohnräume zu jeder Jahreszeit perfekt zu temperieren, ist nicht immer ganz leicht. Mit einer neuen Heizung wird es jedoch deutlich einfacher, am besten in Kombination mit einer Lüftungsanlage. So kann eine moderne, reversible Wärmepumpe nicht nur zum Heizen und zur Warmwasser-Aufbereitung, sondern auch für die Lüftung und Kühlung des Hauses eingesetzt werden. Bei Öl oder Gas sorgt Brennwerttechnik für eine höchstmögliche Brennstoff-Ausnutzung. Neue modulierende Heizkessel haben einen enorm hohen Wirkungsgrad, lassen sich flexibel an den jeweiligen Wärmebedarf anpassen und verbrauchen bis zu 40 Prozent weniger Energie. Eine neue Heizungspumpe spart zudem Stromkosten.
Wer auch das Lüften einem Lüftungssystem überlässt, hält die Heizwärme drin und lässt sie nicht wie beim händischen Lüften über das Fenster nach draußen abziehen. Ob zentral oder dezentral - die Nachrüstung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung macht im Altbau gerade nach der Sanierung Sinn. Denn bei einer gut gedämmten, luftdichten Gebäudehülle trägt die automatische Lüftung zu einem ausgeglichenen Wohnklima bei, schützt vor Schimmel sowie einer Belastung der Raumluft durch Schadstoffe oder auch Pollen. Auch für Hausbesitzer, denen die Nachrüstung eines Lüftungssystems zu viel Aufwand ist, können inzwischen auf unterschiedliche Lösungen zurückgreifen. So sind zum einen spezielle Lüftungselemente für Fenster erhältlich, zum anderen bilden elektrische Steuersysteme, mit denen sich Fenster auf Knopfdruck öffnen und schließen lassen, eine smarte Alternative zu herkömmlichen Lüftungsgeräten. Gegen zu viel Hitze, Pollen oder Milben helfen akut auch Klimageräte, die je nach Modell auch für reine Luft und das richtige Maß an Luftfeuchtigkeit sorgen.
Erneuerbare Energien für noch mehr Effizienz
Noch energie- und kostensparender wird die Haustechnik, wenn Erneuerbare Energien eingesetzt werden, entweder durch eine Photovoltaik-Anlage zur Stromerzeugung oder aber zur Wärmeerzeugung mittels Solarthermie oder einer Holzheizung. Ob als Zentralheizung oder als Duo mit traditionellem Brennstoff in einer "Hybridheizung" - Hausbesitzer haben freie Wahl und können nach Geschmack, Überzeugung und Budget kombinieren.
Doch bei aller Wahlfreiheit sollten Hausbesitzer nicht vergessen: Bei der Erneuerung der Haustechnik sollte eine gute Planung selbstverständlich sein! Denn nur, wenn alle Komponenten perfekt auf die Bedürfnisse der Bewohner und auf das Haus abgestimmt sind, können Energie und Kosten eingespart werden.
Relevant sind alle Arbeiten, für die Sie Fördermittel beantragt und für die Sie Fördermittel ausgezahlt haben möchten. Wichtig ist ...
Antwort lesen »Nach § 20 GEG können Sie den Primärenergiebedarf für zu errichtende Gebäude bis zum 31. Dezember 2023 nach DIN V 4108-6: 2003-06, geändert ...
Antwort lesen »Zur ersten Frage: Aller Voraussicht bekommen Sie über die BEG-EM-Förderung auch ab 2024 Fördermittel für Eigenleistungen. Diese gibt es ...
Antwort lesen »Optional können Sie die Maßnahme zunächst mit einem Energieberater planen. Der Experte erstellt einen individuellen Sanierungsfahrplan ...
Antwort lesen »Wichtig ist, dass die Daten zum Ist-Zustand des Gebäudes vor Ort aufgenommen werde. Nach Angaben des BAFA muss das aber nicht zwangsläufig ...
Antwort lesen »Hat der Ofen die Wohnung zu Beginn auf die gewünschte Temperatur gebracht, lässt sich eine zu geringe Leistung ausschließen. Für die ...
Antwort lesen »Da Sie Fördermittel für Einzelmaßnahmen beantragen, können Sie auch einzelne Anträge stellen. Wichtig ist allerdings, dass Sie die ...
Antwort lesen »Die Geräte vertreibt heute der Hersteller Dimplex. Unter Umständen kann dieser verbindliche Informationen zu Baujahr und Asbest-Gehalt ...
Antwort lesen »Im Entwurf der neuen BEG-Richtlinie heißt es dazu: "Der Vorhabenbeginn vor Bewilligung bzw. Förderzusage des Antrags ist zulässig, erfolgt ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung von PVT-Kollektoren und Wärmepumpen, kommt die BEG-EM infrage. Über diese bekommen Sie einen Zuschuss in Höhe von ...
Antwort lesen »Schallschutzhauben sind eine gute Möglichkeit, die Geräuschemissionen von Wärmepumpen zu reduzieren. Die Lärmminderung ist häufig aber ...
Antwort lesen »Uns sind keine entsprechenden Informationen bekannt. Die CO2-Abgabe ist im Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) geregelt. Dieses gilt ...
Antwort lesen »Errichten Sie eine Anlage in Eigenleistung, ist nach GEG keine Unternehmererklärung erforderlich. Diese muss nur bei geschäftsmäßiger ...
Antwort lesen »Nutzen Sie einen zeitvariablen Heizstrom-Tarif mit HT- und NT-Abrechnung gilt die Strompreisbremse für Wärmestrom. Mit dieser senkt der ...
Antwort lesen »Auf diese Frage können wir Ihnen aktuell leider keine verbindliche Antwort geben. Da es sich bei dem Steuerbonus für die Sanierung nicht um ...
Antwort lesen »In diesem Fall benötigen Sie einen elektrischen Heizstab im Warmwasserspeicher. Diesen fördert der Staat leider nicht explizit. Geht es um ...
Antwort lesen »In diesem Fall können wir Ihnen ohne weitere Angaben zum Sachverhalt leider keine verbindliche Antwort geben. Denn geht es um die Förderung ...
Antwort lesen »Im Heizbetrieb sorgt die wasserführende Decke für höhere Temperaturen, die einer Kondensation von Feuchtigkeit entgegenwirken. Im Kühlfall ...
Antwort lesen »Im Neubau bekommen Sie keine Fördermittel, die explizit auf die Wärmepumpe ausgerichtet sind. Es ist allerdings möglich, einen ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie erst einmal bei der beantragten Förderung für die Wärmepumpe bleiben. Tritt die BEG-EM-Förderung ab 2024 in ...
Antwort lesen »Handelt es sich um eine Hauseingangstür oder eine andere Außentür eines beheizten Raumes, gilt ein U-Wert von 1,3 W/m²K. Bei Fenstern und ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es auch ohne Dampfbremse möglich, den bestehenden Dachboden mit Zellulose zu dämmen. Wichtig ist dabei, dass Sie nach ...
Antwort lesen »Das gilt voraussichtlich für alle Einzelmaßnahmen, also gleichermaßen für Arbeiten am Haus wie an der Heizung. Wichtig sind dabei jedoch ...
Antwort lesen »Für eine neue Gasheizung bekommen Sie aktuell keine Förderung. Sie können aber den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen, wenn Sie ...
Antwort lesen »Gemäß § 71 g des ab 2024 geltenden Gebäudeenergiegesetzes erfüllen Sie die GEG-Vorgaben zukünftig auch mit einer Pelletheizung ohne ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es vermutlich keine Sicherheit. Sie können allerdings Fallen aufstellen und die Mäuse fangen oder umsiedeln. Sobald ...
Antwort lesen »Für die Heizungsförderung ist auch in Zukunft aller Voraussicht nach kein Energie-Effizienz-Experte erforderlich. So heißt es unter Punkt ...
Antwort lesen »Ja, das ist möglich. Unter Umständen fordert das BAFA eine Sanierungserlaubnis von Ihrer Miteigentümerin bzw. Tochter. Dafür genügt aber ...
Antwort lesen »Hier herrscht aktuell eine große Unsicherheit. Aus diesem Grund können wir Ihnen die Frage nicht verbindlich beantworten. Aktuell bekommen ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es leider keine Förderung vom Staat. Sie können allerdings den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen und 20 ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort