Denn veralte, zugige Fenster sorgen praktisch ganz ohne Zutun des Hausbesitzers für einen kontinuierlichen Luftaustausch - es "zieht" im Haus, weil kalte Luft durch die Ritzen und Spalten ins Haus dringt, während die warme Heizungsluft auf dem selben Weg entfleucht.
Bedarfsgerecht Lüften
Nach einer Sanierung muss deshalb um so mehr gelüftet werden, damit sich im Haus keine Feuchtigkeit sammelt und zu Schäden oder sogar Schimmelbildung führt. Richtig Lüften heißt dabei vor allem "bedarfsgerecht" Lüften: In Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit muss verstärkt gelüftet werden - die Küche nach dem Kochen, das Bad nach dem Duschen, das Schlafzimmer nach dem Aufstehen. Auch Topfpflanzen, Aquarien oder trocknende Wäsche lassen den Feuchtigkeitsgehalt der Luft ansteigen und machen einen regelmäßigen Luftaustausch notwendig. Wer unsicher ist, sollte sich ein Hygrometer zulegen. Zeigt das Messgerät einen Wert von mehr als 60 Prozent Luftfeuchtigkeit an, ist es Zeit zum Lüften.
Stoßlüften statt Dauerlüftung
Dabei gilt: Stoßlüften ist besser als Dauerlüften. Wer das Fenster stundenlang auf Kipp stehen lässt, riskiert nicht nur die durch die Sanierung bezweckte Heizkostenersparnis, sondern auch, dass Einbrecher auf das Schlupfloch aufmerksam werden. Und auch wenn Frischluft das Wohlbefinden steigert, ist der kontinuierliche Luftzug der Gesundheit in der Regel weniger zuträglich. Besser ist es, die Fenster - im Idealfall zwei gegenüberliegende - für fünf bis zehn Minuten ganz aufzureißen.
Automatisierte Fenster
Wer mehr Komfort und weniger "Handarbeit" wünscht, sollte bei der Sanierung gleich auf etwas mehr Technikeinsatz setzen. Dabei muss es nicht immer gleich eine Lüftungsanlage sein. Auch mit automatisch gesteuerten Fenstern lässt sich das notwendige Lüften unkompliziert bewerkstelligen: Automatisierte Elemente öffnen bedarfsgesteuert Fenster oder regeln sogar zusätzlich die Heizung herunter. Anhang von Sensoren messen sie die Temperatur, den Feuchtigkeitsgehalt und den CO2-Gehalt der Raumluft und sorgen so für eine optimale Frischluftzufuhr.
Entsteht allein im neu ausgebauten Dachgeschoss eine neue Wohneinheit, kommt die Sanierungsförderung leider nicht infrage. In diesem Fall ...
Antwort lesen »Die untere Dampfbremse schützt davor, dass feuchtwarme Luft aus dem unteren Geschoss in die Konstruktion und den Dachboden eindringt. Die ...
Antwort lesen »Als im Grundbuch eingetragene Eigentümer sind beide berechtigt, Fördermittel zu beantragen. Denken Sie aber daran, dass es den Einkommens- ...
Antwort lesen »Seit 2024 liegt das Mindestinvestitionsvolumen für Einzelmaßnahmen an Haus und Heizung bei 300 Euro (brutto). Der Betrag ist dabei jeweils ...
Antwort lesen »Den Klimageschwindigkeitsbonus zur Heizungsförderung bekommen Sie nur als selbst nutzender Eigentümer. Voraussetzung ist dabei, dass Sie ...
Antwort lesen »Bei der BEG-Förderung vom BAFA kommt es in aller Regel nicht auf das zu versteuernde Einkommen an. Das ist nur relevant, wenn es um die ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Wir bitten Sie, dazu mit Ihrem Fördergeber zu sprechen, um die Änderung auch diesem mitzuteilen. Wichtig ist, dass Sie ...
Antwort lesen »Die Ausmauerung einer Heizköpernische mit einem gut wärmedämmenden Baustoff ist möglich und sinnvoll. Statt Porenbetonsteinen würde ich ...
Antwort lesen »Die BzA-ID ist eine Bestätigung zum Antrag, die Sie vor der Beantragung der Heizungsförderung von einem Energieberater oder einem ...
Antwort lesen »Generell ist die erneute Beantragung nach einer Stornierung immer erst nach einer Sperrfrist von sechs Monaten möglich. In diesem Jahr gibt ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Sie können die Ölheizung sogar weiter betreiben und bekommen dennoch die Förderung für eine neue Pelletheizung ohne den ...
Antwort lesen »Der Scheibentausch ist generell über die BEG-Förderung für neue Fenster sowie den Steuerbonus nach § 35c förderbar. Voraussetzung ist in ...
Antwort lesen »Wenn Sie Aufträge und Kosten eindeutig trennen, ist das möglich. Die KfW hat in früheren Richtlinien aufgeführte Kombinationsverbote ...
Antwort lesen »Sie können den Handwerker nach Auftragsvergabe wechseln. Für die Beantragung von Fördermitteln für die Wärmepumpe benötigen Sie seit ...
Antwort lesen »Die Dämmung der Kellerwände lohnt sich, wenn der Keller selbst beheizt ist. Ist das nicht der Fall, empfehlen wir die Dämmung der ...
Antwort lesen Ȇber die Aufgabe der Teerpappe kann ich nur spekulieren, da eine solche Konstruktion mit vertikal verlegter Teerpappe seit einigen ...
Antwort lesen »Das ist korrekt. Allerdings ist die Aufstockung nicht als Sanierung förderbar, wenn allein im Ausbau eine neue Wohneinheit entsteht. ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, können Sie keine individuellen Sanierungsempfehlungen geben. Alternativ zur Begehung können Sie eine ...
Antwort lesen »Das Haushaltsjahreseinkommen ist nach Angaben der KfW das zu versteuernde Einkommen aller Personen, die mit Erst- oder alleinigem Wohnsitz ...
Antwort lesen »Auf die Energieeffizienzklasse wirkt sich neben dem Dämmstandard auch die Art der Heizung aus. Mit einer Ölheizung ist der Wert dabei in ...
Antwort lesen »Ohne weitere Details zum Aufbau der Decke oder zum darüber liegenden Raum/Bereich ist eine fundierte Antwort aus der Ferne leider nicht ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Einblasdämmung bzw. Kerndämmung der Fassade bekommen Sie, wenn die Wärmeleitfähigkeit (Lambda-Wert) des Dämmstoffs ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Wichtig ist aber, dass Sie Rechnungen und Aufträge eindeutig den einzelnen Vorhaben/Maßnahmen zuweisen. Außerdem gelten ...
Antwort lesen »Sind Nachtspeicheröfen installiert, kommt die Austauschpflicht aus dem GEG nicht zum Tragen. Diese gilt nur dann, wenn eine mindestens 30 ...
Antwort lesen »Den Geschwindigkeits-Bonus bekommen Sie für jede selbst genutzte eigene Wohneinheit. Die Antragstellung erfolgt dabei in zwei Schritten. ...
Antwort lesen »Zur ersten Frage: Grundsätzlich sind beide Mittel miteinander kombinierbar, wenn Sie Aufträge, Rechnungen und Kosten strikt trennen. Es ...
Antwort lesen »In der Regel genügt die Auflassungsvormerkung - etwa bei der Heizungsförderung der KfW. Gleiches gilt auch für die Förderung anderer ...
Antwort lesen »Der Staat fördert Rollläden mit Zuschüssen und Krediten oder steuerlichen Vergünstigungen. Erstere bekommen Sie in Höhe von 15 bis 20 ...
Antwort lesen »Verfügbar sind hier Fördermittel für neue Dachfenster in Form von Zuschüssen mit Ergänzungskredit oder steuerlichen Vergünstigungen. ...
Antwort lesen »Da wir selbst keine Beratungen anbieten, empfehlen wir Ihnen in diesem Fall den Kontakt zu einem Energieberater aus Ihrer Region. Experten ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort