Im Jahr 2050 will Baden-Württemberg einen nahezu klimaneutralen Gebäudebestand haben. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine ambitionierte energetische Sanierung attraktiver gemacht - Immobilien, die jetzt saniert werden, sollen einen hohen Effizienzstandard erreichen.
Das Förderprogramm "Energieeffizienzfinanzierung – Sanieren" der L-Bank stockt die Förderung der KfW auf, es greift bei einer Sanierung zum KfW-Effizienzhaus 55 und 70. In Baden-Württemberg ist damit für die Sanierung auf den KfW-Effizienzhausstandard 55 ein Tilgungszuschuss von bis zu 42,5 Prozent der Sanierungskosten möglich.
Das sind die Voraussetzungen für die Förderung in Baden-Württemberg und so funktioniert’s
Anträge im Förderprogramm "Energieeffizienzfinanzierung – Sanieren" der L-Bank können seit dem 1. September 2020 über die Hausbank gestellt werden.
Förderfähig sind sowohl die umfassende energetische Sanierung von älteren Wohnimmobilien als auch der Kauf von älteren Wohngebäuden oder Eigentumswohnungen direkt nach der Sanierung.
Nach der Sanierung muss der Energieeffizienz-Standard KfW-Effizienzhaus 55 oder 70 erreicht werden.
Berücksichtigt werden die Kosten für die Sanierung inklusive Nebenarbeiten und Beratungs-, Planungs- und Baubegleitungsleistungen des Energieeffizienzexperten.
Die Immobilie muss in Baden-Württemberg liegen und mindestens eine Wohneinheit wird selbst genutzt.
So hoch ist die Sanierungsförderung in Baden-Württemberg
Für die Sanierung erhalten EigentümerInnen einen Kredit bis 120.000 Euro je Wohneinheit mit einer Laufzeit von 10, 20 oder 30 Jahren. Besonders attraktiv an der Förderung: Nach der Sanierung wird zusätzlich ein Tilgungszuschuss ausgezahlt, so dass der Sanierungskredit nicht in voller Höhe zurückgezahlt werden muss.
Der Tilgungszuschuss beträgt:
Alle Informationen und Formulare finden Sie hier.
Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort