Nicht nur eine unsachgemäße Montage, auch Fehler im Herstellungsprozess können dazu führen, dass durch die Innendämmung der Fassade Schäden entstehen. Zum Beispiel können sich Wärmebrücken bilden, an denen feuchte Raumluft kondensiert. Das Ergebnis sind feuchte Stellen und im schlimmsten Fall Schimmel an der Wand. Um Sanierern einen zuverlässigen Schutz vor Bauschäden zu bieten, hat RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. das RAL-Gütezeichen Innendämmung entwickelt. Es soll Hausbesitzer vor kostspieligen Schäden durch eine fehlerhafte Innendämmung bewahren. Mit dem RAL-Gütezeichen Innendämmung können die Anbieter ihre Systeme sowie die Planung und Ausführung kennzeichnen lassen.
Innendämmung mit dem RAL Gütezeichen bewahrt vor Ärger
Systeme zur Innendämmung kommen in unterschiedlichen Fällen zum Einsatz: Wenn eine Fassade unter Denkmalschutz steht, bei Fachwerk oder wenn in einem Mehrfamilienhaus nur eine Wohnung gedämmt werden soll. Eine Innendämmung besteht aus mehreren Komponenten und stellt besondere Anforderungen an die verwendeten Baustoffe sowie an deren Einbau. So setzt eine funktionierende Innendämmung voraus, dass die Komponenten auf das jeweilige Raumklima abgestimmt sind. Außerdem muss dafür gesorgt werden, dass Tauwasser entweder komplett verhindert wird oder zumindest keine Schäden verursacht. Bei Systemen mit dem RAL Gütezeichen Innendämmung können sich Sanierer darauf verlassen, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind: Die Komponenten sind dem Anwendungsgebiet entsprechend zusammengestellt. Da sie über eine Dämmebene verfügen, die den Wärmedurchlasswiderstand des gesamten Wandaufbaus wesentlich erhöht, verringern sie Energieverluste über die Außenwand deutlich und zuverlässig.
Anforderungen gelten auch für Planung und Ausführung
Die Güte- und Prüfbestimmungen, die Grundlage für die Verleihung des Gütezeichens sind, legen darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Anforderungen fest. Dazu zählen die technischen Spezifikationen der verwendeten Bauprodukte, die Schulung des Personals, die Sicherheit der Gerätschaften und Maschinen sowie die Umweltverträglichkeit der Fertigung und der Verpackung. Auch die Planung und Ausführung der Innendämmung ist in den Bestimmungen geregelt. Die Hersteller müssen die Einhaltung der Gütebestimmungen jährlich von einem neutralen Sachverständigen überprüfen lassen.
Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort