Nicht nur eine unsachgemäße Montage, auch Fehler im Herstellungsprozess können dazu führen, dass durch die Innendämmung der Fassade Schäden entstehen. Zum Beispiel können sich Wärmebrücken bilden, an denen feuchte Raumluft kondensiert. Das Ergebnis sind feuchte Stellen und im schlimmsten Fall Schimmel an der Wand. Um Sanierern einen zuverlässigen Schutz vor Bauschäden zu bieten, hat RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. das RAL-Gütezeichen Innendämmung entwickelt. Es soll Hausbesitzer vor kostspieligen Schäden durch eine fehlerhafte Innendämmung bewahren. Mit dem RAL-Gütezeichen Innendämmung können die Anbieter ihre Systeme sowie die Planung und Ausführung kennzeichnen lassen.
Innendämmung mit dem RAL Gütezeichen bewahrt vor Ärger
Systeme zur Innendämmung kommen in unterschiedlichen Fällen zum Einsatz: Wenn eine Fassade unter Denkmalschutz steht, bei Fachwerk oder wenn in einem Mehrfamilienhaus nur eine Wohnung gedämmt werden soll. Eine Innendämmung besteht aus mehreren Komponenten und stellt besondere Anforderungen an die verwendeten Baustoffe sowie an deren Einbau. So setzt eine funktionierende Innendämmung voraus, dass die Komponenten auf das jeweilige Raumklima abgestimmt sind. Außerdem muss dafür gesorgt werden, dass Tauwasser entweder komplett verhindert wird oder zumindest keine Schäden verursacht. Bei Systemen mit dem RAL Gütezeichen Innendämmung können sich Sanierer darauf verlassen, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind: Die Komponenten sind dem Anwendungsgebiet entsprechend zusammengestellt. Da sie über eine Dämmebene verfügen, die den Wärmedurchlasswiderstand des gesamten Wandaufbaus wesentlich erhöht, verringern sie Energieverluste über die Außenwand deutlich und zuverlässig.
Anforderungen gelten auch für Planung und Ausführung
Die Güte- und Prüfbestimmungen, die Grundlage für die Verleihung des Gütezeichens sind, legen darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Anforderungen fest. Dazu zählen die technischen Spezifikationen der verwendeten Bauprodukte, die Schulung des Personals, die Sicherheit der Gerätschaften und Maschinen sowie die Umweltverträglichkeit der Fertigung und der Verpackung. Auch die Planung und Ausführung der Innendämmung ist in den Bestimmungen geregelt. Die Hersteller müssen die Einhaltung der Gütebestimmungen jährlich von einem neutralen Sachverständigen überprüfen lassen.
Laut FAQ zum BEG ist das nicht korrekt. Denn in Punkt 2.5 heißt es dort: "Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben bei Gebäudenetzen ...
Antwort lesen »Das ist nicht korrekt. Laut § 22 EnFG gelten nur die folgenden Voraussetzungen: Der Strom wird in einer elektrisch angetriebenen ...
Antwort lesen »Das kommt auf die gewünschte Leistung an. Benötigen Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan oder eine Bestätigung zur Förderung, ist die ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine Etagenheizung austauschen, gibt es aus Platzgründen oftmals nicht viele Alternativen. So können Sie eine neue Gasheizung ...
Antwort lesen »Bei einem Zweifamilienhaus bekommen Sie eine Basis-Heizungsförderung in Höhe von 30 bis 35 Prozent von 45.000 Euro. Zudem können Sie eine ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für die Sanierung, ist der Vertrag mit den Antragsunterlagen beim jeweiligen Fördergeber einzureichen. Damit das ...
Antwort lesen »Ja, die für die Antragstellung nötigen Arbeiten lassen sich als Baubegleitung und Fachberatung fördern. Die Nachweiserstellung ist dabei ...
Antwort lesen »Das hängt von der Installation des Speichers ab. Kann dieser auch Strom aus dem Netz laden, gilt er als steuerbare Verbrauchseinrichtung ...
Antwort lesen »Möchten Sie den Steuerbonus für die Sanierung zur Förderung der Fenster nutzen, sind eine Reihe von Umfeldmaßnahmen förderbar. Darunter ...
Antwort lesen »Eine Förderung bekommen Sie für Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz. Voraussetzung ist, dass die außenliegende Sonnenschutzeinrichtung ...
Antwort lesen »Der individuelle Sanierungsfahrplan ist informativ und mit keinen Pflichten verbunden. Auch wenn Sie nur einzelne Maßnahmen daraus ...
Antwort lesen »Sie können das Unternehmen immer wechseln. Wichtig ist, dass Sie nach wie vor die technischen Vorgaben zur Förderung der Fenster einhalten. ...
Antwort lesen »Die Angabe im Musterformular des Liefer-/Leistungsvertrags mit aufschiebender oder auflösender Bedingung ist für die Förderung erst einmal ...
Antwort lesen »Auch wenn Sie Teile der Kosten nicht angeben, ist die Anlage förderbar. Wichtig ist, dass diese die technischen Vorgaben der Fördergeber ...
Antwort lesen »Geht es um die Außenwände, greifen die GEG-Vorgaben, wenn Sie diese ersetzen oder erstmalig neu einbauen. Aber auch dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Haben Sie die Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der Förderung in Auftrag gegeben, sind beide Maßnahmen erforderlich. Nachlesen können ...
Antwort lesen »In diesem Fall stehen unseren Informationen zur Folge keine zusätzlichen Fördermittel bereit. Grund dafür ist, dass die Sanierung bereits ...
Antwort lesen »Die Erleichterung bei der Förderung für neue Fenster gilt für barrierearme sowie einbruchhemmende Fenster. Zudem genügt ein U-Wert von 1,1 ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie nur den Steuerbonus für Handwerkerleistungen in Anspruch nehmen. Mit diesem ist es möglich, 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizung, gibt es zwei Fördermöglichkeiten - zum einen den Austausch der Wärmeerzeugung und zum anderen die ...
Antwort lesen »Wie hoch der Zuschuss in Euro ist, lässt sich ohne Kenntnis über die Kosten nicht sagen. Wir können Ihnen aber die maximale Förderung ...
Antwort lesen »Da sich der Laden wesentlich von der Wohnnutzung unterscheidet und einen nicht unerheblichen Teil des Gebäudes ausmacht, ist hier ...
Antwort lesen »Da Sie das Haus als Eigentümer seit 2005 selbst bewohnen, gelten bereits jetzt alle Nachrüstpflichten. Ausgenommen davon sind nur ...
Antwort lesen »Grundsätzlich bekommen Sie auch in diesem Fall eine Förderung für die Wärmepumpe. Voraussetzung für die Umsetzung der Maßnahme ist ...
Antwort lesen »In Paragraf 80 GEG heißt es: "Werden bei einem bestehenden Gebäude Änderungen im Sinne des § 48 ausgeführt, ist ein Energiebedarfsausweis ...
Antwort lesen »Ohne den Aufbau des Daches und die Größen bzw. Abstände der Sparren zu kennen, lässt sich das nicht sicher beurteilen. Betrachten wir nur ...
Antwort lesen »Sie können den Antrag allein stellen und müssen nicht beide im Haus gemeldet sein. Achten Sie aber darauf, die Einkommensgrenzen ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Denn Anträge zur Heizungsförderung sind immer vor Maßnahmenbeginn zu stellen. Da die Wärmepumpe bereits ...
Antwort lesen »Ohne die 10 Positionen zu kennen, ist eine fundierte Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Die Kosten sind allerdings recht hoch, ...
Antwort lesen »Wenn er über eine gleichwertige Eignung verfügt, ist das möglich und auch bei Förderprogrammen zulässig. Voraussetzung ist in der Regel, ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort