Nicht nur eine unsachgemäße Montage, auch Fehler im Herstellungsprozess können dazu führen, dass durch die Innendämmung der Fassade Schäden entstehen. Zum Beispiel können sich Wärmebrücken bilden, an denen feuchte Raumluft kondensiert. Das Ergebnis sind feuchte Stellen und im schlimmsten Fall Schimmel an der Wand. Um Sanierern einen zuverlässigen Schutz vor Bauschäden zu bieten, hat RAL Deutsches Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. das RAL-Gütezeichen Innendämmung entwickelt. Es soll Hausbesitzer vor kostspieligen Schäden durch eine fehlerhafte Innendämmung bewahren. Mit dem RAL-Gütezeichen Innendämmung können die Anbieter ihre Systeme sowie die Planung und Ausführung kennzeichnen lassen.
Innendämmung mit dem RAL Gütezeichen bewahrt vor Ärger
Systeme zur Innendämmung kommen in unterschiedlichen Fällen zum Einsatz: Wenn eine Fassade unter Denkmalschutz steht, bei Fachwerk oder wenn in einem Mehrfamilienhaus nur eine Wohnung gedämmt werden soll. Eine Innendämmung besteht aus mehreren Komponenten und stellt besondere Anforderungen an die verwendeten Baustoffe sowie an deren Einbau. So setzt eine funktionierende Innendämmung voraus, dass die Komponenten auf das jeweilige Raumklima abgestimmt sind. Außerdem muss dafür gesorgt werden, dass Tauwasser entweder komplett verhindert wird oder zumindest keine Schäden verursacht. Bei Systemen mit dem RAL Gütezeichen Innendämmung können sich Sanierer darauf verlassen, dass diese Voraussetzungen erfüllt sind: Die Komponenten sind dem Anwendungsgebiet entsprechend zusammengestellt. Da sie über eine Dämmebene verfügen, die den Wärmedurchlasswiderstand des gesamten Wandaufbaus wesentlich erhöht, verringern sie Energieverluste über die Außenwand deutlich und zuverlässig.
Anforderungen gelten auch für Planung und Ausführung
Die Güte- und Prüfbestimmungen, die Grundlage für die Verleihung des Gütezeichens sind, legen darüber hinaus eine Vielzahl weiterer Anforderungen fest. Dazu zählen die technischen Spezifikationen der verwendeten Bauprodukte, die Schulung des Personals, die Sicherheit der Gerätschaften und Maschinen sowie die Umweltverträglichkeit der Fertigung und der Verpackung. Auch die Planung und Ausführung der Innendämmung ist in den Bestimmungen geregelt. Die Hersteller müssen die Einhaltung der Gütebestimmungen jährlich von einem neutralen Sachverständigen überprüfen lassen.
Mit dem geplanten Aufbau erreichen Sie einen U-Wert von etwa 0,15 W/m²K. Mit einer Kombination aus 120 mm und 30 mm starken Resol-Platten ...
Antwort lesen »Genau wie bei wasserführenden Heizsystemen sorgen die Thermostate für eine bedarfsgerechte Wärmeabgabe. Der Austausch alter und teils ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gilt, dass alle Energieverbräuche und erzeugten Wärmemengen eines förderfähigen Wärmerzeugers messtechnisch zu erfassen sind. ...
Antwort lesen »Den Standort der Maßnahme können Sie vor dem Erhalt des Zuwendungsbescheides oder im Laufe der Widerspruchsfrist (vier Wochen an Erhalt des ...
Antwort lesen »Bei fachgerechter Ausführung der Dachbodendämmung ist der Luftraum zwischen den Sparren kein Problem. Sie können diesen allerdings mit ...
Antwort lesen »Im verlinkten Beitrag schreiben wir, dass bei bestehenden Schornsteinen die alten Regeln weiter gelten. So ist es auch in Absatz 2 § 19 der ...
Antwort lesen »Der Boden der Loggia ist vereinfacht gesagt das Dach des darunter liegenden Wohnzimmers. Möchten Sie eine Förderung für die Dämmung ...
Antwort lesen »Auf diese Frage können wir Ihnen aktuell leider keine verbindliche Antwort geben. Der Bund stellt die Fördermittel zwar zur Verfügung, hat ...
Antwort lesen »In aller Regel gilt auch hier das Verursacherprinzip. Das heißt: Wer einen Schaden verursacht, kommt dafür auch auf. Brechen Fließen oder ...
Antwort lesen »Angebote von Handwerkern aus Ihrer Region bekommen Sie kostenfrei und unverbindlich über unser Online-Angebotstool für Dacharbeiten. Denken ...
Antwort lesen »Das ist richtig. In der letzten Version der Liste förderbarer Kosten der BEG waren Wiederherstellungsarbeiten explizit förderbar, sofern ...
Antwort lesen »In aller Regel können Sie die bestehende Konstruktion trotz alukaschierter Zwischensparrendämmung aufdoppeln. Sinnvoll ist es dabei, die ...
Antwort lesen »Seit 01. Januar 2023 fällt bei der Lieferung und Installation von Photovoltaikanlagen (Neubau oder Erweiterung) keine Umsatzsteuer an, wenn ...
Antwort lesen »Eine Entlastung für hohe Heizöl-Kosten erhalten Sie, wenn Sie zwischen 01. Januar und 01. Dezember 2022 Heizöl gekauft haben. Hat sich der ...
Antwort lesen »Ohne die Situation vor Ort genau zu kennen, ist eine verbindliche Aussage aus der Ferne leider nicht möglich. Bei einer trockenen Außenwand ...
Antwort lesen »Der Einsatz einer Lüftungsanlage ist Pflicht, wenn Sie eine EE-Klasse erreichen möchten. Grundsätzlich kommt dabei auch eine ...
Antwort lesen »Wo Sie das richtige Dokument finden, hängt vom jeweiligen Anlass ab. Geht es um eine BAFA-Förderung, erstellt Ihr Energie-Effizienz-Experte ...
Antwort lesen »Eine Dämmpflicht besteht in diesem Fall nicht, da der bestehende Unterputz nicht entfernt und erneuert wird. Erst wenn Sie diesen ...
Antwort lesen »Setzen Sie nur die Leistung herauf, sinkt der Eigenverbrauchsanteil. Sie erreichen aber dennoch eine etwas höhere Selbstversorgungsquote, ...
Antwort lesen »Ob die Sparren in Ihrem Fall ausreichend sind, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Wir empfehlen den Kontakt zu einem Energieberater ...
Antwort lesen »In diesem Fall ist beides richtig. Als Vermieter können Sie Sanierungskosten steuerlich als Werbungskosten geltend machen, wenn es sich um ...
Antwort lesen »Eine entsprechende Regelung soll in das Gebäudeenergiegesetz (GEG) aufgenommen werden. Rechtlich verbindliche Vorlagen, Entwürfe oder ...
Antwort lesen »Fördermittel für Fachplanung und Baubegleitung erhalten Sie für den Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste oder ...
Antwort lesen »Ein Energieausweis ist grundsätzlich bei jedem Verkauf oder jeder Vermietung von Immobilien Pflicht, um Interessenten, Käufer oder Mieter ...
Antwort lesen »Eine Förderung für die Dachbodendämmung erhalten Sie in Form von Zuschüssen oder steuerlichen Vergünstigungen. Zuschüsse bekommen Sie in ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit dem BAFA entscheidet in diesem Fall der Ist-Zustand der Heizung. Durch den Brennertausch handelt es sich dabei um eine ...
Antwort lesen »Entscheidend ist hier die installierte Leistung, welche die Clearingstelle als Leistung der Module in kWp beschreibt.Eine rechtlich ...
Antwort lesen »Einen Zuschuss zur Förderung der neuen Dachfenster bekommen Sie unabhängig von der energetischen Qualität leider nicht mehr, da dieser ...
Antwort lesen »In aller Regel ist das Entfernen der Innendämmung nicht erforderlich. Gelangt die Feuchtigkeit nicht über Boden oder Erdreich berührende ...
Antwort lesen »Zur Förderung der Dachdämmung stehen die Bundesförderung für effiziente Gebäude oder der Steuerbonus für die Sanierung zur Wahl. Im ersten ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort