"Betongold", so wird die Investition ins eigene Heim flapsig genannt. Dabei nehmen es die Deutschen damit erstaunlich erst. Das eigene Haus ist eine beliebte Wertanlage. Um Schönheitsreparaturen allein geht es deshalb auch beim Innenausbau nicht. Schick und schön soll der Altbau von heute natürlich sein, aber trotzdem funktional, flexibel nutzbar und möglichst frei von Schadstoffen. Flexibilität, Barrierefreiheit und Wohngesundheit mausern sich zu bestimmenden Trends beim Innenausbau.
Im Fokus: Individuelle und flexible Raumgestaltung
Raumplanung von der Stange, das war gestern. Heute lässt sich das Innere des Hauses individuell und ganz den eigenen Wünschen und Bedürfnissen entsprechend ausbauen. Dabei steht nicht nur der aktuelle Geschmack im Vordergrund. Wer beim Innenausbau auf barrierefreie Lösungen setzt, hat auch später - als Best Ager - noch was davon. Und Trends wie die bodengleiche Dusche zeigen ohnehin: Funktionalität und Optik gehen oft genug Hand in Hand.
Ideal für die Sanierung sind moderne Trockenbau-Lösungen, mit denen sich die eigenen vier Wände nach Lust und Laune, aber gleichzeitig schnell und kostengünstig umgestalten lassen. Neue Decken können eingezogen, alte Wände verkleidet oder Fußböden geglättet werden. Unter dem Dach oder im Keller lassen sich so relativ unkompliziert Raumreserven fürs Wohnen, Arbeiten oder das neue Hobby mobilisieren. Neuartige, feuchtigkeitsresistente Trockenbauelemente eignen sich sogar für Nassräume. Sie machen den Badezimmer-Ausbau viel einfacher und günstiger und halten zudem Schimmel fern.
Schön und auch noch praktisch: die neuen Hightech-Oberflächen
Besonders im Bad sind funktionale und gleichzeitig schöne Oberflächen gefragt - Stichwort "Wellness". Dank Hightech-Oberflächen können es sich Hausbesitzer in den eigenen vier Wänden tatsächlich gut gehen lassen. Premium-Fugenmörtel in der persönlichen Wunschfarbe verhelfen gefliesten Wänden zu neuem und nachhaltigem Glanz, da sie sich praktisch fast von selbst reinigen. Auch Fliesen werden veredelt und sind durch antibakterielle Beschichtungen besonders pflegeleicht. Schimmelpilze und Mikroorganismen haben da schlechte Chancen. Starke optische Akzente lassen sich ganz traditionell mit Farbe oder eher innovativ mit Bekleidungstafeln und -bändern setzen, die der Wand zu einer besonders widerstandsfähigen Oberfläche verhelfen.
Gleichermaßen gefragt: Wohngesundheit und Komfort
Gerade beim Innenausbau wächst die Nachfrage nach wohngesunden Baustoffen. Oberflächen aus natürlichen Materialien wirken sich positiv auf das Raumklima aus und lassen Hausbesitzer wenigstens zu Hause unbelastet durchatmen - mit der Raumluftqualität steigt die Lebensqualität. Während Kalk- oder Lehmputze Schadstoffe abbauen und die Wände vor Schimmel schützen, regulieren Bodenbeläge aus Echtholz wie Dielen oder Parkett den Feuchtigkeitshaushalt im Raum. Auch eine nachträgliche Trittschalldämmung steigert das Wohlbefinden, indem sie den unvermeidbaren Lärm auf ein erträgliches Maß abmildert. Für einen Hauch von Luxus sorgt eine Fußbodenheizung. Dank modernen, sehr leichten und flachen Bodenaufbauten lässt sie sich auch bei der Fußbodensanierung im Altbau problemlos nachrüsten.
Rückwirkend nach der Auszahlung ist es in aller Regel nicht möglich, den BAFA-Antrag ändern zu lassen. Für individuelle Auskünfte empfehlen ...
Antwort lesen »In diesem Fall haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können den alten Antrag behalten und die Heizung ändern. In diesem Fall lassen sich Kosten ...
Antwort lesen »Nein. Im Falle einer Sanierung bezieht sich das Gebäudeenergiegesetz immer nur auf die tatsächlich geänderten, erweiterten oder ersetzten ...
Antwort lesen »Da Sie die Förderung für die Solarthermieanlage im letzten Jahr beantragt haben, können Sie die förderbaren Kosten nun nicht mehr erhöhen. ...
Antwort lesen »Pro Kalenderjahr können Sie Anträge für förderfähige Kosten in Höhe von 60.000 Euro pro Wohneinheit (max. 600.000 Euro) stellen. Wann Sie ...
Antwort lesen »Der Energieausweis ist für das gesamte Haus zu erstellen. In die Bewertung gehen die Heizlösungen dabei mit Ihrem jeweiligen ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK können sich die Fördersumme sowie die Fördersätze nicht erhöhen und keine Boni hinzukommen, wenn Sie eine andere ...
Antwort lesen »Ist die Heizung reparabel, können Sie diese natürlich reparieren lassen und weiter betreiben. Kommt es durch den Zustand der Anlage immer ...
Antwort lesen »Durch den Einbau einer anderen Heizung ändert sich auch der Primärenergiebedarf, der zum Erreichen der Effizienzhaus-Stufe erforderlich ...
Antwort lesen »Ob es möglich ist, die vorhandene Zweischeiben-Verglasung durch eine Dreischeiben-Verglasung zu ersetzen, hängt von der Tiefe der Flügel ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Balkonkraftwerke ist möglich. Im Gegensatz zu anderen Sanierungsmaßnahmen gibt es hier jedoch kein deutschlandweit ...
Antwort lesen »Im Allgemeinen lässt sich die Bestätigung nach Durchführung (BnD) ausstellen, wenn alle förderrelevanten Arbeiten abgeschlossen sind. Nur ...
Antwort lesen »Geht es um die Sanierung zum Effizienzhaus, ist immer ein sogenanntes Lüftungskonzept zu erstellen. Dabei prüfen Energieberater, ob ...
Antwort lesen »Geht es um die Energieberechnung bzw. Energieberatung, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. So können Sie allein die Wirtschaftlichkeit ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommen verschiedene Lösungen zur Fassadendämmung infrage. So können Sie zum Beispiel EPS-Dämmplatten an der Fassade ...
Antwort lesen »Um eine Förderung für die Kerndämmung an der Fassade beantragen zu können, benötigen Sie im nächsten Schritt die Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Art und Effizienz der Heizung wirken sich grundsätzlich auf den Energieausweis aus. Vermutlich verbessert sich das Ergebnis leicht, wenn ...
Antwort lesen »Wurde das Treppenhaus als Teil des beheizten Gebäudebereichs gedämmt, lassen sich die Malerarbeiten an der Fassade mit anrechnen. ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht möglich. Denn die KfW bezieht sich bei der Bearbeitung von Anträgen immer auf das Datum der ...
Antwort lesen »Wie bereits vermutet, können wir Ihnen hier leider keine pauschale Antwort geben. Diese erhalten Sie von Ihrem Heizungsbauer oder ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem, solange die neue Heizung auch in der Liste förderbarer Heizgeräte aufgeführt ist. Haben Sie den Förderantrag für die ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es keine Vorgaben seitens des BAFA. Wir empfehlen Ihnen daher, ein formloses Schreiben mit dem Förderantrag ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen und 20 Prozent der angefallenen Lohnkosten steuerlich geltend ...
Antwort lesen »Bei der Änderung von Bauteilen gelten die Anforderungen im Gebäudeenergiegesetz immer nur für die geänderten Bauteile. Sie müssen also ...
Antwort lesen »Grundsätzlich wurden die entsprechenden Mittel bereits Ende 2022 von der Regierung freigegeben. Für die Verteilung hat diese allerdings die ...
Antwort lesen »Nutzen Sie für jede Maßnahme explizit ein Förderprogramm, ist die Kombination möglich. Wichtig ist, dass Sie Förderung für die ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für neue Fenster und Terrassentüren zu bekommen, müssen die Bauteile einen U-Wert von 0,95 W/m²K oder besser erreichen. Mit ...
Antwort lesen »Ja, die Photovoltaikanlage muss immer angemeldet werden, wenn Strom in das öffentliche Netz eingespeist wird. Das gilt auch mit der neuen ...
Antwort lesen »Die BEG-Förderung ist im Einfamilienhaus auf 60.000 Euro pro Wohneinheit und Kalenderjahr begrenzt. Geht es um ein Mehrfamilienhaus, können ...
Antwort lesen »Im ersten Schritt lassen Sie die Kosten für Material und Einbau schätzen. Sie beauftragen einen Energieberater damit, eine technische ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort