Wer mit einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach seines Wohnhauses Solarstrom erzeugt, kann von durchschnittlichen Erzeugungskosten von rund 10 bis 15 Cent je Kilowattstunde ausgehen. Das entspricht einer Differenz von 20 Cent und mehr im Vergleich zum Strompreis beim Energieversorger (ausgehend von einem aktuellen Strompreis von 39,69 ct/kWh). Diese Kostenersparnis durch selbst genutzten Solarstrom könnte Grund genug sein, in eine Photovoltaik-Anlage zu investieren, dazu kommt der Klimaschutz durch den CO2-freien Solarstrom. Nach dem Inkrafttreten des Solarspitzengesetzes fürchten allerdings viele Eigentümer:innen, dass sich eine Solaranlage für sie nicht mehr rechnet.
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS) betont, dass sich Photovoltaik auch weiterhin finanziell lohnt und empfiehlt, die Photovoltaik-Anlage mit einem Batteriespeicher zu betreiben. Damit kann der selbst erzeugte Solarstrom in der Mittagszeit zwischengespeichert oder für große elektrische Verbraucher wie das Elektroauto genutzt werden. So kann das neue Gesetz sogar noch von Vorteil sein.
Was kostet eine Solaranlage? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.
Hintergrund für das Solarspitzengesetz
An sonnigen Tagen sorgen die rund fünf Millionen Photovoltaik-Anlagen in Deutschland für ein hohes Angebot im Stromnetz. Gemeinsam mit anderen Stromerzeugern wird die Nachfrage nach Strom dann teilweise übertroffen. So entstehen die sogenannten Stromspitzen, die aufgrund der hohen Solarstrahlung vor allem in der Mittagszeit auftreten. Wenn die Stromerzeugung den Verbrauch überschreitet, werden an der Strombörse negative Strompreise notiert. Dann müssen Stromproduzenten dafür bezahlen, dass ihr Strom abgenommen wird, anstatt dass die Produktion bezahlt wird.
Diese Stromspitzen sollen mit dem neuen Gesetz minimiert werden und dazu sollen auch die Betreiber:innen von kleinen Photovoltaik-Anlagen beitragen. Im Solarspitzengesetz wurde daher festgelegt, dass Solarstrom in den Zeiten, in denen an der Strombörse ein Börsenstrom von null oder weniger aufgerufen wird, nicht vergütet wird. Ein klarer Anreiz also, Solarstrom in solchen Zeiten selbst im Haus zu nutzen und nicht einzuspeisen.
Mit Batteriespeicher klar im Vorteil
Die viertelstündlich erfassten Zeiten ohne Vergütung werden allerdings an den regulären Zeitraum von 20 Jahren für die gesetzlich garantierte Einspeisevergütung hinten angehängt. Die neue Regelung ist deshalb nicht zwangsläufig ein Nachteil. Wer in Zeiten negativer Strompreise selbst erzeugten Solarstrom im Akku zwischenspeichert oder ihn für große elektrische Verbraucher nutzt, hat in der Zeit praktisch keinen Verlust und kann trotzdem noch von der nach 20 Jahren angehängten Zeit profitieren. Das funktioniert allerdings nur bei Standardanlagen mit Eigenverbrauch.
Was kostet eine Solaranlage? Hier können Sie kostenfrei und unverbindlich Vergleichsangebote einholen.
Diese Ausnahmen macht das Solarspitzengesetz
Darüber hinaus gibt es Ausnahmen: für bestehende Photovoltai-Anlagen, neue Anlagen mit weniger als 2 Kilowatt Leistung sowie Neuanlagen unter 100 Kilowatt Leistung, die noch keinen Smart Meter haben. Ein Smart Meter ist eine intelligente Messeinrichtung, über die der Netzbetreiber mit der Photovoltaik-Anlage kommuniziert und die genauen Einspeiseverläufe erfassen kann. Deshalb ist ein Smart Meter erforderlich, um das Gesetz in diesem Punkt in der Praxis umzusetzen, sowie neuerdings zur Regelung auch eine Steuerbox, die jedoch oft auch keinen Mehraufwand bedeutet. Wer einen Batteriespeicher oder eine Wallbox für das Elektroauto einbaut, ist ohnehin verpflichtet, eine solche Steuerbox installieren zu lassen. Diese wird dann einfach für die Photovoltaik-Anlage mitgenutzt.
Wird mit der neuen Solaranlage auch gleich ein Smart Meter mit Steuerbox eingebaut, greift die Regelung im Solarspitzengesetz. Wird die Anlage ohne Smart Meter gebaut, weil das noch nicht möglich ist, greift die Regelung erst mit dem späteren Einbau von Smart Meter und Steuerbox. Das kann, je nach zuständigem Messstellenbetreiber, nach wenigen Wochen oder auch erst in Jahren sein.
Begrenzung der Einspeiseleistung auf 60 Prozent - das müssen Eigentümer wissen
Für die Zeit bis dahin hat der Gesetzgeber allerdings eine Übergangsregelung definiert: Bei Neuanlagen bis 100 Kilowatt Leistung, die noch keinen Smart Meter haben, kommt eine 60 Prozent-Leistungsbegrenzung zum Einsatz – bis zum Zeitpunkt des späteren Einbaus des Smart Meters.
--> Wichtig zu wissen: Diese Leistungsbegrenzung ist keine Begrenzung der Erzeugungsleistung, sondern der Einspeiseleistung ins Stromnetz! Arbeitet die Photovoltaik-Anlage bei sonnigem Wetter mit hoher Leistung, darf nur die Einspeisung ins Netz, die 60 Prozent der Modul-Nennleistung nicht überschreiten. Läuft eine 10 Kilowatt-Anlage an einem sonnigen Tag mit 9 Kilowatt Momentanleistung, dürfen maximal 6 Kilowatt eingespeist werden, die übrigen drei Kilowatt dürfen aber zum Eigenverbrauch genutzt werden, also für den direkten Stromverbrauch, zum Zwischenspeichern im Batteriespeicher oder für das Laden des Elektroautos. Die meisten neuen Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeicher, bei denen der Haushalt einen gewissen Stromverbrauch hat, werden in der Praxis deshalb nur selten die Regelgrenze erreichen und damit auch kaum finanziellen Verlust haben.
Derzeit wird in der Praxis ausschließlich diese Übergangsregelung mit der 60 Prozent-Drosselung umgesetzt. Ab 2028 werden Smart Meter allerdings auch bei Bestandsanlagen Pflicht. Spätestens dann wird sich die erste Regelung weiter durchsetzen. Deshalb arbeiten Hersteller von Stromspeicher- und Energiemanagementsystemen schon an neuen Programmierungen, welche die Auswirkungen der Regelungen im Solarspitzengesetz weiter abfedern können.
Hier gelten die Übergangsregelungen nach § 26 der 1. BImSchV. Diese fordern den Austausch oder die Nachrüstung des Ofens, wenn Vorgaben in ...
Antwort lesen »Sofern die beantragten Kosten bisher nicht vollständig ausgeschöpft sind, können Sie die Energieberaterkosten in der Maßnahme einfach mit ...
Antwort lesen »Das ist korrekt, hier sollte eigentlich zunächst die PV-Anlage den Akku mit Strom versorgen. Erst dann folgt der Speicher und zuletzt das ...
Antwort lesen »Sofern keine Hohlräume im Aufbau sind, ist es grundsätzlich möglich, die Untersparrendämmung raumseitig unter der Dampfbremse zu montieren. ...
Antwort lesen »Wir empfehlen den Kontakt zu einem freien Schornsteinfeger aus Ihrer Region. Diese dürfen privatrechtliche Arbeiten (keine hoheitlichen ...
Antwort lesen »Die Vorgangsnummer sollte aus dem Zuwendungsbescheid vom BAFA hervorgehen. Dort ist sie in der Regel prominent abgedruckt. Wir empfehlen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich. Entscheidend ist, wann Sie die erste Förderung der Heizung beantragt haben. War das bereits vor dem 29. ...
Antwort lesen »Da sich die Außenwand von außen nach innen stark abkühlt, kommt es sehr wahrscheinlich zur Kondensation zwischen Dämmung und Ziegelwand, ...
Antwort lesen »Für den altersgerechten Umbau können Sie Fördermittel der KfW beantragen. Hier gibt es einen kostengünstigen Kredit über das Programm 159. ...
Antwort lesen »Einen Antrag auf Heizungsförderung darf aktuell nur der Eigentümer des Gebäudes stellen. Dieser muss allerdings nicht darin wohnen. ...
Antwort lesen »Hier besteht grundsätzlich keine Pflicht. Es kann aber sein, dass ein Austausch der Tanks aus technischen Gründen erforderlich ist. Das ...
Antwort lesen »Relevant für den Einkommensbonus ist das zu versteuernde Einkommen. Kindesunterhalt gilt hier als steuerlich neutral und wird daher nicht ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, förderfähige Kosten zwischen den beantragten Maßnahmen zu verschieben. Eine Änderung nach oben ist ...
Antwort lesen »Das ist unseren Informationen zur Folge korrekt und nötig, um eine entsprechende gBnD für die Förderung von Nichtwohngebäuden einreichen zu ...
Antwort lesen »Hier kommt es immer auf die individuellen Gegebenheiten an. Handelt es sich um Mehrfamilienhäuser mit mehreren Eingängen, lassen sich diese ...
Antwort lesen »In fensterlosen Bädern sollte aus baurechtlicher Sicht immer eine mechanische Lüftung vorhanden sein. Typisch sind dabei Abluftanlagen, die ...
Antwort lesen »Die Wandkonstruktion weist einen relativ hohen sd-Wert auf, gilt selbst aber nicht als zuverlässig luftdichtende Ebene. So besteht die ...
Antwort lesen »Da es sich hier nicht um eine wesentliche Änderung (Kosten, Wohneinheiten etc.) handelt, sollte eine Änderung möglich sein. Eine ...
Antwort lesen »PE-Rohre halten im Durchschnitt 15 bis 30 Jahre. Handelt es sich bereits um PE-X- oder PE-RT-Rohre, geben Hersteller hingegen ...
Antwort lesen »Zur Förderung der Photovoltaik steht die KfW-Förderung im Programm 270 zur Verfügung. Über diese bekommen Sie einen günstigen Kredit für ...
Antwort lesen »Ohne Kenntnis vom Gebäude und vom Zustand der Rollläden lässt sich das pauschal leider nicht beurteilen. Abhängig von der Qualität der ...
Antwort lesen »Ob Maßnahmen erforderlich sind, lässt sich aus der Ferne nicht beurteilen. Entscheidend dafür ist der Zustand des Systems, den ein ...
Antwort lesen »Wenn Sie Eigentümerin sind und das Haus nachweislich selbst bewohnen, gibt es keine Einschränkungen. Sie können die Förderung der ...
Antwort lesen »Richtig ist, dass die OSB-Platte als relativ stark wirkende Dampfbremse zu betrachten ist. Der Dampfdiffusionswiderstand µ einer solchen ...
Antwort lesen »Ob Sie die Förderung für die Rollläden im kommenden Jahr nutzen können, hängt von der Art der Antragstellung ab. In diesem Jahr ist es ...
Antwort lesen »Die Buderus Logatherm WLW-7 ist in verschiedenen Ausführungen in der "Liste der förderfähigen Wärmepumpen mit Prüf-/Effizienznachweis" ...
Antwort lesen »Das ist leider nicht möglich. Die BAFA- bzw. BEG-Förderung von Maßnahmen an der Gebäudehülle setzt immer auch einen Energieberater voraus. ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist immer ein Antrag pro Gebäude zu stellen. Hat ein Gebäude mehrere Hausnummern, können Sie die Maßnahme auch ...
Antwort lesen »Eine pauschale Antwort ist an dieser Stelle leider nicht möglich, da die Vorgaben der Länder diesbezüglich unterschiedlich sein können. Die ...
Antwort lesen »Die Förderung der Heizung beantragen Sie über die KfW. Zunächst benötigen Sie dazu eine Bestätigung zum Antrag (BzA) von Ihrem ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort