Von den "inneren Werten" profitieren Hausbesitzer ganz direkt, vor allem in den kälteren Monaten: Ein Dachausbau erweitert den Wohnraum, aus dem alten Bad wird ein Wellness-Tempel. Oder wie wäre es mit einem neuen, gemütlichen Bodenbelag?
Innenausbau zum Wohlfühlen: Bei Materialwahl auf Wohngesundheit achten
Schon kleine Veränderungen können viel bewirken: Mit Putzen, Farben und Tapeten können Hausbesitzer ihr Zuhause aufpeppen. Doch Achtung: Wichtig beim Innenausbau ist die Wahl der richtigen Materialien und Baustoffe - am besten solche, die für ein gesundes Wohlfühlklima sorgen, wie Putze und Farben auf Kalk- oder Lehmbasis. Inzwischen gibt es sogar Trockenbau-Platten, die helfen das Raumklima und die Temperatur zu regulieren. Alles zusammen sorgt für gute Luft im Haus und macht aus den eigenen vier Wänden wieder einen Ort der Erholung. Apropos Erholung: Nicht nur Schadstoffe, auch Lärm ist heutzutage eine große Belastung. Beim Innenausbau lohnt es sich deshalb auch den Schallschutz zu verbessern, zum Beispiel mit einer Trittschalldämmung unter dem neuen Bodenbelag.
Fußboden: Komfort auf Schritt und Tritt
Ob Parkett, Holzdielen, Fliesen oder Laminat, mit einem neuen Boden lassen sich Räume verwandeln. Besonders schön für die kalte Jahreszeit ist eine Fußbodenheizung. Perfekt ist die Kombination mit Fliesen oder auch Echtholz. Die angenehme Strahlungswärme in Verbindung mit einem natürlichen Bodenbelag bringt ein Maximum an Behaglichkeit und spart zudem Energie.
Badsanierung: vom Badezimmer zum Wellness-Tempel
Ein modernes Bad bietet Entspannung, Erholung, Ruhe, kurzum: Wellness pur. Im Altbau ist das Badezimmer aber oft noch mehr Nutzraum als Refugium. Das können Hausbesitzer mit einer Badsanierung ändern. Mit einer guten Planung wird das Badezimmer zur Wohlfühl-Oase. Damit das Bad bis ins hohe Alter genutzt werden kann, lohnt sich ein barrierefreier Umbau. Das kommt den aktuellen Trends entgegen: "In" sind großzügige Bäder mit minimalistischem Look, die an den Schlafraum angegliedert sind.
Neue Küche als "Herz des Hauses"
In vielen Häusern ist sie der Mittelpunkt des Familienlebens - die Küche. Schon lange ist hier Großzügigkeit angesagt, sowohl was den Platz als auch die Ausstattung angeht. Eine neue Küche wertet den gesamten Wohnbereich auf, kein Wunder, dass eine Renovierung die Wunschliste vieler Bewohner anführt. Mit guter Planung erfüllt die neue Küche dann für viele Jahre ihren Zweck und das Haus mit Leben.
Trockenbau: Dachausbau in Rekordzeit
Dank Trockenbauweise sind die Räume nach der Sanierung in kürzester Zeit wieder bewohnbar. Nicht umsonst hat der Trockenbau beim modernen Innenausbau die Nase vorn. Das ist vor allem bei der Renovierung von Vorteil: Ein nachträglicher Dachausbaulässt sich so in Rekordzeit bewältigen, wenn die Planung stimmt. Ob für den Nachwuchs, Gäste oder das neue Hobby - nach einem fachmännischen Ausbau lässt sich das Dachgeschoss als vollwertiger Wohnraum auf vielfältige Weise nutzen, stets versehen mit der besonderen Portion Charme, die für Dachräume so typisch ist. Für perfektes Klima unter dem Dach sorgt eine gute Dämmung, neue Dachfenster lassen viel Tageslicht herein - so kann der Winter kommen.
Um eine Förderung für die Kerndämmung an der Fassade beantragen zu können, benötigen Sie im nächsten Schritt die Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Art und Effizienz der Heizung wirken sich grundsätzlich auf den Energieausweis aus. Vermutlich verbessert sich das Ergebnis leicht, wenn ...
Antwort lesen »Wurde das Treppenhaus als Teil des beheizten Gebäudebereichs gedämmt, lassen sich die Malerarbeiten an der Fassade mit anrechnen. ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht möglich. Denn die KfW bezieht sich bei der Bearbeitung von Anträgen immer auf das Datum der ...
Antwort lesen »Wie bereits vermutet, können wir Ihnen hier leider keine pauschale Antwort geben. Diese erhalten Sie von Ihrem Heizungsbauer oder ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem, solange die neue Heizung auch in der Liste förderbarer Heizgeräte aufgeführt ist. Haben Sie den Förderantrag für die ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es keine Vorgaben seitens des BAFA. Wir empfehlen Ihnen daher, ein formloses Schreiben mit dem Förderantrag ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen und 20 Prozent der angefallenen Lohnkosten steuerlich geltend ...
Antwort lesen »Bei der Änderung von Bauteilen gelten die Anforderungen im Gebäudeenergiegesetz immer nur für die geänderten Bauteile. Sie müssen also ...
Antwort lesen »Grundsätzlich wurden die entsprechenden Mittel bereits Ende 2022 von der Regierung freigegeben. Für die Verteilung hat diese allerdings die ...
Antwort lesen »Nutzen Sie für jede Maßnahme explizit ein Förderprogramm, ist die Kombination möglich. Wichtig ist, dass Sie Förderung für die ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für neue Fenster und Terrassentüren zu bekommen, müssen die Bauteile einen U-Wert von 0,95 W/m²K oder besser erreichen. Mit ...
Antwort lesen »Ja, die Photovoltaikanlage muss immer angemeldet werden, wenn Strom in das öffentliche Netz eingespeist wird. Das gilt auch mit der neuen ...
Antwort lesen »Die BEG-Förderung ist im Einfamilienhaus auf 60.000 Euro pro Wohneinheit und Kalenderjahr begrenzt. Geht es um ein Mehrfamilienhaus, können ...
Antwort lesen »Im ersten Schritt lassen Sie die Kosten für Material und Einbau schätzen. Sie beauftragen einen Energieberater damit, eine technische ...
Antwort lesen »Das lässt sich pauschal nicht beurteilen. Denn entscheidend ist hier, welchen Teil des Wärmebedarfs Sie mit den ...
Antwort lesen »Ob der Anschluss einer Wärmepumpe mit einer separaten Zähleinrichtung erfolgen muss, hängt von den Bedingungen Ihres Netzbetreibers ab. ...
Antwort lesen »Der Austausch der Bodentreppe ist nicht zwingend nötig, wenn Sie Fördermittel für die Dachbodendämmung beantragen. Die Maßnahme ist aber in ...
Antwort lesen »Sanieren Sie zum Effizienzhaus 40 mit EE- oder NH-Klasse (nur hier gibt es 50 Prozent Förderung) ist eine direkte Kombination inzwischen ...
Antwort lesen »Eine Hybridheizung ist eine Heizungsanlage, die auf mehr als einen Energieträger setzt. Sie nutzen Gas sowie Solarthermie und haben damit ...
Antwort lesen »Hier gibt es keine spezielle Anforderung. Sie können Fördermittel für die Erneuerung der Rollladenkästen allerdings auch nicht ohne ...
Antwort lesen »Zuschüsse für den Badumbau erhalten Sie nur, wenn Sie in diesem Zuge Barrieren abbauen. Förderbar sind dabei Maßnahmen wie bessere ...
Antwort lesen »Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP) ist immer an das Gebäude gebunden. Kommt es zu einem Eigentümerwechsel, können die neuen ...
Antwort lesen »Ja, es ist möglich, die Arbeiten aufzuteilen. Wichtig ist, dass Sie Fördermittel für ein und dieselbe Maßnahme nicht doppelt beantragen - ...
Antwort lesen »Wie stark die Geräusche der Wärmepumpe im Haus zu hören sind, hängt von zahlreichen Faktoren ab. So zum Beispiel von der Art und dem ...
Antwort lesen »Die Dampfbremse soll verhindern, dass Feuchtigkeit von warmen in kältere Bereiche gelangt, wobei sie im Bauteilaufbau kondensieren könnte. ...
Antwort lesen »In diesem Fall dürfte der Bestandsschutz greifen. Bei einem Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen, von denen der Eigentümer eine ...
Antwort lesen »Unseren Informationen zur Folge handelt es sich dabei um einen Zwei- oder Doppeltarifzähler, der mit zwei Zählwerken ausgestattet ist. ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Photovoltaik gibt es inzwischen nur noch auf regionaler Ebene. Einzige Ausnahme ist ein Förderkredit der KfW. Welche ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Fassadendämmung bekommen Sie in Form von Zuschüssen über die BAFA oder als Steuerbonus für die Sanierung vom ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort