Werden Schimmelpilze nicht fachgerecht entfernt und die Ursache geklärt, treten sie immer wieder auf. Ob es sich um Schimmel handelt, erkennt man an gelblichen, schwarzen Flecken, die modrig, mitunter auch muffig riechen. Auch kleinste Stellen sollten schnellstens behandelt werden, damit sie die Gesundheit der Bewohner nicht gefährden können.
Schimmel erfolgreich und dauerhaft behandeln
Reines Überstreichen oder eine chemische Behandlung der befallenen Oberfläche führt meist nicht dazu, den Schimmel dauerhaft zu beseitigen. Bei kleineren Stellen kann dies noch funktionieren, aber bei großflächigem Schimmel reicht das nicht aus. Schimmelsporen brauchen für ihr Wachstum ein feuchtes Klima. Deshalb muss an erster Stelle geklärt werden, wo die Ursache liegt. Dies können bauliche Mängel ebenso sein wie falsches Verhalten der Bewohner. Feuchtigkeit kann über eine undichte Stelle im Dach oder der Dachrinne, über ein kaputtes Fallrohr, einen Rohrbruch oder einen Riss im Mauerwerk in die Wohnräume eindringen. Auch Wärmebrücken können dazu führen, dass Luftfeuchtigkeit an kalten Stellen kondensiert und Schimmel entsteht. Ein Fachmann sollte die genaue Ursache ermitteln und beseitigen.
Aber auch im Haushalt entsteht viel Feuchtigkeit beim Kochen, Duschen, Waschen sowie auch durch Aquarien oder Ähnliches. Diese entstandene Feuchtigkeit muss ausreichend abgeführt werden. Falsches Lüften führt oft zu einem Raumklima, das Schimmelpilze lieben. Auch vom Heizverhalten kann es abhängen, ob sich unerwünschter Schimmel bildet. Wer sich hier unsicher fühlt und nicht über genügend Sachkenntnis verfügt, sollte sich nicht scheuen, einen Fachmann hinzuzuziehen. Sind die Gründe für das Auftreten von Schimmel beseitigt, ist das Schimmel-Problem dauerhaft gelöst.
So beugt man Schimmelbildung vor
Wichtig ist ein ausgeglichenes Heizen und richtiges Lüften. Letzteres ist nur gewährleistet, wenn mindestens dreimal täglich fünf bis zehn Minuten die Fenster weit geöffnet werden. Eine Kippstellung reicht nicht aus. Je kälter die Luft draußen ist, desto mehr Feuchtigkeit wird aus dem Raum abgeführt. Aus diesem Grund sollten die Fensterbänke frei sein, damit man die Fenster jederzeit vollständig öffnen kann. Nach dem Duschen oder Kochen ins Freie entlüften und nicht die feuchte Luft in den Wohnraum lassen. Auch an relativ kalten Außenwänden kann sich hinter Bildern, Möbeln oder Vorhängen leicht Kondenswasser bilden. Deshalb sollte auf Bilder verzichtet werden und Möbel sowie Vorhänge einen Abstand von zehn Zentimetern zur Wand einhalten.
Beim Heizen gilt: gleichmäßig und weniger ist mehr. Das heißt alle Räume sollten bis auf ein paar Grad die gleichen Raumtemperaturen aufweisen. Auch wenig genutzte Räume sollten ausreichend beheizt werden, damit es überall gleichmäßig warm ist.
Rückwirkend nach der Auszahlung ist es in aller Regel nicht möglich, den BAFA-Antrag ändern zu lassen. Für individuelle Auskünfte empfehlen ...
Antwort lesen »In diesem Fall haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können den alten Antrag behalten und die Heizung ändern. In diesem Fall lassen sich Kosten ...
Antwort lesen »Nein. Im Falle einer Sanierung bezieht sich das Gebäudeenergiegesetz immer nur auf die tatsächlich geänderten, erweiterten oder ersetzten ...
Antwort lesen »Da Sie die Förderung für die Solarthermieanlage im letzten Jahr beantragt haben, können Sie die förderbaren Kosten nun nicht mehr erhöhen. ...
Antwort lesen »Pro Kalenderjahr können Sie Anträge für förderfähige Kosten in Höhe von 60.000 Euro pro Wohneinheit (max. 600.000 Euro) stellen. Wann Sie ...
Antwort lesen »Der Energieausweis ist für das gesamte Haus zu erstellen. In die Bewertung gehen die Heizlösungen dabei mit Ihrem jeweiligen ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK können sich die Fördersumme sowie die Fördersätze nicht erhöhen und keine Boni hinzukommen, wenn Sie eine andere ...
Antwort lesen »Ist die Heizung reparabel, können Sie diese natürlich reparieren lassen und weiter betreiben. Kommt es durch den Zustand der Anlage immer ...
Antwort lesen »Durch den Einbau einer anderen Heizung ändert sich auch der Primärenergiebedarf, der zum Erreichen der Effizienzhaus-Stufe erforderlich ...
Antwort lesen »Ob es möglich ist, die vorhandene Zweischeiben-Verglasung durch eine Dreischeiben-Verglasung zu ersetzen, hängt von der Tiefe der Flügel ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Balkonkraftwerke ist möglich. Im Gegensatz zu anderen Sanierungsmaßnahmen gibt es hier jedoch kein deutschlandweit ...
Antwort lesen »Im Allgemeinen lässt sich die Bestätigung nach Durchführung (BnD) ausstellen, wenn alle förderrelevanten Arbeiten abgeschlossen sind. Nur ...
Antwort lesen »Geht es um die Sanierung zum Effizienzhaus, ist immer ein sogenanntes Lüftungskonzept zu erstellen. Dabei prüfen Energieberater, ob ...
Antwort lesen »Geht es um die Energieberechnung bzw. Energieberatung, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. So können Sie allein die Wirtschaftlichkeit ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommen verschiedene Lösungen zur Fassadendämmung infrage. So können Sie zum Beispiel EPS-Dämmplatten an der Fassade ...
Antwort lesen »Um eine Förderung für die Kerndämmung an der Fassade beantragen zu können, benötigen Sie im nächsten Schritt die Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Art und Effizienz der Heizung wirken sich grundsätzlich auf den Energieausweis aus. Vermutlich verbessert sich das Ergebnis leicht, wenn ...
Antwort lesen »Wurde das Treppenhaus als Teil des beheizten Gebäudebereichs gedämmt, lassen sich die Malerarbeiten an der Fassade mit anrechnen. ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht möglich. Denn die KfW bezieht sich bei der Bearbeitung von Anträgen immer auf das Datum der ...
Antwort lesen »Wie bereits vermutet, können wir Ihnen hier leider keine pauschale Antwort geben. Diese erhalten Sie von Ihrem Heizungsbauer oder ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem, solange die neue Heizung auch in der Liste förderbarer Heizgeräte aufgeführt ist. Haben Sie den Förderantrag für die ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es keine Vorgaben seitens des BAFA. Wir empfehlen Ihnen daher, ein formloses Schreiben mit dem Förderantrag ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie den Steuerbonus für Handwerkerleistungen nutzen und 20 Prozent der angefallenen Lohnkosten steuerlich geltend ...
Antwort lesen »Bei der Änderung von Bauteilen gelten die Anforderungen im Gebäudeenergiegesetz immer nur für die geänderten Bauteile. Sie müssen also ...
Antwort lesen »Grundsätzlich wurden die entsprechenden Mittel bereits Ende 2022 von der Regierung freigegeben. Für die Verteilung hat diese allerdings die ...
Antwort lesen »Nutzen Sie für jede Maßnahme explizit ein Förderprogramm, ist die Kombination möglich. Wichtig ist, dass Sie Förderung für die ...
Antwort lesen »Um Fördermittel für neue Fenster und Terrassentüren zu bekommen, müssen die Bauteile einen U-Wert von 0,95 W/m²K oder besser erreichen. Mit ...
Antwort lesen »Ja, die Photovoltaikanlage muss immer angemeldet werden, wenn Strom in das öffentliche Netz eingespeist wird. Das gilt auch mit der neuen ...
Antwort lesen »Die BEG-Förderung ist im Einfamilienhaus auf 60.000 Euro pro Wohneinheit und Kalenderjahr begrenzt. Geht es um ein Mehrfamilienhaus, können ...
Antwort lesen »Im ersten Schritt lassen Sie die Kosten für Material und Einbau schätzen. Sie beauftragen einen Energieberater damit, eine technische ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort