Der Sommer ist die ideale Jahreszeit, um alte, ineffiziente Heizkessel gegen Solarheizungen, Wärmepumpen oder Holzpelletanlagen zu tauschen. Wer sich mit Beginn der Heizperiode über zuverlässig, klimafreundlich und günstig beheizte Wohnräume freuen möchte, sollte eine Heizungsmodernisierung jetzt angehen. Angesichts der in diesem Jahr noch gewährten aufgestockten Förderung und des noch niedrigen Zinsniveaus ist dafür jetzt der richtige Zeitpunkt. Denn wenn die alte Heizung im Winter ihren Geist aufgibt, kann es schnell ungemütlich werden. Viele Hausbesitzer sind schon mitten drin in der Planung, die Anträge auf Förderung einer Solarthermie-Anlage sind beim BAFA zuletzt deutlich gestiegen. Kein Wunder - der Zuschuss ist attraktiv und sorgt dafür, dass sich die Solaranlage schnell rechnet. Auch eine Photovoltaik-Anlage lässt sich bestens zur Heizung kombinieren, denkbar ist zum Beispiel das Duo aus Pelletheizung und Photovoltaik oder Wärmepumpe plus Photovoltaik. Welches System am besten zum Haus, den Nutzungsgewohnheiten und Zukunftsplänen der Hausbesitzer passt, besprechen diese am besten ausführlich mit ihrem Installateur.
Photovoltaik wieder im Kommen
In Deutschland wird in diesen Tagen die eine millionste Solarstrom-Anlage der Eigenheimklasse in Betrieb genommen. Und jede zweite neue private Photovoltaik-Anlage wird bereits mit einem Solarstromspeicher ausgestattet. Kein Wunder - bei derart hohen Strompreisen wird Hausbesitzern die Entscheidung für diese Technik leicht gemacht. Außerdem profitieren sie noch bis Ende 2018 von der Förderung der KfW für Solarstromspeicher. Photovoltaik zählt inzwischen zu den preiswertesten Energieformen, so dass sich Solarstrom für Privatleute und Unternehmen gleichermaßen rechnet.
Aufgabe für die Zukunft: Elektro-Mobilität ausbauen
Die Mehrheit der deutschen Autofahrer wünscht sich inzwischen einen stärkeren Ausbau der Solarenergie zum Antrieb von Elektroautos. 73 Prozent der deutschen Autofahrer sprechen sich dafür aus, die Solarenergie stärker auszubauen, damit Elektroautos klimafreundlich mit Ökostrom fahren können. Das ist das zentrale Ergebnis einer vom Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) beauftragten repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa. Bereits für vier von zehn Autofahrern kommt die Anschaffung eines Elektroautos in Frage, so die Ergebnisse der Umfrage. Wichtig ist dabei vor allem die Frage, wie sich Photovoltaik-Anlage, Solarstromtankstelle und Elektromobilität optimal ergänzen.
Die Kombination aus Photovoltaik und Elektromobilität rechnet sich in Deutschland vor allem bei Photovoltaik-Anlagen mit Leistungen bis 10 kW, da für sie beim Eigenverbrauch die EEG-Umlage entfällt. Dadurch kostet der selbst erzeugte Solarstrom mehr als die Hälfte weniger als der Strom vom Versorger. Es ist sinnvoller, möglichst viel Solarstrom selbst zu verbrauchen und gegebenenfalls zwischenzuspeichern, als ihn ohne großen Mehrverdienst in das Netz einzuspeisen.
Zukunftsmusik - die Entwicklung geht weiter. Künftig wird es möglich sein, den Solarstrom über eine bidirektionale Anbindung vom Elektroauto zurück in das Haus fließen zu lassen oder in das Stromnetz einzuspeisen. Das Elektroauto kann dann die Aufgabe eines Batteriespeichers übernehmen. Wird es als Teil eines Schwarmspeichers in den Regelenergiemarkt eingebunden, hilft es, das Stromnetz zu stabilisieren.
Anders als für die Sanierung sind für den Neubau nur wenige Fördermittel verfügbar. Ein Blick darauf lohnt sich aber trotzdem: Anfang März ...
Antwort lesen »Den Nachweis erbringt in diesem Fall der Heizungsbauer, der die Anlage demontiert und entsorgen lässt, in der Fachunternehmererklärung. ...
Antwort lesen »Fachanbieter für Fußbodenheizungen zum Einfräsen empfehlen eine Mindest-Estrichstärke von 40 Millimetern. Aller Voraussicht nach kommt die ...
Antwort lesen »Geht es um die Auslegung der neuen Wärmepumpe, ist ein Energieberater oder Fachhandwerker nötig. Die Experten berechnen die Heizlast für ...
Antwort lesen »Eine pauschale Antwort auf Ihre Frage ist leider nicht möglich. Grundsätzlich bieten Fester mit Dreifachverglasung den besseren ...
Antwort lesen »Fördermittel für die Badsanierung in Wohngebäuden gibt es über das KfW-Programm 455-B. Hier erhalten Sie Zuschüsse in Höhe von 10 Prozent ...
Antwort lesen »Ohne weitere Informationen zum Gebäude können wir die Frage leider nicht fundiert beantworten. Denn welche Heizung infrage kommt, hängt ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK sind die fachgerechte Durchführung und die korrekte Angabe der Materialkosten bei der Förderung von Eigenleistungen ...
Antwort lesen »Führen Sie die Konstruktion wie geplant aus, sollte es keine Probleme geben. Durch die Dämmung auf der Außenseite ist die Wand ausreichend ...
Antwort lesen »Planen Sie, die Heizung im Haus auf Fernwärme umstellen zu lassen, sind die zu versorgenden Wohnungen umzurüsten. Handelt es sich um eine ...
Antwort lesen »Fördermittel für ein Dachfenster bekommen Sie über mehrere Stellen. Beliebt ist die Bundesförderung für effiziente Gebäude für ...
Antwort lesen »Aktuellen Informationen zur Folge sollte das möglich sein. Unter Umständen bestehen höhere Anforderungen an den zu verwendenden Brennstoff. ...
Antwort lesen »Handelt es sich um ein Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen, von denen der Eigentümer eine Wohnung am 1. Februar 2002 selbst ...
Antwort lesen »Die Förderung von Eigenleistungen gibt es zum Beispiel bei energetischen Sanierungsmaßnahmen am Haus. Voraussetzung ist, dass ein ...
Antwort lesen »Die Nettogrundfläche eines Gebäudes ist die Summe aller Grundflächen, die Ihnen tatsächlich zur Verfügung stehen. Dazu gehören auch Flächen ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach erreichen Sie mit der geplanten Fassadendämmung (Annahme: WLG 035) die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes. Mit ...
Antwort lesen »Den Steuerbonus für die Sanierung können Sie nicht nutzen, da in diesem Fall die Fördergrundlage (Einbau der Wärmepumpe) fehlen würde. Geht ...
Antwort lesen »Sofern es sich um ein und dieselbe Maßnahme handelt, dürfen Sie beide Förderangebote nicht gemeinsam in Anspruch nehmen. Erlaubt ist es ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach funktioniert das nicht mit der Förderung der Wärmepumpe. Sie können für das zweite Haus jedoch einen Zuschuss zum ...
Antwort lesen »Um die Wirkung der Dämmung zu garantieren und Bauschäden auszuschließen, ist es ratsam, Dampfbremse und Rigipsdecke abzunehmen. Andernfalls ...
Antwort lesen »Der Wirkungsgrad wird in diesem Fall vermutlich nicht deutlich steigen. Laut Datenblatt beträgt er mit Umrüstsatz etwa 80 Prozent. Neue ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So zum Beispiel vom energetischen Zustand und von der Art der ...
Antwort lesen »Die Dachbodendämmung ist eine Maßnahme zur energetischen Modernisierung, durch die nachhaltig Energie eingespart wird. Die anfallenden ...
Antwort lesen »Das ist möglich. Dazu können Sie alle Maßnahmen mit einem Mal beantragen und dann im Laufe von zwei Jahren umsetzen oder Fördermittel ...
Antwort lesen »Das BAFA fördert Photovoltaikanlagen bei Einzelmaßnahmen, wenn es sich um Photovoltaisch-thermische Kollektoren (PVT, Hybridkollektoren) ...
Antwort lesen »Nachträglich lassen sich die förderbaren Kosten leider nicht mehr nach oben korrigieren. Die einzige Ausnahme besteht innerhalb der ...
Antwort lesen »Hier gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Als Anwohner können Sie Fördermittel für den Anschluss an das Wärmenetz beantragen. Möglich ...
Antwort lesen »Sie müssen den Antrag nicht zurückziehen und neu stellen, erhalten Fördermittel bei einer Änderung aber nur noch für Wärmepumpe und ...
Antwort lesen »Was in diesem Fall zu tun ist, hängt von Ihrem Wohnort bzw. dem Standort des Gebäudes ab. In Baden-Württemberg, Hamburg und ...
Antwort lesen »Abhängig von Ihrem Wohnort bzw. vom Standort des Gebäudes gilt die Solarpflicht bei wesentlichen Dachsanierungen. So zum Beispiel in ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort