Der bisherige Plan der Bundesregierung zum Steuerbonus: Insgesamt sind Aufwendungen für Sanierungsmaßnahmen in Höhe von 200.000 Euro je Haus bzw. Wohnung förderfähig. Von der Steuer abgesetzt werden können Einzelmaßnahmen wie Dachdämmung, Fassadendämmung, die Erneuerung der Fenster oder Haustür sowie die Erneuerung beziehungsweise der Einbau einer Lüftungsanlage und die Optimierung bestehender Heizungsanlagen (wenn diese älter als zwei Jahre sind).
So soll der Steuerbonus für Sanierungen geltend gemacht werden können
Von der Steuerschuld abgezogen werden können 20 Prozent der Aufwendungen verteilt auf drei Jahre: je 7 Prozent im ersten und zweiten Jahr (maximal 14.000 Euro) und 6 Prozent im dritten Jahr (maximal 12.000). Insgesamt sind Sanierungskosten in Höhe von 200.000 Euro je Haus bzw. Wohnung förderfähig.
Voraussetzungen für den Steuerbonus
Update 29.11.2019: Wie schon so oft - der Steuerbonus für Sanierungen ist schon seit Jahren im Gespräch! - können sich Bund und Länder nicht auf die Steuerermäßigung einigen. Der Bundesrat hat deshalb am 29.11.2019 entschieden, den Vermittlungsausschuss anzurufen. Das gemeinsame Gremium von Bundestag und Bundesrat soll das Gesetz grundlegend überarbeiten, ob es noch vor Weihnachten eine Einigung geben wird, ist fraglich.
Update 4.12.2019: Der Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat kommt am Montag, 9. Dezember 2019, abends erstmals zusammen, um über die Steuermaßnahmen zum Klimapaket zu beraten.
DEUTSCHE ROCKWOOL GmbH & Co. KG / Viessmann Werke GmbH & Co
Jetzt kostenfrei anmelden, und schon erhalten Sie 2 Mal pro Monat News und Tipps rund um die Sanierung. Sie können sich mit einem Klick jederzeit wieder austragen.
© Energie-Fachberater.de /
marketeam creativ GmbH