Das ist, grob zusammengefasst, das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Marktforschungs-instituts TNS Infratest im Auftrag der Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W).
Bereitschaft zur energetischen Sanierung ist vorhanden
Jeder siebte Bundesbürger plant in den kommenden zwei Jahren eine Maßnahme zur energetischen Sanierung seiner Immobilie. Das sind immerhin 15 Prozent der Befragten. Die beliebtesten Sanierungsmaßnahmen sind die Fassadendämmung, die Dachdämmung und der Einbau neuer Fenster mit Mehrfachverglasung. Drei Prozent planen sogar eine Komplettsanierung der Immobilie. Stolze 41 Prozent - das sind vier von zehn Befragten - wohnen nach eigener Aussage in einer Immobilie, in der bereits energetische Sanierungs- oder Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt wurden. Im Großen und Ganzen halten die Deutschen das Thema energetische Sanierung also für ein wichtiges Thema.
Finanzielle Förderung steigert Bereitschaft zur Sanierung
Größtes Hindernis und gleichzeitig größter Anreiz zur energetischen Sanierung ist die Finanzierung. Zu hohe Kosten der Sanierung schrecken ab, gleichzeitig sind staatliche Förderung und günstige Finanzierungskosten die beste Motivation für Hausbesitzer.
Direkte Zuschüsse, zinsgünstige Kredite oder auch steuerliche Vergünstigungen machen die energetische Sanierung in ihren Augen attraktiv. Ein großes Problem: Während sich 74 Prozent für eine stärkere Förderung aussprechen, fühlt sich gerade mal ein Drittel der Befragten ausreichend über Fördermittel für die energetische Sanierung informiert.
Fördermittel für die energetische Sanierung gibt es zur Genüge. Der Bund, die Länder und Kommunen, aber auch private Anbieter wie Banken und Energieversorger haben ganz unterschiedlichen Förderprogramme ins Leben gerufen, die die Finanzierung der energetischen Sanierung erleichtern. Doch vielen Hausbesitzern mangelt es an Informationen zum Thema Förderung. Wer die richtige Förderung finden will, muss sich detailliert und intensiv mit der Vielzahl von Förderprogrammen beschäftigen.
Fördermittelberatung führt Hausbesitzer zur passenden Förderung
Abhilfe schafft unsere kostenlose Fördermittelberatung. Die Förderexperten von Wüstenrot holen das Beste in Sachen Förderung heraus: Auf Basis von Handwerkerangeboten wird ermittelt, welche Zuschüsse von Bund, Ländern und Kommunen für die Sanierung in Frage kommen. So können Hausbesitzer Fördermittel optimal ausschöpfen - ganz ohne Recherche-Stress und umständliches Antragsszenario, denn am Ende der Beratung erhalten sie unterschriftsreife Anträge.
Hier können Sie unsere kostenlose Fördermittelberatung direkt anfordern.
Abhängig von Ihrem Wohnort bzw. vom Standort des Gebäudes gilt die Solarpflicht bei wesentlichen Dachsanierungen. So zum Beispiel in ...
Antwort lesen »Die aktuell gültige BEG-EM-Richtlinie fordert, dass alle Energieverbräuche sowie alle erzeugten Wärmemengen eines förderfähigen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind die Anschlusskosten für den Anschluss an ein Wärmenetz förderbar. Das gilt jedoch nur dann, wenn der Netzbetreiber ...
Antwort lesen »Nach Anlage 7 des Gebäudeenergiegesetztes (GEG) müssen die Anforderungen an die Dämmung nicht eingehalten werden, wenn die Bauteilfläche ...
Antwort lesen »Die Dämmung des Daches ist möglich. Sowohl GEG als auch BEG lassen das zu. So ist beispielsweise in § 47 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ...
Antwort lesen »Entsteht neuer Wohnraum ausschließlich im ausgebauten Dachgeschoss, kommt nur die Neubauförderung infrage. Hier gibt es leider keine ...
Antwort lesen »Für eine barrierefreie Badsanierung steht Ihnen das KfW-Programm 455-B zur Verfügung. Über dieses erhalten Sie einen Zuschuss in Höhe von ...
Antwort lesen »Die Dämmung des Spitzbodens ist in aller Regel vergleichsweise einfach und günstig möglich, sodass diese Maßnahme häufig wirtschaftlich ...
Antwort lesen »Rückwirkend nach der Auszahlung ist es in aller Regel nicht möglich, den BAFA-Antrag ändern zu lassen. Für individuelle Auskünfte empfehlen ...
Antwort lesen »In diesem Fall haben Sie zwei Möglichkeiten: Sie können den alten Antrag behalten und die Heizung ändern. In diesem Fall lassen sich Kosten ...
Antwort lesen »Nein. Im Falle einer Sanierung bezieht sich das Gebäudeenergiegesetz immer nur auf die tatsächlich geänderten, erweiterten oder ersetzten ...
Antwort lesen »Da Sie die Förderung für die Solarthermieanlage im letzten Jahr beantragt haben, können Sie die förderbaren Kosten nun nicht mehr erhöhen. ...
Antwort lesen »Pro Kalenderjahr können Sie Anträge für förderfähige Kosten in Höhe von 60.000 Euro pro Wohneinheit (max. 600.000 Euro) stellen. Wann Sie ...
Antwort lesen »Der Energieausweis ist für das gesamte Haus zu erstellen. In die Bewertung gehen die Heizlösungen dabei mit Ihrem jeweiligen ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK können sich die Fördersumme sowie die Fördersätze nicht erhöhen und keine Boni hinzukommen, wenn Sie eine andere ...
Antwort lesen »Ist die Heizung reparabel, können Sie diese natürlich reparieren lassen und weiter betreiben. Kommt es durch den Zustand der Anlage immer ...
Antwort lesen »Durch den Einbau einer anderen Heizung ändert sich auch der Primärenergiebedarf, der zum Erreichen der Effizienzhaus-Stufe erforderlich ...
Antwort lesen »Ob es möglich ist, die vorhandene Zweischeiben-Verglasung durch eine Dreischeiben-Verglasung zu ersetzen, hängt von der Tiefe der Flügel ...
Antwort lesen »Eine Förderung für Balkonkraftwerke ist möglich. Im Gegensatz zu anderen Sanierungsmaßnahmen gibt es hier jedoch kein deutschlandweit ...
Antwort lesen »Im Allgemeinen lässt sich die Bestätigung nach Durchführung (BnD) ausstellen, wenn alle förderrelevanten Arbeiten abgeschlossen sind. Nur ...
Antwort lesen »Geht es um die Sanierung zum Effizienzhaus, ist immer ein sogenanntes Lüftungskonzept zu erstellen. Dabei prüfen Energieberater, ob ...
Antwort lesen »Geht es um die Energieberechnung bzw. Energieberatung, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. So können Sie allein die Wirtschaftlichkeit ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommen verschiedene Lösungen zur Fassadendämmung infrage. So können Sie zum Beispiel EPS-Dämmplatten an der Fassade ...
Antwort lesen »Um eine Förderung für die Kerndämmung an der Fassade beantragen zu können, benötigen Sie im nächsten Schritt die Bestätigung eines ...
Antwort lesen »Art und Effizienz der Heizung wirken sich grundsätzlich auf den Energieausweis aus. Vermutlich verbessert sich das Ergebnis leicht, wenn ...
Antwort lesen »Wurde das Treppenhaus als Teil des beheizten Gebäudebereichs gedämmt, lassen sich die Malerarbeiten an der Fassade mit anrechnen. ...
Antwort lesen »Aller Voraussicht nach ist das nicht möglich. Denn die KfW bezieht sich bei der Bearbeitung von Anträgen immer auf das Datum der ...
Antwort lesen »Wie bereits vermutet, können wir Ihnen hier leider keine pauschale Antwort geben. Diese erhalten Sie von Ihrem Heizungsbauer oder ...
Antwort lesen »Das ist kein Problem, solange die neue Heizung auch in der Liste förderbarer Heizgeräte aufgeführt ist. Haben Sie den Förderantrag für die ...
Antwort lesen »In diesem Fall gibt es keine Vorgaben seitens des BAFA. Wir empfehlen Ihnen daher, ein formloses Schreiben mit dem Förderantrag ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort