Superflach und platzsparend
Anders als im Neubau sind Hausbesitzer bei einer Altbausanierung oft nicht flexibel. Abmessungen, Raumhöhen, Türöffnungen und so weiter sind festgelegt und damit die Maße vorgegeben. Deshalb sind spezielle Lösungen gefragt, zum Beispiel bei der Sanierung der Fußböden und wenn der nachträgliche Einbau einer Fußbodenheizung mehr Wohnkomfort bringen soll. Superflache Systeme für die Bodensanierung, die die Fußbodenheizung gleich integrieren, sind deshalb im Kommen. Inzwischen sind sogar schon Systeme mit 15 mm Aufbauhöhe inklusive Estrich erhältlich. Platzsparend müssen im Altbau oft auch die Einbauten im Bad sein. Mit speziellen Gleittüren lässt sich aber auch in kleinen Bädern ein bodeneber begehbarer Duschbereich realisieren, der größtmöglichen Komfort bietet. Kombiniert mit extraflachen Sanierungslösungen für den Duschplatz kommen auch Altbau-Eigentümer in den Genuss von Barrierefreiheit.
Heizung: Intelligente Steuerung und Regulierung
Was die Raumtemperaturen angeht, wird es eindeutig „smart“. Inzwischen setzen alle Hersteller auf intelligente Steuerungen. Damit lässt sich die Heizungsregelung ganz schnell und individuell an die Räume einer Wohnung, eines Einfamilienhauses oder eines Mehrfamilienhauses anpassen. Ob Heizkörper, Fußbodenheizung oder Mischkreisregelungen - intelligente Heizungsregelungen sorgen für maximalen Wohnkomfort bei leichter Bedienung.
Brennwerttechnik auch bei Pelletheizungen
Was bei Gasheizung und Ölheizung schon Standard ist, war bisher bei Pelletheizungen noch wenig bekannt: die Brennwerttechnik. Das macht Pelletheizungen noch wirtschaftlicher und belohnt Hausbesitzer mit höheren Zuschüssen.
Bodenbeläge: Design-Beläge imitieren Naturmaterialien täuschend echt
Holzfußböden sind nach wie vor das Nonplusultra in einem zeitgenössischen Zuhause. Gefragt sind massive Dielen oder Mehrschichtparkett, die den natürlichen Charakter von Holz mit Farbe, Strukturen und Formen zu vielfältigen Optiken kombinieren. Innovative Techniken und Klick-Systeme ermöglichen zudem eine einfache und schnelle Verlegung. Ebenso zu sehen: neue Holzarten wie Moor-Ulme, Vintage-Look mit Astlöchern, Kernrissen oder Sägeblattspuren sowie besonders fantasievoll gestaltete Holzböden. Darüber hinaus geben verstärkt nachhaltig produzierte Produkte den Ton an. Bei den Design-Belägen stehen insbesondere authentische Oberflächenstrukturen im Fokus. Sie können Materialien imitieren und sehen ihren natürlichen Vorbildern zum Verwechseln ähnlich. Auch Teppichböden sind wieder im Kommen, sie werden robuster, hochwertiger und zugleich weicher. Außerdem im Fokus steht eine Ausrüstung mit zusätzlichen Funktionen, die Teppiche zum Beispiel gegen gesundheitsschädliche Bakterien sowie Geruchsbildung wirken lassen.
Doch wurde bei einer Fußboden-Sanierung der Altboden in den vergangenen Jahren oft einfach mit dem neuen Belag zugedeckt, gewinnt die Unterbodenvorbereitung jetzt zunehmend an Bedeutung: umweltfreundliche Klebstoffe, neuartige Grundierungen, die schnell trocknen, sowie intelligente Trittschalllösungen wurden speziell für die Altbausanierung entwickelt.
Klimaanlagen sind Luft-Luft-Wärmepumpen, die ebenfalls von der KfW gefördert werden. Sie erhalten einen Zuschuss in Höhe von 30 Prozent (35 ...
Antwort lesen »In Absatz 3 § 35 c EStG steht dazu "[...] Die Steuerermäßigung nach Absatz 1 ist [...] nicht zu gewähren, wenn für die energetischen ...
Antwort lesen »Der Steuerbonus nach § 35 c kommt hier leider nicht infrage. Denn damit können Sie die Umfeldmaßnahmen nur fördern lassen, wenn Sie auch ...
Antwort lesen »Das BMWK schreibt dazu: "Für die Errichtung von Biomasseheizungen wird der Klimageschwindigkeits-Bonus nur gewährt, wenn diese mit einer ...
Antwort lesen »Das hängt grundsätzlich von der Konstellation bei Ihnen vor Ort ab. In der Regel benötigen Sie aber einen Antrag zum Umbau des ...
Antwort lesen »Im besten Falle befindet sich die Dampfbremse unter der Dämmebene auf der warmen Seite der Konstruktion. Sie sollte also unter der ...
Antwort lesen »Laut FAQ zum BEG ist das nicht korrekt. Denn in Punkt 2.5 heißt es dort: "Die Höchstgrenze der förderfähigen Ausgaben bei Gebäudenetzen ...
Antwort lesen »Das ist nicht korrekt. Laut § 22 EnFG gelten nur die folgenden Voraussetzungen: Der Strom wird in einer elektrisch angetriebenen ...
Antwort lesen »Das kommt auf die gewünschte Leistung an. Benötigen Sie einen individuellen Sanierungsfahrplan oder eine Bestätigung zur Förderung, ist die ...
Antwort lesen »Möchten Sie eine Etagenheizung austauschen, gibt es aus Platzgründen oftmals nicht viele Alternativen. So können Sie eine neue Gasheizung ...
Antwort lesen »Bei einem Zweifamilienhaus bekommen Sie eine Basis-Heizungsförderung in Höhe von 30 bis 35 Prozent von 45.000 Euro. Zudem können Sie eine ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung für die Sanierung, ist der Vertrag mit den Antragsunterlagen beim jeweiligen Fördergeber einzureichen. Damit das ...
Antwort lesen »Ja, die für die Antragstellung nötigen Arbeiten lassen sich als Baubegleitung und Fachberatung fördern. Die Nachweiserstellung ist dabei ...
Antwort lesen »Das hängt von der Installation des Speichers ab. Kann dieser auch Strom aus dem Netz laden, gilt er als steuerbare Verbrauchseinrichtung ...
Antwort lesen »Möchten Sie den Steuerbonus für die Sanierung zur Förderung der Fenster nutzen, sind eine Reihe von Umfeldmaßnahmen förderbar. Darunter ...
Antwort lesen »Eine Förderung bekommen Sie für Maßnahmen zum sommerlichen Wärmeschutz. Voraussetzung ist, dass die außenliegende Sonnenschutzeinrichtung ...
Antwort lesen »Der individuelle Sanierungsfahrplan ist informativ und mit keinen Pflichten verbunden. Auch wenn Sie nur einzelne Maßnahmen daraus ...
Antwort lesen »Sie können das Unternehmen immer wechseln. Wichtig ist, dass Sie nach wie vor die technischen Vorgaben zur Förderung der Fenster einhalten. ...
Antwort lesen »Die Angabe im Musterformular des Liefer-/Leistungsvertrags mit aufschiebender oder auflösender Bedingung ist für die Förderung erst einmal ...
Antwort lesen »Auch wenn Sie Teile der Kosten nicht angeben, ist die Anlage förderbar. Wichtig ist, dass diese die technischen Vorgaben der Fördergeber ...
Antwort lesen »Geht es um die Außenwände, greifen die GEG-Vorgaben, wenn Sie diese ersetzen oder erstmalig neu einbauen. Aber auch dann, wenn Sie ...
Antwort lesen »Haben Sie die Fachplanung und Baubegleitung im Rahmen der Förderung in Auftrag gegeben, sind beide Maßnahmen erforderlich. Nachlesen können ...
Antwort lesen »In diesem Fall stehen unseren Informationen zur Folge keine zusätzlichen Fördermittel bereit. Grund dafür ist, dass die Sanierung bereits ...
Antwort lesen »Die Erleichterung bei der Förderung für neue Fenster gilt für barrierearme sowie einbruchhemmende Fenster. Zudem genügt ein U-Wert von 1,1 ...
Antwort lesen »In diesem Fall können Sie nur den Steuerbonus für Handwerkerleistungen in Anspruch nehmen. Mit diesem ist es möglich, 20 Prozent der ...
Antwort lesen »Geht es um die Heizung, gibt es zwei Fördermöglichkeiten - zum einen den Austausch der Wärmeerzeugung und zum anderen die ...
Antwort lesen »Wie hoch der Zuschuss in Euro ist, lässt sich ohne Kenntnis über die Kosten nicht sagen. Wir können Ihnen aber die maximale Förderung ...
Antwort lesen »Nach Rücksprache mit dem BAFA ist die Flächenheizung in diesem Fall nicht förderbar, da sie die für die Effizienz wichtige ...
Antwort lesen »Da sich der Laden wesentlich von der Wohnnutzung unterscheidet und einen nicht unerheblichen Teil des Gebäudes ausmacht, ist hier ...
Antwort lesen »Da Sie das Haus als Eigentümer seit 2005 selbst bewohnen, gelten bereits jetzt alle Nachrüstpflichten. Ausgenommen davon sind nur ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort