Superflach und platzsparend
Anders als im Neubau sind Hausbesitzer bei einer Altbausanierung oft nicht flexibel. Abmessungen, Raumhöhen, Türöffnungen und so weiter sind festgelegt und damit die Maße vorgegeben. Deshalb sind spezielle Lösungen gefragt, zum Beispiel bei der Sanierung der Fußböden und wenn der nachträgliche Einbau einer Fußbodenheizung mehr Wohnkomfort bringen soll. Superflache Systeme für die Bodensanierung, die die Fußbodenheizung gleich integrieren, sind deshalb im Kommen. Inzwischen sind sogar schon Systeme mit 15 mm Aufbauhöhe inklusive Estrich erhältlich. Platzsparend müssen im Altbau oft auch die Einbauten im Bad sein. Mit speziellen Gleittüren lässt sich aber auch in kleinen Bädern ein bodeneber begehbarer Duschbereich realisieren, der größtmöglichen Komfort bietet. Kombiniert mit extraflachen Sanierungslösungen für den Duschplatz kommen auch Altbau-Eigentümer in den Genuss von Barrierefreiheit.
Heizung: Intelligente Steuerung und Regulierung
Was die Raumtemperaturen angeht, wird es eindeutig „smart“. Inzwischen setzen alle Hersteller auf intelligente Steuerungen. Damit lässt sich die Heizungsregelung ganz schnell und individuell an die Räume einer Wohnung, eines Einfamilienhauses oder eines Mehrfamilienhauses anpassen. Ob Heizkörper, Fußbodenheizung oder Mischkreisregelungen - intelligente Heizungsregelungen sorgen für maximalen Wohnkomfort bei leichter Bedienung.
Brennwerttechnik auch bei Pelletheizungen
Was bei Gasheizung und Ölheizung schon Standard ist, war bisher bei Pelletheizungen noch wenig bekannt: die Brennwerttechnik. Das macht Pelletheizungen noch wirtschaftlicher und belohnt Hausbesitzer mit höheren Zuschüssen.
Bodenbeläge: Design-Beläge imitieren Naturmaterialien täuschend echt
Holzfußböden sind nach wie vor das Nonplusultra in einem zeitgenössischen Zuhause. Gefragt sind massive Dielen oder Mehrschichtparkett, die den natürlichen Charakter von Holz mit Farbe, Strukturen und Formen zu vielfältigen Optiken kombinieren. Innovative Techniken und Klick-Systeme ermöglichen zudem eine einfache und schnelle Verlegung. Ebenso zu sehen: neue Holzarten wie Moor-Ulme, Vintage-Look mit Astlöchern, Kernrissen oder Sägeblattspuren sowie besonders fantasievoll gestaltete Holzböden. Darüber hinaus geben verstärkt nachhaltig produzierte Produkte den Ton an. Bei den Design-Belägen stehen insbesondere authentische Oberflächenstrukturen im Fokus. Sie können Materialien imitieren und sehen ihren natürlichen Vorbildern zum Verwechseln ähnlich. Auch Teppichböden sind wieder im Kommen, sie werden robuster, hochwertiger und zugleich weicher. Außerdem im Fokus steht eine Ausrüstung mit zusätzlichen Funktionen, die Teppiche zum Beispiel gegen gesundheitsschädliche Bakterien sowie Geruchsbildung wirken lassen.
Doch wurde bei einer Fußboden-Sanierung der Altboden in den vergangenen Jahren oft einfach mit dem neuen Belag zugedeckt, gewinnt die Unterbodenvorbereitung jetzt zunehmend an Bedeutung: umweltfreundliche Klebstoffe, neuartige Grundierungen, die schnell trocknen, sowie intelligente Trittschalllösungen wurden speziell für die Altbausanierung entwickelt.
Grundsätzlich ist der Heizkostenzuschuss bzw. die Entlastung für leitungsgebundene Energieträger von demjenigen zu beantragen, der die ...
Antwort lesen »Aus dem Merkblatt zur Antragstellung des BAFA geht folgendes hervor: "Die aufbewahrungspflichtigen Rechnungen müssen die förderfähigen ...
Antwort lesen »Das ist nachträglich leider nicht mehr möglich. Voraussetzung für die Förderung aus dem KfW-Programm 442 ist, dass Sie die Komponenten ...
Antwort lesen »Das hängt vom eingesetzten Dämmstoff und dessen Eigenschaften ab. Liegt die Wärmeleitfähigkeit bei 0,035 W/mK (WLG 035), ist eine Stärke ...
Antwort lesen »Nein, die komplette Fassade müssen Sie nicht dämmen. Ändern Sie mehr als 10 Prozent eines Bauteils des Gebäudes (zum Beispiel der gesamten ...
Antwort lesen »Voraussetzung für die Förderung über das KfW-Programm 442 ist ein Elektroauto der Klasse M1 oder N1 nach Elektromobilitätsgesetz. Dabei ...
Antwort lesen »In § 19 der 1. BImSchV ist dazu Folgendes zu lesen: "Bei der Errichtung von Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe in einem Gebäude, [...] ...
Antwort lesen »Um für eine ausreichend hohe Luftzirkulation zu sorgen, empfehlen Experten einen Abstand von etwa 10 cm. Nachlesen können Sie das in ...
Antwort lesen »In diesem Fall kommt nur Variante zwei infrage. Denn über die BEG-EM bekommen Sie keine Fördermittel für das Nachrüsten einer ...
Antwort lesen »Eine BAFA-Förderung für die Solaranlage können Sie hier nur in Anspruch nehmen, wenn Sie die bestehende Anlage im gleichen Zuge erweitern ...
Antwort lesen »Unter diesen Voraussetzungen ist eine Förderung über das KfW-Programm 442 leider nicht mehr möglich. Denn dazu dürfen zur Antragstellung ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, ist eine Antwort auf diese Frage nicht möglich. Wir empfehlen daher, den Zustand von einem Energieberater ...
Antwort lesen »Ohne detaillierte Kenntnisse vom Gebäude können wir Ihnen in diesem Fall leider keine Antwort geben. Diese bekommen Sie von Ihrem ...
Antwort lesen »Die Entscheidung für eine neue Heizung hängt von zahlreichen Faktoren ab. Neben der Art der Wärmeübertragung (in Ihrem Fall eine ...
Antwort lesen »Das ist erlaubt. Denn die Dämmpflicht des GEG, die bei der Fassadendämmung in der Regel einzuhaltende U-Werte vorgibt, betrifft nur die ...
Antwort lesen »Ohne die örtlichen Gegebenheiten zu kennen, ist eine Antwort auf Ihre Frage leider nicht möglich. Grundsätzlich lässt sich die Fallleitung ...
Antwort lesen »Auf diese Frage können wir Ihnen im Moment noch keine eindeutige Antwort geben. Denn die entsprechenden Verordnungen wurden noch nicht ...
Antwort lesen »Ja, das ist richtig. Nachlesen können Sie das in § 48 des GEG. Hier heißt es: "Soweit bei beheizten oder gekühlten Räumen eines Gebäudes ...
Antwort lesen »Entscheidend sind hierbei die Kosten. Geht es um den Verbrauch, werden Sie mit dem Wärmenetz-Anschluss langfristig günstiger heizen, da Gas ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist die zusätzliche Innendämmung kein Problem. Für die Umsetzung gibt es dabei zwei Möglichkeiten. Die erste ist eine ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es hier die KfW-Förderung für Photovoltaikanlagen. Diese ist über das Programm 270 der Förderbank verfügbar und mit ...
Antwort lesen »Genaue Informationen dazu wurden leider noch nicht übermittelt. Bleibt es beim bisherigen Vorgehen, entscheidet jedoch die Art der Maßnahme ...
Antwort lesen »Geht es um einen Neubau, können Sie die BEG KFN Förderung in Anspruch nehmen. Über das KfW-Programm 297 erhalten Sie dabei zinsgünstige ...
Antwort lesen »Nach Punkt 3 der BEG-EM-Richtlinie ist eine „Energieeffizienz-Experte/-Expertin“ jemand, der in der Expertenliste unter ...
Antwort lesen »Das Alter hat keinen Einfluss auf die Förderung der Wärmepumpe. Diese setzt sich ab 2024 aus folgenden Bestandteilen zusammen: 30 Prozent ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sind Gebäude nach GEG ganzheitlich zu betrachten. Nach § 106 des Gesetzes sind Teile eines Wohngebäudes nur dann getrennt zu ...
Antwort lesen »In der Beschlussempfehlung zum GEG heißt es dazu: "Alle im Bestand möglichen und dem neuen § 71 des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ...
Antwort lesen »Die Ausnahmen von den Nachrüstpflichten des GEG gelten nur dann, wenn Sie Ihr Wohnhaus bereits am 01. Februar 2002 als Eigentümer selbst ...
Antwort lesen »Ob Sie auf eine Dampfsperre verzichten können, lässt sich ohne weitere Informationen zum Aufbau nicht beurteilen. Grundsätzlich hat diese ...
Antwort lesen »Grundsätzlich gibt es die BEG-Förderung für alle, die ein Gebäude gemäß den technischen Mindestvorgaben sanieren. Sind Sie selbst nicht die ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort