Superflach und platzsparend
Anders als im Neubau sind Hausbesitzer bei einer Altbausanierung oft nicht flexibel. Abmessungen, Raumhöhen, Türöffnungen und so weiter sind festgelegt und damit die Maße vorgegeben. Deshalb sind spezielle Lösungen gefragt, zum Beispiel bei der Sanierung der Fußböden und wenn der nachträgliche Einbau einer Fußbodenheizung mehr Wohnkomfort bringen soll. Superflache Systeme für die Bodensanierung, die die Fußbodenheizung gleich integrieren, sind deshalb im Kommen. Inzwischen sind sogar schon Systeme mit 15 mm Aufbauhöhe inklusive Estrich erhältlich. Platzsparend müssen im Altbau oft auch die Einbauten im Bad sein. Mit speziellen Gleittüren lässt sich aber auch in kleinen Bädern ein bodeneber begehbarer Duschbereich realisieren, der größtmöglichen Komfort bietet. Kombiniert mit extraflachen Sanierungslösungen für den Duschplatz kommen auch Altbau-Eigentümer in den Genuss von Barrierefreiheit.
Heizung: Intelligente Steuerung und Regulierung
Was die Raumtemperaturen angeht, wird es eindeutig „smart“. Inzwischen setzen alle Hersteller auf intelligente Steuerungen. Damit lässt sich die Heizungsregelung ganz schnell und individuell an die Räume einer Wohnung, eines Einfamilienhauses oder eines Mehrfamilienhauses anpassen. Ob Heizkörper, Fußbodenheizung oder Mischkreisregelungen - intelligente Heizungsregelungen sorgen für maximalen Wohnkomfort bei leichter Bedienung.
Brennwerttechnik auch bei Pelletheizungen
Was bei Gasheizung und Ölheizung schon Standard ist, war bisher bei Pelletheizungen noch wenig bekannt: die Brennwerttechnik. Das macht Pelletheizungen noch wirtschaftlicher und belohnt Hausbesitzer mit höheren Zuschüssen.
Bodenbeläge: Design-Beläge imitieren Naturmaterialien täuschend echt
Holzfußböden sind nach wie vor das Nonplusultra in einem zeitgenössischen Zuhause. Gefragt sind massive Dielen oder Mehrschichtparkett, die den natürlichen Charakter von Holz mit Farbe, Strukturen und Formen zu vielfältigen Optiken kombinieren. Innovative Techniken und Klick-Systeme ermöglichen zudem eine einfache und schnelle Verlegung. Ebenso zu sehen: neue Holzarten wie Moor-Ulme, Vintage-Look mit Astlöchern, Kernrissen oder Sägeblattspuren sowie besonders fantasievoll gestaltete Holzböden. Darüber hinaus geben verstärkt nachhaltig produzierte Produkte den Ton an. Bei den Design-Belägen stehen insbesondere authentische Oberflächenstrukturen im Fokus. Sie können Materialien imitieren und sehen ihren natürlichen Vorbildern zum Verwechseln ähnlich. Auch Teppichböden sind wieder im Kommen, sie werden robuster, hochwertiger und zugleich weicher. Außerdem im Fokus steht eine Ausrüstung mit zusätzlichen Funktionen, die Teppiche zum Beispiel gegen gesundheitsschädliche Bakterien sowie Geruchsbildung wirken lassen.
Doch wurde bei einer Fußboden-Sanierung der Altboden in den vergangenen Jahren oft einfach mit dem neuen Belag zugedeckt, gewinnt die Unterbodenvorbereitung jetzt zunehmend an Bedeutung: umweltfreundliche Klebstoffe, neuartige Grundierungen, die schnell trocknen, sowie intelligente Trittschalllösungen wurden speziell für die Altbausanierung entwickelt.
Die Integration eines PV-elektrisch beheizten Heizstabes in den Warmwasserspeicher ist in der Regel problemlos möglich, um Überschüsse der ...
Antwort lesen »Die Grenze von 60.000 Euro gilt pro Wohneinheit und Kalenderjahr. Möchten Sie beide Maßnahmen in diesem Jahr umsetzen lassen, ändert sich ...
Antwort lesen »Sofern der Platz im Erdgeschoss vorhanden ist, können Sie Gastherme und Warmwasserspeicher problemlos dort aufstellen lassen. Nötig sind ...
Antwort lesen »Das BAFA hat aktuell Bearbeitungszeiten von 2 bis 5 Monaten. Diese sind zum einen auf Corona bedingte Ausfälle, zum anderen aber auch auf ...
Antwort lesen »Im Gegensatz zu frei stehenden Häusern haben Reihenmittelhäuser nur zwei Fassadenflächen, wodurch die Wärmeverluste hier sehr niedrig sind. ...
Antwort lesen »Da es sich in diesem Fall um eine rechtliche Frage handelt, empfehlen wir Ihnen den Kontakt zu einem Experten für WEG-Recht in ...
Antwort lesen »Der angesprochene Eintrag in unserem Forum bezieht sich auf das BAFA-Förderprogramm zum Heizen mit erneuerbaren Energien. Dieses wurde ...
Antwort lesen »Nein, das ist leider nicht möglich. Die KfW schließt die Kombination der Einbruchschutz-Förderung mit der Bundesförderung für effiziente ...
Antwort lesen »Ob eine Wärmepumpe infrage kommt, sehen Sie unter anderem an der Vorlauftemperatur Ihrer Heizung. Diese können Sie in der Nähe des ...
Antwort lesen »Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) enthält grundsätzlich einige Austauschpflichten, die mit der Einführung des Gesetzes oder nach einer ...
Antwort lesen »Fördermittel für einen Pelletofen mit Wassertasche bekommen Sie über die Bundesförderung für effiziente Gebäude für Einzelmaßnahmen (BEG ...
Antwort lesen »Die Angaben im Energieverbrauchsausweis basieren auf den gemessenen Verbrauchsdaten. Das Alter der Heizung ist dabei nur informativ. Geben ...
Antwort lesen »Geht es um die Förderung einer Haustür, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Zum einen gibt es die Bundesförderung für effiziente Gebäude ...
Antwort lesen »In diesem Fall empfehlen wir Ihnen die Energieberatung durch einen Energieberater der Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Der ...
Antwort lesen »Haben Sie Fördermittel für eine Sanierung beantragt, zahlen Sie die Rechnung nach dem Erhalt selbst. Anschließend senden Sie die Unterlagen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich sollte der Stromzähler im Zähler- bzw. Sicherungskasten sitzen. Möglich ist es unter Umständen, für PV und Haushaltsstrom ...
Antwort lesen »Sofern sich an der Heizung selbst nichts ändert, gilt der Antrag für die Förderung der Pelletheizung weiterhin. Wichtig ist jedoch, dass ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater für die BAFA-Förderung finden Sie über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes.Unser Tipp: Geben Sie ...
Antwort lesen »Da der Schornsteinfeger für die Abnahme verantwortlich ist, ist sein Wort in der Regel bindend. Die rechtlichen Rahmenbedingungen finden ...
Antwort lesen »Die Förderung für eine altersgerechte Badsanierung läuft unter dem Programmnamen "Barrierefreiheit" bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau ...
Antwort lesen »Die Bodenbeschaffenheit wirkt sich auf die potenzielle Wärmemenge und damit auf die mögliche Entzugsleistung aus. Je feuchter der Boden ...
Antwort lesen »Die BzA-ID (Kennnummer für die Bestätigung zum Antrag bei der KfW) erhalten Sie von einem Energieberater der ...
Antwort lesen »Tauschen Sie die Haustür aus, gibt es verschiedene Zuschuss-Fördermöglichkeiten. Eine bietet die Bundesförderung für effiziente Gebäude für ...
Antwort lesen »Nach der "Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG)" ist die Sperrfrist einzuhalten, wenn es ...
Antwort lesen »Zugelassene Energieberater aus Ihrer Region finden Sie dazu über die Energie-Effizienz-Experten-Liste des Bundes. Unser Tipp: Beauftragen ...
Antwort lesen »Geht es um eine Dachdämmung, stehen Fördermittel über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG), den Steuerbonus für die Sanierung ...
Antwort lesen »Wasserflecken an der Fassade können zum Beispiel dann entstehen, wenn im Bau-/Sanierungsprozess Feuchtigkeit in die Konstruktion ...
Antwort lesen »Handelt es sich um einen Kessel aus dem gleichen Fördersegment (Kombikessel für Stückholz und Pellets), können Sie in aller Regel einen ...
Antwort lesen »Geht es um 10 cm Dämmung, erreichen Sie abhängig vom bestehenden Wandaufbau und vom Dämmstoff einen U-Wert von etwa 0,3 bis 0,4 W/m²k. ...
Antwort lesen »Nach Angaben des BMWK können alle zur Rechnungslegung nach HGB verpflichteten (bau)fachlich kompetenten Personen (§ 238) die Bauleistungen ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort