Mehr Förderung für Heizung und Lüftung
Ab dem 1. Januar 2016 stellt der Bund zusätzliche Förderung für den Austausch der Heizung oder den Einbau einer Lüftungsanlage bereit. Die Förderung wird in Form von Zinsverbilligungen und Zuschüssen gewährt und ist Teil des neuen Anreizprogramms Energieeffizienz, für das die Bundesregierung insgesamt 165 Millionen Euro pro Jahr über drei Jahre eingeplant hat.
Energielabel für alte Heizkessel
Heizungen mit einer Leistung von bis zu 400 Kilowatt, die älter als 15 Jahre sind, können ab dem 1. Januar 2016 mit einem Energielabel versehen werden, das Auskunft über die Energieeffizienz gibt. Das Energielabel ist zunächst freiwillig und kostenlos, es gilt für Gasheizung und Ölheizung. Heizungsinstallateure, Schornsteinfeger oder Energieberater stellen das Etikett aus. Erst ab 2017 wird dieses nationale Energielabel für alte Heizkessel Pflicht.
Austauschpflicht für alte Ölheizungen und Gasheizungen
Alte Heizkessel, die bis Ende 1985 eingebaut wurden, dürfen ab 2016 nicht mehr betrieben werden. Heizkessel, die bis Ende 1986 eingebaut wurden, müssen bis Ende 2016 außer Betrieb genommen werden. Details und Ausnahmen zur Austauschpflicht
Ölpreise und Gaspreise
Was die Heizkosten angeht, war 2015 ein günstiges Jahr für Hausbesitzer. Das liegt nicht nur an der milden Witterung, sondern auch am niedrigen Ölpreis. Am meisten sparen konnten Hausbesitzer mit Ölheizung, das wird wohl auch 2016 erst einmal so bleiben. Denn die Gasversorger haben fallende Gaspreise bisher nur wenig an die Kunden weitergegeben. Günstigere Gaspreise können sich Hausbesitzer daher erst einmal nur mit einem Wechsel des Gasversorgers sichern.
Brandschutz für WDVS: Änderungen zum 1. Januar 2016
Für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) mit EPS-Dämmstoffen (Styropor) gelten ab dem 1. Januar neue Brandschutz-Vorgaben: Grundsätzlich wurde durch die Bauministerkonferenz (BMK) festgestellt, dass fachgerecht nach den Vorgaben der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen verbaute WDVS gegenüber Raumbränden hinreichend sicher sind. Die Änderungen verbessern den Schutz gegenüber Bränden unmittelbar vor der Fassade, z.B. durch Müllcontainer. Deshalb sind für EPS-WDVS mit Putzschicht künftig mehrere Brandriegel an bestimmten Stellen des Gebäudes vorgeschrieben.
Steigende Strompreise 2016
Viele Netzbetreiber werden 2016 die Entgelte erhöhen, zudem steigt die Ökostromumlage von 6,17 auf 6,35 Cent. Zwar sinken die Preise an der Strombörse, unter dem Strich wird Strom aber wohl für viele Haushalte teurer. Deshalb sollten Hausbesitzer prüfen, ob sich der Wechsel des Stromversorgers lohnt.
Haben Sie die Förderung der Heizung ab 2024 beantragt und waren bereits zum Antragszeitpunkt nicht mehr Eigentümer des Gebäudes, müssen Sie ...
Antwort lesen »Geht es lediglich um die gesetzlichen Mindestanforderungen, gelten die Vorgaben des GEG für Dachflächenfenster. Der Ausstieg muss dabei ...
Antwort lesen »Sofern der Wintergarten beheizt ist und zur beheizten Wohnfläche des Gebäudes zählt, können Sie das Nachrüsten der Flächenheizung über die ...
Antwort lesen »Nach Punkt 3v) der BEG-EM-Richtlinie sind Ferienhäuser und -wohnungen sowie Wochenendhäuser nur dann förderfähig, wenn sie in den ...
Antwort lesen »Über die BEG-Förderung bekommen Sie Zuschüsse zur Heizungsoptimierung nur dann, wenn die Heizungsanlage älter als zwei und bei dem Einsatz ...
Antwort lesen »Nachrüst- und Änderungspflichten sind im Gebäudeenergiegesetz (GEG) verankert. Dieses fordert dabei aber nur die Dämmung der obersten ...
Antwort lesen »Hier geht es nicht speziell um die Nachtabsenkung, sondern ganz allgemein darum, dass die Regelung zeitabhängig funktionieren muss. Das ...
Antwort lesen »Bei dem beschriebenen Aufbau der Innendämmung könnte Feuchtigkeit in die Konstruktion eindringen und an der kalten Ziegelwand kondensieren. ...
Antwort lesen »Geht es um den richtigen Dämmstoff, haben Sie hier eine große Auswahl. So können Sie zum Beispiel Platten aus Polyurethan (PU) oder anderen ...
Antwort lesen »Aufschiebende Bedingung heißt, dass ein Vertrag erst dann gilt, wenn die Bedingung (in diesem Fall die Zusage zur Förderung) erfüllt ist. ...
Antwort lesen »Ja, entscheidend ist hier die Situation bei der Antragstellung. Auch wenn Sie das Haus in den kommenden Jahren verkaufen, würden Sie die ...
Antwort lesen »Hier gelten die Übergangsregelungen nach § 26 der 1. BImSchV. Diese fordern den Austausch oder die Nachrüstung des Ofens, wenn Vorgaben in ...
Antwort lesen »Ohne das Gebäude zu kennen, können wir Ihnen leider keine fundierte Antwort auf Ihre Frage geben. Denn welches Heizsystem technisch und ...
Antwort lesen »Sofern die beantragten Kosten bisher nicht vollständig ausgeschöpft sind, können Sie die Energieberaterkosten in der Maßnahme einfach mit ...
Antwort lesen »Das ist korrekt, hier sollte eigentlich zunächst die PV-Anlage den Akku mit Strom versorgen. Erst dann folgt der Speicher und zuletzt das ...
Antwort lesen »Sofern keine Hohlräume im Aufbau sind, ist es grundsätzlich möglich, die Untersparrendämmung raumseitig unter der Dampfbremse zu montieren. ...
Antwort lesen »Wir empfehlen den Kontakt zu einem freien Schornsteinfeger aus Ihrer Region. Diese dürfen privatrechtliche Arbeiten (keine hoheitlichen ...
Antwort lesen »Die Vorgangsnummer sollte aus dem Zuwendungsbescheid vom BAFA hervorgehen. Dort ist sie in der Regel prominent abgedruckt. Wir empfehlen ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist das möglich. Entscheidend ist, wann Sie die erste Förderung der Heizung beantragt haben. War das bereits vor dem 29. ...
Antwort lesen »Da sich die Außenwand von außen nach innen stark abkühlt, kommt es sehr wahrscheinlich zur Kondensation zwischen Dämmung und Ziegelwand, ...
Antwort lesen »Für den altersgerechten Umbau können Sie Fördermittel der KfW beantragen. Hier gibt es einen kostengünstigen Kredit über das Programm 159. ...
Antwort lesen »Einen Antrag auf Heizungsförderung darf aktuell nur der Eigentümer des Gebäudes stellen. Dieser muss allerdings nicht darin wohnen. ...
Antwort lesen »Hier besteht grundsätzlich keine Pflicht. Es kann aber sein, dass ein Austausch der Tanks aus technischen Gründen erforderlich ist. Das ...
Antwort lesen »Relevant für den Einkommensbonus ist das zu versteuernde Einkommen. Kindesunterhalt gilt hier als steuerlich neutral und wird daher nicht ...
Antwort lesen »Grundsätzlich ist es möglich, förderfähige Kosten zwischen den beantragten Maßnahmen zu verschieben. Eine Änderung nach oben ist ...
Antwort lesen »Das ist unseren Informationen zur Folge korrekt und nötig, um eine entsprechende gBnD für die Förderung von Nichtwohngebäuden einreichen zu ...
Antwort lesen »Hier kommt es immer auf die individuellen Gegebenheiten an. Handelt es sich um Mehrfamilienhäuser mit mehreren Eingängen, lassen sich diese ...
Antwort lesen »In fensterlosen Bädern sollte aus baurechtlicher Sicht immer eine mechanische Lüftung vorhanden sein. Typisch sind dabei Abluftanlagen, die ...
Antwort lesen »Die Wandkonstruktion weist einen relativ hohen sd-Wert auf, gilt selbst aber nicht als zuverlässig luftdichtende Ebene. So besteht die ...
Antwort lesen »Da es sich hier nicht um eine wesentliche Änderung (Kosten, Wohneinheiten etc.) handelt, sollte eine Änderung möglich sein. Eine ...
Antwort lesen »Finden Sie Energieberater, Handwerker und Sachverständige vor Ort